DE2523130A1 - Monomeres ueberzugsmaterial, daraus hergestellte produkte, verfahren zu deren herstellung und mit ihnen beschichtete substrate - Google Patents

Monomeres ueberzugsmaterial, daraus hergestellte produkte, verfahren zu deren herstellung und mit ihnen beschichtete substrate

Info

Publication number
DE2523130A1
DE2523130A1 DE19752523130 DE2523130A DE2523130A1 DE 2523130 A1 DE2523130 A1 DE 2523130A1 DE 19752523130 DE19752523130 DE 19752523130 DE 2523130 A DE2523130 A DE 2523130A DE 2523130 A1 DE2523130 A1 DE 2523130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
substrate
dianhydride
aromatic
diamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752523130
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Arthur Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2523130A1 publication Critical patent/DE2523130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • C08G73/1082Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the tetracarboxylic moiety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Monomeres Überzugsmaterial, daraus hergestellte Produkte, Verfahren zu deren Herstellung und mit ihnen beschichtete Substrate.
Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungs- bzw. Überzugs zusammensetzungen zur Herstellung von polymeren überzügen auf Substraten und insbesondere polymere Überzugszusammensetzungen auf wässeriger Basis, die aus dem Reaktionsprodukt aromatischer Diamine und aromatischer Dianhydride hergestellt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Überzugszusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung der überzugszusammensetzung der vorstehenden Art, ein Verfahren zum Beschichten von Substraten mit dieser Zusammensetzung, dadurch hergestellte überzüge und beschichtete Substrate.
Polyamid- und Polyimidüberzugsmaterialien und überzüge, die mit ihnen hergestellt wurden, sind in der Technik gut bekannt. Man vergleiche z.B. die US-PSen 3 652 500, 3 663 510, 3 507 765, 3 179 614, 3 179 634 und 3 190 856. Der bekannte Stand der Technik betrifft allgemein die Herstellung eines Überzugsmediums, das eine Polyamidsäure mit hohem Molekulargewicht enthält, und das Aufbringen des Beschichtungsmediums auf ein Substrat zur Herstellung e' nes Polyamidsäure-Überzugs auf dem Substrat, wonach die Polyamidsäure mit hohem Molekulargewicht
50985 1 /0966
zu einem Polyimid gehärtet wird. In dem Maße, in dem es für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, wird auf die vorstehend angeführte! Patentschriften Bezug genommen, auf deren Lehren im folgenden verwiesen wird.
Im Handel erhältliche Überzugsmaterialien zur Verwendung für elektrische Zwecke, wie Überzugsmaterialien gemäß der US-PS 2 936 296, die unter der Handelsbezeichnung "ALKANEX" verwendet und vertrieben werden, stellen in großem Umfang verwendete, sehr vorteilhafte und wirksame Zusammensetzungen dar, zeigen jedoch den wirtschaftlichen Nachteil, daß für sie die Verwendung organischer Lösungsmittel vorgesehen werden muß und -erforderlich ist. Wenn organische Lösungsmittel verwendet werden, werden sie beim Härten abgetrieben; sie können im allgemeinen nicht wirtschaftlich wiedergewonnen werden. Es ist daher ökologisch bzw. für die Umwelt erwünscht, Lösungsmittel im wesentlichen auf Basis von Wasser zu verwenden.
Polyamidsäuresysteme auf wässeriger Basis des Typs, der in den vorstehend angeführten Patentschriften 3 652 500, 3 663 und 3 507 765 beschrieben wurde, führen zu elektrischen Hochtemperaturüberzügen (Isolationsüberzüge der Klasse: 230 C, 20 000 h), sind stabil und leicht herzustellen und zu handhaben, sind jedoc'h recht teuer im Vergleich mit Polyesterzusammensetzungen. Acrylsysteme auf wässeriger Basis des Typs, der in der US-PS 2 787 b03 beschrieben ist, sind - obgleich sie nicht teuer sind - nicht allgemein für elektrische Hochtemperaturüberzüge z.B. der Klasse B (d.h. 130 0C, 20 000 h) geeignet. Ferner stellen derartige Acrylsysteme auf wässeriger Basis Emulsionen und nicht Lösungen dar, wodurch bestimmte Stabilität sprobleme auftreten.
Bei Systemen auf wässeriger Basis ist es in Hinblick auf die hohe latente Verdampfungswärme erwünscht', möglichst große Feststoffgehalte in Abstimmung mit verarbeitbaren Viskositäten
509851/0966
anzuwenden, da das Medium in automatischen Beschichtungsvorrichtungen verwendet werden muß, z.B. Drahttürmen (wire towers). Polymere mit hohem Molekulargewicht, wie Polyamidpolymere, die in den vorstehend angeführten Patentschriften beschrieben werden, liefern äußerst viskose Lösungen, abgesehen von Systemen mit relativ niedrigem Feststoffgehalt. Für viele Zwecke sind Systeme mit niedrigem Feststoffgehalt recht brauchbar. Bei der ^rwendung in rasch arbeitenden "Drahttürmen" liefern jedoch wässerige Lösungen mit einem niedrigen Feststoffgehalt Fertigungsprobleme, welche die Leistungsfähigkeit der "Türme" herabsetzen und in einigen Fällen zu nicht voll ausgehärteten (under-cured) überzügen führen.
Ausgehend von dem vorstehenden Stand der Technik betrifft die vorliegende Erfindung eine überzugszusammensetzung, insbesondere auf im wesentlichen wässeriger Basis, unter Einschluß einer niedermolekularen monomeren Verbindung, die als Reaktiongprodukt eines aromatischen Diamins und eines aromatischen Dianhydrids im Holverhältnis 2:1 hergestellt wurde. Die erste Umsetzung findet in einem wasserfreien mit Wasser mischbaren Lösungsmittel statt, das bezüglich des Diamins und des Dianhydrids als Reaktionsteilnehmer nicht reaktiv ist.
Das Diamin wird zuerst in dem Lösungsmittel gelöst und danach wird das Dianhydrid langsam zur Bildung eines monomeren Diamid-Disäure-Diamin-Reaktionsprodukts im Lösungsmittelsystem zugegeben. Zur Herstellung eines wässerigen Systems wird das Reaktionsprodukt in dem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittelsystem mit einer flüchtigen base, ..ie Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin, zur Herstellung einer wasserlöslichen Verbindung umgesetzt. Danach wird Wasser zugegeben, um ein im wesentlichen wässeriges überzugsmedium des gewünschten Feststoffgehalts vorzusehen. Die erste Umsetzung wird unterhalb der Imidisierungstemperatur, im allgemeinen unterhalb etwa 70 0C, durchgeführt.
509851/0966
Nach/Aufbringen eines Überzugs des Mediums auf ein Substrat kann der Überzug bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 500 0C gehärtet werden, um Wasser und Lösungsmittel abzutreiben und das Monomere zu einem Polymerüberzug mit im wesentlichen leiterartiger Struktur zu polymerisieren, das klar, flexibel, nicht klebrig und dielektrisch ist und ein ausgezeichnetes Haftvermögen gegenüber dem Substrat zeigt. Unerwarteterweise zeigt der Überzugsfilm, der auf diese Weise hergestellt wird, die vorstehend angeführten Eigenschaften, d.h. Eigenschaften, die im allgemeinen für Polyamid- und Polyimidübersüge charakteristisch sind. Ferner wurde festgestellt, daß das wässerige Überzugsmedium stabil ist und weder geliert noch koaguliert noch einen Niederschlag beim Stehen bildet.
Das Überzugsmedium, das auf diese Weise hergestellt wird, ist nicht nur beim 'lauchüberziehen hochwirksam, sondern ist auch bei der Verwendung für Elektrobeschichtungszwecke wirksam. Für Elektrobeschxchtungen kann das Medium-weiter mit Wasser zu einer geeigneten Konsistenz verdünnt werden, ohne daß das Monomere oder dessen Polymerisation davon betroffen werden.
Die Überzugszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt· eine niedermolekult e monomere Verbindung, die als Reaktionsprodukt eines aromatischen Diamins und eines aromatischen Dianhydrids im Molverhältnis von etwa 2s1 gebildet wird. Die erste Umsetzung findet in einem aprotischen Lösungsmittelsystem statt, das in bezug auf das Diamin und das Dianhydrid als Reaktionspartner nicht reaktiv bzw. inert ist. Die Reaktion wird bei einer Temperatur unterhalb etwa 70 0C bei einer vernachlässigbaren Imidisj.erung durchgeführt und resultiert in einem Orthoamidsäureprodukt, das allgemein als Diamid-Disäure-Diamin charakterisiert wird (vgl. die vorstehend angeführten US-PSen 3 652 500 und 3 663 510). Wenn die Reaktionslösung unter geregelten Bedingungen erhitzt wird, können bestimmte gewünschte Imidisierungsgrade erzielt werden. Wenn jedoch das Erhitzen zu weit, z.B.zu einem Grad von mehr
5098 51/0968
als etwa 90 %s in Abhängigkeit vom jeweiligen gewählten Diamin und Dianhydrid geführt wird, fällt das auf diese Weise gebildete Imid als unlöslicher, nicht flexibler, nicht reaktiver und fester Niederscnlag aus.
Völlig unerwartet wurde festgestellt, daß man dann, wenn man einen dünnen Film des monomeren Reaktionsprodukts vor dem Erhitzen herstellt und den Film erhitzt, einen klaren, zähen, flexiblen, hochvernetzten polymeren Film herstellt. Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines derartigen Films, indem man ein Diamid-Disäure-Diamin-Monomeres bildet, einen überzug des Monomeren auf ein Substrat aufbringt und den Überzug zur Herstellung des polymeren Films aushärtet.
Bei dem ÜDerzugsmedium kann.es sich um ein Medium auf organischer oder wässeriger Basis handeln. Zu diesem Zweck wird nach der Bildung des Diamid-Disäure-Diamin-Reaktionsprodukts in einem organischen Lösungsmittelsystem eine flüchtige Base in einer Menge zugegeben, die zur Umsetzung mit dem Reaktionsprodukt zur Herstellung einer wasserlöslichen Verbindung ausreicht. Das System wird danach mit Wasser zur Herstellung eines im wesentlichen wässerigen Überzugsmediums verdünnt. Danach wird ein überzug des monomeren Reaktionsprodukts im wässerigen Medium auf ein Substrat als dünner Film aufgebracht; der Überzugsfilm wird danach zur überführung in eine hochvernetzte polymere Substanz ausgehärtet.
Die erste Umsetzung zwischen dem Diamin ui 1 dem Dianhydrid wird in einem organischen Lösungsmittelsystem mit hohem Feststoffgehalt durchgeführt, wobei die Reaktionsteilnehmer in einem Molverhältnis von 2:1 vorliegen, d.h. in einem M. !verhältnis von 2 Mol aromatischem Diamin zu einem Mol aromatischem Dianhydrid. Zu diesem Zweck wird das Diamin in einem Verhältnis von 2 Mol zuerst im organischen Lösungsmittel gelöst. Das Dianhydrid wird danach in einem Verhältnis von einem Mol langsam zur Diaminlösung zugegeben
509851/0966
oder zugetropft. Die Temperatur- wird im allgemeinen bei etwa 70 C oder darunter und vorzugsweise bei etwa 50 C oder darunter gehalten. Wenn das Dianhydriä in die Diaminlösung getropft wird, reagiert 1 Mol Dianhydrid sofort mit 2 Mol Diamin unter Bildung des gewünschten monomeren Diamid-Disäure-Diamin-überzugsmaterials, Es vurde festgestellts daß dann, wenn i Hol Dianhydriä zuerst gelöst wird und 2 Mol Diamin danach zugegeben werden, eine Polymerisation eintritt, die zu einem höhermolekularen Material führt. Wenn andererseits das Dianhydrid rasch zugegeben wird, z.ß. in beträchtlichem Anteil oder als Ganzes, reagiert das Dianhydrid schneller als es sich löst, wodurch "Inseln" unumgesetzten Dianhydrids zurückbleiben, die von umgesetztem Dianhydrid umgeben sind1.
Es wurde weiter festgestellt, daß das Diamid-Disäure-Diamin-Reaktionsprodukt, das ein Monomeres oder einen "Polymer-Vorläufer darstellt, in ein wässeriges System durch Zugabe einer flüchtigen Base in einer Menge, die zur Umwandlung des Reaktionsprodukts in eine wasserlösliche Form ausreicht, und anschließendes Verdünnen des Systems mit Wasser zur Herstellung eines wässerigen-organischen Überzugsmediums ohne Hydrolyse oder Abbau des Diamid-Disäure-Diamin-Monomeren umgewandelt werden kann. Diese Umsetzung wird im allgemeinen zu Beginn im organischen Lösungsmittel bei Feststoffgehalten von mehr als 40 Gew.-ii Feststoffen und oft mehr als 50 Gew.-% Feststoffen durchgeführt. Nach Zugabe der flüchtigen Base und dem nachfolgenden Verdünnen mit Wasser wird der Feststoffgehalt des wässerigen-organischen Systems auf einen Grad herabgesetzt, der für Beschichtungszwecke geeignet ist. Auf diese Weise kann eine merkliche Einsparung des organischen Lösungsmittels erzielt v/erden, das eingangs zur Herstellung des Monomeren erforderlich ist. Das wird dadurch erzielt, daß man eine fieaktionslösung mit hohem Feststoffgehalt und anschließend Wasser zum Verdünnen des Systems auf eine geeignete
509851/0966
Beschichtungskonsistenz verwendet.
Danach wird ein Überzug des monomeren Diamid-Disäure-Diamin-Reaktionsprodukts auf ein Substrat, z.B. Flachmaterial oder Draht, entweder aus einer organischen Lösung oder vorzugsweise zum Umweltschutz aus einer wässerigen Lösung aufgebracht. Während erhöhte Temperaturen zu einem Imidisieren der Lösung una zum Ausfällen des inonomeren als unlösliches,nicht-flexibles Imid führen, wurde - wie vorstehend ausgeführt wurde - unerwarteterweise festgestellt, daß nach dem Aufbringen eines Überzugs des Monomeren auf ein Substrat als dünner Film der Überzugsfilm bei einer Temperatur härtbar ist, die zur Umwandlung des Überzugs in ein polymeres, hochvernetztes, flexibles Filmmaterial ausreicht. Unerwarteterweise ist das Filmmaterial, das auf diese Weise hergestellt wird, hochflexibel, zäh und klar, zeigt eine gute dielektrische Festigkeit und ist für elektrische Zwecke geeignet.
Aromatische Dianhydride, die gemäß der Erfindung; brauchbar sind, sind solche der allgemeinen Formel
O O
On R O \
C C
Ii II O 0
in der R einen vierwertigen Rest mit 2 Benzolringen darstellt, die durch einen chemisch inerten, thermisch stabilen Rest aus der durch Alkylenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylesterreste, Sulfonreste und Sauerstoffatome gebildeten Gruppe verbunden sind, wobei jedes Paar der Carbonylgruppen an verschiedene benachbarte Kohlenstoffatome eines einzelnen getrennten Ringes gebunden ist. Zu diesen Dianhydriden gehören z.B.
4,4'-(2-Acetoxy-1,3-glyceryl)-bis-anhydrotrimellithat, 3»3' > **»^ ' -Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid,
509851/0966
Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-methandianhydrid, 2,2-bis-(3,^-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-ätherdianhydrid, 2,2-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, 1,1-Bis-(2,3-dicarboxypheny1)-äthandianhydrid und 1,2-Bis-(3,4-dicarboxypheny1)-äthandianhydrid.
Aromatische Diamine, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind solche der allgemeinen Formel
IUN - R1 - NH-
worin R' ein iveiwerticer Rest aus der durch
C Hm —
η <r-n
R" · ■
VA - O -
K · ι ι ι
H1
-■ S1 - cnH2n
till
R11' und RM" Alkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und m einen Wert von ü, 1 oder mehr besitzt, und
I t
gebildeten Gruppe ist, worin R'1 aus der durch Alkylenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Rtll
si-,
I I I
t t t
Si- O
I I t I
Ii'" R' « ' Ri"
I t I
I H R " " O
-1X
509851/0966
-SO«- und N(K''·')- gebildeten Gruppe gewählt ist, worin R111 und R1'11 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 0 ist. Im allgemeinen enthalten die Diamine 6 bis 16 Kohlenstoff atome in Form eines oder zweier 6-gliedriger Ringe.
Spezielle Diamine, die zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-ßiaminodiphenylpropan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylulfon, 4,4'-Diaminodiphenyläther, 2,6-Diaminopyridin, Bis-(4-aminophenyl)-diäthylsilan, Bis-(4-aminophenyl)-phosphinoxid, Bis-(4-aminophenyl)-N-methylamin, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethy1-4,4'-diaminobiphenyl, 3,3'-Dirnethoxybenzidin, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, 1,3-Bis-delta-aminobutyltetramethyldisiloxan, 1,3-Bis-gamma-aminopropyltetraphenyldisiloxan und deren Gemische.
Bei den organischen Lösungsmitteln, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, handelt es sich um solche organischen Lösungsmittel mit funktioneilen Gruppen, die mit keinem der Reaktionsteilnehmer, den aromatischen Diaminen bzw. den aromatischen Dianhydriden, in irgendeinem nennenswerten Ausmaß reagieren. Zusätzlich dazu, daß das verwendete Lösungsmittel gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert sein muß, muß es gegenüber dem Reaktionsprodukt inert sein und für dieses ein Lösungsmittel darstellen. Im allgemeinen handelt es sich bei dem organischen Lösungsmittel um eine andere organische Flüssigkeit als die beiden Reaktionsteilnehmer oder als Homologe der Reaktionsteilnehmer, wobei die Flüssigkeit ein Lösungsmittel für mindestens einen der Reaktionsteilnehmer darstellt und andere funktioneile Gruppen als monofunktionelle primäre und sekundäre Aminogruppen und monofunktionelle Dicarbonsäureanhydrogruppen enthält. Zu derartigen Lösungsmitteln gehören
509851/0966
z.B. N-Hethyl-2-pynolidon (manchmal als KMP abgekürzt), Dimethylbulfoxid (Dl-IbO), N-Formvlmorpholin (IiFM) oder solche organischen Lösungsmittel, wie !»',n-Dimethylmethoxyacetamid, N-Methylcaprolactam, Tetramethylenharnstoff, Pyridin, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphoramid, Tetrarnethvlensulfon, Formamid, H-Methylformamid, iJ ,^-Dimethylformamid, Eutvrolacton oder ü-Acetyl-2-pyrrolidon. Die Lösungsmittel können allein, als Gemisch oder in Kombination mit relativ schlechteren Lösungsmitteln verwendet werden, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, (Jyclohexan oder benzonitril.
Zu den flüchtigen Basen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindungt zur Herstellung eines wasserlöslichen monomeren Reaktionsprodukts brauchbar sind, gehören Ammoniak (NH..), Ammoniumhydroxid (NKk' h)» Ammoniumcarbonat /"(Whj, )pCO, 7 und primäre und sekundäre aliphatische Amine mit bis zu l\ Kohlenstoffatomen, wie Methylamin, iithylamin, sek.-Eutylamin, Isopropylamin, Dimethylamiri, Diätnylamin und Dibutylamin.
Bei der ersten Umsetzung zur Herstellung der überzu^szusammensetzung gemäß der Erfindung wird ein aromatisches Diamin mit einem aromatischen Dianhydrid im Molverhältnis 2:1 umgesetzt, d.h. in einem Verhältnis von 2 wol der ersten Verbindung zu 1 Mol der zweiten Verbindung. Das Reaktionsprodukt kann durch
die allgemeine Formel
0 0 U Il Il
NHn- R1 - N- C C -OH
R '
HO-C C-N-R1-NH0 Il Il Il
0 0
ausgedrückt werden, wobei die Pfeile eine Isomerie andeuten, wo Gruppen in austauschbaren Stellungen angeordnet sein können, wobei R und R' die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Ein derartiges monomeres Reaktionsprodukt oder ein "Polymer-Vorläufer" kann allgemein als "Diamid-Disäure-Diamin"
509851/0966
bezeichnet werden. Nach Zugabe dner flüchtigen Base resultiert eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
NH - Iv1 - IJ - C _C- λΘ
ΘΧ θ
θ0- C N;-N- R1- NH Il I! H Δ Ü 0
in der X das positive Ion der flüchtigen Base bezeichnet und R und R1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Eine derartige Verbindung ist wasserlöslich, so daß Überzugszusammensetzungen mit Wasser unter Bildung eines wässerig organischen Überzugsmediums verdünnt werden können.
Zur eingehetrErläuterung der vorliegenden Erfindung wurde das aromatische Diamin ^-,^-'-Diaminodiphenylmethan, das auch als ρ,ρ-Methylendianilin bezeichnet wird (abgekürzt "MDA" oder kurz 11M") mit dem aromatischen Dianhydrid 3·>3' »4··>^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (abgekürzt "BPDA" oder einfach "B") im Molverhältnis von 2 Mol Diamin zu 1 Mol Dianhydrid in wasserfreiem N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) als Lösungsmittel bei einem Peststoffgehalt von etwa 50 % gemischt. Die Reaktion fand spontan bei einer Temperatur unterhalb 70 0C statt. Bei dem resultierenden Produkt handelt es sich um das Monomere bzw. den "Polymer-Vorläufer" der Formel
die zweckmäßigerweise als "MBM" abgekürzt wird. Bezüglich weiterer Einzelheiten der Umsetzung des Diamine mit dem Dianhydrid vergleiche die US-PSen 3 625 500 und 3 663 510, die vorstehend angeführt wurden.
In entsprechender Weise wurde p,p'-Methy1endianilin mit r-1,3-glyceryl)-bisanhydrotrimellithat in
509851/0966
einem Molverhältnis von 2:1 in NMP als Lösungsmittel bei einem Peststoffgehalt von mehr als kO % und bei einer Temperatur von im allgemeinen weniger als 70 0C kondensiert. Das resultierende Monomere bzw. der hergestellte "Polymer-Vorläufer" besaß die Formel
0 0 0
I! II Il
C-O-CH0-CH-CH-O-C C-OH
ο 2 XC
C H
0 CH 3
wobei die monomere Verbindung mit "MAM" abgekürzt werden kann.
Sowohl MBM als MAM (monomere Verbindungen) sind in Wasser unlöslich, sie können jedoch durch die Zugabe einer flüchtigen Base (z.B. Ammoniak oder ein flüchtiges Amin) wasserlöslich gemacht werden. Das resultierende Produkt stellt ein wasserlösliches Diamin-Monomeres oder einen Polymer-Vorlaufer dar. Das wasserlösliche Material kann mit Wasser zur Herstellung eines Überzugsmediums mit dem gewünschten Feststoffgehalt verdünnt werden. Z.B. wurde eine wässerige NMP-Lösung des MAM- bzw. MBM-Monomeren mit einem Peststoffgehalt von 25 % zum Überziehen eines Aluminiumsubstrats mit einem dünnen Film des Monomeren verwendet. Unerwarteterweise wurde festgestellt, daß die Filme bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 250 0C härtbar sind und klare, nicht-klebrige Filme mit einem ausgezeichneten Haftvermögen gegenüber dem Substrat liefern.
Es soll festgehalten werden, daß im Gegensatz zum Härten des dünnen Filmüberzugs auf einem Substrat ein Versuch zum weiteren Polymerisieren des Monomeren in Lösung durch Erhitzen der Lösungsmasse in einer Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 120 0C zu einer Ausfällung von Teilchen des Monomeren führt, für die im allgemeinen angenommen wird, daß sie in Form eines nicht-schmelzenden, un-
509851/0966
löslichen Imids, und zwar eines intramolekularen Inudisie-
rungsprodukts der allgemeinen Formel
O O
Il υ C - C
NH2— Rf — N H N — R' — NH2
C C
Il Ii
0-0
vorliegen, in der R und R1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
Es wurden Monomere bzw. "Polymer-Vorläufer"-Verbindungen aus verschiedenen Kombinationen aromatischer Dianhydride mit aromatischen Diaminen hergestellt. Zu diesen Verbindungen gehören solche, die mit den folgenden Molverhältnissen hergestellt wurden: 2,0 hol 1,3-Diaminobenzol (auch als m-Phenylendiamin bezeichnet) und 1,0 Mol 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhyüria, 2,0 Mol 4,4'-Diaminodiphenyläther (auch als p,p'-Oxydianilin bezeichnet) und 1,0 Hol 3,3',4,4'-benzophenontetracarbonsäuredxanhy-irid; 2,0 Mol m-Phenylendiamin und 1,0 Hol 4,4!-(2-Acetoxy-l,3-Rlyceryl)-bisanhydrotrimellithat; 2,0 Mol ρ,ρ'-Oxydianilin und 1,0 Mol 4,4'-(2-Acetoxy-l,3-glyceryl)-bisanhydrotrimellithat. Derartige Verbindungen wurden in N-i-iethyl-2-pyrrolidon (NMP) als Lösungsmittel hergestellt, wobei Ammoniak oder ein geeignetes Amin zugegeben wurden; die Lösung wurde mit Wasser auf einen Peststoffgehalt von 25 Gew.-^ (bezogen auf die Lösung) verdünnt. Es wurden dünne Filme (0,0051 bis 0,0127 mm bzw. 0,2 bis 0,5 mil) auf verschiedene Substrate, wie Kupfer, Aluminium, oder Stahl aufgetragen und die Filme wurden durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb 150 0C gehärtet.
Beim richtigen Härten fährten die Überzüge zu flexiblen, zähen, klaren Filmen, die ein ausgezeichnetes Haftvermögen gegenüber Aluminiumsubstraten zeigten. Mach einer thermischen Behandlung (z.B. 154 Stunden bei 250 0C) wurde festgestellt, daß
509851/0966
diese Filme einen geringen Gewichtsverlust zeigten und ausgezeichnet ihr Haftvermögen und ihre Flexibilität gegenüber Aluminium beibehielten. Diese Eigenschaften zeigten sowohl Filme, die aus den wasserunlöslichen Varianten der aufgetragenen Zusammensetzungen hergestellt wurden, als auch Filme, die aus einem Lösungsmittelsystem mit einem hohen Wassergehalt gebildet wurden. Die verschiedenen Filme und die Eigenschaften der Filme, die auf ein Aluminiumsubstrat aufgetragen wurden, sind in Tabelle I zusammengestellt.
509851/0968
Tabelle I
co cn cn
Polymer-Code wässeriges NHP 25 % Feststoffe
HbW
HAM
üBO
OAü
ÜPO
ro P BmP
rnPAmP
wiederkehrende Komponenten (mer) der Polymerkette Eigenschaften eines dünnen Film
auf Al(0,2 bis 0,5 mil))
(0,0051 - 0,013 mm
15 r^' 150C0
bei min bei
150°C
+ 30 min bei
0C
Altern nach Aushärten . 151* h bei 250 0C
2 MDA , 1 BPDA
2 HDA, 1 AGBA
2 ODA, 1 BPDA
2 ODA, 1 ACBA
2 ODA, 1 PHDA
mPDA, 1 EPDA
2 inPDA, 1 AGBA
2 mPDA, 1 PWDA
klar, transparent, nichtklebrig, ausgezeichnete
Haftung gegenüber Al-Substrat unentwickelte Flexibilität klar, transparent, nichtklebrig, ausgezeichnete Haftung gegenüber
,Al-Substrat,
faltbar
klar, transparent, leicht gedunkelt, •ausgezeichnete Haftung nefrenüber Al-Substrat, ausgezeichnete Flexibilität, sehr geringer Gewichtsverlust; der Gewichtsverlust entsprach dem von Polyimiden und war beträchtlich geringer als bei Alkanex una Imidex ++
W = ρ,ρ'-Methylendianilin
0 = ρ,ρ'-Oxydianilin
mP = m-Phenylendiamin
B = 3,3',^»^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
cn NJ CO —\
A = 4,4l-(2~Acetoxy-l,3-glvceryl)-bisanhydrotrimellithat.
+ Für die Aushärtung wurden willkürlich 15 min bei 150 0C und anschließend 30 min bei 250 0C gewählt.
++ Alkanex ist eine Handelsbezeichnung der General Electric Co. für eine Polyesterüberzugszusammensetzung (PS 2 93b 296) und Imidex ist eine Handelsbezeichnung der General Electric Co. für eine Polyesterimidüberzugszusammensetzung.
Beispiel 1
In einen Reaktor, der mit einem Rührer, einer Stickstoffatmosphäre, einer Einlaßöffnung und einer Tnermometerhülse versehen war, wurden 132,2 g h-Methyl-2-pyrrolidon mit einem Wassergehalt unterhalb 200 ppm gegeben. Das Lösungsmittel (NMP) wurde gerührt; es wurden 132,2 g (O-,667 Mol) 4 3 4 '-Diaminodiphenylmethan (99 %ige Reinheit) im Verlauf von etwa 30 Sekunden zugegeben. Es resultierte ein klare Lösunp· "I". In einen zweiten ähnlichen Reaktor, der mit einem"Heizmantel versehen war, wurden 160,7 g N-Methyl-2-pyrrolidon mit einem Wassergehalt unterhalb 200 ppm gegeben. Das Lösungsmittel (NMP) wurde gerührt und auf eine Temperatur von 60 0C erhitzt, wonach unter Rühren IbO,7 (0,333 Mol) 4,4'-(2-Acetoxy-l,3-glyceryl)-bisanhydrotrimellithat (99 #ige Reinheit) im Verlauf von etwa 3 Minuten zugegeben wurden. Es kam zu einem Temperaturanstieg auf etwa 80 0C. Das Rühren wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt; es resultierte eine klare, homogene Lösung "II"t Die Lösung II wurde auf etwa 43 0C abgekühlt und in die Lösung I in etwa· 2 Minuten unter Bühren eingetropft. Die Temperatur stieg auf ein Maximum von 75 0C in den nächsten 5 Minuten des Runrens an. Durch Titrieren des Carbonsäuregehalts in Pyridin mit Tetrabutylammoniumhydroxid und mit Thymolblau als Indikator wurde festgestellt, daß die prozentuale Imidisierung 0,7 betrug. Die resultierende klare Lösung besaß eine Viskosität von 220 cP und einen Feststoff gehalt von 50,0 % als Orthosäureamid. Es lagen 47,9 % .Feststoffe als Imid vor; das Imid wurde dadurch bestimmt,
509851/0966
aaß man υ,50 g-Proben in einer Aluminiumschale mit einem Durchmesser von etwa o,3 cm (2,5 inch) einer Temperatur von 150 0C -ju Minuten lang aussetzte.
Beispiel 2
Zur Veranschaulichung der Wirkung eines Erhitzers auf die Imidisierungstemperatur wurde das Orthosäureamid-Produkt des Beispiels 1 in einen Reaktor gegeben, der mit einem Rührer, einer iSticKStoffatmosphäre, einer Thermometerhülse, einem Heizmantex und einem Kondensor zum Sammeln von Wasser der Kondensation verSerien war. Das Produkt wurde danach einer 'Temperatur von 108 0C 2,13 Stunden lane ausgesetzt, wobei 11,2 g wasser (0,62 Mol) gesammelt wurden. Das Material wurde zur Bestimmung von Carbonsäure titriert und es wurde eine prozentuale Imidisierung von 93 % gefunden. Beim Kühlen zeigte diese Lösung eine beträchtliche Ausfällung. Der Niederschlag wurde gesammelt und einer Temperatur von 150 0C 15 Minuten lang ausgesetzt, danach einer Temperatur von 250 C 30 Minuten lang; er zeigte jedoch keine Anzeichen einer Filmbildung. Vielmehr wurde beobachtet, daß ein nicht-schmelzendes, gesintertes, manchmal pulverförmiger Material gebildet wurde.
Beispiel 3
Die herstellung von Beispiel 1 wurde wiederholt; die resultierende 50,υ ;üge .Lösung des ürthosäureamids wurde (bei einem vernachlassigbaren Imiaisierungsgrad) mit N-Methyl-2-pyrrolidon zu einem Feststoffgehalt von 25 % verdünn-. Es wurde ein dünner, feuchter Film auf ein Aluminium-, Kupfer- und Eisensubstrat aufgetragen; das Lösungsmittel wurae entfernt und der Film wurde durch 90-minütitres Erhitzen bei 150 0C gehärtet. Es resultierte ein klarer, zäher Film mit einer ausgezeichneten Haftung am ^ubs^rat. Zusätzliches etwa 3ü-minütiges Erhitzen bei 250 0C fahrte zu einem flexiblen, klaren und zähen x· .m mit ausgezeichneter Haftung1. Es wurde Aluminiumrunddraht
609851/0966
XO
(1,02 mm bzw. 0,0403 inch) mit Hilfe geeignet dimensionierter Drahtpreßwerkzeuge in sechs Durchgängen mit einem dazwischengeschalteten Härtungsprcgramn, .je Durchgang entsprechend den vorstehenden Angaben beschichtet. Die Gesamtstärke des resultierenden Films betrug 0,076 bis 0,08i mm (3,0 bis 3,2 mil) /Durchmesser; der Film zeigte eine dielektrische Festigkeit von 6 000 V/0,025 mm (v/mil). Dieser überzug zeigte ferner eine Lösungsmittelbeständigkeit beim Sieden mit einem Gemisch (70/30) aus denaturiertem Alkohol/Toluol* Es wurde ein Durehscnalttest bzw, thermoplastischer Fließtest mit einem überzogenen Draht durchgeführt. Es wurde ein 1000 g-Gewicht auf den Schnittpunkt eines Paars überzogener Drähte gestellt, die sich mit einem Winkel von 90J kreuzten« Die Probe befand sich in einem Gebläseluftofen, wobei man die Temperatur 5 0CArHn ansteigen ließ, bis die Drähte elektrischen Kontakt bei einer Belastung von 1000 g bekamen. Der überzug auf Aluminium besaß eine Durchsehaltemperatur von 38O UC. Eine IR-Untersuchung ergab starke spektrale Anzeichen dafür, daß es sich bei den gehärteten Polymerfilmen um Imide mit sowohl Amid- als auch Amingruppen handelte.
Beispiel 4
Zu 585,0 g der Lösung des Beispiels 1 wurden unter die Oberfläche und unter Rühren 75,Og einer 40 $igen wässerigen Lösung von Dimethylamin im Verlauf von 2 Minuten injiziert. Die resultierende Lösung war klar und mit Wasser verdünnbar. Bei fortgesetztem .Rühren wurde eine Mischung aus 17,0 g Äthyl .iglykol-n-butyläther, 5,8 g N-Methyl-2-pyrrolidon, 88,0 g Wasser, 35,2 g n-Butylalkohol und einer ausreichenden Menge Nonylphenol-Ä'thylenoxid-Addukt (für schließlich 45 ppm) zugegeben, was zu einer klaren Lösung mit einem Peststoffgehalt von 36,5 % Orthosäureamid in Lösung und 36,0 % Imid im gehärteten Film führte. Die Lösung oesaß eine Viskosität von 185 cP und eine Oberflächenspannung von 38,7 dyn/cm. Die Lösung wurde auf Glas-, Aluminium- und Kupfersubstrate mit einem Schaber aufgebracht und einer 15-minütigen Härtung bei 150 0C unterworfen, worauf 30 Minuten bei 200 0C und
509851/0966
25231
30 Minuten bei 250 0C folgten. Die resultierenden 0,005 bis 0,013 mm (0,2 bis 0,5 mil) starken Filme waren zäh und klar und zeigten eine ausgezeichnete Adhäsion auf den Substraten.
Beispiel 5
Zu 585 g der Lösung des Beispiels 1 wurden unter die Oberfläche und unter Rühren 44,7 ml 28 #iges Ammoniakwasser im Verlauf von 2 Minuten injiziert. Die resultierende Lösung war klar und mit Wasser verdünnbar. Bei fortgesetztem Rühren wurde eine Mischung aus 17,0 g Ä"thylenglykol-n-butyläther, 5,8 g N-Methyl-2-pyrrolidon, 10*1,0 g Wasser, 35,2 g n-Butylalkohol und einer ausreichenden Menge Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukt (für schließlich 45 ppm) zugegeben; es resultierte ein klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 37,6 % als Orthosäureamid in Lösung und 36,0 % als Imid im gehärteten Film. Die Lösung besaß eine Viskosität von 224 cP, eine Oberflächenspannung von 39,5 dyn/cm und einen pH-Wert von 7,6 bei 24 0C. Dieses Material härtete zu einem dünnen Film einer Stärke von 0,005 bis 0,013 mm (0,2 bis 0,5 mil) bei einer 15-minütigen Härtung bei 150 0C, gefolgt von 30 Minuten bei 250 0C, und zeigte eine ausgezeichnte Adhäsion gegenüber Glas, Kupfer, Eisen und Aluminium.
Die Lösung des Beispiels 5 wurde auf einen Aluminiumrundleiter (1,02 mm bz«. O,O4O3 inch) unter Verwendung geeigneter Drahtpreßwerkzeuge in 6 Durchgängen mit einer eingeschalteten Aushärtung je Durchgang zur Erzielung einer Gesamtstärke von 0,072 mm (2.83.2 mil)/Durchmesser aufgetragen. Es wurde ein Durchschalttest bzw. thermoplastischer Fließtest mit dem überzogenen Leiter durchgeführt. Es wurde ein 1000 g-Gewicht auf den Schnittpunkt eines Paars überzogener Drähte gesetzt, die sich unter einem Winkel von 90 ° kreuzten. Die Probe wurde in einen Gebläseluftofen gegeben, der eine Temperatursteigerung von 5 °C/min zuließ. Die Temperatur, bei der die beiden Drähte unter dieser Belastung elektrischen Kontakt bekamen, wurde mit 362 0C ermittelt. Als eine Probe dieses überzogenen Drahtes
509851/0966
25231
in einen Bleischrot-Kasten gegeben und einer steigenden Spannung ausgesetzt wurde, wurde gefunden, daß der isolierende Film eine dielektrische Festigkeit von etwa 6 000 V/0,025 mm (v/mil) zeigte. Der gehärtete Film wurde von einer anderen Probe des Drahts entfernt; es wurde eine thermogravimetrische Analyse mit einem DuPont-Analysiergerät (Modell Nr. 900) mit TGA-Zusatz (Nr. 950) durchgeführt. Es wurde eine 5 mg-Probe bei einer Erhitzungsrate von 5 °C/min in Luft untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß ein merklicher Gewichtsverlust bei etwa 340 0C einsetzt; bei diesem Punkt betrug der Verlust 6 %. Es tritt eine Änderung des Verlaufs bei 400 0C ein, wo der Gewichtsverlust 19 % betrug. Der Punkt des 50 %igen Gewichtsverlusts lag bei 555 0C, Dieses TGA-Verhalten ist bis zu einem gewissen Grad mit dem von Polyesteramiden von Elektroqualität zu vergleichen. Eine IR-Untersuchung zeigte starke spektrale Anzeichen dafür, daß es sich bei den gehärteten Polymerfilmen um Imide mit Amid- und Amingruppen handelte.
Beispiel 6
In den ersten der Reaktoren, die im Beispiel 1 angeführt wurden, wurden 132,2 g N-Methyl-2-pyrrolidon mit einem Wassergehalt unterhalb 200 ppm gegeben. Das Lösungsmittel (NMP) wurde gerührt und es wurden 132,2 g (0,667 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan (99 %) unter Rühren im Verlauf von 30 Sekunden zugegeben, was zu einer klaren Lösung führte. In den zweiten Reaktor wurden 429,4 g N-Methyl-2-pyrrolidon mit einem Wassergehalt unterhalb 200 ppm gegeben. Das Lösungsmittel (NMP) wurde gerührt und auf eine Temperatur von 50 0C erhitzt, wonach 107,3 g (0,333 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid im Verlaufe von 2 Minuten unter Rühren zugegeben wurden. Das Rühren wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt; man ließ die Lösung auf 30 0C abkühlen. Danach wurde die Lösung des Dianhydrids in die Diaminlösung unter Rühren in 3 Minuten zugetropft. Das Rühren wurde 10 Minuten lang
509851/0966
252313Ü
fortgesetzt; es ergab sich eine maximale Temperatur von 55 °C, Der Carbonsäuregehalt des Materials wurde titriert und es wurde eine prozentuale Imidisierung von weniger als 1 % gefunden. Die resultierende klare Lösung besaß eine Viskosität von 104 cP bei 24°C bei einem"Feststoffgehalt von 29,9 % als Orthosäureamid-Lösung und von 28,4 % als gehärteter Imidfilm, wobei der letzte Wert dadurch bestimmt wurde, daß man eine 1 g-Probe in einer Aluminiumschale mit einem Durchmesser von etwa 6,4 cm (2,5 inch) einer Temperatur von 150 0C 90 Minuten lang aussetzte. Als ein Film der Lösung auf Aluminium, Eisen, Kupfer oder Glas gebildet wurde und 15 Minuten lang einer Temperatur von 150 C und anschließend 250 0C 30 Minuten lang ausgesetzt wurde, resultierte ein glatter, klarer, zäher und anhaftender Film.
Beispiel 7
In einen Reaktor, der mit einer Thermometerhülse, einem Heizmantel und einem Kondensor zum Sammeln von Wasser der Kondensation, das aus dem Reaktor aus trat, wurden nacheinander alle Einsatzmaterialien des Beispiels 6 gegeben. Die resultierende 29,9 #ige Orthosäureamidlösung wurde danach einer Temperatur von 110 0C 2,5 Stunden lang ausgesetzt, wobei 11,7 g (0,65 Mol) Wasser gesammelt wurden. Beim Abkühlen dieser Lösung auf 2j 0C fiel eine beträchtliche Menge ausgeflockten, unlöslichen Materials an. Der Carbonsäuregehalt dieses Materials wurde titriert und es wurde eine prozentuale Imidisierung von etwa 98 % ermittelt. Als dieses Material einer Temperatur von 150 0C 15 Minuten lang und danach einer Temperatur von 250 0C 30 Minuten lang ausgesetzt wurde, resultierte ein gesintertes, perlen-"bis pulverartiges, unschmelzbares Material. Das Material war kein Filmbildner und zeigte keine bzw. nur eine geringe Haftung gegenüber Substraten. Das IR-Spektrum zeigte Imidgruppen ohne Amidgruppen an.
509651/0966
Beispiel 8
Zu 200,0 g-Portionen eines großen Ansatzes einer Lösung, die wie in Beispiel 6 hergestellt wurde, wurde eine Mischung aus 9,5 g n-Butylalkohol, 0,5 g N-Methyl-2-pyrrolidon und einer ausreichenden Menge Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukt (für einen Gehalt an 90 ppm dieses Materials im System) gegeben. Die resultierende klare Lösung besaß eine Viskosität von 80 cP bei 24 0C bei einem Feststoffgehalt von 28,5 % für das Orthosäureamid und 27,0 % für das Imid. Es wurden ein Kupferleiter mit einem Durchmesser von 1,02 mm (0,0403 inch) und ein Aluminiumleiterdraht mit einem Durchmesser von 1,02 mm (0,0403 inch) in einem üblichen Drahtbeschichtungsturm (wire enamelling tower) bei einer Drahtgeschwindigkuit von etwa 12 m (40 ft)/min unter Anwendung geeigneter Preßwerkzeuge derart beschichtet, daß die Gesamtstärke 0,071 bis 0,081 mm (2,8 bis 3,2 mil)/ Durchmesser betrug. Es wurde ein elektrischer Durchbrenntest mit dem resultierenden überzogenen Kupferleiter unter Verwendung eines Techrand Wire Burnout-Testgeräts (Modell HBT-I) durchgeführt. Der Test wurde mit einem verdrillten Drahtpaar mit 9 Windungen/12,7 cm (5 inch) bei einer Spannung von 1,4 kg (3 pounds) durchgeführt. Die Spannung wurde anfangs auf J>o Ampere eingestellt und stieg um 2 Ampere/180 see. Der Versuch lief 1231 Sekunden bis zum Durchbrennen.
Für die Bewertung einer anderen elektrischen Eigenschaft·, dec Films auf einem überzogenen Kupferleiter (O,O4O3) und ferner einem entsprechend überzogenen Aluminiumleiter (0,04O3) wurde ein Durchs chalttest bzw. thermoplastischer Fließtest durchgeführt. Es wurde ein 1000 g-Gewicht auf den Schnittpunkt von zwei überzogenen Drähten gesetzt, die sich in dnem Winkel von 90 kreuzten. Die Probe wurde in einen Gebläseluftofen gegeben, der mit den erforderlichen Thermoelementen und Meßvorrichtungen versehen war; man ließ uie temperatur mit einer Rate von 5 °C/min anstehen. Bei diesem Test wird ein elektrischer Stromkreis zwischen den beiden gekreuzten Drähten geschlossen,
509851/0966
wenn die Temperatur erreicht wird, bei der die Drähte unter dem Gewicht von 1000 g "durchschalten", wobei diese Temperatur als Durchschalttemperatur bezeichnet wird. Die überzogenen Kupfer- und Aluminiumleiter (1,02 mm bzw. 0,0403 inch) wurden einem Temperaturanstieg bis 500 0C ausgesetzt, dem Grenzwert der Vorrichtung, wobei sich kein Anzeichen für einen Ausfall zeigte. Vergleichsweise würde eine typische elektrische Polyesterisolation dieser Drahtgröße bei diesem Gewicht im allgemeinen im Temperaturbereich von 220 bis 270 0C ausfallen; Polyesterimide würden im allgemeinen im Bereich von 340 bis 400 0C ausfallen und Polyimide würden bei 500 0C nicht ausfallen.
Zu anderen Eigenschaften eines überzogenen Drahts gehörten 0 bis 5 ünterbrechungen/30,5 m (100 feet) Draht bei 3000 V bei Verwendung eines Standard-Durchgangsprüfgeräts. Bei Anwendung eines Gehäuses, das Bleischrot (lead shot) enthielt, wurde ein Draht einer steigenden Spannung bei einer Rate von 500 V/sec ausgesetzt; es wurde festgestellt, daß er 9000 V vor dem Ausfall widerstand bzw. 6000 V/0,025 mm (v/~il). Die Lösungsmittelbeständigkeit wurde bewertet , indem man Gemische aus denaturiertem Alkohol und Toluol (70/30) verwendete und Drahtproben 5 Minuten lang beim Siedepunkt eintauchte, ohne daß sich Anzeichen für ein Quellen oder Blasenbildung fanden. Ein IR-Spektrum des Isolierfilms zeigte starke spektrale Anzeichen dafür, daß es sich bei dem gehärteten Polymerfilm um ein Imid mit Amid- und Amingruppen oder möglicherweise um ein Polyamidimid mit Amingruppen handelt.
Beispiel 9
Zu 400 g-Portionen eines großen Ansatzes einer Lösung, die wie in F:ispiel 6 hergestellt wurde, wurden 22,4 ml einer 28 iSigen wässerigen ammoniakalischen Lösung unter die Oberfläche unter Rühren im Verlaufe von 1,5 Minuten gegeben. Danach wurden zum Reaktor für jeden 00 g-Anteil 21,1 g eines Gemischs aus 95 % n-Butylalkohol und 5% N-Methyl-
509851/0966
2-pyrrolidon und einer ausreichenden Menge Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukt derart zugegeben, daß das resultierende Gesamtsystem etwa 60 ppm der letzten Komponente enthielt. Es resultierte eine klare Lösung mit einer Viskosität von 112 cP bei 24 0C bei einem Feststoffgehalt von 27 ,0 fc an Orthosäureamid und 25,6 % an Imid. Das Imid wurde dadurch bestimmt, daß man einen dünnen Film der Flüssigkeit einer Temperatur von 150 0C 90 Minuten lang aussetzte. Diese Lösung war mit Wasser aufnehmbar (water reducible). Kupfer- und Aluminiumrundleiter wurden in einem üblichen Drahtbeschichtungsturm bei einer Drahtgeschwindigkeit von etwa 12 m/min (1IO feet) unter Verwendung von 7 geeigneten Drahtpreßwerkzeugen überzogen; es resultierte eine Stärke/Durchmesser von 0,071 bis 0,08l mm (2,8 bis 3,2 mil). Unter Anwendung des Durchbrenntests von Beispiel 8 widerstanden Proben von gedrillten Drahtpaaren des Kupferleiters 1260 see lang vor dem Ausfall. Unter Anwendung der Testarbeitsweise zum Bestimmen der Durchschalti amperatur wie in Beispiel 8 wurde für die überzogenen Kupfer- und Aluminiumleiter gefunden, daß sie beide Durchschalttemperaturen oberhalb 500 0C besaßen. Zu anderen Eigenschaften dieser Drähte gehörten 0 bis 4 Unterbrechungen/30,5 m (100 feet) Draht bei 3000 V unter Anwendung eines Standard-Durchgangsprüfgeräts und eine dielek-r trische Festigkeit von etwa 6000 V/0,025 mm (v/mil).
Der gehärtete Film wurde von einer anderen Drahtprobe entfernt und es wurde eine thermogravimetrische Analyse mit einem duPont-Analysiergerät (Modell Nr. 900) mit dem TGA-Zusatz (Nr. 950) durchgeführt. Es wurde eine 5 mg-Probe bei einer Erhitzui ,rate von 5 °C/min in Luft untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß ein merklicher Gewichtsverlust bei etwa 5OO 0C begann, wo der Gewichtsverlust 6 % betrug. Der einem Gewichtsverlust von 50 % entsprechende Punkt lag bei 570 0C. Dieses Ergebnis kann mit denen üblicher hochmolekularer aromatischer Polyimide verglichen v/erden, die aus 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyläther und aus 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und
509851/0966
4,M1-Diaminodiphenylmethan hergestellt werden. Ein IR-Spektrum des Films zeigte starke spektrale Hinweise dafür, daß es sich bei dem Polymeren um ein Tmid mit Amid- und Amingruppen oder möglicherweise um ein Polyamidimid mit Amingruppen handelt.
Beispiel 10
In einen Reaktor, der mit einem Rührer, einer Stickstoffatmosphäre, einer Einlaßöffnung und einer Thermometerhülse versehen war, wurden 108,1 g N-Formylmorpholin mit einem Wassergehalt unter 200 ppm gegeben. Die Lösung wurde gerührt; es wurden 108,1 g (1,0 Mol) m-Phenylendiamin im Verlauf von etwa 30 Sekunden zugegeben. Es resultierte eine klare Lösung I. In einen zweiten ähnlichen Reaktor, der mit einem Heizmantel versehen war, wurden l6l,0 g N-Formylmorpholin mit einem Wassergehalt unter 200 ppm gegeben. Die Lösung wurde gerührt und auf eine Temperatur von 50 0C erhitzt, wonach unter Rühren 161,0 g (0,50 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid im Verlaufe von 3 Minuten zug^eben wurden. Es fand ein Temperaturanstieg auf 76 0G statt. Das Rühren wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt, was zu einer klaren, homogenen Lösung II führte. Die Lösung II wurde auf etwa 40 0C abgekühlt und in die Lösung I in etwa 2 Minuten unter Rühren eingetropft. Die Temperatur stieg auf einen maximalen Wert von 73 °C in den nächsten 5 Minuten des Rührens an. Die resultierende klare L .sung besaß eine Viskosität voi. 290 cP und einen Feststoffgehalt von 50,0 % an Orthosäureamid.
Beispiel 11
Es wurde ein Teil der Lösung von Beispiel 10 mit N-Formylmorpholin bis zu einem Feststoffgehalt von 23,5 % verdünnt. Es wurden feuchte Filme auf Glas- und auf Aluminiumsubstrate mit einem Schaber derart aufdosiert, daß eine Behandlung entsprechend einem Behandlungsprogramm von 30 Minuten bei
509851/0966
150 0C, 30 Minuten bei 200 0C und 30 Minuten bei 250 0C zu Filmstärken von 0,005 bis 0,013mm (0,2 bis 0,5 mil) führte. Die Filme waren klar, zäh und sehr flexibel auf dem biegbaren Substrat und zeigten ein ausgezeichnetes Haftvermögen gegenüber beiden Substraten.
Beispiel 12
Zu 269,1 g der Lösung von Beispiel 10 mit einem Feststoffgehalt von 50,0 % wurde unter die Oberfläche und unter Rühren eine Mischung aus 100 ml Wasser und 33,7 ml 28 tigern Ammoniakwasser in 2 Minuten injiziert. Die resultierende Lösung war klar·und mit Wasser verdünnbar. Unter fortgesetztem Rühren wurde ein Gemisch aus 23,4 g n-Butylalkohol, 2,2 g N-Formylmorpholin, 100 ml Wasser und einer ausreichend η Menge Nonylphen 1-Äthylenoxid-Addukt (für 60 ppm im gesamten Ansatz) zugegeben, was zu einer klaren Lösung mit einem Feststoffgehalt von 25,9 % für Orthosäureamid und 24,2 % für das Amid führte. Die Lösung besaß eine Viskosität von 288 cP, eine Oberflächenspannung von 37,0 dyn/cm und einen pH-Wert von 7,4 bei 24 0C. Beim Härten zu 0,005 bis 0,013 mm (0,2 bis 0,5 mil) starken Filmen auf Aluminium, Kupfer oder Eisensubstraten unter Anwendung eines Härtungsprogramms von I50 0C für 15 Minuten, 300 0C für 30 Minuten und 250 0C für 30 Minuten wurden klare, z'ähe und flexible Filme erhalten.
509851/0966
Beispiel 13
In einen Reaktor, der mit einem Rührer, einer Stickstoffatmosphäre, einer Einlaßöffnung und einer Thermometerhülse versehen war, wurden 200,4 g N-Methyl-2-pyrrolidon gegeben. Das Lösungsmittel (NMP) wurde gerührt und es wurden 200,4 g (1,0 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyläther im Verlauf von 30 Sekunden eingesetzt. Es resultierte eine klare Lösung I. In einen zweiten entsprechenden Reaktor, der mit einem Heizmantel versehen war, wurden 161,0 g Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF) gegeben. Das Lösungsmittel (DMF) wurde auf eine Temperatur von 50 0G erhitzt, wonach unter Rühren 161,0 g (0,50 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid im Verlauf von etwa 3 Minuten zugegeben wurden. Es ergab sich ein Temperaturanstieg von etwa 70 0G. Das Rühren wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt; es -resultierte eine klare, homogene Lösung. Die Lösung wurde auf etwa 37 °G abgekühlt und in die Lösung I im Verlauf von etwa 3 Minuten unter Rühren eingetropft. Die Temperatur stieg auf ein Maximum von 68 0C im Verlauf der nächsten 10 Minuten des Rührens an. Die resultierende klare Lösung besaß eine Viskosität von 214 cP und einen Feststoffgehalt von 50,0 % als Orthosäureamid. Die prozentuale Imidbildung ergab sich aus einer Titration der Carbonsäuregruppen: es wurde ein Wert von 1,2 % gefunden.
Beispiel 14
Es wurde ein Teil der Lösung von Beispiel 13 mit N-Methy1-2-pyrrolidon auf einen Feststof!gehalt von 19,0 % verdünnt und ein feuchter Film auf einem Aluminiumstreifen mit einem Schaber ausgezogen. Bei Anwendung eines Härtungsprogramms von 30 Minuten bei 15O 0C, 30 Minuten bei 200 0C und 30 Minuten bei 25O G resultierte ein klarer, zäher und flexible.. Film mit einem ausgezeichneten Haftvermögen.
509851/0966
Beispiel 15
In einen Reaktor, der mit einem Rührer, einer Stickstoffatmosphäre, einer Einlaßöffnung und einer Thermometerhülse versehen war, wurden 108,1 g N-Methyl-2-pyrrolidon und anschließend 108,1 g (1,0 Mol) m-Phenylendiamin gegeben, was zu einer klaren Lösung I führte. In einen zweiten entsprechenden Reaktor, der mit einem Heizmantel versehen war, wurden 241,υ g N-Methyl-2-pyrrolidon gegeben. Das Lösungsmittel (NMP) wurde auf 55 °C erhitzt, wonach unter Rühren 241,0 g (0,50 Mol) 4,4'-(2-Acetoxy-1,3-glyceryl)-bisanhydrotrimellithat im Verlauf von 3 Minuten zugegeben wurden; das Rühren wurde weitere 10 Minuten lang fortgesetzt, wobei die Temperatur ein Maximum von 68 0C erreichte. Die Lösung wurde auf etwa 30 0G abgekühlt und in die Lösung I im Verlauf von etwa 3 Minuten unter Rühren eingetropft. Die Temperatur erreichte bei 65 0C im Verlauf des weiteren 15-minütigen Rührens ein Maximum. Die resultierende homogene Lösung im Reaktor wurde auf 35 0C abgekühlt, wonach unter Rühren eine Mischung aus 200 ml Wasser und 67,0 ml 28 %igem Ammoniakwasser unter die Oberfläche im Verlauf von 2,5 Minuten injiziert wurde. Unter fortgesetztem Rühren wurde ein Gemisch aus 50,0 g n-Butylalkohol, 4,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon, 200 ml Wasser und einer ausreichenden Menge Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukt (für einen Gehalt von 45 ppm) zugegeben. Die resultierende klare Lösung besaß einen Feststoffgehalt von 29,0 % für das Orthosäureamid in Lösung und 27,4 % für das Imid im gehärteten Film. Die Lösung besaß eine Viskosität von 175 cP, eine Oberflächenspannung von 36,8 dyn/cm und einen pH-Wert von 7,1 bei 24,5 0C, Ein 0,005 bis 0,013 mm (0,2 bis 0,5 mil) starker Film auf eineui Aluminiumstreifen mit einem Härtungsprogramm von 15 Minuten bei 150 0G, 30 Minuten bei 200 0C und 30 Minuten bei 250 0G war klar, anhaftend, zäh und flexibel.
509851/0966
„29- 2523Ί3Ο
Beispiel 16
In den ersten der Reaktoren des Beispiels 10 wurden 132,2 g N-Formylmorpholin (KFM) mit einem Wassergehalt unter 200 ppm gegeben. Das NPM (Lösungsmittel) wurde gerührt und es wurden 132,2 g (0,667 Mol) 4,4'-Diaminodipheny!methan (Reinheit 99 %) zugegeben, was zu einer klaren Lösung I führte. In einen zweiten entsprechenden Reaktor, der mit einem Heizmantei versehen war, wurden 429,4 g N-Formylmorpholin mit einem Wassergehalt unter 200 ppm gegeben. Das NFM (Lösungsmittel) wurde gerührt und auf eine Temperatur von 58 G erhitzt, wonach 107,3 g (0,333 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid im Verlaif von 4 Minuten unter Rühren zugegeben wurden: das Rühren wurde weitere 15 Minuten lang fortgesetzt. Nach dem Abkühlen auf 28 0C wurde die Lösung des Dianhydrids in die Diaminlösung im ersten Reaktor unter Rühren im Verlauf von 7 Minuten getropft. Das Rühren wurde etwa 15 Minuten lang fortgesetzt. Die maximale Temperatur betrug 74 0C. Die resultierende klare Lösung wurde auf ihren Carbonsäuregehalt titriert und es wurde eine prozentuale Imidbildung von 0,6 % gefunden. Man ließ den Inhalt des Reaktors auf 32 0C abkühlen. In den Reaktor wurden 65,6 g einer 60 %igen wässerigen Lösung von Isopropylamin unter die Oberfläche und unter Rühren im Verlauf von 2,5 Minuten zugegeben. Danach wurden in den Reaktor 42,0 g eines Gemische aus 95 % η-Butylalkohol und 5 % N-Formylmorpholin und eins? ausreichenden Menge Nonylphenol-ithylenoxid-Addukt derart gegeben, daß der resultierende Ansatz 50 ppm des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt. Es resultierte eine klare Lösung mit einer Viskosität von 278 cP bei 25 °C bei einem Feststoffgehalt von 27,5 % an Orthosäureamid. Die Lösung konnte mit Wasser aufgenommen werden. Ein 0,005 bis 0,013 nua (0,2 bis 0,5 mil) starker Film auf einem Aluminiumstreifen mit einem Härtungsprogramm von 15 Minuten bei 150 0G, 30 Minuten bei 220 0G und 30 Minuten bei 250 0C war klar und zäh und zeigte ein ausgezeichnetes Haftvermögen und eine ausgezeichnete
509851/0966
Flexibilität.
Reaktionsweg
Nach, dem Härten der Überzüge des Diamid-Disäure-Diamin-Überzugsmediums, das vorstehend beschrieben wurde, nach dem Auftragen des Mediums als dünner Film auf Substrate, z.B. nach dem Auftragen des Mediums zur Herstellung eines dünnen Filmüberzugs auf Drähten, können mindestens zwei mögliche Reaktionswege und sehr wahrscheinlich eine Kombination beider Wege zu den Eigenschaften beitragen, die bei den Überzugsfilmen festgestellt wurden. In Hinblick auf die hergestellten überraschenden, flexiblen Filme als auch im Hinblick auf den Verlust an 2 Mol Wasser je Monomereinheit beim Härten der Filme (vgl. Beispiele 2 und 6) (wenn man annimmt, daß die intermolekulare Imidbildung beim Erhitzen des dünnen Diamid-Disäure-Diamin-Filmüberzugs im Gegensatz zur intramolekularen Imidbildung eintritt, die beim Erhitzen des Monomeren in der Masse oder in Lösung abläuft, und wenn man ferner zur Erläuterung die Verwendung eines monomeren MBM-Überzugsmediums annimmt) ist es möglich, daß bei der Hitzehärtung eine leiterartige Polymerstruktur mit Benzophenon-"Sprossen" und aromatischen Polyimid-"Seitenstützen" mit anhängenden Aminresten resultiert, wobei die Struktur folgendermaßen wiedergegeben werden kann:
509851/0966
Eine derartige Struktur, die auf einer intermolekularen Imidbildung basiert, könnte zur Flexibilität und zu anderen Eigenschaften, die unerwarteterweise beim Härten von Überzügen und Filmen des Monomeren erhalten werden, im Gegensatz zu den
nicht-flexiblen, nicht-schmelzbaren Sinterpulverteilchen beitragen, die durch intramolekulare Imidbildung erhalten werden. Daß eine Imidbildungsreaktion auftritt, läßt sich aus dem
Gewichtsverlust von exakt 2 Mol V/asser je Mol MBM entnehmen.
Es soll auch bemerkt werden, daß 2 Mol Wasser auch bei der
intramolekularen Imidbildungsreaktion abgegeben werden, die
zur Bildung eines nicht-schmelzbaren Pulvers führt (vgl.
509851/0966
Beispiele 2 und 6).
Venn andererseits nur eine intermolekulare Imidbildung resultiert (wobei wieder von einem dünnen Pilmüberzug des monomeren MBM-Uberzugsmediums ausgegangen wird), ist es möglich, daß
beim Hitzehärten ein leiterartiges Polymeres mit Benzophenon-"Sprossen" und aromatischen Polyamid-"SeitenstützenM resultiert, wobei die Polymerstruktur folgendermaßen wiedergegeben werden kann:
609851/0966
509851/0966
Sehr wahrscheinlich resultiert eine Mischung der leiterartigen Polyimid-Polyamin-Struktur und der leiterartigen Polyamid-? Struktur beim Hitzehärten des Überzugs bzw. Films des Diamid-Disäure-Mamin-Monomeren. Daß dies der Fall ist, wird durch vorläufige Ergebnisse von IR-Analysen gestützt, die gleichzeitig die Anwesenheit von Amingruppen, Amidgruppen und Imidgruppen ohne die Anwesenheit freier Carboxylgruppen zeigen. Obgleich die vorstehenden Strukturen für das MBM-Monomere gelten sollen, kann man sich leicht entsprechende Polymerstrukturen analog zu den vorstehenden Strukturen für alle monomeren Verbindungen vorstellen, die vorstehend angeführt wurden. Für alle Fälle wird angenommen, daß eine leiterartige Polymerstruktur resultiert.
S098S1/0966

Claims (21)

Patentansprüche
1. Hitzehärtbares monomeres Überzugsmaterial mit einem aromatischen Diamid-Disäure-Diamin als Reaktionsprodukt eines aromatischen Diamins und eines aromatischen Dianhydrids im Molverhältnis 2:1.
2. Überzugsmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aromatisches Diamin der allgemeinen Formel
H0N - R1 - NHn
in der R1 ein zweiwertiger Rest aus der durch
C H„ η 2η
π τ ι ι
Si-O
Rim
I I I
Si- C11H0 — Ι 2n
2n
3 ! I I t
worin RMI und Rt!l1 eine Alkyl- oder eine Arylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist und m einen Wert von 0, 1 oder mehr besitzt und
5098S1/0966
25231
gebildeten Gruppe ist, worin R11 ein Rest aus der durch Alkylenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R1" ■
Si- , I
Rl Il I
R1 » · I
~ Si—ΟΙ
Rl I t f
I I !
Si-O- ,-0-P-O-,-P-,-0-,-S-
I - Il R
I I I I
lift
- SO2- , und -N-
gebildeten Gruppe ist, worin R1'1 und R1'·' die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 0 ist, und wobei das aromatische Dianhydrid die allgemeine Formel
O
Il
O
Il

C
1.
11
5
I
C
C
Ii Il Ü υ
besitzt, worin R ein vierwertiger Rest mit 2 Benzolringen darstellt, die durch einen chemisch inerten, thermisch stabilen Rest aus der durch Alkylenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylestern, Sulfongruppen und Sauerstoffatomen gebildeten Gruppe verbunden sind, wobei jedes Paar der Carboxylgruppen mit verschiedenen benachbarten Kohlenstoffatomen eines separaten Ringes verbunden ist.
3. Überzugsmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aromatisches Diamin aus der durch 4,4'-Diaminodiphenyläther und 1,3-Liaminobenzol und deren Gemische gebildeten Gruppe und durch ein aromatisches Dianhydrid aus der durch 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 4,4'-(2-Acetoxy-l,3~glyceryl)-bisanhydrotrimellithat und deren Gemische gebildeten Gruppe.
509851/0966
4. Hitzehärtbares Überzugsmaterial der Formel
5· Hitzehärtbares überzugsmaterial der Formel
ü ο
Il
C-O-CHp-CH-CII0-O- d I
HO-C ι
II C
Q CH
6. Überzugsmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Lösungsmittel für die Bildung von gehärteten, hochvernetzten, polymeren überzügen auf Substraten.
7. Überzugsmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus dem aromatischen Diamin und dem aromatischen Dianhydrid gelöst in einem wässerig organischen Medium nach dem Auftragen als dünner Pilmüberzug auf ein Substrat unter Bildung eines hochvernetzten, polymeren Überzugs mit Imidgruppen, Amidgruppen und Amingruppen und im wesentlichen ohne Carboxylgruppen aushärtbar ist.
8. Überzugsmaterial nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Dian! ydrid aus der durch
4-,4'-(2-Acetoxy-1,3-glyceryl)-bisanhydrotrimellithat,
3,3'ι4ι4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, Bis-(3>4~dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid, Bi s-(2,3-dicarboxyphenyl)-methandianhydrid, 2,2-Bis-(3ι4-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, l—dicarboxyphenyl)-ätherdianhydrid,
50985 1/0966
2,2-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, l,l-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid und
1,l-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid gebildeten
Gruppe und durch ein Diamin aus der durch meta-Phenylendiamin, para-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodipheny!propan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, Benzidin,
4,4'-DiaminodiphenyIsulfid, 4,4'-DiaminodiphenyIsulfön, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenyläther, 2,6-Diaminopyridin, Bis-(4-aminophenyl)-diäthylsilan, Bis-(4-aminophenyl)-phosphinoxid, Bis-(4-aminophenyl)-N-methylamin, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 3,3'-Dimethoxybenzidin, m-Xylylendiamin,
p-Xylylendiamin,
1,3-Bis-delta-aminobutyltetramethyldisiloxan und 1,3-Bis-gamma-aminopropylietraphenyldisiloxan gebildeten Gruppe.
9. Überzugsmaterial nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Diamin aus der durch 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyläther und 1,3-Diaminobenzol gebildeten Gruppe und durch ein Dianhydrid aus der durch 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 4,4'-(2-Acetoxy-1,3-glyceryl)-bisanhydrotrimellithat gebildeten Gruppe.
509851/ 0
10. Ausgehärtetes, polymeres Filmmaterial mit einem langkettigen, hochvernetzten, aromatischen Polymerfilm, wobei das Polymere Imidgruppen, Amidgruppen und Amingruppen und im wesentlichen keine Carboxylgruppen enthält.
11. Filmmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgehärtete Polymere durch Aushärten eines dünnen Filmüberzugs des Überzugsmaterials gemäß Anspruch 1 hergestellt ist..
12. Überzugsmaterial nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein aromatisches Diamin der allgemeinen Formel
H2N - R' - NH2
worin R1 ein . *jeiwertiger Rest aus der durch
— C H
η 2η
Rl H
Si-O
Ri f t ι
Si- C H. — , η 2η
riii
worin R111 und R1''' Alkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 1J ist und m einen V/ert von 0, 1 oder mehr besitzt, und
gebildeten Gruppe ist, worin R1f ein Rest aus der durch Alkylenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
509851/0966
ι ι ι
-Si- ,
I I I
Rtl I
Si-O I
RHI I
I I I
Rl I I
I I
Si-O -,-0-P-O-, -P- ,-0- ,-S-
ItIl
Rl I Il
I
— SOp- , und — N —
gebildeten Gruppe ist, worin F111 und Rt!'· die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 0 ist, und durch ein aromatisches Dianhydrid der allgemeinen Formel
0 0
Il Il
C C
ORO
C C
worin R ein vierwertiger Rest mit irindestens einem sechsgliedrigen Kohlenstoffring und Benzoldoppelbindungen ist, wobei jedes Paar der Carboxylgruppen an verschiedene benachbarte Kohlenstoffatome gebunden ist.
13. Überzugsmaterial nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein aromatisches Diamin aus der durch 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylather und 1,3-Diaminobenzol und deren Gemische gebildeten Gruppe und durch ein aromatisches Dianhydrid aus der durch 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 4,4'-(2-Acetoxy-l,3-glyceryl)-bisanhydrotrimellithat und deren Gemische gebildeten Gruppe.
14. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Überzugs auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Mischung aus einem aromatischen Diamin und einem aromatischen Dianhydrid im Molverhältnis 2:1 in einem Lösungs-
509851 /0966
mittelsystem bei einer Temperatur umsetzt, unterhalb der eine Imidbildung eintritt, und eine Überzugslösung eines Diamid-Disäure-Diamin-Monomeren bildet,
(b) einen dünnen Filmüberzug des Monomeren auf ein Substrat aufbringt und
(c) den Monomerüberzug aushärtet und einen hochvernetzten, polymeren Überzug auf dem Substrat bildet.
15. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Überzugs auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Mischung aus einem aromatischen Diamin und einem aromatischen Dianhydrid im Holverhältnis 2:1 in einem wässerigen Lösungsmittel bei einer Temperatur umsetzt, unterhalb der eine Imidbildung eintritt, und ein Diamid-Disäure-Diamin- !»lonomeres bildet,
(b) zu der Monomerlösung eine flüchtige Base zugibt,
(c) Wasser zur Monomerlösung zugibt und ein wässerig-organisches Monomerüberzugsmedium bildet,
(d) einen dünnen Filmüberzug des Monomeren des Überzugsmediums auf ein Substrat aufträgt und
(e) den Monomerüberzug bei einer Temperatur aushärtet, die zur Bildung eines hochvernetzten, polymeren Überzugs auf dem Substrat ausreicht.
16. Verfahren zur Herstellung eines überzugsmediums zum Aufbringen auf ein Substrat zur Bildung von Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß man stufenweise in einem Lösungsmittel für mindestens einen Reaktionsteilnehmer ein aromatisches Diamin als Reaktionsteilnehmer und ein aromatisches Dianhydrid als Reaktionsteilnehmer im Molverhältnis 2:1 bei einer Temperatur umsetzt, unterhalb der eine Imidbildung eintritt, eine Überzugszusammensetzung bildet, die als dünner Filmüberzug auf ein Substrat aufgebracht werden kann, wobei der dünne Filmüberzug unter Bildung eines hochvernetzten, polymeren Überzugs auf dem Substrat aushärtbar ist.
509851/0966
17. " Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmediums · zum Aufbringen auf ein Substrat zum Bilden eines zu einem hochvernetzten Polymeren härtbaren Überzugs, dadurch gekennzeichnet, daß man stufenweise in einem wässerigen, mit Wasser mischbaren- organischen Lösungsmittel ein aromatisches Diamin und ein aromatisches Dianhydrid irn Molverhältnis 2:1 und bei einer Temperatur umsetzt, unterhalb der eine Imidbildung eintritt, und ein Reaktionsprodukt bildet, zur Lösung des Reaktionsprodukts eine flüchtige Ease zugibt und danach die Lösung mit Wasser verdünnt und eine wässerig-organische Lösung des Reaktionsprodukts zur Verwendung als Überzugsmedium zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs des Reaktionsprodukts auf Substrate herstellt.
18. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Überzugs auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Mischung aus ρ,ρ-Methylendianilin und 3,3',1JjV" Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid im Molverhältnis 2:1 in N-Methyl-2-pyrrolidon bei einer Temperatur unterhalb etwa 70 0C umsetzt und ein Diamid-Disäure-Diamin-Reaktionsprodukt (diamino amide acid) bildet,
(b) zur Reaktionslcsung eine ausreichende Ammoniakmenge zugibt und das Reaktionsprodukt wasserlöslich macht,
(c) Wasser zur Reaktionslösung zugibt und ein wässerig-organisches Überzugsmedium bildet,
(d) einen Überzug des Reaktionsprodukts auf ein Substrat aufträgt und
(e) den Überzug des Reaktionsprodukts bei einer Temperatur
im Bereich von etwa 150 bis etwa 250 0C eine ausreichende Zeit lang härtet und einen hochvernetzten, polymeren Überzug auf dem Substrat bildet.
19. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Überzugs auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Überzugsmaterial gemäß Anspruch 7 auf ein Substrat aufträgt und erhitzt und das Überzugsmaterial aushärtet.
509851/0966
20. Substrat mit einem polymeren, hochvernetzten Überzug, dadurch erhalten, daß man in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel ein aromatisches Diamin und ein aromatisches Dianhydrid im Molverhältnis 2:1 bei einer Temperatur umsetzte,unterhalb der eine Imidbildung- eintritt, ein Reaktionsprodukt bildete, eine flüchtige Base zugab, Wasser zugab und ein wässerig-organisches Überzugsmaterial des Reaktionsprodukts bildete, das Überzugsmaterial auf das Substrat auftrug, einen dünnen Filmüberzug des Reaktionsprodukts auf dem Substrat bildete und durch Erhitzen den dünnen Pilmüberzug des Reaktionsprodukts härtete und einen hochvernetzten, polymeren Überzug auf dem Substrat bildete. -
21. Substrat mit einem gehärteten Überzug des Überzugsmaterials gemäß Anspruch 4, 5, 7 oder 9.
509851/0966
DE19752523130 1974-06-03 1975-05-24 Monomeres ueberzugsmaterial, daraus hergestellte produkte, verfahren zu deren herstellung und mit ihnen beschichtete substrate Ceased DE2523130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/475,483 US4003947A (en) 1974-06-03 1974-06-03 Coating composition and method of coating substrates therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523130A1 true DE2523130A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23887765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523130 Ceased DE2523130A1 (de) 1974-06-03 1975-05-24 Monomeres ueberzugsmaterial, daraus hergestellte produkte, verfahren zu deren herstellung und mit ihnen beschichtete substrate

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4003947A (de)
JP (1) JPS5836025B2 (de)
AU (1) AU503500B2 (de)
BR (1) BR7503447A (de)
CA (1) CA1071787A (de)
DE (1) DE2523130A1 (de)
ES (1) ES438130A1 (de)
FR (1) FR2285376A1 (de)
GB (1) GB1515862A (de)
IT (1) IT1038467B (de)
ZA (1) ZA752897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574416A1 (fr) * 1984-08-10 1986-06-13 Gen Electric Polyimides siloxanes a masse molaire elevee, procede de preparation de ces compositions et dispositifs les comportant

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217389A (en) * 1969-05-08 1980-08-12 General Electric Company Curable mixture of water soluble polyester and polyimide precursor, process of coating and products
US4528216A (en) * 1983-02-24 1985-07-09 Oki Electric Industry Co., Ltd. Process for forming heat-resistant resin films of polyimide and organosilicic reactants
US4668757A (en) * 1984-03-26 1987-05-26 Gus Nichols Use of aromatic amines for setting epoxide resins
US5238977A (en) * 1987-12-12 1993-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Graft polymer dispersions
US5072046A (en) * 1989-10-02 1991-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. Bis-[aminophenyl ketones] compounds
US9751986B2 (en) 2011-12-15 2017-09-05 Fujifilm Hunt Chemicals Us, Inc. Low toxicity solvent system for polyamideimide resins and solvent system manufacture
US9725617B2 (en) 2014-04-17 2017-08-08 Fujifilm Hunt Chemicals U.S.A., Inc. Low toxicity solvent system for polyamideimide and polyamide amic acid resin coating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008747A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 General Electrip Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung vonVorpolymerisaten aus einem aromatischen Dianhydrid und einem organischen Diamln
DE2342454C2 (de) * 1972-08-25 1981-10-15 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601893A (de) * 1966-02-15 1967-08-16
US3663510A (en) * 1969-05-08 1972-05-16 Gen Electric Process for producing polyamide coating materials
US3652500A (en) * 1969-08-21 1972-03-28 Gen Electric Process for producing polyamide coating materials by endcapping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008747A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 General Electrip Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung vonVorpolymerisaten aus einem aromatischen Dianhydrid und einem organischen Diamln
DE2342454C2 (de) * 1972-08-25 1981-10-15 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wire Coatings, 1971, S. 93

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574416A1 (fr) * 1984-08-10 1986-06-13 Gen Electric Polyimides siloxanes a masse molaire elevee, procede de preparation de ces compositions et dispositifs les comportant

Also Published As

Publication number Publication date
GB1515862A (en) 1978-06-28
JPS517030A (de) 1976-01-21
IT1038467B (it) 1979-11-20
FR2285376B1 (de) 1979-08-03
US4003947A (en) 1977-01-18
US4101487A (en) 1978-07-18
JPS5836025B2 (ja) 1983-08-06
BR7503447A (pt) 1976-05-25
AU8115875A (en) 1976-11-18
AU503500B2 (en) 1979-09-06
ES438130A1 (es) 1977-03-01
FR2285376A1 (fr) 1976-04-16
CA1071787A (en) 1980-02-12
ZA752897B (en) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604265C3 (de) Wässrige Polyamidsäurelösung
DE3215944C2 (de)
DE2760336C2 (de)
DE2813425C2 (de)
DE60100329T2 (de) Polyimidfilm sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Substrat für Metallverbindungsplatten
DE19756554A1 (de) Siloxan-Polyimid und ein Siloxan-Polyimid-haltiges, wärmebeständiges Haftmittel
DE1720835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen
DE2022665A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyamidbeschichtungsmaterial
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
DE1720839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen waessrigen Polyamidsaeureloesungen
DE2523130A1 (de) Monomeres ueberzugsmaterial, daraus hergestellte produkte, verfahren zu deren herstellung und mit ihnen beschichtete substrate
DE602004000671T2 (de) Polyimidmassen für elektrische Isolation
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
US4189518A (en) Cured polymeric coating material, coated substrate, and process of forming
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE69133307T2 (de) Polyamicsäure-Verbundstoff, Polyimid-Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung
DE2111640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophoretisch abscheidbaren UEberzugsmassen
DE3615039A1 (de) Polyamidcarbonsaeuren, daraus hergestellte polyimide und verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen schichten
DE2355712A1 (de) Copolymeres harzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3703167C2 (de)
US4182853A (en) Process of breaking up gel of polyamide-imide
EP0260709B1 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyamidimid-Polyimid-Blockcopolymere
DE2724913A1 (de) Wasserloesliche polyesterimidharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2008747A1 (de) Verfahren zur Herstellung vonVorpolymerisaten aus einem aromatischen Dianhydrid und einem organischen Diamln
DE1922316C3 (de) Polyamidimidsäureamide und Verfahren zur Herstellung einer Polymermasse daraus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560535

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560535

8131 Rejection