DE2414872C3 - Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen

Info

Publication number
DE2414872C3
DE2414872C3 DE2414872A DE2414872A DE2414872C3 DE 2414872 C3 DE2414872 C3 DE 2414872C3 DE 2414872 A DE2414872 A DE 2414872A DE 2414872 A DE2414872 A DE 2414872A DE 2414872 C3 DE2414872 C3 DE 2414872C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
viscosity
lubricating oils
oil
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2414872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414872A1 (de
DE2414872B2 (de
Inventor
Bernard Ermont Chauvel
Francoise Paris Saint-Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone-Progil Sa Courbevoie Hauts-De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Rhone-Progil Sa Courbevoie Hauts-De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone-Progil Sa Courbevoie Hauts-De-Seine (frankreich) filed Critical Rhone-Progil Sa Courbevoie Hauts-De-Seine (frankreich)
Publication of DE2414872A1 publication Critical patent/DE2414872A1/de
Publication of DE2414872B2 publication Critical patent/DE2414872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414872C3 publication Critical patent/DE2414872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/12Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Hs ist bekannt, den Viskositäts-Index und das Verhallen bei Scherbeanspruchiing von Schmierölen mit Hilfe von Additiven oder Zusätzen /U verbessern, die durch Hydrieren von mittels anionischer Copolymerisation erhaltenen Copolymerisalen aus Styrol oder Alkylstyrol und konjugierten [Dienen erhalten werden. Die Hydrierung und die Copolymerisation können in ein und demselben Lösungsmittel durchgeführt werden, das einen Siedepunkt nicht über 250 C, vorz.ugsweise unter 200 C aufweist, beispielsweise in paraffinischen Kohlenwasserstoffen wie Propan, Isobutan und Pentan, cycloparaffinischen Kohlenwasserstoffen wie Cyclopentan, Cyclohexan und Äthylcyclohexan. aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder Toluol oder auch in Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe (DE-OS 21 32 336 und US-PS 27 98 853). Bevor die auf diese Weise erhaltenen hydrierten Copolymerisate einem Schmieröl zugesetzt werden, was allgemein mit Hilfe eines Trägeröles geschieht, müssen sie von dem Lösungsmittel abgetrennt werden, damit die Eigenschaften der Schmieröle, vor allem ihr Flammpunkt, nicht wesentlich verändert v»£rdcn.
Erfindungsgemäß läßt sich diese Abtrennung nun dadurch vermeiden, daß die anionische Copolymerisation und die nachfolgende Hydrierung in Gegenwart von bestimmten nachfolgend näher definierten hochsiedenden Kohlenwasscrstoff-Hlen vorgenommen wird, die zugleich als Trügeröle für die Copolymerisate in den Schmierölen dienen können. F.s hat nicht nahegelegen, solche hochsiedenden Kohlenwasserstoffe als Medium für die Copolymerisation einzusetzen, weil angenommen werden mußte, daß dann Copolymerisate mil einer unerwünscht breiten Molekulargewichlsverteilung entstehen würden und außerdem befürchtet werden müßte, daß in solchen Dien enthaltene Begleitstoffe als Katalysatorgift bei der anionischen Polymerisation wirken würden.
überraschenderweise erhält man aber homogene Produkte, die die Scherfestigkeit von Mineralölen erheblich mehr verbessern als die bekannten Additive und sich im Gegensatz zu diesen bereits bei Raumtemperatur im Mineralöl lösen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen durch anionische Copolymerisation einer vinylaromatischen Verbindung mit mindestens einem konjugierten Dien in Gegenwart eines Kohtenwasserstoff-' Lösungsmittels und anschließendes Hydrieren des erhaltenen Copolymerisats in Gegenwart des gleichen Lösungsmittels unter üblichen Bedingungen und ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Trägeröl mit einer Viskosität von 1 l.is 24 cSt bei 500C, vorzugsweise von 3 bis 24 cSt, einem Flammpunkt von mindestens 120 C sowie einem Fließpunkt unterhalb - 10 C verwendet.
Als Trägeröle können erfindungsgemäß eingesetzt werden: Erdölfraktionen mit überwiegend paraffinischem Anteil, fließfähige öle mit überwiegend naphthenischem Anteil, hydroraffiniertc öle. schwere Alkylbenzole, die mindestens 10 Kohlenstoffatome in der Alkylketle enthalten sowie ihre gesättigten Derivate, schwere paraffinische verzweigte Lösungsmittel. Polyisobutene mil minierem Molekulargewicht von 300 bis 5(K).
Die physikalischen Eigenschaften dieser Trägeröle wurden folgendermaßen bestimmt: Der Flammpunkt L'cmäß der französischen Norm AFNOR T 60 118. Fließpunkt gemäß ASTM D-97 66.
Für eine gute Durchführbarkeit des erlindungsgemäl.k-n Verfahrens werden als vinylaromalische Verbindungen vorzugsweise Styrol und Alkylstyrole und als konjugierte Diene vorzugsweise Isopren. Butadien oder ein Gemisch dieser beiden eingesetzt. Die Copolymerisate aus vinylaromatischer Verbindung und konjugiertem Dien sind entweder Blockpolymerisate oder besitzen vorzugsweise statistische Verteilung und haben ein minieres Molekulargewicht von 25 000 bis 125(KK). Das Gewichtsverhältnis von vinylaromatischer Verbindung zu konjugiertem Dien beträgt 20: 80 bis 70: 30. Im Falle der obengenannten bevorzugten Monomeren hängt der Gehalt an Polystyroloder Polyalkylslyrol-Einheilen ab von dem Gehalt an 3.4-Polyisopren-Einheiien und oder I.2-Polyhutadien-Linhcilen. Die Konzentralion des nydrierten Copolymerisals im Trägeröl soll 5 bis 30 Gewichtsprozent ausmachen.
Die Arbeitsbedingungen, die bei der Copolymerisation eingehalten werden sollen, werden nachfolgend angegeben:
Temperatur 20 bis SO C. vorzugsweise 40 bis 60 C. Der Katalysator ist eine lilhiumorganischc Verbindung: Beispiele für brauchbare Katalysatoren werden in den FR-PS Il 61 238. Il 62 710. 12 18 060. 12 46 193 und 12 35 980 gegeben: bevorzugt werden n-Hutyllilhiiim und soc.-Htityllithium. Die Menue dos Katalysators sdll 2 · K)'1 bis 4 ■ 10 1MoI Lithium je KM) g Monomere, die copolymerisierl werden sollen, betragen.
Dem Rcaklioiismcdium wird ein polares Lösungsmittel zugesel/l. wenn statistische Copolymerisate hergestellt werden sollen. Dieses Lösungsmittel ist ein Äther. I hioiilher oder ein Aniin: Beispiele für brauch-
bare polare Lösungsmittel werden in den FR-PS 12 18 060 und 12 35 980 angegeben; bevorzugt wird Tetrahydrofuran, das ip einer Menge von 0,1 bis 5 Teilen auf 100 Teile Monomere eingesetzt wird.
Die Hydrierung wird vorzugsweise uemäß dem in den US-PS 3113 986 und 32 05 278 "beschriebenen Verfahren durchgeführt in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das sich zusammensetzt aus einem organischen Salz eines übergangsmctalls und einem Trialkylaluminium, beispielsweise Nickelacetylacetonat oder Nickeloctoat und Triüthylaluminium oder Triisohutylaluminium. Dieses Verfahren ermöglicht es, mehr als 95% der olefinischen Doppelbindungen und weniger als 5% der aromatischen Doppelbindungen der Copolymerisate zu hydrieren. Die Hydrierung kann ebenfalls entsprechend dem Verfahren der US-PS 28 64 809 in Gegenwart eines Katalysators aus reduziertem Nickel auf Kieselgur durchgeführt werden.
Nach dem Hydrieren wird der Hydrierungskatalysator in bekannter Weise entfernt, indem die Lösung des hydrierten Cortolymerisats mit einem Gemisch aus Methanol und Chlorwasserstoffsaure (Salzsäure) behandelt wird. Die erhaltene farblose Lösung wird durch Absilzenlasscn abgetrennt, mit Wasser gewaschen und durch Passage durch eine Trockenkolonne getrocknet.
Diese Lösungen von hydrierten Copolymerisaten besitzen den Vorteil, daß sie ohne weitere Behandlung als Additive für Schmieröle eingesetzt werden können, vor allem Pur Motorenöle und für mineralische oder synthetische hydraulische Flüssigkeiten, und deren Viskositäts-Index uiü ihre Scherfestigkeit verbessern. Die durch diesen Zusatz erhaltene Schmierölzusammensetzungen enthalten 0.1 bis 5% ihres Gewichtes an hydriertem Copolymcrisat das in Form einer Lösung eingebracht wird. Diese Schmierölzusammensetzungen können auch weitere gebräuchliche Additive enthalten, beispielsweise Dispergiermittel, Korrosionsschutzmittel, Detergenzien, Antioxidantien sowie HochdruckfHD-JAdditive.
Mit Hilfe des crfnidungsgcmäßcn Verfahrens wird eine beträchtliche Vereinfachung der sonst notwendigen Handhabungen und der Vorrichtungen erreicht sowie eine Verringerung der Zeit und der Kosten für die Herstellung von gebrauchsfertigen Schmierölen.
Die Erfindung wird an (land der folgenden Heispiele näher erläutert.
Beispiel I
Dieses Beispiel betriff! die Herstellung eines Additivs auf der Basis eines hydrierten Copolyinerisats aus Styrol und Isopren mit statistischer Verteilung, in einem hydroraffinierlen Öl.
Herstellung von n-Bulyllithiiim in Dndeeylbenzol
In einem mit Stickstoff gespülten I-I-Kolben. versehen mit RückfluUkühlcr. Zugabe-Ampulle und Rührwerk, wurden 2(K) ml Doilecylhetmil und 3.8 μ metallisches Lithium in lorm eines feinen (iranulats vorgelegt. Darauf wurde unter starkem Rühren 23 g Butylchlorid in K)OmI Dodecylbcn/ol zugelropfi. Das Gemisch wurde gekühlt, so daß die Temperatur bei etwa XO C blieb. Nach beendeter Zugabe von Hutylclilorid wurde noch weitere 2 Stunden lang gerührt: darauf ließ man das Gemisch über Nacht ruhiu stehen.
Die Lösung wurde unter inerter Atmosphäre filtriert, um Lithiumehlorid abzutrennen: die Lösung von n-Butyllithium wurde in einem trockenen, mit gereinigtem Stickstoff gefüllten Kolben aufgefangen. Die Analyse ergab, daß die Lösung in etwa 0,40 Mol n-Butyllithium enthielt.
Copolymerisation
Unter Stickstoffatmosphäre wurde in einen mit Stickstoff gespülten Polymerisationsreaktor vorgelegt:
1500 ml hydroraffiniertes öl, das folgende Eigenschaften besaß:
'' Sch wefelgehalt < 0,1 %
Viskosität bei 50 C 16,6cSt
Viskosität bei 98.9° C 3,5 cSt
Fließpunkt -15 C
1() Flammpunkt 2101C
Das öl war zum Trocknen durch eine Kolonne,geiuiii mit aktivierter Tonerde, Caiciumhydrid und Molekularsieb, geführt worden; 74,2 ml Styrol, das durch doppelle Destillation unter vermindertem Druck in Gegenwart von Caiciumhydrid gereinigt worden war; 121,3 ml Isopren.gereinigt durch doppelte Destillation bei Atmosphärendruck über Calciumhyarid; 2 ml Tetrahydrofuran, gereinigt durch Passage über Trockenkolonnen.
jo Das Reaktionsgemisch wurde auf 45 C erwärmt und unter Rühren livngsam mit einer verdünnten Lösung von n-Butyllilhium versetzt, um die letzten Spuren Begleitstoffe oder Verunreinigungen zu beseitigen oder zu zerstören, die durch die Reaktions-
si partner eingebracht worden waren; darauf wurde die für die Polymerisation erforderliche Menge n-Butyllilhiuni zugegeben, nämlich 2,11 · 10"' Mol. Die Copolymerisation wurde 4 Stunden lang bei 50' C fortgesetzt.
Darauf wurde ein Teil der Lösung mn Isopropanol behandelt, um die zur Charakterisierung notwendige Menge Copolymerisat auszufällen.
Das Molekulargewicht des Copolymerisate wurde mittels Geldurchdringungschromatographic bestimmt.
Γ) l".s ergab sich
Molekulargewicht -Zahlcnmittcl Mn =70 800
Molekulargewicht - Gewichtsmittel ."! M„. = 86 300
Polydispersitälsfak.or
(molekulare Uneinheitlichkeit —
b/w. l'olymolekularitäl) -M» = 1.22
Mn
Das Gewichtsverhältnis Styroleinheiien zu Isoprenr > einheilen betrug 45 : 55.
Hydrierung
Hin Hydrierungsreaktor wurde mit Argon gespült und dann unter inerter Atmosphäre gefüllt mit:
h" 3,26 g Nickclacetylacctonal (0.0127 Mol) entsprechend einem Gewiehtsverhliltnis von Polymerisat /u Nickel = 200;
5.79 g Triäthylaluminiiim (0.0508 Mol) entsprechend einem Molverhältnis Al /u Ni = 4:
h' 5OmIOI.
Der Autoklav wurde verschlossen: es wurden 7 kg cnr Wasserstoff aufgepreßt und das Gan/e
15 Minuten lung bei Raumtemperatur gerührt, um den Katalysator vorzuformen.
Darauf wurde entgast, der Reaktor geöffnet und die Palymerisationslösung unter inerter Atmosphäre zugegeben. Es wurde Wasserstoff entsprechend einem Druck von 20 kg cnr aufgepreßt, das Rührwerk eingeschaltet und das Ganze auf 100'C erwärmt. Darauf wurde der Wasserstoffdruck auf 30 kg cm2 erhöht und die Temperatur 2 Stunden lang beibehalten. Anschließend wurde abgekühlt und entgast und die Hy- in drierungslösungmil einem Gemisch aus Salzsäure und Methanol behandelt, um den Katalysator zu zerstören. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und bei 50 C auf einer Trockenkolonne getrocknet. Aus einem Teil der Lösung wurde mit lsopropanol hy- π driertes Copolymerisat für die Identifizierung und Charakterisierung ausgefällt.
De-· Restgehalt an olefinisch ungesättigten Bindungen im hydrierten Copolymerisat betrug 4%. bestimmt durch Messen der Jodzahl; mittels 1JV-Ab- 2n Sorptionsspektralanalyse wurde festgestellt, daß die Phenylgruppen nicht hydriert worden wiren Mittels Gcldurchdringungschromatographie wurde festgestellt, daß die Molekulargewichtsvcrteilung sich nicht verändert hatte. r>
Die erhaltene Lösung war praktisch farblos und enthielt 10% ungesättigtes Copolymer.
ill
Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Additivs auf Basis eines hydrierten Copolymerisais aus Styrol und Isopren mit statistischer Verteilung in r, einem öl mit paraffinischer Tendenz (überwiegend paraffinischem Anteil).
Der Polymerisationsrcaktor wurde beschickt mit: 1500 ml paraffinisches öl, getrocknet über aktivierter Tonerde und Calciumhydrid. das folgende Eigenschaften aufwies:
Dichte 0,88
Viskosität bei 37,8° C 20.8 cSt
Viskosität bei 50 C 16 cSt
Viskosität bei 98,9 C 4,1 cSt
Viskosität-Index 105
Fließpunkt -15 C
Flammpunkt 214 C
118 ml Styrol, gereinigt wie im Beispiel I:
65 ml Isopren, gereinigt wie im Beispiel I;
0,1ml trockenes Tetrahydrofuran;
5 ■ 10"·' Mol n-Butyllithium.
Charakterisierung des aus einem Teil der hergestellten Lösung mit lsopropanol ausgefällten Polymerisates:
Mn = 30700
M„. = 39600 tralion der öllösung an hydriertem Copolymerisat lag bei etwa 10%.
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Add·'-tivs auf der Basis eines hydrierten Copolymerisats aus Styrol und Isopren mit statistischer Verteilung in einem öl mit naphthenischer Tendenz (überwiegend naphthenischem Anteil).
Der Polymerisationsreaktor wurde wie folgt beschickt:
ml naphthcnisches öl mit folgenden Eigenschaften:
Dichte 0.84
Viskosität bei 20 C 16.5 cSt
Viskosität bei 37.8 C 8.5 cSi
Viskosität bei 50 C 7.3 cSt
Fließpunkt -39 C
Flammpunkt 140 C
% Schwefel <0.0I
105ml Styrol:
325 ml Isopren;
8 ml Tetrahydrofuran;
6.4· 10--1MoI n-Bulyllithium.
Eigenschaften des erhaltenen Polymerisats:
Mn = 50450
M11. = 60 550
Gewichtsverhältnis Styrol Isopren — 30 7).
Die Hydrierung wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt. Der Rcstgehall an olefinisch ungesättigten Bindungen im erhaltenen Copolymerisal betrug 3%. Die Konzentration der öllösung an hydriertem Copolymerisat lag bei etwa 19%.
Gcwichlsverhältnis Styrol Isopren = 70 30.
Die Hydrierung wurde gemäß Beispiel I durchgeführt. Der Rcstgchalt olefinischer Doppelbindungen im erhaltenen Copi/ymcrisat betrug 5%: die Konzen
Beispiel 4
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Additivs auf Basis eines hydrierten Copolymerisats aus Styrol und Isopren mit statistischer Verteilung in einem Alkylbcnzol mit linearer C,4-Alkylgruppc.
Der Polymerisationsrcaktor wurde folgendermaßen beschickt:
ml Alkylbcnzol (lineare C^-AJkylgruppe). das folgende Eigenschaften besaß:
Viskosität bei 20 C 11 cSt
ViskositL. bei 50 C 4cSt
Viskosität bei 100 C 1.9 cSt
Fließpunkt -60 C
Flammpunkt 176 C
181 ml Styrol:
243 ml Isopicn;
4ml Tetrahydrofuran:
11 ■ 10 "'■' Mo'i n-Ihilyllithium.
Eigenschaften des erhaltenen (opolymerisals:
M„ 30 ZOO
M11 ■= 35i>50
ivi..
" - 1.16
(ievvichtsvcrhällnis Styrolcinheiicn lsoprencmlieileii = 50 50.
llyilrierl wurde wie im Beispiel I. Der Reslgehall an olelinisL'h ungesättigten Bindungen in hyilrierieni ( opolymerisat betrug 4"... Die konzentration der .\lk\ Ihcti/of-LösuiiL! iin hydriertem ( opolv merisal lan "hei etwa ZO"π.
Beispiel 5
Dual's Beispiel helnlll die I Ki stellung eines hydrierten Blockeopoh meris.ils aus Styrol und Isopren in einem hydroraflinierten Ul.
Die Polymerisation wurde wie im Heispiel I durch-LIeRiInI. jedoch ohne I clrahydrofuran. damit die Monomeren bloekweise polymerisierlen.
I ii'eiisehaften des ( opolymerisats:
M„
M-
71 KK)
S3 WH)
I.IS
(icwichtsverhältnis Styroleinheiten /u Isopien einheilen - 50 50
Ls wurde wie im Beispiel I hydriert. Der Reslgehall an oleliniseh ungesättigten BindunL'cn im hydrierten ( opolynieris-i| helium 3'Ί.. Die Lösung enthielt etwa 5"ii hydriertes Copoly inensal in Polyisobuten.
Beispiel 7
Dieses Beispiel betrifft die I lei stellung eines Additivs auf der Basis eines hydtiertcn Lerpolymeris.its aus Styrol. Isopien und Butadien mit stalisiisehei Verteilung in einem überwiegend parallinischen Ul
Der Polynierisaiionsreakior wurde wie fol'.:i beschick I :
600 ml paiailinisehes (Il mn den im Beispiel Z an gegebenen Ligensehallen.
ί'.'.Γ· im Si \ i Yri :
Zo ml Isopren:
50 ml Butadien, gereinigt in Dampfphase durch I" herleiten auf Kolonnen aus ( alcmmsiilfal. Al/ kali. Calciumhydrid und Molekularsieb:
0.6 ml I elrahydrofuran:
1.33 10 ! Mol n-Bulyllithiuin.
Das erhaltene I erpoly merisal besaß folgende Eigenschaften :
M„ 75 KK)
M„ ^ 94 KK)
Crewielitsverhallnis Sivrol Isopren - 45 55.
Die Hydrierung wurde ebenfalls wie im Beispiel I durchgeführt. Der Restgehall an oleliniseh ungesättigten Bindungen im erhaltenen hvilrielen Co- r· polymerisat betrug 5'Ί·. Die Lösung aus h'.droralnniertem Ul enthielt etwa 10",. hyili lerles ( opolymensal.
Beispiel 6
Dieses Beispiel betriff! die Herstellung eines Additivs auf der Basis eines statistischen hydrierten Copoiymerisats aus Styrol und Isopren in einem Poly- 4-, isobuten.
Der Polymerisationsreaktor wurde wie folgt beschickt:
1500ml Polyisobuten mit folgenden Eigenschaften:
Viskosität bei ;!) C ZOcSl
Viskosität bei W C 4.8 cSt
Molekulargewicht 350
Dichie .. .". 0.84
Fließpunkt -60 C
Flammpunkt IZO C "
40ml Styrol:
50ml Isopren:
0.8 ml Tetrahydrofuran:
Z.8 ■ 10 ' Mol" n-Butyllithium. ""
Eigenschaften des Copolymerisats:
M„ = 25900
M= 32 350 "
(iewichtsverhältnis Styroleinheiten /u Isopreneinheilen/u Butadieneinheilen = 5" 13 30.
Is wurde gemäß Beispiel I hydriert Der Reslgehall an olefinisch ungesättigten Bindungen im erhaltenen C'opolvmerisat beim:1 Z"». Die l-ndkon. -ntration in tier Ullösung lag bei etwa 16"n.
Beispiel S
I-S wurden der Viskositätsindex und die Scherfestigkeit von Schmierölen uniersucht und miteinander verglichen, die die crfindungsgemäß vorgesehenen Additiv e sowie ein handelsübliches Additiv, und /war ein Polymethacrylat von schweren Alkoholen enthielten: alle Schmieröle enthielten außerdem ein multifunktionelles Additiv. Die derzeit handelsüblichen polyfunktionellen Additive sind unier anderem Succinimide. Polyolesler. su'furiertc Alkylphenate. Dithiophosphate. Phosphonate. Antioxidantien vom Typ Phenol oder Amin usw.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Diese 7cigt. daß der Viskosita'tsindex von Schmierölen, denen die erfindungsgemäß hydrierten Copolymerisate zugesetzt wurden, gleich bzw. identisch sind dem Viskositätsindex des Schmieröls mit bekannten Zusatz (Copolymcthacrylat). daß aber die Menge des Zusatzes bei den erfindungsgemäß erhaltenen Mitteln sehr viel geringer ist; weiterhin ist die Scherfestigkeit der Schmieröle mit erfindungsgemäß erhaltenem Additiv erheblich verbessert.
Die mit statistischen Copolymerisate^, als Additive erreichten Ergebnisse sind besser als die Ergebnisse bei Zusatz eines Blockcopolymerisats. infolge einer größeren Verträglichkeit mit dem Schmieröl.
ίο
15 e i s ρ i c
Is wlinien die Hammpunklc von Schmierölen bestimmt, die 2.5",, statistisches hydriertes C'opolymerisiit aus Styrol und Isopren enthielten mit Mn - etwa M)(MH). wobei das ((!polymerisat in l-orni seiner 20"nigen Lösung in verschiedenen Lösungsmitteln h/u. Trägern /ugesel/t worden war.
Tabelle I
Dies entsprach einem Zusatz von 10",, Lösungsmittel /u dem Schmieröl. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 /usammengefaßt. Der I lammpunkt des Schmieröls, von dem ausgegangen wurde (ohne Zusatz), beirug 214 C.
Ailihln
<il>-
1 liell-
( ieu IL1IlIs- pil Tl K t
pnvenl ASIM
Cnp<
Viskos!- \~isknMl.il hei
Scher-
l.il>iiulc\ 1JX.1) < in cSt verlust
ASIM um n.ich I)IN
|).::7{l-i>4 Scherlie.uispnichtinu 5Ι-.Ή2
Handelsüblich, enthaltend ('(!polymethacrylat ft - ?■} 145 IS.1; lft.45 13
Beispiel I: S I 45 55 2.5 -35 14« 19.9 I1U 3
Ni /IHKK) statistische Verteil.
Ikispiel 2: S 1 -"1O M) 2.5 40 14') 20.1 I1U 4
M - 30(H)O statistische Verteil.
HeispielVSI 30 70 2.5 40 142 IX.ft I7.S5 4
M - 50 000 statistische Verteil.
Heispiel 4: S I : 50 50 2.5 45 14ft ll>.5 W.2 2
M --- 30(H)O statistische Verteil.
Heispiel 5: S I = 45 55 2.5 -35 135 20.4 IS.7 ft
M -.= 70 000 Bhickpohmerisat
Beispiel ft: S I - 50 50 1.5 -50 141 20.1 1ιλ7 2
M = 25 (KM) statistische Verteil.
Beispiel 7: S I B 57 13 30 2.5 -35 14X 19.7 IX.1) 4
M :- 75(KM) statistische Verteil.
Tabelle 2
I r.iL'cr ilcs \dtlm\s
Hexan C'\clt)he\an KH)N
llvdrorafliniertes öl Naphihenisches Dl Alkylben/ol lCu linear) PoK isobuten
I liimm- 1 iMiiinipiinkl ,les UIs I kinini-
piinkl des 11.Ith /llMlt/ MHl AlI(IlIU piinki de
I r.i^crs UIs mit I
l.iisunus·
niiltel
(I I (I 1 (I
·- Raumtemperatur 9 ft
-I -- Raumtemperatur 96
214 214
210 -210
140 194
176 204

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen durch anionische Copolymerisation einer vinylaromatischen Verbindung mit mindestens einem konjugierten Dien in Gegenwart eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und anschließendes Hydrieren des erhaltenen Copolymerisats in Gegenwart des gleichen Lösungsmittels unter üblichen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Trägeröl mit einer Viskosität von 1 bis 24 cSt bei 503C, einem Flammpunkt von mindestens 12O0C und einem Fließpunkt unterhalb - 10° C verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trägeröl mit einer Viskosität von 3 bis 24cSt bei 50 C verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Konzentration von 5 bis 30 Gewichtsprozent hydriertes Copolymerisat im Trägeröl einhält.
4. Verwendung der nach Anspruch I bis 3 hergeslelllen Additive in Schmierölen in einer Menge von 0.1 bis 5 Gewichtsprozent hydriertes Copolymerisat. bezo'jcn auf das Schmieröl.
DE2414872A 1973-03-29 1974-03-27 Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen Expired DE2414872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7311345A FR2223450B1 (de) 1973-03-29 1973-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414872A1 DE2414872A1 (de) 1974-10-17
DE2414872B2 DE2414872B2 (de) 1975-10-16
DE2414872C3 true DE2414872C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=9117067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414872A Expired DE2414872C3 (de) 1973-03-29 1974-03-27 Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3948843A (de)
JP (1) JPS5223672B2 (de)
BE (1) BE812981A (de)
BR (1) BR7402412A (de)
DE (1) DE2414872C3 (de)
ES (1) ES424723A1 (de)
FR (1) FR2223450B1 (de)
GB (1) GB1445051A (de)
IT (1) IT1005888B (de)
PL (1) PL88653B1 (de)
SU (1) SU657753A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106959A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von hydrierten copolymerisaten aus styrol und butadien und verwendung der copolymerisate als viskositaetsindexverbesserer fuer schmieroele

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603034C3 (de) * 1976-01-28 1982-04-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mineralschmierölgemische
US4032459A (en) * 1976-01-29 1977-06-28 Shell Oil Company Lubricating compositions containing hydrogenated butadiene-isoprene copolymers
GB1575449A (en) * 1976-04-02 1980-09-24 Exxon Research Engineering Co Hydrogenated tapered-block copolymers of conjegated dienes and vinyl aromatic are useful as oil additives
US4073737A (en) * 1976-04-19 1978-02-14 Exxon Research & Engineering Co. Hydrogenated copolymers of conjugated dienes and when desired a vinyl aromatic monomer are useful as oil additives
US4145298A (en) * 1977-08-22 1979-03-20 Phillips Petroleum Company Hydrogenated lithiated copolymers grafted with organic nitrogen compounds as viscosity index improvers having dispersant properties
US4620048A (en) * 1980-03-26 1986-10-28 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon solutions of macromolecular polymers having an improved resistance to mechanical degradation
AU549181B2 (en) * 1980-09-24 1986-01-16 Orobis Ltd. Viscosity index improver additive composition
US4418234A (en) * 1981-12-16 1983-11-29 Phillips Petroleum Company Viscosity index improver soluble in synthetic poly(α-olefin) lubricants
JPS6128591A (ja) * 1983-03-09 1986-02-08 ユニロイヤル,インコ−ポレ−テツド 潤滑組成物
US7407918B2 (en) * 2003-12-11 2008-08-05 Afton Chemical Corporation Lubricating oil compositions
US20070191242A1 (en) * 2004-09-17 2007-08-16 Sanjay Srinivasan Viscosity modifiers for lubricant compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996459A (en) * 1958-02-03 1961-08-15 Monsanto Chemicals Method for preparing a ziegler polymerization catalyst
US3113986A (en) * 1962-01-08 1963-12-10 Hercules Powder Co Ltd Hydrogenation of unsaturated hydrocarbons
US3205278A (en) * 1963-03-14 1965-09-07 California Research Corp Preparation of complex organic metallic hydrogenation catalysts and their use
GB1151598A (en) * 1965-07-19 1969-05-07 Bridgestone Tire Co Ltd Hydrocarbon Polymers and process for producing them from Hydrocarbon Polymers containing Olefinic Unsaturations
US3595942A (en) * 1968-12-24 1971-07-27 Shell Oil Co Partially hydrogenated block copolymers
US3827999A (en) * 1973-11-09 1974-08-06 Shell Oil Co Stable elastomeric polymer-oil compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106959A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von hydrierten copolymerisaten aus styrol und butadien und verwendung der copolymerisate als viskositaetsindexverbesserer fuer schmieroele

Also Published As

Publication number Publication date
BR7402412A (pt) 1975-12-02
JPS5223672B2 (de) 1977-06-25
US3948843A (en) 1976-04-06
IT1005888B (it) 1976-09-30
BE812981A (fr) 1974-09-30
DE2414872A1 (de) 1974-10-17
PL88653B1 (de) 1976-09-30
JPS5035289A (de) 1975-04-03
SU657753A3 (ru) 1979-04-15
DE2414872B2 (de) 1975-10-16
ES424723A1 (es) 1976-06-01
FR2223450A1 (de) 1974-10-25
GB1445051A (en) 1976-08-04
FR2223450B1 (de) 1976-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700294C2 (de)
DE2414872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen
DE60107187T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dienelastomers durch anionische Polymerisation
DE2746547C2 (de)
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
DE2904650C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrierten, stickstoffhaltigen Polymerisats und dessen Verwendung
DE2716390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2531210A1 (de) Gemisch auf basis eines paraffinischen grundoels
DE2623718B2 (de) Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2357001A1 (de) Verfahren zur isomerisation niedriger butadienpolymere
DE69628020T2 (de) Thermoplastische elastomere blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2603034B2 (de) Mineralschmierölgemische
DE60314669T2 (de) Verfahren zur herstellung von konjugierte dienblock(co)polymere
DE1645092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Random-Mischpolymerisaten
DE3106959A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrierten copolymerisaten aus styrol und butadien und verwendung der copolymerisate als viskositaetsindexverbesserer fuer schmieroele
DE2554093C2 (de)
CH405719A (de) Verfahren zum Polymerisieren von Diolefinen
DE1934905A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Massen
DE2322234A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralschmieroeladditiven
EP0318848B1 (de) Schmieröl, enthaltend hydrierte Polydiolefinblockpolymere
DE2437787C3 (de) Mineralschmieröle
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DD240308A3 (de) Verfahren zur aufbereitung vn technischen kohlenwasserstoffgemischen
DE2117379C3 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation eines konjugierten Diolefins mit einem vinylaromatischen Kohlenwasserstoff
AT358817B (de) Verfahren zur herstellung von hydrierten, sternfoermig aufgebauten polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee