DE3703167C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703167C2
DE3703167C2 DE3703167A DE3703167A DE3703167C2 DE 3703167 C2 DE3703167 C2 DE 3703167C2 DE 3703167 A DE3703167 A DE 3703167A DE 3703167 A DE3703167 A DE 3703167A DE 3703167 C2 DE3703167 C2 DE 3703167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural units
general formula
polyimide precursor
photosensitive
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3703167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703167A1 (de
Inventor
Akitoshi Yokkaichi Jp Sugio
Takao Tokio/Tokyo Jp Kawaki
Makoto Nagareyama Jp Kobayashi
Katsushige Matsudo Jp Hayashi
Masahito Tokio/Tokyo Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3703167A1 publication Critical patent/DE3703167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703167C2 publication Critical patent/DE3703167C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0387Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/1053Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Polyimide mit den Eigenschaften, die für Elektronikmaterial erforderlich sind, wie Wärmebeständigkeit, Isolationseigenschaft und Haftfähigkeit, werden auf dem Gebiet der Halbleiterindustrie als Ersatz für anorganische Materialien, z. B. als Baumaterial für hochdichte Hybridleiterplatten, verwendet.
Wegen ihrer Fähigkeiten, das Halbleiterherstellungsverfahren merklich zu vereinfachen, und des Abflachens des Musters zusätzlich zum Aufweisen von spezifischen Eigenschaften des Polyimids wird den photoempfindlichen Polyimiden besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die zur Zeit verfügbaren Polyimide sind jedoch bei ihrer Photoempfindlichkeit nicht immer befriedigend.
Die photoempfindliche Polyimidvorstufe wird als Isolations-Zwischenfilm oder Oberflächenschutzfilm verwendet, wobei die Vorstufe eine ausreichende Photoempfindlichkeit zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Halbleitern aufweist und die Bildung eines feinen Musters ermöglicht, und welches durch Wärmebehandlung in ein Polyimid mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit gefertigt werden kann.
Die herkömmlichen photoempfindlichen Polymeren vom Polyimidtyp können grob in zwei Arten eingeteilt werden: die Polyimide mit photoempfindlichen Gruppen in der Seitenkette und die Polyimide mit photoempfindlichen Gruppen in der Hauptkette.
Der erste Typ der Polymeren, d. h. der mit photoempfindlichen Gruppen in der Seitenkette, wird z. B. in den japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungs-Nr. 1 16 216/79, 1 16 217/79, 1 45 794/79, 9 510/80, 9 538/80, 45 746/80, 45 748/80 und 1 43 329/82 beschrieben. Diese Polymeren werden im Verlauf der Wärmebehandlung zur Ringbildung einem Verlust der photoempfindlichen Gruppen unterzogen, was in einer merklichen Verringerung der Dicke des gebildeten Filmes resultiert. Bei der Photoempfindlichkeit sind diese Polymere ebenfalls nicht immer zufriedenstellend. Folglich weist diese Art der Polymeren Probleme bei ihrer praktischen Verwendung auf.
Die Polyimide mit photoempfindlichen Gruppen in der Hauptkette sind ohne Streuungsverlust der photoempfindlichen Gruppen in der Wäremebehandlung zur Ringbildung. In der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungs-Nr. 1 31 227/82 (siehe auch Hochmolekularbericht 1983, III-8) wird z. B. ein Imidharz beschrieben, das als seine Diaminkomponente ein Diamin aufweist, das durch die allgemeine Formel
H2N-R1-CH=CH-R2-NH2
dargestellt wird,
worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine zweiwertige aromatische oder aliphatische Gruppe darstellen. Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungs-Nr. 1 45 216/84 beschreibt ein Polyamidimid, das unter Verwendung eines Diamins als Diaminkomponente hergestellt wird, das durch die allgemeine Formel
dargestellt wird.
Beide dieser Polymeren sind charakteristischerweise in organischen Lösungsmitteln löslich. Das Polymere, das in der JP-A-1 31 227/82 beschrieben ist, hat jedoch im Bereich von 310 bis 380°C seine thermische Zersetzungstemperatur und hat eine Photoempfindlichkeit von nur etwa 5 mJ/cm2, wohingegen das Polymer, das in der JP-A-1 45 216/84 beschrieben ist, eine Photoempfindlichkeit von weniger als 3,4 mJ/cm2 aufweist, obwohl die thermische Zersetzungstemperatur höher als 400°C liegt. Folglich sind beide für praktische Zwecke unbefriedigend.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Polyimidvorstufen mit photoempfindlichen Gruppen in der Hauptkette vorzusehen, die eine 2- bis 100fach höhere Photoempfindlichkeit als die der herkömmlichen Produkte und eine Wärmebeständigkeit von 400°C oder mehr nach der Ringbildung durch Dehydrierung aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine photoempfindliche Polyimidvorstufe, erhältlich durch Polykondensation eines Tetracarbonsäuredianhydrids der allgemeinen Formel
in der R₁ ein vierwertiger Kohlenwasserstoffrest der folgenden Struktur ist
eines Bis-(aminobenzoylethinyl)-benzols und eines aromatischen Diamins der allgemeinen Formel
H₂N-R₂-NH₂
in der R₂ einen der zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste der folgenden Struktur
darstellt, mit strukturellen Einheiten der allgemeinen Formel (I)
und der allgemeinen Formel (II)
in der R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung haben, wobei das Verhältnis der Molmenge der strukturellen Einheiten (I) zur Summe der Molmengen der strukturellen Einheiten (I) und der strukturellen Einheit (II) 0,1 bis 0,7 beträgt, und die Polyimidvorstufe eine Viskosität von 0,1 Pa · s oder mehr aufweist, gemessen bei 25°C in einer 10 gew.-%igen Lösung in N-Methylpyrrolidon.
Wenn das Verhältnis der Molmengen der strukturellen Einheiten (I) zur Summe der Molmengen der strukturellen Einheiten (I) und der strukturellen Einheiten (II) kleiner als 0,1 ist, werden keine befriedigenden photoempfindlichen Eigenschaften erhalten.
Beide der strukturellen Einheiten (I) und (II) können in statistischer Form oder blockweise in der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Polyimidvorstufe vorhanden sein.
Es ist jedoch wesentlich, daß die Vorstufe eine Substanz mit hohem Molekulargewicht mit einer Viskosität von 0,1 Pa · s oder mehr ist, gemessen bei 25°C im Zustand einer 10gew.-%igen Lösung in N-Methylpyrrolidon. Wenn die Viskosität unter 0,1 Pa · s liegt, werden die photoempfindlichen Eigenschaften des Produktes schlecht.
Die Endstruktur der erfindungsgemäßen Polyimidvorstufe schwankt in Abhängigkeit davon, ob ein Molekulargewichtregulator verwendet wurde oder nicht, genauso wie in Abhängigkeit von dem Molverhältnis zwischen den Monomeren. Wenn kein Molekulargewichtsregulator verwendet wird, wird die Endstruktur -NH2, wenn die Diaminoverbindung in einer Überschußmenge verwendet wird, während die Endstruktur
wird, wenn das Tetracarboxylsäureanhydrid überwiegend ist. Wenn ein Molekulargewichtsregulator verwendet wird, wird die Endstruktur ein Reaktionsprodukt der vorstehend genannten Endstrukturen und des Molekulargewichtsregulators.
Als Molekulargewichtsregulator können beispielsweise verwendet werden: einwertige Verbindungen, die mit der Diaminoverbindung oder dem Tetracarbonsäuredianhydrid leicht reagieren, wie Wasser, Alkohol, Phenol, Amin, Dicarbonsäureanhydrid oder Monoisocyanat.
Die photoempfindliche Polyimidvorstufe kann durch Polykondensation des Tetracarbonsäuredianhydrids, Bis- (aminobenzoylethenyl)-benzols und aromatischen Diamins in einem polaren organischen Lösungsmittel unter Rühren hergestellt werden. Die polaren organischen Lösungsmittel, die für diese Polykondensationsreaktion geeignet sind, umfassen beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid, N-Methylcaprolactam, Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphoamid, Tetramethylensulfon oder N-Acetyl- 2-pyrrolidon. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
In bezug auf die Bedingungen der Polykondensationsreaktion sollte die Polymerkonzentration 50 Gew.-% nicht übersteigen, wobei die bevorzugte Polymerkonzentration 5 bis 25 Gew.-% beträgt, und die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise nicht höher als 100°C, gewöhnlich 50°C oder darunter.
Die Reaktionszeit wird entsprechend dem Molekulargewicht des herzustellenden Polymeren, der Polymerkonzentration und der Reaktionstemperatur geeignet ausgewählt, beträgt jedoch gewöhnlich 0,2 bis 24 h.
Die so erhaltene photoempfindliche Polyimidvorstufe hat eine Photoempfindlichkeit von 1 bis 500 mJ/cm2, was das 2- bis 100fache der der herkömmlichen Polyimidvorstufen mit photoempfindlichen Gruppen in der Hauptkette ist.
Diese photoempfindliche Polyimidvorstufe wird an der Stelle der Doppelbindung durch Bestrahlung mit Licht vernetzt und kann, so wie sie ist, einer Strukturbearbeitung unter Verwendung der üblichen Photoresisttechnologie unterzogen werden. In diesem Verfahren kann eine bekannte Art eines photoempfindlichen Initiators und Photosensibilisators zur weiteren Verbesserung der Photoempfindlichkeit zugegeben werden.
Die vernetzte Polyimidvorstufe wird danach zur Ringbildung und Imidierung einer Wärmebehandlung bei 120 bis 450°C unterzogen. Wenn sie z. B. bei 350°C zur Imidierung wärmebehandelt wird, ist das resultierende Produkt mit einer so hervorragenden Wärmebeständigkeit ausgestattet, daß es sogar bei 400°C keinem Gewichtsverlust durch thermische Zersetzung unterliegt.
Die erfindungsgemäße Polyimidvorstufe kann am besten als Isolationszwischenfilm und Oberflächenschutzfilm verwendet werden, sie ist jedoch auch für andere Arten von Filmen, wie Gastrennfilm und Flüssigkeitstrennfilm, verwendbar.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele detaillierter beschrieben.
Herstellungsbeispiel 1
Eine als Ausgangsmaterial zu verwendende Diaminverbindung wurde hergestellt.
36,1 g (0,267 Mol) m-Aminoacetophenon und 16,1 g (0,12 Mol) Terephthalaldehyd wurden in 240 ml Essigsäure gegeben und durch Erwärmen gelöst. Danach wurden 20 g konz. Schwefelsäure tropfenweise zugegeben, und die Mischung wurde gerührt und reagierte bei 80°C 2 h lang.
Nach der Reaktion wurde das ausgefällte Produkt abfiltriert, erneut in etwa 300 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert.
Der während der Neutralisierung gebildete Niederschlag wurde in 1,4-Dioxan gelöst und filtriert, um das Salz zu entfernen, wonach das Filtrat in etwa 1 l Wasser gegossen wurde. Der resultierende gelbe Niederschlag wurde mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Die so erhaltenen 29,6 g des Produktes wurden durch Infrarot-, Kernresonanz- und Gaschromatographie-Massenspektroskopie- Analyse als 1,4-Bis-[2-(3-aminobenzoyl)- ethenyl]-benzol identifiziert (nachfolgend als mp-BAEB bezeichnet).
Beispiel 1
2,50 g (6,8 mMol) mp-BAEB, das in Bezugsbeispiel 1 erhalten wurde, und 1,36 g (6,8 mMol) 4,4′-Diaminodiphenylether wurden in 61 g N,N-Dimethylacetamid unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst.
In diese Lösung wurden schrittweise 2,96 g (13,6 mMol) Pyromellithdianhydrid gegeben, das durch Sublimation gereinigt wurde, und die Mischung reagierte bei 20°C 3 h lang.
Die Reaktionslösung wurde in 1 l Aceton gegossen, um das erzeugte Polymer auszufällen.
Dieser Niederschlag wurde filtriert und getrocknet, um 6,5 g einer photoempfindlichen Polyimidvorstufe zu erhalten, das eine Struktur aufweist, die im wesentlichen aus den folgenden zwei statistisch gebundenen strukturellen Einheiten besteht (Molverhältnis = 1 : 1):
3,0 g dieser photoempfindlichen Polyamidsäure wurden in 27 g N-Methylpyrrolidon gelöst, um einen Lack mit einer Konzentration von 10 Gew.-% herzustellen. Die Viskosität dieses Lackes bei 25°C betrug 4,0 Pa·s. Dieser Lack wurde auf eine mittels Bürste polierte Aluminiumplatte schleuderbeschichtet, um einen Filmüberzug zu bilden.
Nach der Trocknung des Filmes wurde ein Schablonenmusterfilm fest auf diesen Film aufgebracht und mit 10 mJ/cm2 Licht aus einer 500-W-Superhochdruck-Quecksilberlampe bestrahlt, gefolgt von der Entwicklung mit einer 4 : 1-Mischung von N,N-Dimethylacetamid und Aceton. Die Behandlung ergab ein Konkav-Konvex-Muster vom Negativ-Typ, bei dem die belichteten Bereiche gehärtet waren.
In einem anderen Experiment wurde anstelle des Musterschablonenfilmes eine Tafel vom Typ Eastman Kodak "Step Tablet 2A" fest an den Filmüberzug angebracht und mit Licht aus einer Superhochdruck-Quecksilberlampe (10 mW/cm2) während eines Zeitraumes von 60 s bestrahlt, gefolgt von dem gleichen wie vorstehend beschriebenen Entwicklungsverfahren. Es wurde bis zur 16. Stufe der Stufentafel ein klares Bild erhalten.
Danach wurde ein dicker Film dieses Lackes in einem Elektroofen bei 400°C 1 h lang erwärmt, und es trat daraus resultierend die Ringbildung und Imidierung der Polyimidvorstufe auf, um das korrespondierende Polyimid zu ergeben.
Die Messung der Wärmebeständigkeit dieses Polyimids durch Thermogravimetrieanalyse zeigte, daß es bei Temperaturen bis zu 420°C keinen Gewichtsverlust erlitt.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, es wurden jedoch 4,37 g (13,6 mMol) 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid anstelle von Pyromellithdianhydrid und 74 g N-Methylpyrrolidon anstelle von N,N-Dimethylacetamid verwendet, um 7,8 g einer photoempfindlichen Polyimidvorstufe zu erhalten, die eine Struktur aufweist, die im wesentlichen aus den folgenden zwei Struktureinheiten besteht, die statistisch gebunden sind (Molverhältnis = 1 : 1):
Unter Verwendung dieser photoempfindlichen Polyimidvorstufe wurde der gleiche Photoempfindlichkeitsversuch wie in Beispiel 1 durchgeführt (Viskosität des Lackes: 1,5 Pa · s). Es wurde ein Konkav-Konvex-Muster vom Negativ- Typ erhalten, dessen belichtete Bereiche bei einer Belichtung von 50 mJ/cm2 gehärtet waren. In diesem Versuch wurden unter Verwendung der Tafel "Step Tablet 2A" bis zur 13. Stufe der Stufentafel durch 60 s lange Bestrahlung mit Licht aus einer Superhochdruck-Quecksilberlampe (10 mW/cm2) klare Bilder erhalten.
Danach wurde dieser Lackfilm in einem Elektroofen bei 400°C 1 h lang erwärmt. Dabei fand die Ringbildung und Imidierung der Polyimidvorstufe statt, um das korrespondierende Polyimid zu bilden.
Die Wärmebeständigkeit dieses Polyimids wurde durch Thermogravimetrieanalyse bestimmt, bis zu einer Temperatur von 420°C war kein Gewichtsverlust sichtbar.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde durch 1,4-Bis- [2-(4-aminobenzoyl)-ethenyl]-benzol (nachfolgend als pp-BAEB bezeichnet), das aus p-Aminoacetophenon und Terephthalaldehyd synthetisiert wurde, ersetzt.
Es wurden 7,8 g einer photoempfindlichen Polyimidvorstufe erhalten, deren Versuchsergebnisse eine Lackviskosität von 2,0 Pa · s, eine Stufentafel-Empfindlichkeit bis zur 14. Stufe und eine Temperatur, die einen Gewichtsverlust des Polyimids verursachte, von 425°C zeigte.
Beispiele 4 bis 15
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von mp-BAEB oder pp-BAEB und verschiedenen Arten von aromatischen Diaminen und Tetracarbonsäuredianhydriden wiederholt, um die korrespondierenden Polyimidvorstufen und Polyimide zu erhalten.
Die Ausbeute und die Stufentafel(ST)-Empfindlichkeit dieser Polyimidvorstufen und die Temperatur, die den Gewichtsverlust der Polyimide verursacht, sind in Tabelle 1 gezeigt.
