DE2554093C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2554093C2
DE2554093C2 DE2554093A DE2554093A DE2554093C2 DE 2554093 C2 DE2554093 C2 DE 2554093C2 DE 2554093 A DE2554093 A DE 2554093A DE 2554093 A DE2554093 A DE 2554093A DE 2554093 C2 DE2554093 C2 DE 2554093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutadiene
hydrogenated
units
epoxidized
polymer substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554093A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Chatou Fr Durand
Francois Bougival Fr Dawans
Patrick Trappes Fr Gateau
Bernard Ermont Fr Chauvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2554093A1 publication Critical patent/DE2554093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554093C2 publication Critical patent/DE2554093C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/04Oxidation
    • C08C19/06Epoxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/02Hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/12Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/041Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving sulfurisation of macromolecular compounds, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/04Oxidation, e.g. ozonisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Polymersubstanz.
Die Verwendung von olefinischen Polymere und Copolymere zur Verbesserung des Viskositätsindex von Schmierölen ist bekannt. Zum Beispiel verwendet man Copolymere auf Basis von Äthylen und Propylen oder verschiedene geeignet hydrierte Polymere auf Basis von Dienen. Aber sie bringen den Nachteil, sich bei niedriger Temperatur zu stark zu verdicken, wodurch gewisse Schwierigkeiten erzeugt werden, insbesondere beim Anfahren mit kalten Motoren. Andererseits besitzen die polyolefinischen Zusatzstoffe keine dispergierenden und antioxydierenden Eigenschaften und sie ermöglichen es nicht, den Gefrierpunkt der Schmierölverbindungen, die sie enthalten, merklich zu senken.
Andererseits beschreibt die französische Patentschrift 21 79 745 die Verwendung von epoxydierten olefinischen Terpolymeren, die gegebenenfalls mit einem funktionellen Reagenz behandelt sind, als dispergierende Zusatzstoffe für Bodensätze und als Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex von Schmierölen.
Dieser Anmeldung entsprechen die DE-OS 23 12 874 und die US-PS 38 42 010, die eine Ausscheidungsanmeldung einer amerikanischen Anmeldung ist, deren Priorität in der DE-OS 23 12 974 beansprucht ist.
Diese Zusatzstoffe bringen jedoch den Nachteil mit sich, stark abgeschert zu werden und deshalb unter den Bedingungen bei der Verwendung in einem Motor abgebaut zu werden.
Die GB-PS 13 42 269 beschreibt, daß eine Polymerkette, sofern sie noch nicht hydrierte 1,4-Einheiten enthält, während der Epoxidierung abgebaut werden kann.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, Polymersubstanzen von hoher Widerstandskraft gegen Abscherung und großer Wirksamkeit bei der Verbesserung des Viskositätsindex bei Zusatz zu Schmierölen sowie verbesserter Wirksamkeit bei dispergiertenden, detergierenden, antioxydierenden und fließpunkterniedrigenden Eigenschaften zu liefern.
Diese Aufgabe wird bei einer Polymersubstanz der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß sie besteht aus: einem hydrierten und epoxidierten Polybutadien, das durch ein Verfahren erhalten wird, das folgende Abschnitte enthält:
  • a) Hydrierung unter üblichen Hydrierungsbedingungen von 80 bis 95% der ungesättigten Bestandteile eines Polybutadiens mit ungefähr 25 bis 80% 1,2-Einheiten und der restlichen Menge 1,4-Einheiten und mit einer mittleren Molekularmasse in Gewichtsteilen von 10 000 bis 200 000, wobei die Gesamtheit der 1,2-Einheiten und am höchsten ein Teil der 1,4-Einheiten des Polybutadiens hydriert werden; und
  • b) Epoxydierung unter üblichen Epoxydierungsbedingungen mindestens des größeren Teils der ungesättigten Bestandteile des partiell hydrierten Polybutadiens, das sich nach Abschnitt a ergibt, wobei der Epoxydierungsgrad außerdem so gewählt ist, daß weniger als 5% der Bestandteile des Polybutadiens ungesättigt verbleiben;
oder aus einem Zusatzderivat eines solchen hydrierten und epoxydierten Polybutadien, das man durch ein Verfahren erhält, das die Abschnitte a und b enthält und einen zusätzlichen Abschnitt c, in dem man zu mindestens einem Teil der epoxydierten Bestandteile des hydrierten und epoxydierten Polybutadiens, das man am Schluß des Abschnitts b erhält, mindestens eine Verbindung mit beweglichem Wasserstoff zufügt, wobei die Verbindung mit beweglichem Wasserstoff gewählt ist unter den aliphatischen Mono- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären Aminfunktion, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome und 1 bis 8 Stickstoffatome enthalten, den zycloaliphatischen oder aromatischen primären Aminen, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, den Monoalkoholen, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und den Monocarbon-säuren, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und wobei man zum Beispiel bei einer Temperatur zwischen 0 und 200°C, gegebenenfalls in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren arbeitet.
Besondere Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet,
daß das Polybutadien eine mittlere Molekularmasse in Gewichtsteilen von 30 000 bis 100 000 besitzt,
daß das Polybutadien eine Verteilung der Molekularmasse hat, die durch ein Verhältnis p/n von kleiner als 2 dargestellt wird,
daß das Polybutadien eine Verteilung der Molekularmasse hat, die durch ein Verhältnis p/n von 1,2 bis 1,5 angegeben wird, und
daß das Polybutadien das Produkt aus der Polymerisierung des 1,3-Butadiens in Gegenwart einer Organolithiumverbindung und einem Elektrodonator ist.
Beansprucht wird weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymersubstanz als Zusatzstoff für Schmieröle.
Man hat festgestellt, daß man gewisse hydrierte und epoxidierte Polybutadiene, ebenso wie deren Derivate beim Zusatz von Verbindungen mit bewegliche Wasserstoff, vorteilhafterweise als multifunktionelle Zusatzstoffe bei Schmierölen verwenden kann:
Sie verbessern deren Viskositätsindex, bringen dispergierende und detergierende Eigenschaften, antioxidierende Eigenschaften und senken den Fließpunkt. Sie bringen den Vorteil einer besseren Scherfestigkeit und einer vergrößerten Wirksamkeit.
Diese Polybutadiene werden zum Beispiel durch Polymerisation des 1,3-Butadiens in Lösung in einem aliphatischen oder zykloaliphatischen Kohlenwasserstoff erhalten, wie zum Beispiel in Hexan, Heptan, Isooktan oder Zyklohexan, und zwar in Gegenwart von Organolithiumverbindungen, wie zum Beispiel normalem oder sekundärem Butyllithium und in Gegenwart von kleinen Mengen Elektrodonatorverbindungen, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dioxan oder Hexamethylphosphotriamid. Die Polymerisationtemperatur beträgt zum Beispiel 0 bis 80°C.
Die Hydrierungsreaktion wird in Gegenwart von verschiedenen katalytischen Systemen ausgeführt, wie zum Beispiel Katalysatoren auf Basis von Raney-Nickel, oder auf Kohlenstoff angeordnetem Platin oder Palladium, oder auch von anderen Systemen, die man durch Reaktion der Derivate der Übergangsmetalle, wie zum Beispiel der Carboxylate oder Acetylacetonaten, mit den Organoreduktions­ verbindungen erhält, wie zum Beispiel der Organoaluminium- oder Organolithium-Derivate oder deren Hydride. Die Temperatur hängt von der Aktivität des verwendeten Katalysators ab und liegt gewöhnlich zwischen 20 bis 150°C. Man läßt die Reaktion stattfinden, bis man den gewünschten Hydrierungsgrad erhält.
Bekannterweise werden die in 1,2 addierten Einheiten (seitliche Ungesättigtheit) leichter hydriert, als die in 1,4 addierten Einheiten. Mit einem Polybutadien mit bestimmter Mikrostruktur führt man die Hydrierung vorteilhafterweise aus, bis praktisch die Gesamtheit der 1,2-Einheiten und darüber hinaus ein Teil der 1,4-Einheiten hydriert ist. Die restliche Ungesättigtheit ist dann im wesentlichen in der Kette des Polymers lokalisiert (1,4-Einheiten). Dieses Ergebnis bringt einen Vorteil, um den folgenden Abschnitt auszuführen, da man außerdem weiß, daß die Epoxydierung leichter an den in 1,4 addierten Butadienbestandteilen ausgeführt wird. Es ist auch möglich, z. B. bei den Ausgangspolybutadienen, die einen großen Teil 1,2-Einheiten enthalten, einen gewissen Teil dieser Einheiten nicht hydriert zu lassen (zum Beispiel bis 5 oder 10% der Gesamtzahl der Bestandteile des Polybutadiens).
In dem Abschnitt b epoxydiert man mindestens den größeren Teil der restlichen ungesättigten Bestandteile des teilweise hydrierten Polybutadiens, das man nach dem Abschnitt a erhält, wobei der Epoxydationsgrad außerdem so gewählt wird, daß ein Teil unterhalb von 5% der gesamten Anzahl der Bestandteile des Polybutadiens ungesättigt verbleibt. Vorteilhafterweise epoxydiert man die Gesamtheit der restlichen ungesättigten Bestandteile.
Die Epoxydierung wird in Gegenwart von Persäuren ausgeführt, wie zum Beispiel Perbenzoesäure, Peressigsäure, Trifluoroperessigsäure, Monoperphthalsäure oder Perameisensäure oder von Mischungen der Essigsäure und Wasserstoffperoxyd oder Ameisensäure und Wasserstoffperoxyd. Die Temperatur beträgt zum Beispiel 0 bis 100°C.
Die verwendbaren Amine sind gesättigte aliphatische Mono- oder Polyamine mit gerader oder verzweigter Kette.
Es sind vorzugsweise Monoamine oder Diamine und insbesondere Amine, die zusätzlich zu einer primären Amingruppe eine Hydroxylgruppe oder eine sekundäre oder tertiäre Amingruppe enthalten. Zum Beispiel kann man folgende aliphatische Amine erwähnen: Äthylamin, n-Butylamin, N-Hexylamin, Dimethylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Trimethylendiamin, N,N-Dimethyl-1,3-Propan-Diamin, Hexamethylendiamin, Äthanolamin, Tris-(Hydroxymethyl)-Methylamin oder Tetraäthylenpentamin. Unter den primären zycloaliphatischen oder aromatischen Aminen verwendet man vorteilhafterweise die, die geeignete Gruppen enthalten, um die Oxydationen des Zusatzstoffes und des Öles zu vermeiden, in das es hineingemischt wird. Als Beispiele dieser Amine kann man folgende erwähnen: β-Naphtylamin, para-Aminodiphenylamin, 1,3-Diaminocyclohexan, 2,4-bis-(β -amino-t-Butyl)-Toluol oder p-Phenylendiamin.
Die verwendbaren Alkohole sind insbesondere gesättigte aliphatische Alkohole mit gerader oder verzweigter Kette. Dies sind primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole.
Als Beispiele für diese Alkohole kann man erwähnen: Isopropanol, 1-Octanol, Lauroyl-Alkohol, Benzyl-Alkohol, Äthylenglycol oder Glyzerin.
Die verwendbaren Monocarbonsäuren sind insbesondere gesättigte aliphatische Säuren mit gerader oder verzweigter Kette. Dies sind vorzugsweise gesättigte Fettsäuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Stearinsäure oder Palmitinsäure.
Die Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff, wie sie oben definiert sind, werden allein oder in Mischung verwendet, um zu den Epoxydgruppen der hydrierten und opoxydierten Polybutadienen zugefügt zu werden.
Gemäß einer Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerensubstanzen werden die Abschnitte (a) und (b) oder die Abschnitte (a) bis (c) nach und nach in dem Reaktionsmilieu ausgeführt, das zu der Polymerisation dient, ohne Abtrennung der Zwischenprodukte, wobei die Polymerlösung, die sich aus dem Endabschnitt ergibt (b bzw. c) anschließend direkt zu einem Schmieröl zugefügt wird und das bei der Synthese des Polymers verwendete aliphatische oder zykloaliphatische Lösungsmittel entfernt wird, zum Beispiel durch Verdampfen unter reduziertem Druck.
Gemäß einer anderen Herstellung der erfindungsgemäßen Polymersubstanzen wird die Polymerisation und die verschiedenen Abschnitte a und b oder a bis c direkt in Lösung in einem Schmieröl ausgeführt.
Die Synthese der als Zusatzstoffe gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Polymersubstanzen kann schematisch durch die folgenden Abschnitte dargestellt werden: in diesen Abschnitten nehmen die Zahlen m, n, x, y, p und q, die in Prozentzahlen im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Kettenbestandteile ausgedrückt sind, folgende Werte an:
-m:25 bis 80%,-n:20 bis 75%,-x:gleich m oder kleiner als m um ein Verhältnis, das zwischen 5 und 10% liegt,-y:kleiner als n um mindestens 1%, vorzugsweise mindestens 5%,-x + y:70 bis 99%, vorzugsweise 80 bis 95%, -p + q:1 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 20%, wobei (m-x-p) + (n-y-q) kleiner als 5% ist.
Wenn auf die Epoxydierung eines Abschnittes c der Zusatz einer Verbindung mit beweglichem Wasserstoff folgt, nämlich HX, kann das Reaktionsprodukt durch die folgende Formel schematisch dargestellt werden:
In dieser Formel nehmen m, n, y, p und q die obigen Werte an, und
-u ist größer als 0 und höchstens gleich p, und -V ist größer als 0 und höchstens gleich q.
In dieser Formel ist die Menge der Einheiten (II), (III) und (IV) im allgemeinen sehr klein, unterhalb von 5 oder 10%, und die Menge der Einheiten (VII) ist im allgemeinen ebenfalls sehr klein, unterhalb von 5%, wobei die überwiegenden Einheiten im allgemeinen die Einheiten (I), die Gesamtheit der Einheiten (V) + (VI) und die Einheiten (VIII) sind.
Die Polymersubstanzen, die oben definiert sind, werden allein oder in Mischungen vorteilhafter Weise als Zusatzstoffe für Schmieröle verwendet. Man mischt sie in Schmieröle z. B. mit Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gewichts-% der gesamten Mischung. Im allgemeinen reichen relativ schwache Konzentrationen aus, z. B. 0,5 bis 5%, um merklich die Eigenschaften des Schmieröls zu verbessern, worin ein Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Zusatzstoffe liegt.
Ein anderer Vorteil dieser Zusatzstoffe ist ihre gute Verträglichkeit mit verschiedenen kohlenwasserstoffhaltigen Schmierölen, wie z. B. den hydroraffinierten Ölen oder den mit Lösungsmitteln raffinierten Ölen. Diese Zusatzstoffe sind ebenso verträglich mit zahlreichen synthetischen Schmierölen, wie z. B. Polyestern oder Polyäthern.
Die Zusatzstoffe, die oben beschrieben sind, bringen den Schmierölen, zu denen sie erfindungsgemäß gemischt werden, eine gewisse Anzahl vorteilhafter Eigenschaften. Insbesondere verbessern sie merklich den Viskositätsindex mit einer vergrößerten Wirksamkeit, im allgemeinen größer als 0,8, verglichen mit der von bekannten polyolefinischen Zusatzstoffen, die oft ungefähr 0,6 bis 0,7 ist. (Die Wirksamkeit S eines Zusatzstoffes bei der Verbesserung des Viskositätsindex eines Schmieröls ist als Verhältnis der spezifischen Viskositäten des zugesetzten Öles definiert, gemessen bei 100° und 0°C.)
Die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe, nämlich die, die von Polybutadienen stammen, die eine knappe Verteilung der Molekularmassen haben (p/n, kleiner als 2 und insbesondere 1,2 bis 1,5), die z. B. durch Polymerisation des 1,3-Butadiens in Gegenwart einer Organolithiumverbindung und eines Elektrodonators hergestellt werden, haben eine verbesserte mechanische Scherfestigkeit, verglichen zum Beispiel mit der der bekannten Zusatzstoffe, die von den Polybutadienen stammen, die in Gegenwart von Katalysatoren der Art "Ziegler-Natta" hergestellt werden, deren Verhältnis p/n im allgemeinen größer als 2 ist, am meisten 4 bis 10. Die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe haben außerdem gute dispergierende Eigenschaften und in gewissen Fällen auch detergierende, ebenso wie antioxydierende Eigenschaften. Im allgemeinen ermöglichen sie es auch, merklich den Gefrierpunkt der Schmierölverbindungen zu senken, die sie enthalten.
Die erfindungsgemäßen Schmierölmischungen können ebenso andere bekannte Zusatzstoffe, enthalten, z. B. verschleißfeste Mittel, Mittel, die den Fließpunkt senken, Antioxydantien, Mittel, die den Viskositätsindex verbessern, und ebenso aschefreie dispergierende oder detergierende Mittel.
Die Erfindung wird nun mit den folgenden Beispielen erläutert, die sie keinesfalls einschränken. Die Vergleichsbeispiele beschreiben nicht die Erfindung und sind nur zum Vergleich angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Man fügt zu einer Lösung aus 50 g 1,3-Butadien in 500 ml n-Heptan 72 mg Tetrahydrofuran und 1 m Mole Butyllithium hinzu. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden lang bei 30°C gerührt. Man erhält auf diese Weise eine Lösung mit 49 g Polybutadien, dessen Mikrostruktur, die mit Infrarotspektrofotometrie bestimmt wird, aus 46% 1,2-Einheiten, 19% cis-1,4-Einheiten und 35% trans-1,4- Einheiten besteht. Die mittlere Molekularmasse in Gewichtsteilen des Polymers ist gleich 70 000, das Verhältnis der mittleren Molekularmassen in Gewichtsteilen und in Zahlen p/n ist 1,3.
Anschließend fügt man eine Suspension hinzu, die aus der Reaktion von 12 mg Kobalt als Octoat mit 70 mg Triäthylaluminium stammt. Das Reaktionsgefäß wird bei 90°C 15 Minuten lang gerührt, wobei man einen konstanten Wasserstoffdruck von ungefähr 25 Bar aufrechterhält. Das Polymer wird sodann durch Fällen der Reaktionslösung in einem Überschuß Isopropylalkohol isoliert und unter schwachem Druck bis zu konstantem Gewicht getrocknet. Man erhält so 49 g eines hydrierten Polybutadiens, dessen Mikrostruktur aus 46 Mol-% hydrierten 1,2-Einheiten, 38 Mol-% hydrierten 1,4-Einheiten und 16 Mol-% Einheiten mit 1,4 Ungesättigtheit besteht.
30 g dieses Polymers werden in Benzol gelöst. Die erhaltene Lösung wird zu 1220 g von hydroraffiniertem Schmieröl der Art "200 neutral" zugefügt, und das Benzol wird sodann unter reduziertem Druck bis zu konstantem Gewicht verdampft. Die charakteristischen Eigenschaften des so behandelten Öles (mit 2,4 Gewichts-% Zusatzstoff) sind zum Vergleich in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 2
Wenn man die Hydrierungsreaktion des Vergleichsbeispiels 1 eine Stunde lang ausführt, wobei alles wie oben gemacht wird, erhält man ein total hydriertes Polymer, dessen Mikrostruktur aus 46 Mol-% hydrierten 1,2-Einheiten und 54 Mol-% hydrierten 1,4-Einheiten besteht.
Die chrakteristischen Eigenschaften des Schmieröls "200 N", zu dem 2,4 Gewichts-% dieses Polymers zugefügt sind, sind ebenfalls zum Vergleich in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Vergleichsbeispiel 3
In Vergleichsbeispiel 1, wobei alles andere gleich bleibt, wird die Hydrierungsreaktion 30 Minuten lang fortgesetzt und am Ende der Hydrierung zu der Reaktionsmischung 450 g des Öles "CFR 200 N" zugefügt und das n-Heptan sodann unter reduziertem Druck bis zu konstantem Gewicht verdampft. Man erhält so ein Schmieröl mit 10 Gewichts-% eines hydrierten Polybutadiens, dessen Mikrostruktur auf 46% hydriertem 1,2-Einheiten, 46 Mol-% hydrierten 1,4-Einheiten und 8 Mol-% Einheiten mit einer 1,4 Ungesättigtheit besteht.
Die charakteristischen Eigenschaften des Schmieröls "200 N", das 2,4 Gewichts-% dieses Zusatzstoffes enthält, sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Man wiederholt das Beispiel 2 der DE-OS 23 12 874. Man fügt dem erhaltenen epoxidierten Terpolymer einem Mineralöl (Neutral 200) zu bis zum Erreichen einer Viskosität von 15 cST bei 100°C.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Das wie im vorhergehenden Vergleichsbeispiel hergestellte epoxidierte Terpolymer wird mit N,N-Dimethyl-1,3-Propandiamin zur Reaktion gebracht wie im Beispiel 4 der DE-OS 23 12 874 beschrieben.
Die so mit Additiven versehenen Öle werden verschiedenen Tests a) bis e) wie im Vorhergehenden beschrieben, unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Die Ergebnisse der (Vergleichs-)Beispiele 4 und 5 sind zu vergleichen denen der Beispiele 1 und 6 einerseits (epoxidierte hydrogenierte Polybutadiene) und denen der Beispiele 2 und 7 andererseits (epoxidierte hydrogenierte Polybutadiene, modifiziert durch N,N-Dimethyl-1,3-Propandiamin).
Man stellt fest, daß die Produkte der Vergleichsbeispiele 4 und 5 eine geringere Effektivität haben, ein größeres partielles Abscheren (in %) und eine geringere Dispersionswirkung gegenüber den zum Vergleich anstehenden entsprechenden Eigenschaften erfindungsgemäßer Produkte.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 30 g des partiell hydrierten Polymers des Vergleichsbeispiels 1 in 270 ml Benzol fügt man 17,2 g Monoperphthalsäure in Lösung in 200 ml Äthylacetat hinzu. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und sodann filtriert, um die gebildete Phthalsäure abzutrennen. Das Polymer wird durch Fällen in einem Überschuß Aceton isoliert. Man erhält so 27 g eines hydrierten und epoxydierten Polybutadiens, dessen Zusammensetzung, die durch magnetische Kernresonanz bestimmt wird, von 46 Mol-% hydrierten 1,2-Einheiten, 38 Mol-% hydrierten 1,4-Einheiten und 16 Mol-% epoxydierten 1,4-Einheiten gebildet wird. Die charakteristischen Eigenschaften des Schmieröls "200 N", zu dem 2,4 Gewichts-% diese Polymers zugefügt sind, sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 2
Man mischt 20 g des epoxydierten Produktes des Beispiels 1 mit 6 g NN-Dimethyl-1,3-Propan-diamin, 30 mg para-Toluol-sulfonsäure und 200 ml Xylol. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden lang bei 160°C erhitzt. Das Polymer wird durch Fällen in einem Methanolüberschuß isoliert. Das so isolierte Polymer hat einen Stickstoffgehalt von 2,2 Gewichts-%.
Die charakteristischen Eigenschaften des Schmieröls "200 N" zu den 2,4 Gewichts-% dieses Polymers zugefügt sind, sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 3
Man mischt 10 g des Polymers des Beispiels 1 mit 6,6 g β -Naphtylamin, 4,35 g Phenol und 120 ml Xylol. Die Reaktionsmischung wird bei 160°C 24 Stunden lang erhitzt. Das Polymer wird durch Fällen in einem Überschuß Methanol isoliert. Man erhält so 10,4 g eines Polymers mit 0,75 Gewichts-% Stickstoff.
Die charakteristischen Eigenschaften des Schmieröls "200 N", zu dem 2,4 Gewichts-% dieses Polymers zugefügt sind, sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 4
Man mischt 20 g des epoxydierten Produktes des Beispiels 1 mit 16 g Stearinsäure, 50 mg Trifluoroessigsäure und 250 ml Xylol. Die Reaktionsmischung wird bei 130°C 8 Stunden lang erhitzt. Man erhält ein Polymer, bei dem 30% der epoxydierten Bestandteile modifiziert sind.
Die charakteristischen Eigenschaften des Schmieröls "200 N", zu dem 2,4% dieses Polymers zugefügt sind, sind in der Tabelle I zusammengestellt; der Fließpunkt des Öls, zu dem das Polymer zugefügt ist, ist bei -19°C gleich, anstelle von -15°C für das Öl allein.
Beispiel 5
Man mischt 20 g des epoxydierten Produktes des Beispiels 1 mit 7,8 g l-Octanol, 50 mg Trifluoroessigsäure und 250 ml Xylol. Die Reaktionsmischung wird bei 130°C 8 Stunden lang erhitzt. Man erhält ein Polymer, bei dem 30% der epoxydierten Bestandteile modifiziert sind.
Die charakteristischen Eigenschaften des Schmieröls "200 N", zu dem 2,4% dieses Polymers zugefügt sind, sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 6
Zu 300 g der in dem Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Lösung fügt man 7,8 g Monoperphthalsäure in Lösung in 200 ml Äthylacetat hinzu. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Am Ende der Reaktion erhält man nach dem Entfernen der Phthalsäure durch Filtrieren und des Äthylazetats durch Verdampfen unter Vakuum ein Schmieröl mit 10 Gewichts-% einen hydrierten und epoxydierten Polybutadien, dessen Zusammensetzung, die durch magnetische Kernresonanz bestimmt ist, von 46 Mol-% hydrierten 1,2-Einheiten, 4,6 Mol-% hydrierten 1,4-Einheiten und 8 Mol-% epoxydierten 1,4-Einheiten gebildet wird. Gewisse charakteristische Eigenschaften des Schmieröls "200 N", das 2,4 Gewichts-% dieses Zusatzstoffes enthält, sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 7
Zu 200 g der in Beispiel 6 erhaltenen Lösung fügt man 3 g N,N- Dimethyl-1,3-propan-diamin und 30 mg para-Toluolsulfonsäure hinzu. Die Reaktionsmischung wird 7 Stunden lang bei 170°C erhitzt. Sie wird sodann abgekühlt und zu dem Schmieröl "200 neutral" so zugefügt, daß man eine Konzentration des Polymerszusatzstoffes von 2,4 Gewichts-% erhält. Die charakteristischen Eigenschaften einer solchen Zusammensetzung sind in der Tabelle I zusammengestellt.

Claims (7)

1. Polymersubstanz, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus: einem hydrierten und epoxdierten Polybutadien, das durch ein Verfahren erhalten wird, das folgende Abschnitte enthält:
  • a) Hydrierung unter üblichen Hydrierungsbedingungen von 80 bis 95% der ungesättigten Bestandteile eines Polybutadiens mit ungefähr 25 bis 80% 1,2-Einheiten und der restlichen Menge 1,4-Einheiten und mit einer mittleren Molekularmasse in Gewichtsteilen von 10 000 bis 200 000, wobei die Gesamtheit der 1,2-Einheiten und am höchsten ein Teil der 1,4-Einheiten des Polybutadiens hydriert werden; und
  • b) Epoxydierung unter üblichen Epoxydierungsbedingungen mindestens des größeren Teils der ungesättigten Bestandteile des partiell hydrierten Polybutadiens, das sich nach Abschnitt a ergibt, wobei der Epoxydierungsgrad außerdem so gewählt ist, daß weniger als 5% der Bestandteile des Polybutadiens ungesättigt verbleiben;
oder aus einem Zusatzderivat eines solchen hydrierten und epoxydierten Polybutadien, das man durch ein Verfahren erhält, das die Abschnitte a und b enthält und einen zusätzlichen Abschnitt c, in dem man zu mindestens einem Teil der epoxydierten Bestandteile des hydrierten und epoxydierten Polybutadiens, das man am Schluß des Abschnitts b erhält, mindestens eine Verbindung mit beweglichem Wasserstoff zufügt, wobei die Verbindung mit beweglichem Wasserstoff gewählt ist unter den aliphatischen Mono- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären Aminfunktion, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome und 1 bis 8 Stickstoffatome enthalten, den zycloaliphatischen oder aromatischen primären Aminen, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, den Monoalkoholen, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und den Monocarbon-säuren, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und wobei man zum Beispiel bei einer Temperatur zwischen 0 und 200°C, gegebenenfalls in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren arbeitet.
2. Polymersubstanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybutadien eine mittlere Molekularmasse in Gewichtsteilen von 30 000 bis 100 000 besitzt.
3. Polymersubstanz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybutadien eine Verteilung der Molekularmassen hat, die durch ein Verhältnis p/n von kleiner als 2 dargestellt wird.
4. Polymersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Polybutadien einer Verteilung der Molekularmassen hat, die durch ein Verhältnis p/n von 1,2 bis 1,5 angegeben wird.
5. Polymersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybutadien das Produkt aus der Polymerisierung des 1,3-Butadiens in Gegenwart einer Organolithium­ verbindung und einem Elektrodonator ist.
6. Verwendung einer Polymersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Zusatzstoff für Schmieröle.
DE19752554093 1974-12-03 1975-12-02 Polymere substanzen auf basis von hydrierten und epoxydierten polybutadienen, deren herstellung und verwendung als multifunktionelle zusatzstoffe fuer schmieroele Granted DE2554093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7439513A FR2293484A1 (fr) 1974-12-03 1974-12-03 Utilisation de polybutadienes hydrogenes et epoxydes comme additifs multifonctionnels pour huiles lubrifiantes et compositions lubrifiantes obtenues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554093A1 DE2554093A1 (de) 1976-06-10
DE2554093C2 true DE2554093C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=9145492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554093 Granted DE2554093A1 (de) 1974-12-03 1975-12-02 Polymere substanzen auf basis von hydrierten und epoxydierten polybutadienen, deren herstellung und verwendung als multifunktionelle zusatzstoffe fuer schmieroele

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE836140A (de)
DE (1) DE2554093A1 (de)
FR (1) FR2293484A1 (de)
GB (1) GB1520489A (de)
NL (1) NL7514108A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123373A (en) 1977-02-14 1978-10-31 Exxon Research & Engineering Co. Lactone polyol esters as oleaginous additives
JPS6142504A (ja) * 1984-08-03 1986-03-01 Kuraray Co Ltd エポキシ化重合体の製造方法
DE3511513A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Polyolefine mit unverzweigten alkylseitenketten
US5633415A (en) * 1990-01-16 1997-05-27 Mobil Oil Corporation Dispersants and dispersant viscosity index improvers from selectively hydrogenated polymers
US5393843A (en) 1992-08-31 1995-02-28 Shell Oil Company Butadiene polymers having terminal functional groups
DE10324304A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Bayer Ag Kautschukartige hydrierte Vinyl-Polybutadiene
US7683111B2 (en) 2005-08-22 2010-03-23 Bridgestone Corporation Functionalized polymers and improved tires therefrom
JP2018507315A (ja) * 2015-03-06 2018-03-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ガラス質ポリウレタンの製造のためのポリブタジエノール
EP4047031A1 (de) 2021-02-17 2022-08-24 Evonik Operations GmbH Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung
JP2024519164A (ja) 2021-05-27 2024-05-08 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー 水添ポリエーテル修飾アミノ官能性ポリブタジエンおよびその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA714961B (en) * 1970-08-27 1972-04-26 Firestone Tire & Rubber Co Process of preparing quaternary ammonium polymer compositions,product produced thereby and process of using same for flocculating solid particles from aqueous suspensions thereof
US3842010A (en) * 1972-03-16 1974-10-15 Exxon Research Engineering Co Oil and fuel compositions containing epoxidized terpolymer derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7514108A (nl) 1976-06-08
DE2554093A1 (de) 1976-06-10
BE836140A (fr) 1976-06-01
GB1520489A (en) 1978-08-09
FR2293484B1 (de) 1979-10-12
FR2293484A1 (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746547C2 (de)
EP0046862B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Blockcopolymerisaten und Verwendung derselben
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE60124666T2 (de) Verfahren zur hydrierung von conjugierten dienpolymeren und copolymeren
CH631725A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hydrierten, sternfoermig aufgebauten polymerisaten.
DE2554093C2 (de)
DE2716390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2623718C3 (de) Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2357001A1 (de) Verfahren zur isomerisation niedriger butadienpolymere
DE2603034C3 (de) Mineralschmierölgemische
DE2407149C2 (de) Schmierkompositionen
DE3938927A1 (de) Lineare, alternierende-blockcopolymere
DE2414872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen
DE3735403A1 (de) Verzweigte copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3106959A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrierten copolymerisaten aus styrol und butadien und verwendung der copolymerisate als viskositaetsindexverbesserer fuer schmieroele
DE60118005T2 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv hydrierten blockcopolymeren aus vinylaromatischen kohlenwasserstoffen und konjugierten dienen
DE1767832B2 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Polymeren mit olefinischen ungesättigten Bindungen
DE1811037A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hydrierten Kohlenwasserstoffpolymeren
DE2928797A1 (de) Schweres heizoel
EP0318848B1 (de) Schmieröl, enthaltend hydrierte Polydiolefinblockpolymere
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
EP0584629A1 (de) Polymerisate auf Basis von konjugierten dienen
DE653607C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
EP0658572B1 (de) Aschefreie, detergierend-dispergierend wirkende polymere Zusatzstoffkomposition und Verfahren zur deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08C 19/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee