DE2603034C3 - Mineralschmierölgemische - Google Patents

Mineralschmierölgemische

Info

Publication number
DE2603034C3
DE2603034C3 DE2603034A DE2603034A DE2603034C3 DE 2603034 C3 DE2603034 C3 DE 2603034C3 DE 2603034 A DE2603034 A DE 2603034A DE 2603034 A DE2603034 A DE 2603034A DE 2603034 C3 DE2603034 C3 DE 2603034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
butadiene
mineral lubricating
lubricating oil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603034A1 (de
DE2603034B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6719 Carlsberg Bronstert
Dipl.-Chem. Dr. Peter 6800 Mannheim Simak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2603034A priority Critical patent/DE2603034C3/de
Priority to IT31035/76A priority patent/IT1067325B/it
Priority to US05/758,435 priority patent/US4073738A/en
Priority to NL7700790A priority patent/NL7700790A/xx
Priority to GB3320/77A priority patent/GB1567654A/en
Priority to BE174454A priority patent/BE850845A/xx
Priority to FR7702517A priority patent/FR2339669A1/fr
Publication of DE2603034A1 publication Critical patent/DE2603034A1/de
Publication of DE2603034B2 publication Critical patent/DE2603034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603034C3 publication Critical patent/DE2603034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M157/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

30
45
Die Erfindung betrifft Mineralschmieröl-Gemische mit verbessertem Viskositätsindex, die neben einem überwiegenden Anteil an Mineralschmieröl ein selektiv hydriertes Butadien-Styrol-Copolymerisat mit statisti- so scher Verteilung der Monomeren und einen Stockpunktverbesserer auf Basis von Alkylacrylat- oder -methacrylat-Polymerisaten enthalten.
Es ist bekannt, daß die Viskosität von Mineralschmierölen von der Temperatur abhängt. Das Temperatur-Viskositätsverhällnis eines Öles kann durch den sogenannten Viskositätsindex (V. I.) ausgedrückt werden. Der Viskositätsindex der Mineralschmieröle kann dabei durch den Zusatz bestimmter Additive verbessert werden. Die Verwendung von hydrierten Copolymerisäten, die aus Vinylaromaten und konjugierten Diolefinen aufgebaut sind und die die Comonomeren in statistischer Verteilung oder blockförmig einpolymerisiert enthalten, als Additive für Mineralschmieröle, hat sich dabei als besonders geeignet erwiesen, und ist beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 11 516, 20 60 864, 20 60 914 und 21 32 336 beschrieben. Diese Additive erhöhen nicht nur die Viskosität und verbessern den Viskositätsindex der Mineralschmieröle, sondern sie besitzen außerdem eine gute Stabilität gegen Scherkräfte.
Dabei sind die selektiv hydrierten, statistischen Copolymerisate aus Butadien und Styrol gegenüber vergleichbaren Butadien-Styrol-Blockcopolymerisaten als Additive für Mineralschmieröle im allgemeinen vorteilhaft, da sie günstigere viskositätsverbessernde Eigenschaften bei gleichzeitig guter Stabilität gegenüber Scherkräften besitzen; auch ist die Löslichkeit von Blockcopolymerisaten im Mineralöl geringer. Hydrierte statistische Butadien-Styrol-Copolymerisate, die zu einem überwiegenden Anteil, d. h. zu mehr als 50 Gew.-°/o aus Styrol-Einheiten aufgebaut sind (vgl. DE-OS 18 11 516), haben ebenso wie die Butadien-Styrol-Blockcopolymerisate den Nachteil, daß sie nur eine geringe Löslichkeit in den Mineralschmierölen besitzen. Daher wurde in der DE-OS 2210 430 vorgeschlagen, solchen Mineralschmieröl-Gemischen, die als VI-Verbesserer hydrierte statistische Butadien-Styrol-Copolymerisate mit überwiegendem Styrol-Anteil enthalten, öllösliche Polymerisate von Alkylestern cc-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren zur Verbesserung der Löslichkeit der Styrol-Butadien-Copolymerisate zuzusetzen. Die Löslichkeit dieser Polymergemische im Mineralöl ist aber bei weitem nicht zufriedenstellend, so daß im allgemeinen die hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate, die aus einem überwiegenden Anteil Butadien aufgebaut sind, den Copolymerisaten, die einen überwiegenden Anteil Styrol einpolymerisiert enthalten, als VI-Verbesserer vorgezogen werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate im allgemeinen nicht auf die üblichen Stockpunktverbesserer, die den Mineralschmierölen in aller Regei zugesetzt werden, ansprechen und daß diese Stockpunktverbesserer durch die üblichen hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate, ebenso wie durch die üblichen hydrierten Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate, blockiert werden. Aus diesem Grund wird in der US-PS 37 72 196 vorgeschlagen, Mineralschmierölen, die einen Stockpunktverbesserer enthalten, als VI-Verbesserer ein ganz spezielles, selektiv hydriertes Zweiblock-Copolymerisat aus Styrol und Isopren zuzusetzen. Diese selektiv hydrierten Isopren-Styrol-Blockcopolymerisate verhindern zwar die Blockierung des Stockpunktverbesserers, haben allerdings den Nachteil, daß sie im Vergleich zu den bevorzugten hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisaten teurer und daher weniger wirtschaftlich sind als auch eine schlechtere Löslichkeit im Mineralöl als diese aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Mineralschmieröl-Gemisch aufzuzeigen, das solche viskositätsverbessernden Zusatzstoffe enthält, welche schon in relativ geringen Mengen eine beträchtliche Erhöhung des Viskositätsindexes hervorrufen und eine gute Stabilität gegenüber Scherkräften aufweisen und welche gleichzeitig in den Mineralschmierölen hinreichend löslich sind und die Wirkung von üblichen Stockpunktverbesserern nicht oder nicht nennenswert beeinträchtigen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man dem Mineralschmieröl als Viskositätsindex-Verbesserer ein selektiv hydriertes, statistisches Butadien-Styrol-Copolymerisat aus einem überwiegenden Anteil Butadien und einem
10
15
geringeren Anteil Styrol zusetzt, welches eine ganz bestimmte Struktur und statistische Verteilung der Monomeren aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend Mineralschmierölgemische, bestehend aus
a) einem überwiegenden Anteil an Mineralschmieröl
b) 0,05 bis 2,5 Gew.-°/o, bezogen auf das Mineralschmieröl, eines Stockpunktverbesserers auf Basis von Polymerisaten von Alkylacrylaten oder Alkylmethaerylaten und
c) 0,05 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Mineralschmieröl, eines selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisats aus 35 bis 45 Gew.-°/o Styrol-Einheiten und 65 bis 55 Gew.-% an hydrierten Butadien-Einheiten, das vor der Hydrierung einen 1,2-Vinylgehalt der polymerisaten Butadien-Einheiten von 23 bis 40 Gew.-°/o, bezogen auf das einpolymerisierie Butadien, besitzt, in dessen 13C-NM R-Spektrum das Verhältnis der Summe der Intensitäten der Signale der jS-ständigen CH2-Gruppen und der CH2-Gruppen der Äthyl-Verzweigungen 2 CH2 (ß + Äthyl) zur Summe der Intensitäten der Signale der γ-, δ- und weiter von den Verzweigungsstellen liegenden CH2-Kohlenstoffe 2CH2 (y, <5 und weitere) 1 :1 bis 1 :1,4 beträgt, in dessen IR-Spektrum das Verhältnis der Extinktionen E der Styrolbanden bei 1180cm-1 und 1150 cm-' E(1180)/E(1150)im Bereich von 0,6 bis 0,73 und das Verhältnis der Extinktionen E der Styrolbanden bei 1190cm-' und 1180Cm-1E(IIgOVE(IlSO) im Bereich von 0,15 bis 0,22 liegt und dessen Gehalt an olefinischen Doppelbindungen durch die selektive Hydrierung auf einen Restanteil von weniger als 5% reduziert worden ist.
Als Basisöle der erfindungsgemäßen Gemische werden Mineralschmieröle eingesetzt, welche aus den natürlich vorkommenden Mineral-Rohölen nach den bekannten Verfahren, wie Destillation und/oder Extraktion und anschließende Raffination gewonnen werden. Die Mineralschmieröle können vom paraffin- oder naphthenbasischen oder vom aromatischen Typ sein. Es können auch Gemische von verschiedenen Mineralschmierölen verwendet werden. Die Mineralschmieröle werden durch die Viskosität in 0E bei 50°C charakterisiert, die vorzugsweise zwischen 1 und 20 liegen soll.
Als Viskositätsindex-Verbesserer werden den Mineralschmierölen selektiv hydrierte, statistische Butadien-Styrol-Copolymerisate zugesetzt. Der Styrolmonomeren-Anteil im Copolymerisat soll dabei im Bereich von 35 bis 45 Gew.-°/o, bezogen auf das Copolymerisat, liegen. Entsprechend soll der Anteil der hydrierten Butadien-Einheiten im Copolymerisat 65 bis 55 Gew.-% betragen. Die erfindungsgemäß eingesetzten selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate sollen vor der Hydrierung einen 1,2-Vinylgehalt der polymerisieren Butadien-Einheiten von 23 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das einpolymerisierte Butadien, besitzen. Der 1,2-Vinylgehalt der polymerisieren Butadien-Einheiten soll im allgemeinen möglichst niedrig sein, da die hydrierten statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate, die vor der Hydrierung einen hohen 1,2-Vinylgehalt aufweisen, relativ oxidationsempfindlich sind. Ein 1,2-Vinylgehalt der polymerisieren Butadien-Einheiten über etwa 40 Gew.-% ist aus diesem Grunde unvorteilhaft. Andererseits wurde gefunden, daß der
30
35 1,2-Vinylgehalt der polymerisieren Butadien-Einheiten die angegebene untere Grenze nicht unterschreiten darf, da sonst die selektiv hydrieren statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate den Stockpunktverbesserer blockieren, d. h. der Stockpunkt des Mineralschmieröls läßt sich dann durch den Zusatz eines Stockpunktverbesserers nicht mehr beeinflussen. Die untere zulässige Grenze des 1,2-Vinylgehaltes der polymerisieren Butadien-Einheiten in dem Copolymerisat wird dabei von dem Verhältnis der Comonomeren im Copolymerisat mitbeeinflußt und kann daher für bestimmte Copolymerisate zu etwas höheren Werten verschoben sein. Im allgemeinen gilt, daß mit zunehmendem Butadien-Anteil im Copolymerisat die unteren Grenzen für den 1,2-Vinylgehalt der polymerisieren Butadien-Einheiten etwas ansteigt
Ferner hat es sich als wesentlich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß als Vl-Verbesserer einzusetzenden selektiv hydrierten Butadien-Styrol-Copolymerisate eine ganz bestimmte statistische Verteilung der Comonomeren aufweisen müssen. Die slatist;sche Verteilung kann dabei aus dem IR- und ' 3C-NMR-Spektrum des selektiv hydrieren Copolymerisates bestimmt werden.
Für die quantitative Beurteilung des Grades des statistischen Aufbaues der selektiv hydrieren Butadien Styrol-Copolymerisate wird im l3C-NMR-Spektrum die Summe der Intensitäien der Signale der j3-ständigen CH2-Gruppen und der CH2-Gruppen der Äthyl-Verzweigungen im Verhältnis zu der Gesamtintensität der γ-,ό- und weiter von den Verzweigungsstellen liegenden CH2-Kohlenstoffatome bestimmt. Die Bezeichnung ß-. γ-, <5-CH2-Gruppe bezieht sich auf die Lage der C-Atome in der Polymergrundkette in bezug auf Seitenketten bzw. -gruppen (Phenylgruppen des Styrols und Äthylverzweigungen durch 1,2-Vinyl-Struktur der Butadien-Einheiten). Die Signale der /^-ständigen CH2-Gruppen und der CH2-Gruppen der Äthylverzweigungen liegen im Bereich von 25,5 bis 28 ppm, die der γ-, ö- und weiter von den Verzweigungsstellen liegenden CH2-Gruppen im Bereich von 29 bis 31 ppm, gemessen in Chloroform bei Raumtemperatur und bezogen auf Tetramethylsilan als Standard. Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisaten beträgt dieses Verhältnis der Intensitäten
Äthyl)
2"CHj(y,(5u. weitere)
bis
1,4
Copolymerisate hingegen, bei denen sich für dieses Intensitäts-Verhältnis — je nach Styrol-Gehalt der Polymerisate — Werte zwischen 1 : 1,5 und 1 :2 ergeben, sind wegen ihres blockierenden Einflusses auf den Stockpunktverbesserer ungeeignet.
Für die IR-spektroskopische Bestimmung des Grades der statistischen Verteilung in den selektiv hydrieren Butadien-Styrol-Copolymerisaten werden IR-Spektren von auf Kaliumbromid-Fenstern aus Schwefelkohlenstoff-Lösung hergestellten Filmen der Copolymerisate aufgenommen. Gemessen wird die Intensität (Extinktion) der Styrolbanden bei ca. 1190cm-', 1180 cm-' und 1150 cm-' nach dem Basislinien-Verfahren. Dabei soll bei den erfindungsgemäß einzusetzenden selektiv hydrierten Butadien-Styrol-Copolymerisaten das Verhältnis der Extinktionen E der Banden bei 1180cm-' und 1150 cm-' E(1180)/E(l 150) im Bereich von 0,6 bis 0,73 und das Verhältnis der Extinktionen E der Banden
bei 1190 cm-1 und 1180 cm-1 £(1190)/£(1180) im Bereich von 0,15 bis 0,22 liegen. Copolymerisate, bei denen sich für diese Verhältnisse höhere Werte ergeben, sind erfindungsgemäß ungeeignet, da sie den Stockpunktverbesserer blockieren. Die Messung und Auswertung der IR- und 13C-NMR-Spektren sind im übrigen bekannt und beschrieben, so daß wegen weiterer Einzelheiten hierzu auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen werden soll.
Die erfindungsgemäß als VI-Verbesserer einzusetzenden Copolymerisate können in an sich bekannter Weise dirch anionische Lösungspolymerisation eines Gemisches der Monomeren mit Hilfe von alkalimetallorganischen Verbindungen als Initiatoren und anschließende selektive Hydrierung der erhaltenen statistischen Copolymerisate hergestellt werden. Als Initiatoren bei der Polymerisation werden bevorzugt die bekannten Lithiumkohlenwasserstoffe verwendet, wobei Lithiumalkyle mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe besonders geeignet sind. Als Beispiele für Lithiumkohlenwasserstoff-Initiatoren seien genannt: Äthyllithium, Propyilithium, Isopropyliithium, Cyclohexyllithium, Phenyllithium, p-Tolyllithium und insbesondere n- und sec.-Butyllithium. Als Lösungsmittel für die Polymerisation dienen im allgemeinen inerte organische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die unter Reaktionsbedingungen flüssig sind und vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoff atome enthalten. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Pentan, Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, die Xylole u. a. Ebenso können Gemische dieser Lösungsmittel eingesetzt werden. In vielen Fällen hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Polymerisation des Monomerengemisches aus Butadien und Styrol direkt in dem Mineralschmieröl als Lösungsmittel vorgenommen wird. Die Polymerisation wird in Gegenwart geringer Mengen an polaren Lösungsmitteln, die den Initiator nicht inaktivieren, durchgeführt. Beispiele für solche polaren Lösungsmittel sind tertiäre Amine, Alkoholate und insbesondere lineare oder cyclische Äther, wie z. B. Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Phenylmethyläther und insbesondere Tetrahydrofuran. Die polaren Lösungsmittel werden im allgemeinen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Lösungsmittel, eingesetzt. Die Polymerisationstemperatur soll relativ niedrig gehalten werden. Bei isotherm betriebener Polymerisation soll die Temperatur +750C nicht überschreiten und wird in diesem Fall vorzugsweise zwischen +300C und +70° C gehalten; wird die Polymerisationstemperatur kontinuierlich während der Polymerisation erhöht, so soll die Endtemperatur ca. HO0C nicht übersteigen. Im übrigen erfolgt die Polymerisation des Monomerengemisches aus Butadien und Styrol unter den für die anionische Polymerisation üblichen Bedingungen, wie z. B. in Inertgasatmosphäre unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß. Die Polymerisationsbedingungen werden dabei im einzelnen in der für den Fachmann bekannten Art und Weise so aufeinander abgestimmt, daß die Copolymerisate den gewünschten 1,2-Vinylgehalt und Verteilungsgrad aufweisen.
Anschließend an die Polymerisation und zweckmäßigerweise vor der Isolierung des Reaktionsproduktes aus der Reaktionslösung werden die olefinischen Doppelbindungen der erhaltenen statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate selektiv hydriert. Die selektive Hydrierung kann dabei ebenfalls in üblicher Art und Weise mit Hilfe von molekularem Wasserstoff und Katalysatoren auf Basis von Metallen oder Metallsalzen der 8. Gruppe des Periodensystems durchgeführt werden, wie es beispielsweise in der US-PS 31 13 986, der DE-AS 12 22 260 oder der DE-OS 20 13 263 beschrieben ist. Hiemach wird die selektive Hydrierung der olefinischen Doppelbindungen vorzugsweise in homogener Phase mit Katalysatoren auf Basis von Salzen, insbesondere den Carboxylate^ Enolaten oder Alkoxiden, des
ίο Nickels, Kobalts oder Eisens, die mit Metallalkylen, insbesondere Aluminiumalkylen, reduziert sind, bei Wasserstoffdrücken zwischen 1 und 100 bar und Temperaturen zwischen 25 und 1500C vorgenommen. Die selektive Hydrierung wird soweit getrieben, bis der Gehalt an olefinischen Doppelbindungen in den statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisaten bis auf einen Restanteil von weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 2% reduziert worden ist Der Restanteil der olefinischen Doppelbindungen im Polymerisat wird durch Titration nach Wijs oder durch IR-spektroskopische Analyse bestimmt Insbesondere wird bis zur praktisch vollständigen Reduzierung der olefinischen Doppelbindungen hydriert. Vorzugsweise wird die Hydrierung so geführt daß dabei die aromatischen Doppelbindungen des statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisates nicht angegriffen werden. Die erfindungsgemäß einzusetzenden selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate haben im allgemeinen ein Molekulargewicht im Bereich von 30 000 bis 150 000 und vorzugsweise im Bereich von 50 000 bis 100 000. Bei diesen Angaben handelt es sich um das Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt aus osmotischen Druck-Messungen.
Die selektiv hydrierten Copolymerisate werden in üblicher Weise aus der Reaktionslösung isoliert, z. B. durch Abdampfen des Lösungsmittels oder vorteilhaft durch Ausfällen des Polymerisates aus der Reaktionslösung mit protonenaktiven Substanzen, wie Alkoholen, Filtrieren und Trocknen des Produktes. Sofern die Polymerisation direkt in dem Mineralschmieröl als Lösungsmittel durchgeführt worden ist, braucht das selektiv hydrierte, statistische Butadien-Styrol-Copolymerisat selbstverständlich nicht isoliert zu werden, sondern wird lediglich der Initiator durch Zusatz geringer Mengen an protonenaktiven Substanzen desaktiviert und die Lösung der selektiv hydrierten Copolymerisate im Mineralschmieröl — falls erforderlich — durch Zusatz an weiterem Mineralschmieröl auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Im anderen Fall werden die isolierten Copolymerisate vorzugsweise bei etwa 80 bis 1200C in dem Mineralschmieröl gelöst. Der Anteil der selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisate in dem Mineralschmieröl soll 0,5 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Mineralschmieröl, betragen.
Die Stockpunktverbesserer, die gemäß der vorliegenden Erfindung den Mineralschmieröl-Gemischen zugesetzt werden, werden in kleinen, aber wirksamen Mengen eingesetzt. Durch ihren Zusatz soll der Stockpunkt des Mineralschmieröl-Gemisches vorzugsweise auf Temperaturen unter -300C abgesenkt werden. Der Anteil der Stockpunktverbesserer im Mineralschmieröl-Gemisch beträgt im allgemeinen von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Mineralschmieröl. Als Stockpunktverbusserer gemäß der vorliegenden Erfindung finden dabei die bekannten, handelsüblichen Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Polymerisate bzw. -Copolymerisate
Beispiel 1
In 2700 ml Mineralöl (Viskosität 2ß° E/50" C) werden 500 ml Butadien und 270 ml Styrol in Gegenwart von 6,0 ml Tetrahydrofuran bei 50°C mit 10 ml einer Sprozentigen n-Butyllithium-Lösung in Hexan polymerisiert. Die Polymerisationszeit beträgt 3,5 Stunden. Es entsteht ein statistisches Butadien-Styrol-Copolymerisat, das nach dem IR-Spektrum einen Styrolanteil von 40% besitzt und einen 1,2-Vinylgehalt der Butadien-Ein-
15
Anwendung. Die Alkylacrylat- bzw. -methacrylat-Poiymerisate leiten sich von Alkylacrylaten bzw. -meihacrylaten mit langkettigen Alkylgruppen als Alkoholkomponente ab. Die Alkylacrylate bzw. -methacrylate besitzen im allgemeinen 8 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 8 bis 22 C-Atome in der Alkylgruppe. Die Alkylgruppen der Ester können dabei geradkettig oder verzweigt sein, wobei im allgemeinen Acrylate oder Methacrylate, die sich von geradkettigen Alkylalkoholen ableiten, bevorzugt werden. Bei den Alkylacrylat-Polymerisaten werden dabei insbesondere solche, die sich von Acrylaten mit 16 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe ableiten, eingesetzt. Bei den bevorzugt verwendeten Alkylmethacrylat-Polymerisaten erthalten die Alkylgruppen der Methacrylat-Einheiten insbesondere 12 bis 16 C-Atorr.e. Es können sowohl die Homopolymerisate der Alkylacrylate oder -methacrylate als Stockpunktverbesserer eingesetzt werden, als auch kann es von Vorteil sein, Copolymerisate zu verwenden, die sich aus einem Gemisch der genannten Alkylacrylate und/oder -methacrylate herleiten, wobei diese Gemische Ester mit verschieden langen Alkylketten enthalten. Als Stockpunktverbesserer sind auch Copolymerisate der in Rede stehenden Alkylacrylate oder -methacrylate geeignet, die einen untergeordneten Anteil, d. h. im allgemeinen weniger als 50 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 30 Gew.-°/o an anderen copolymerisierbaren Monomeren wie beispielsweise Alkylacryiaten oder -methacrylaten mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, z. B. Methylmethacrylat, Vinylestern, z. B. Vinylacetat, oder stickstoffhaltige Monomeren, wie z. B. N-Vinylpyrrolidon. Vinylpyridin u. a. einpolymerisiert enthalten.
!s'eben den erfindungsgemäß einzusetzenden selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisaten und Stockpunktverbesserern können die Mineralschmieröl-Gemische weitere herkömmliche Additive und Zusatzstoffe, wie sie für die Herstellung von Mineralschmieröl-Zusammensetzungen üblich und gebräuchlich sind, enthalten. Bei diesen zusätzlichen Additiven kann es sich beispielsweise um Antioxidantien, wie sterisch gehinderte Phenole, Farbstoffe, Detergentien und Dispergiermittel, wie z. B. Erdalkalimetall-PetroIeumsulfonate, Alkylsuccinimide, oder Alkylsalicylate. Hochdruckzusätze, wie z. B. Zinkdialkyldithiophosphat oder Antischaummittel, wie z. B. Silikonpolymere, handeln. Die Mineralschmieröl-Gemische der Erfindung besitzen einen hohen Viskositätsindex und zeigen eine hohe Scherstabilität, ohne daß durch den Zusatz des VI-Verbesserers die Wirkung des zugesetzten Stockpunktverbesserers beeinflußt und beeinträchtigt wird Die Minieralschmieröl-Gemische werden verwendet zur Schmierung von Metalloberflächen, die sich gegeneinander bewegen, insbesondere für Motoren und Getriebe.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, sofem nicht anders angegeben, auf das Gewicht
50 heiten von 27%, bezogen auf das einpolymerisierte Butadien, aufweist. Das Zahlenmittel des Molekulargewichtes, bestimmt in Toluol bei 37°C mittels eines Membran-Osmometers, beträgt ca. 75 000. Der Polymerlösung werden dann 20 ml einer homogenen Katalysatorlösung aus 0,3 g Nickel-II-acetylacetonal und 10 ml einer 20prozentigen Aluminiumtriisobutyl-Hexan-Lösung und 10 ml Toluol zugesetzt. Es wird bei einem Druck von 10 bar Wasserstoff bei einer Temperatur von 75°C hydriert. Nach der Hydrierung war der Anteil der olefinischen Doppelbindungen in dem statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisat auf einen Restanteil von ca. 0,5% reduziert (bestimmt aus dem IR-Spektrum). Das Verhältnis der Extinktionen der Styrolbanden im IR-Spektrum (aufgenommen mit einem IR-Spectrophotometer der Fa. Perkin-Elmer, Modell 521) £(1180)/E(1150) bzw. El 190/£(1180) des selektiv hydrierten statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisats beträgt 0,72 bzw. 0,18. Inn '3C-NMR-Spektrum ist das Verhältnis Σ CH2 und ÄlhyI)/2 CH2(V, <* und weitere) 1 :1,15.
140 g der so erhaltenen Polymerlösung in dem Mineralöl werden mit weiteren 860 g des Mineralöls der Viskosität 2,3"EZSO0C verdünnt. Die so erhaltene 2,85prozentige Lösung des selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisates in dem Mineralschmieröl hat einen Viskositätsindex von 142 (gemessen nach DIN 51 564). Im Schertest nach DIN 51 382 ergibt sich ein Viskositätsabfall von 2%. Der Stockpunkt der Lösung beträgt —17° C. Nach Zusatz von 0,4% einer 50prozentigen Lösung von Polylaurylmethacrylat in dem Mineralschmieröü zeigt das Mineralschmieröl-Gemisch einen Stockpunkl: von -4O0C.
Vergleichsbeispiel A
Es wird entsprechend gearbeitet wie in Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, daß die Polymerisation diesmal in Gegenwart von nur 1,5 ml Tetrahydrofuran durchgeführt wird. Das Butadien-Styrol-Copolymerisat besitzt vor der Hydrierung diesmal einen 1,2-Vinylgehalt der einpolymerisicrtcn Butadien-Einheiten von nur 21%, bezogen auf das polymerisierte Butadien. Im IR-Spektrum des selektiv hydrierten Polymerisats ist das Extinktionsverhältnis
£(1180)
£(1150)
bzw.
£(1190)
£(1150)
0,8 bzw. 0,29. Molekulargewicht, Styrolgehalt sowie Restanteil der olefinischen Doppelbindungen in dem selektiv hydrierten Butadien-Styrol-Copolymerisat sind entsprechend wie in Beispiel 1. Der Stockpunkt einer 2.85prozentigen Lösung dieses selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisats in dem Mineralschmieröl wird jedoch durch den Zusatz von Polylaurylmethylmethacrylat als Stockpunktverbesserer nicht erniedrigt.
Vergleichsbeispiel B
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß diesmal die Polymerisationstemperatur auf 90°C gehalten wird. Das erhaltene Butadien-Styrol-Copolymerisat hat diesmal vor der Hydrierung einen 1,2-Viny]gehalt der einpolymerisierten Butadien-Einheiten von 22%, bezogen auf das polymerisierte Butadien. Im IR-Spektrum des selektiv hydrierten
60
Copolymerisats liegt das Extinktionsverhäitnis
g(1180)
£■(1150)
bzw.
£(1190)
£(1180)
bei 0,79 bzw. 0,28. Im l3C-NMR-Spektrum ergibt sich für das Intensitätsverhältnis Σ CH2 (β + Äthyl/2 CH2 {γ, δ und weitere) ein Wert von 1 :1,79. Die anderen Angaben entsprechen denen des Beispiels 1. Auch in diesem Fall wird der Stockpunkt des Mineralschmieröles, welches 2,85% dieses selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisates enthält, durch den Zusatz von Polylaurylmethylmethacrylat als Stockpunktverbesserer nicht beeinflußt.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß diesmal die Polymerisationstemperatur nicht konstant gehalten wird, sondern im Laufe der Polymerisation ansteigt. Bei einer Polymerisation-Start-Temperatur von 25° C beträgt die Polymerisations-Endtemperatur 100°C. Das Butadien-Styrol-Copolymerisat hat vor der Hydrierung einen 1,2-Vinylgehalt der polymerisierten Butadien-Einheiten von 25%, bezogen auf das polymerisierte Butadien. Der Styrolgehalt des Copolymerisates beträgt 40%, das Zahlenmittel des Molekulargewichts liegt bei ca. 75 000. Nach der selektiven Hydrierung liegt der Restanteil der olefinischen Doppelbindungen in dem Copolymerisat unter 0,5%. Das Extinktionsverhältnis der Styrolbanden
£(1130)
£(1150)
bzw.
£(1190)
£(1180)
in dem IR-Spektrum des selektiv hydrierten Copolymerisates beträgt 0,67 bzw. 0,17. Im 13C-NMR-Spektrum ist das Intensitätsverhältnis Σ CH2 (J? + Äthyl)/2 CH2 (γ, δ und weitere) 1 :1,2.
Die erhaltene Lösung des selektiv hydrierten statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisates in dem Mineralschmieröl wird durch Zusatz von weiterem Mineralschmieröl auf 2,85% verdünnt Diese Lösung zeigt einen Viskositätsindex von 142 und einen Viskositätsabfall im Schertest von 2%. Der Stockpunkt der Mineralschmieröl-Lösung liegt bei —17° C und wird durch den Zusatz von 0,4% einer 50prozentigen Lösung von Polylaurylmethacrylat in dem Mineralschmieröl auf -38° C abgesenkt
■Vergleichsbeispiel C
Beispiel 2 wird derart abgeändert, daß die Polymerisations-Start-Temperatur 25°C und die Polymerisations-Endtemperatur 1250C beträgt. Ansonsten wird wie in Beispiel 2 beschrieben, gearbeitet Das Butadien-Styrol-Copolymerisat hat vor der Hydrierung wohl einen 1,2-Vinylgehalt der polymerisierten Butadien-Einheiten von 26%, bezogen auf das polymerisierte Butadien, jedoch ist das Extinktionsverhältnis der Styrolbanden
£(1180)
£(1150)
und
£'(1190)
£(1180)
im IR-Spektrum des selektiv hydrierten Copolymerisates 0,75 und 0,31. Bei einer 2,85prozentigen Lösung dieses selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisats in dem Mineralschmieröl ist der Zusatz des Stockpunktverbesserers nicht wirksam.
Vergleichsversuch D
Nach der Lehre der DE-OS 20 60 914 wurde ein Butadien-StyroI-ßlock-Copolymerisat hergestellt, dessen Butadienantei! 60 Gew.-% und dessen Styrolanteil 40 Gew.-% beträgt. Der 1,2-Polybutadienanteil im Polybutadienblock liegt vor der Hydrierung bei 40%. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt in Toluol bei 37° C durcn Membranosmometrie, beträgt ca. 80 000.
Das genannte Polymere wurde so hydriert, daß der Polystyrolanteil teilweise mithydriert wurde.
Von dem genannten Block-Copolymeren wird eine 2,85gewichtsprozentige Lösung in einem Mineralöl der Viskosität 2,3° E (bei 50° C) hergestellt. Diese Lösung hat einen Viskositätsindex von 135, gemessen nach DlN 51564. Der Stockpunkt der Lösung beträgt -10°C. Nach Zusatz von 0,4% einer 50prozentigen Lösung von Polylaurylmechacrylat in Mineralöl zeigt das Mineralöl-Schmieröl-Gemisch einen unveränderten Stockpunkt von —10° C. Das hydrierte Block-Copolymerisat vom Stand der Technik ist somit nicht geeignet für die Kombination mit einem Stockpunktverbesserer vom Typ Polymethacrylat (vgl. dazu die in den Beispielen 1 bzw. 2 der vorliegenden Anmeldung erzielte Erniedrigung des Stockpunktes bei Zusatz von 0,4% einer 50prozentigen Lösung von Polylaurylmethacrylat bei Anwendung eines selektiv hydrierten statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisates mit niedrigem Styrolgehalt auf Werte von - 40° C).

Claims (2)

10
15
Patentansprüche:
L Mineralschmierölgemische, bestehend aus
a) einem überwiegenden Anteil an Mineralschmieröl
b) 0,05 bis 2,5 Ge\v.-°/o bezogen auf das Mineralschmieröl, eines Stockpunktverbesserers auf Basis von Polymerisaten von Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten und
c) 0,05 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Mineralschmieröl, eines selektiv hydrierten, statistischen Butadien-Styrol-Copolymerisats aus 35 bis 45 Gew.-°/o Styrol-Einheiten und 65 bis 55 Gew.-% an hydrierten Butadien-Einheiten, das vor der Hydrierung einen 1,2-Vinylgehalt der polymerisierten Butadien-Einheiten von 23 bis 40 Gew.-°/o, bezogen auf das einpolymerijierte Butadien, besitzt, in dessen "C-NMR-Spektrum das Verhältnis der Summe der Intensitäten der Signale der ^-ständigen CH2-Gruppen und der CH2-Gruppen der Äthyl-Verzweigungen Σ CH2 (/3 + Äthyl) zur Summe der Intensitäten der Signale der γ, δ- und weiter von den Verzweigungsstellen liegenden CH2-Kohlenstotfe Σ CH2-Kohlenstoffe (γ, ό und weitere) 1 :1 bis 1 :1,4 beträgt, in dessen IR-Spektrum das Verhältnis der Extinktionen E der Stryolbandenbei 1180cm-1 und 1150cm-' £(1180)/ £■(1150) im Bereich von 0,6 bis 0,73 und das Verhältnis der Extinktionen Fder Styrolbanden bei 1190cm-1 und 1180cm-' £(1190)/E(1180) im Bereich von 0,15 bis 0,22 liegt und dessen Gehalt an olefinischen Doppelbindungen durch die selektive Hydrierung auf einen Restanteil von weniger als 5% reduziert worden ist.
2. Mineralschmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein selektiv hydriertes statistisches Butadien-Styrol-Copolyme- ao risat enthält, welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 30 000 bis 150 000 aufweist.
25
DE2603034A 1976-01-28 1976-01-28 Mineralschmierölgemische Expired DE2603034C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603034A DE2603034C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Mineralschmierölgemische
IT31035/76A IT1067325B (it) 1976-01-28 1976-12-30 Miscele di oli lubrificanti
US05/758,435 US4073738A (en) 1976-01-28 1977-01-11 Lubricating oil compositions containing alkyl acrylate or methacrylate polymers and copolymers of styrene and conjugated diene
NL7700790A NL7700790A (nl) 1976-01-28 1977-01-26 Smeeroliemengsel.
GB3320/77A GB1567654A (en) 1976-01-28 1977-01-27 Lubricating oil compositions
BE174454A BE850845A (fr) 1976-01-28 1977-01-28 Melanges lubrifiants
FR7702517A FR2339669A1 (fr) 1976-01-28 1977-01-28 Melanges lubrifiants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603034A DE2603034C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Mineralschmierölgemische

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603034A1 DE2603034A1 (de) 1977-08-11
DE2603034B2 DE2603034B2 (de) 1981-04-23
DE2603034C3 true DE2603034C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5968392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603034A Expired DE2603034C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Mineralschmierölgemische

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4073738A (de)
BE (1) BE850845A (de)
DE (1) DE2603034C3 (de)
FR (1) FR2339669A1 (de)
GB (1) GB1567654A (de)
IT (1) IT1067325B (de)
NL (1) NL7700790A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575449A (en) * 1976-04-02 1980-09-24 Exxon Research Engineering Co Hydrogenated tapered-block copolymers of conjegated dienes and vinyl aromatic are useful as oil additives
US4073737A (en) * 1976-04-19 1978-02-14 Exxon Research & Engineering Co. Hydrogenated copolymers of conjugated dienes and when desired a vinyl aromatic monomer are useful as oil additives
FR2427380A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Yacco Saf Huile pour la lubrification des moteurs
DE3001045A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Scherstabile schmieroeladditive
FR2497822A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Organo Synthese Ste Fse Additifs pour huiles lubrifiantes a base de styrene et de methacrylates lourds d'alkyle en c12-c20, procede de fabrication et applications
US4418234A (en) * 1981-12-16 1983-11-29 Phillips Petroleum Company Viscosity index improver soluble in synthetic poly(α-olefin) lubricants
US4412087A (en) * 1981-12-16 1983-10-25 Phillips Petroleum Company Viscosity index improver with high thickening power
JPS619497A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Nippon Oil Co Ltd 自動変速機油組成物
US4564438A (en) * 1985-05-31 1986-01-14 Nalco Chemical Company Styrene-dialkyl maleate copolymers as dewaxing agents
DE3544061A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Roehm Gmbh Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex
US4956111A (en) * 1987-08-19 1990-09-11 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
US4844829A (en) * 1987-08-19 1989-07-04 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
CA2008938C (en) * 1989-02-28 1998-12-22 Albert Rossi C14-carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions
US5188724A (en) * 1991-02-06 1993-02-23 Pennzoil Products Company Olefin polymer pour point depressants
US5413725A (en) * 1992-12-18 1995-05-09 The Lubrizol Corporation Pour point depressants for high monounsaturated vegetable oils and for high monounsaturated vegetable oils/biodegradable base and fluid mixtures
FR2851284A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Inst Francais Du Petrole Methode permettant d'eviter la sedimentation des cristaux d'hydrates de gaz
US7282552B1 (en) 2006-05-16 2007-10-16 Fina Technology, Inc. Styrene copolymers with a bimodal molecular weight distribution

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113986A (en) * 1962-01-08 1963-12-10 Hercules Powder Co Ltd Hydrogenation of unsaturated hydrocarbons
DE1222260B (de) * 1963-12-26 1966-08-04 Shell Int Research Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Block-Mischpolymerisaten
US3312621A (en) * 1964-09-28 1967-04-04 Exxon Research Engineering Co Lubricants having a high viscosity index
US3554911A (en) * 1967-11-30 1971-01-12 Phillips Petroleum Co Viscosity index improvers
US3600311A (en) * 1968-09-03 1971-08-17 Petrolite Corp Hydrocarbon systems containing branched alkyline polymers
BE759713A (nl) * 1969-12-12 1971-06-02 Shell Int Research Blokcopolymeren als viscositeitsindexverbeterende middelen
BE759715A (nl) * 1969-12-12 1971-06-02 Shell Int Research Blokcopolymeren als viscositeitsindexverbeterende middelen
DE2013263C3 (de) * 1970-03-20 1978-06-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
GB1355341A (en) * 1970-07-01 1974-06-05 Shell Int Research Lubricant compositions
GB1378771A (en) * 1971-03-05 1974-12-27 Shell Int Research Oil compositions
US3855135A (en) * 1971-05-05 1974-12-17 Sun Oil Co Pennsylvania Mist lubricant
BE791942R (fr) * 1971-05-05 1973-05-28 Sun Oil Co Pennsylvania Lubrification par
GB1402094A (en) * 1971-08-23 1975-08-06 Shell Int Research Lubricant compositions
US3772196A (en) * 1971-12-03 1973-11-13 Shell Oil Co Lubricating compositions
FR2219219B1 (de) * 1973-02-22 1976-06-11 Inst Francais Du Petrole
FR2223450B1 (de) * 1973-03-29 1976-05-21 Rhone Progil
FR2245758B1 (de) * 1973-10-01 1978-04-21 Lubrizol Corp
JPS5740197B2 (de) * 1974-05-31 1982-08-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603034A1 (de) 1977-08-11
BE850845A (fr) 1977-07-28
NL7700790A (nl) 1977-08-01
IT1067325B (it) 1985-03-16
FR2339669B1 (de) 1981-03-27
US4073738A (en) 1978-02-14
GB1567654A (en) 1980-05-21
FR2339669A1 (fr) 1977-08-26
DE2603034B2 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603034C3 (de) Mineralschmierölgemische
DE2700294C2 (de)
DE2746547C2 (de)
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
EP0621293A1 (de) Kammpolymere
DE1963039B2 (de) Viscositaetsindexverbesserer fuer schmieroele bzw. kraftuebertragungsoele
DE2716390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2156122B2 (de) Schmierstoffe
DE1063312B (de) Schmiermittel
DE2364687C3 (de) Mineralölgemisch
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
DE1810085C3 (de) Schmieröl
DE2132336C2 (de) Schmierstoffe mit einem Gehalt an einem VI-Verbesserer in Form eines teilweise oder vollständig hydrierten Random-Copolymeren
DE3428400C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen, sternförmig strukturierten hydrierten modifizierten Polymers und seine Verwendung als Ölzusatzstoff
DE2414872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen
DE2407149A1 (de) Verbesserte schmierkompositionen
DE2820211A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE2322079C2 (de) Verwendung von Blockmischpolymerisaten als Schmierölzusatzstoff
DE896415C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder einer Schmiermittelkomponente
DE3428402C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen sternförmig strukturierten, hydrierten modifizierten Polymers und seine Verwendung als Ölzusatzstoff
DE2322234A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralschmieroeladditiven
EP0318848B1 (de) Schmieröl, enthaltend hydrierte Polydiolefinblockpolymere
DE2147390A1 (de) Kraftübertragung unter Verwendung synthetischer Flüssigkeiten
DE2341509A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polymerisatoels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)