In Tabelle 1 wurden die folgenden Abkürzungen für die aromatischen Diamine und Säuredianhydride verwendet:
Aromatische Diamine
DADE: 4,4′-Diaminodiphenylether
PPDA: p-Phenylendiamin
MPDA: m-Phenylendiamin
DADM: 4,4′-Diaminodiphenylmethan
DADK: 4,4′-Diaminodiphenylketon
BAPP: 2,2-Bis-[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan
Tetracarbonsäuredianhydride
PMDA: Pyromellithdianhydrid
BPTA: 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid
BTA:  3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid

Claims (1)

  1. Photoempfindliche Polyimidvorstufe, erhältlich durch Polykondensation eines Tetracarbonsäuredianhydrids der allgemeinen Formel in der R₁ ein vierwertiger Kohlenwasserstoffrest der folgenden Struktur ist eines Bis-(aminobenzoylethenyl)-benzols und eines aromatischen Diamins der allgemeinen FormelH₂N-R₂-NH₂in der R₂ einen der zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste der folgenden Struktur darstellt, mit strukturellen Einheiten der allgemeinen Formel (I) und der allgemeinen Formel (II) in der R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung haben, wobei das Verhältnis der Molmenge der strukturellen Einheiten (I) zur Summe der Molmengen der strukturellen Einheiten (I) und der strukturellen Einheiten (II) 0,1 bis 0,7 beträgt, und die Polyimidvorstufe eine Viskosität von 0,1 Pa · s oder mehr aufweist, gemessen bei 25°C in einer 10gew.-%igen Lösung in N-Methylpyrrolidon.
DE19873703167 1986-02-03 1987-02-03 Photoempfindliche polyimidvorstufe Granted DE3703167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61020189A JPS62179528A (ja) 1986-02-03 1986-02-03 感光性ポリイミド前駆体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703167A1 DE3703167A1 (de) 1987-08-06
DE3703167C2 true DE3703167C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=12020224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703167 Granted DE3703167A1 (de) 1986-02-03 1987-02-03 Photoempfindliche polyimidvorstufe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4861854A (de)
JP (1) JPS62179528A (de)
DE (1) DE3703167A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962815A (en) * 1995-01-18 1999-10-05 Prolinx Labs Corporation Antifuse interconnect between two conducting layers of a printed circuit board
US6025461A (en) * 1997-09-26 2000-02-15 Nippon Mektron, Limited Photosensitive polyimide
KR100565739B1 (ko) * 2000-10-28 2006-03-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
KR100595300B1 (ko) * 2000-10-28 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
JP4790297B2 (ja) * 2005-04-06 2011-10-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61151238A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 感光性ポリイミド前駆体及びその製造方法
DE3620514A1 (de) * 1985-07-09 1987-05-07 Mitsubishi Gas Chemical Co Lichtempfindliches diamin und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703167A1 (de) 1987-08-06
JPS62179528A (ja) 1987-08-06
US4861854A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760336C2 (de)
DE3215944C2 (de)
DE3424216C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch mit einer Polyamidsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0141781B1 (de) Strahlungsempfindliches Beschichtungsmittel und dessen Verwendung
EP0138768B1 (de) Strahlungsempfindliche Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung, beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE60032943T2 (de) Imid-benzoxazolpolykondensat sowie verfahren zur herstellung
DE3607584A1 (de) Farbloser, transparenter polyimid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4406284A1 (de) Polyamidsäurezusammensetzung
DE60012764T2 (de) Polyamidsäureester
DE2426910C2 (de)
DE69731624T2 (de) Lösliches polyimidharz, verfahren zu seiner herstellung und zusammensetzung einer polyimidharzlösung
DE4301446A1 (en) New light-sensitive di:amino cpds. - for polyamic acid and ester resins used in light-sensitive compsns.
EP0182745B1 (de) Polyimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0048219B1 (de) Verwendung von flexiblem Basismaterial zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE3620516C1 (de) Lichtempfindlicher Polyimid-Vorlaeufer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3703167C2 (de)
EP0041678B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen und deren Verwendung
DE69821664T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
DE1940065A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Viskositaet von aromatischen Polytrimellithamid-imid-Polymerloesungen
EP0092524A2 (de) Strahlungsempfindliches Beschichtungsmittel und seine Verwendung
DE1902875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Polymers
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE69827429T2 (de) Strahlungsempfindliche Polymerzusammensetzung
DE69133307T2 (de) Polyamicsäure-Verbundstoff, Polyimid-Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung
DE4406282A1 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee