DE2623718B2 - Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2623718B2
DE2623718B2 DE2623718A DE2623718A DE2623718B2 DE 2623718 B2 DE2623718 B2 DE 2623718B2 DE 2623718 A DE2623718 A DE 2623718A DE 2623718 A DE2623718 A DE 2623718A DE 2623718 B2 DE2623718 B2 DE 2623718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
molecular weight
polyisoprene
viscosity
low molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2623718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623718C3 (de
DE2623718A1 (de
Inventor
Hiroshi Toyonaka Osaka Sato
Seimei Takarazuka Hyogo Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50063266A external-priority patent/JPS51138604A/ja
Priority claimed from JP50067764A external-priority patent/JPS5931485B2/ja
Priority claimed from JP13326875A external-priority patent/JPS5257209A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2623718A1 publication Critical patent/DE2623718A1/de
Publication of DE2623718B2 publication Critical patent/DE2623718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623718C3 publication Critical patent/DE2623718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/14Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation containing conjugated diens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

in der R] an Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom, die Äthyl- oder lsopropylgruppe bedeutet und π eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist
2 Verfahren zur Herstellung der Polyisoprenöle nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß man in an sich bekannter Weise
a) Isopren zu einem niedermolekularen Polyisopren mit mindestens 70% 1,4-Konfiguration in der Hauptkette und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 150 bis 3000 polymerisiert,
b) das erhaltene niedermolekulare Polyisopren in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators bei Temperaturen von etwa 50 bis 350°C und einem Wasserstoffdruck von etwa 4,9 bis 294 bar in etwa 1 bis 100 Stunden hydriert und
c) gegebenenfalls das Hydrierungsprodukt fraktionierend destilliert
3. Verwendung der Polyisoprenöle nach Anspruch 1 als Schmieröl und ölbestandteil in Salben, Cremes und Lotionen.
Schmieröle werden auf der Basis von Mineralschmierölen, natürlichen oder synthetischen Ölen hergestellt. In der Praxis werden diese Öle zur Verbesserung ihrer Eigenschaften gewöhnlich mit verschiedenen Zusätzen versehen, wie Viskositätsindex-Verbesserern, Fließpunkterniedrigern, Korrosionsschutzmitteln und Inhibitoren der Verkohlung. Schmieröle für Triebwerke von Düsenflugzeugen erfordern keine Erniedrigung der physikalischen Eigenschaften zwischen den beiden Extremen der Temperatur. Bei Schmierölen für Präzisionsmaschinen, wie Uhren, ist ein hoher Viskositätsindex und ein niedriger Fließpunkt von Bedeutung. Automatische Getriebe erfordern ebenfalls Schmieröle hoher Qualität. Für Schmieröle, die diesen Anforderungen genügen, wurden bestimmte synthetische öle vorgeschlagen, beispielsweise ein durch Polymerisation von «-Olefinen mit einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid, hergestelltes öl. Während der Polymerisation erfolgt jedoch auch eine Isomerisierung der Kohlenwasserstoffe, die zu verzweigten Polymerisaten führt, die keinen hohen Viskositätsindex aufweisen. Ein weiteres Beispiel sind öle, die durch Polymerisation von «-Olefinen mit einem anionischen Koordinationskatalysator hergestellt werden. Diese öle besitzen gewöhnlich einen Viskositätsindex von mindestens !30. einen Flammpunkt von mindestens 210°C und einen Fließpunkt von unter —500C öle mit diesem Fließpunkt bestehen beispielsweise nicht den Standard für Hydrauliköle für Flugzeuge nach dem American Military Standard (nachstehend kurz als MIL bezeichnet) H-83 282 und dem Standards für Düsenmotorenöle MIL H-7807. Zur Erfüllung dieser Spezifikationen wurde ein Verfahren zur Herstellung von Schmierölen vorgeschlagen, bei dem «-Olefine mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, wie Octen-1 oder Decen-1, in Gegenwart eines Katalysators aus Aluminiumchlorid und Lithiumaluminiumhydrid polymerisiert werden und das erhaUene Produkt fraktionierend destilliert und anschließend hydriert wird. Das auf diese Weise hergestellte hydrierte
öl erfüllt zwar die vorstehenden Spezifikationen, doch befriedigt es hinsichtlich des Viskositätsindex noch nicht vollständig.
Es sind ferner verschiedene synthetische Öle für kosmetische Präparate bekannt, wie flüssiges Paraffin, Glycerin und Polyäthylenglykol. Diese synthetischen öle sind jedoch dem bei der Reinigung von Haifischöl anfallenden Squalen hinsichtlich Penetration und Hautabsorption unterlegen. Squalen hat die Struktur eines 1,4-Polyisoprens, bei dem sämtliche Doppelbindüngen die trans-Konfiguration aufweisen. Aufgrund seines hohen Gehalts an Doppelbindungen unterliegt Squalen leicht der Oxidation durch Luft. Es bildet sich ein unangenehm riechendes Produkt, das bisweilen zu Hautunverträglichkeiten führt. Dieser Nachteil kann
so dadurch überwunden werden, daß man Squalen vollständig hydriert. Das Hydrierungsprodukt, d. h. Squalan, hat eine überlegene Beständigkeit gegen Licht und Sauerstoff und eine bessere Penetrationsfähigkeit. Außerdem ist es gegenüber der menschlichen Haut unschädlich. Squalen ist jedoch teuer, da es nicht in unbegrenzten Mengen zur Verfügung steht.
Zur Herstellung von synthetischen Ölen, die sich für die verschiedensten Zwecke, beispielsweise als Schmieröle und für kosmetische Präparate, eignen, wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen. Einige dieser Versuche sind in der ]P-AS 35 984/1974 und in den J P-OS 85 243/1974,1 17 413/1974 und I 33 302/1974 beschrieben.
In der |P-AS 35 984/1974 ist ein Verfahren zur
<r> thermischen Polymerisation von Isopren in Gegenwart eines festen sauren Katalysators beschrieben. Das Isopren polymerisiert dabei nicht unter 1,4-Verknüpfung, sondern unter cyclischer Polymerisation, 3,4-Polymerisation und 1,2-Polymerisation. Die erhaltenen Isoprenpolymerisate haben eine Struktur, bei der Isopropenylgruppen, Vinylgruppen und sechsgliedrige Ringe an die Seitenketten gebunden sind. Deshalb haben diese Polymerisate eine höhere Viskosität und schlechtere Fließeigenschaften, als die Öle, die bei der Hydrierung natürlicher unverzweigter Terpene anfallen.
Aus der JP-OS 85 243/1974 ist ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Öle durch Hydrierung niedermolekularer Polymere beschrieben, die bei der Polymerisation von Olefinen mit vier Kohlenstoffatomen, wie Isobutylen, Butadien oder Buten-1, anfallen. Die erhaltenen Öle haben selbst bei niedrigem Molekulargewicht eine hohe Viskosität, sie haben jedoch gegenüber den natürlichen ölen unbefriedigende Fließeigenschaf-
b5 ten.
In den JP-OS I 17 413 und 133 302/1974 ist ein Verfahren zur Herstellung von Squalan beschrieben, bei dem Geranylaceton mit Hexahydropseudojonon umge-
setzt, das erhaltene Produkt dehydratisiert und anschließend hydriert wird. Die erhaltenen Öle haben Fließeigenschaften, die denen des natürlichen Squalans nahekommen. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß nicht nur teure Ausgangsverbindungen, wie Geranylaceton und Hexahydropseudojonon, sondern auch mehrere Reaktionsschritte erforderlich sind.
Aus der DE-OS 24 53 871 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen bekannt, bei dem Polyisoprenkautschuk bei höheren Temperaturen und Unterdruck abgebaut sowie das erhaltene Destillat hydriert wird. Durch den thermischen Abbau enthalten die bekannten Produkte größere Mengen an cyclischen und verzweigten Verbindungen.
In der DE-OS 24 53 872 sind sehr ähnliche Produkte beschrieben, die gleichfalls durch thermischen Abbau von synthetischem Polyisoprenkautschuk unter vermindertem Drack erhalten worden sind und als Grundlage für kosmetische Präparate dienen.
In der US-PS 38 35 053 sind hydrierte Hompolymerisate von Isopren beschrieben, die ein mittleres Molekulargewicht von etwa 40 000 bis 225 000 aufweisen und als Komponente für Schmiermittel dienen.
Aus Beilstein, Bd. 1 (1918), S. 168, und CA, Bd.71, 1967, Formula Index, S. 4331 F, sind die Verbindungen 2,6-Dimethyloctan und 3,7-Dimethyldecan ohne Angabe eines möglichen Verwendungszwecks bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hydrierte niedermolekulare Pulyibüprenölc zu schaffen, ucicii Fraktionierungsprodukte einen weiten Bereich der ■iFließeigenschaften aufweisen, so daß sie für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden können, beispielsweise für Schmieröle und kosmetische Präparate, und einige von ihnen in ihren physikalischen Eigenschaften dem Squalan sehr ähnlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch den Stand der Technik, insbesondere soweit er aus den vier letztgenannten Druckschriften bekannt ist, nicht gelöst
Da die erfindungsgemäßen Polyisoprenöle einen weiteren Bereich der Fließeigenschaften aufweisen sollen, um für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden zu können, sind die aus der DE-AS 24 53 871 bekannten Produkte wegen ihres Gehalts an größeren Mengen cyclischer und verzweigter Verbindungen nicht brauchbar. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäßen Polyisoprenöle im wesentlichen linear gebaut. Entsprechendes gilt für die aus der DE-OS 24 53 872 bekannten Kohlenwasserstoffe. Die aus der US-PS 38 35 053 bekannten Isoprenpolymerisate sind nicht geeignet, da ihr Molekulargewicht wesentlich über demjenigen der beanspruchten öle liegt, die Molekularge wichte von etwa 150 bis 3000 aufweisen.
Das verfahrensgemäß eingesetzte niedermolekulare Polyisopren hat mindestens 70% 1,4-Konfiguration in den Hauptketten. Bei einem niedrigeren Wert hat das erhaltene Hydrierungsprodukt kaum Fließeigenschaf- t>o ten oder keine niedrige Viskosität. Im allgemeinen werden bei Verwendung von niedermolekularen PoIyisoprenen mit höherem Gehalt an 1,4-Konfiguration Hydrierungsprodukte nit niedrigerer Viskosität erhalten. Die Verwendung von niedermolekuaren Polyiso- b5 prenen mit höherem Gehalt an cis-Konfiguration ergibt ebenfalls Hydrierungsprodukte mit niedrigerer Viskosi-Die verfahrensgemäß eingesetzten niedermolekularen Polyisoprene können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird ein niedermolekulares Polyisopren durch Polymerisation von Isopren in Gegenwart eines «-Olefins und eines Katalysators aus einer metallorganischen Verbindung und einer Nickelverbindung und gegebenenfalls eines Elektronendonors hergestellt; vgl. JP-OS 1 15189/1974. Das Molekulargewicht des herzustellenden Polymerisats läßt sich durch Einstellung der Menge des «-Olefins, der metallorganischen Verbindung, der Nickelverbindung und des Elektronendonors steuern. Ferner kann ein geeignetes Polyisopren durch »living-Polymerisation« von Isopren unter Verwendung eines Komplexes aus Lithium und Naphthalin in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexan, hergestellt werden; vgl. Journal of Polymer Science, Bd. 25/1957. S. 221. Miedermolekulare Polyisoprene können auch durch Polymerisation von Isopren mit Lithiumsalzen gemäß den JP-OS 35102/1975, 46 606/1975 und 34 382/1975 hergestellt werden. Schließlich können geeignete niedermolekulare Polyisoprene durch Polymerisation von Isopren in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Initiators hergestellt werden.
Die erhaltenen niedermolekularen Polyisoprene können als flüssige Polymerisate aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen Methoden abgetrennt werden. Beispielsweise wird der Polymerisationskatalysator durch Behandlung mit rvieüiaiiui, Aiiiaiiui, Fiupai'iül, fi-Aüiylalkohol oder Wasser desaktiviert und anschließend mit einer wäßrigen Lösung einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure, ausgewaschen. Danach wird das erhaltene Gemisch mit einer wäßrig alkalischen Lösung neutralisiert, mit Wasser gewaschen und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt das flüssige Polymere.
Die Hydrierung des flüssigen Polymeren erfolgt durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators bei Temperaturen von etwa 50 bis 3500C während etwa 1 bis 100 Stunden und bei einem Wasserstoffdruck von etwa 4,9 bis 294 bar. Die Hydrierung kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, eines Ketons, wie Aceton oder Methyläthylketon, eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs, wie Heptan, Hexan, Pentan oder Cyclohexan, oder Gemischen dieser Lösungsmittel, durchgeführt werden. Als Hydrierungskatalysatoren können die üblichen Katalysatoren verwendet werden, wie Nickel, beispielsweise Raney-Nickel, Nickel auf Diatomeenerde oder Urushibara-Nickel, Palladium oder Platin. Nach beendeter Hydrierung werden der Katalysator und das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und das Produkt unter vermindertem Druck destilliert. Es wird das Hydrierungsprodukt des flüssigen Polymeren erhalten.
Das erhaltene hydrierte flüssige Polymere, d. h. das hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöl, hat eine breite Molekulargewichtsverteilung und besteht aus Polymeren niederen bis hohen Molekuargewichts. Im allgemeinen hat es folgende Eigenschaften:
Aussehen: farblos, durchsichtig, geruchlos
Siedepunkt: S 15O°C/1,OI3bar
Dichte: 0,79 Sd11S 0,92
Brechungsindex: 1,40 < /? J0 < 1,50;
Viskosität: 0.0002 Pa · s ä ν 3O0C < ΙΟ2 Pa · s
Die Hauptkomponenten des hydrierten flüssigen Polymeren sind hydrierte Polyisoprene der allgemeinen Formel I
CH3
R, -CH2CHCH2CH
j τ- ι
2—\CH2CHCH,CH2ii-R2
(D
10
in der Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom, die Äthyl- oder Isopropylgruppe bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 bis 12 ist
Bei der Hydrierung des gemäß JP-OS 1 15 189/1974 hergestellten flüssigen Polymeren wird ein flüssiges Hydrierungsprodukt erhalten, dessen HauptbestandteiIe der allgemeinen Formel I entsprechen, in der Ri ein Wasserstoffatom und R2 eine Äthyl- oder Isopropylgruppe bedeuten. Bei der Hydrierung eines flüssigen Polymeren, das bei der Polymerisation von Isopren in Gegenwart von Lithium oder eines Ci -g-Alkyllithiums anfällt, wird ein flüssiges Polymeres erhalten, dessen Hauptbestandteile der allgemeinen Formel I entsprechen, in der Ri ein Wasserstoffatom oder einen Ci-8-Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom darstellt Die Hydrierung eines flüssigen Polymers, das nach dem nachstehend in Beispie! 2 beschriebenen Verfahren hergestellt wird, liefert ein flüssiges Polymeres, das als Hauptbestandteile Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält, in der Ri ein Wasserstoffatom und R2 eine Isopropylgruppe bedeutet Bei der fraktionierten Destillation und der Gelpermeationschromatographie werden folgende Verbindungen erhalten:
Molekulargewicht*)
Viskosität bei 25 0C
Pas
Kp bei 20 Pa
0C Dichte
d20
3 316 0,008 143 0,8051 ,4490
4 380 0,0156 172 0,8092 ,4529
5 450 0.028 195 0,8125 1,4560
6 525 0,045 213 0,8160 1,4585
7-9 670 0,105 230-270 0,8208 1,4630
10-12 840 0,250 280-320 0,8263 1,4683
Anmerkung: *) bestimmt durch Dampfdruckosmometrie.
Das erhaltene hydrierte flüssige Polymer kann nach üblichen Methoden, wie fraktionierende Destillation, in verschiedene Fraktionen getrennt werden, nämlich einen Vorlauf (300C < KpJ 133,32 Pa < 150°C) mit niedriger Viskosität, eine Mittelfraktion (150°C < Kp7 133,32 Pa ^ 450° C) mit mittlerer Viskosität und einen Nachlauf (450°C < Kp7133,32 Pa) mit hoher Viskosität Diese Fraktionen eignen sich für die verschiedensten Verwendungszwecke, beispielsweise als Maschinenöle für Präzisionsmaschinen, wie Uhren, Meßinstrumente oder Telefone, Motorenöle für Kraftfahrzeuge und Schmieröle für Düsenflugzeuge und Kolbenmotorenflugzeuge, je nach ihren Viskositäten und Flammpunkten. Die öle können entweder allein oder mit üblichen Zusätzen, wie Viskositätsindex-Verbesserern, Fließpunkterniedrigern, Korrosionsschutzmitteln und Inhibitoren der Verkohlung, verwendet werden.
Kosmetische Präparate werden im allgemeinen aus öllöslichen Stoffen, wie pflanzlichen ölen, beispielsweise Bienenwachs, Pflanzenwachs, Cetylalnohol.. Stearinsäure, Lanolin, Castoröl oder Olivenöl, Mineralölen, wie Paraffin, flüssigem Paraffin, Vaseline oder Ceresin, und tierischen ölen, wie Squ&lan, wasserlöslichen Verbindungen, wie Äthanol, Glycerin, Propylenglykol, PoIyäthylenglykol, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Tragacanth oder Gummi arabicum, grenzflächenaktiven Verbindungen, Farbstoffen, wie anorganischen Pigmenten, beispielsweise Zinkstearat, Ultramarin, Titandioxid, Talkum oder Kaolin, organischen Farbstoffen und natürlichen Farbstoffen, Antioxidationsmitteln, Riechstoffen und Wasser hergestellt.
Die hydrierten flüssigen Polymeren der Erfindung und deren Fraktionierungsprodukte können als öllösli-J5 ehe Verbindungen in den vorgenannten kosmetischen Präparaten beispielsweise in Form von milchartigen Lotionen, Cremes, oder Pomadestiften verwendet werden. Da diese Öle hydriert sind, haben rie auf die Beschaffenheit der kosmetischen Präparate keinen nachteiligen Einfluß.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einem 1,5 Liter fassenden Edelstahlautoklaven, der mit einem Rührwerk ausgerüstet ist, wird die Luf; durch Stickstoff ersetzt. Danach wird der Autoklav unter Stickstoff als Schutzgas mit 300 ml wasserfreiem Toluol und 136 g wasserfreiem Isopren beschickt. Das Gemisch wird auf — 50°C abgekühlt und mit 4 ml einer 0,1 molaren Lösung von Nickelnaphthenat in Toluol, 4 ml einer !molaren Äthyialuminiumsesquichloridlösung in Toluol, 4 ml einer O,02molaren Lösung von Triphenylphosphin in Toluol und 64 g Propylen beschickt. Die Polymerisation wird 6 Stunden bei 60° C durchgeführt. Durch Zugabe von 10 ml einer lOprozentigen Lösung von Isopropanol in Toluol wird die Polymerisation abgebrochen und das Reaktionsgemisch 10 Minuten gerührt. Nicht umgesetztes Propylen und Isopren werden aus dem Autoklav abgelassen, und das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden mit 800 ml wäßriger Salzsäure vom pH-Wert 1,6 gewaschen. Nach dem Trennen der Schichten wird die organische Phase 1 Stunde mit 800 ml Natronlauge vom pH-Wert 12 gewaschen. Nach dem Trennen der Schichten wird die
b5 organische Phase 1 Stunde mit 800 ml vollentsalztem Wasser gewaschen. Nach dem Trennen der Schichten wird die organische Phase unter vermindertem Druck in einem Dreh verdampf er eingedampft. Es werden 103 g
niedermolekulares Polyisopren als farblose, durchsichtige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 0,024 Pa · s bei 300C erhalten. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch Dampfdruckosmometrie, beträgt 410. Aufgrund der IR-Analyse nach der Methode von Morerohatdas Polymer 42% cis-l,4-Konfiguration, 35,2% trans-1,4-Konfiguration, 19,8% 3,4-Konfiguration und 2,7% 1,2-Konfiguration. Der Wert für die 3,4-Konfiguration beruht auf der Absorption der Vinylidengruppe, die bei der Dehydrierung von einem Propylenmolekül gebildet wird, das an die Enden der Polymerketten gebunden ist. Es wurden mehr als 90% des polymerierten Isoprens in die 1,4-Konfiguration überführt.
Raney-Nickel wird aktiviert, anschließend entlüftet und getrocknet und unter Stickstoff in einem Schlenk-Rohr aufbewahrt. In einem 200 ml fassenden Edelstahlautoklav werden 5 g des Raney-Nickels. 75 ml des erhaltenen flüssigen Polyisoprens und 75 ml Cyclohexan vorgelegt. Wasserstoff wird bis zu einem Druck von 24,5 bar aufgepreßt. Der Autoklavinhalt wird unter Rühren in einem ölbad 30 Stunden auf 1500C bei einem Druck von 24,5 bar erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Autoklav entlastet und der Katalysator abgeschleudert. Es wird eine farblose durchsichtige Flüssigkeit als Überstand erhalten. Die Flüssigkeit wird in einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 74 ml einer farblosen, durchsichtigen Flüssigkeit mit einer Viskosität von 0,035 Pa · s bei 300C. Das erhaltene hydrierte flüssige Polyisopren zeigt ungefähr das gleiche NMR-Spektrum und IR-Spektrum wie das Squalan. Beim Vergleich der NMR-Spektren beträgt das Flächenverhältnis der Fläche der Signale der Protonen der Methylgruppen zur Fläche der Signale der gesamten Protonen 0,39 für Squalan und 0,40 für das Hydrierungsprodukt. Daraus folgt, daß das Hydrierungsprodukt nahezu die gleiche Struktur aufweist wie das Squalan.
Durch fraktionierende Destillation von 10 g des Hydrierungsprodukts mit einer Molekulardestillationsvorrichtung werden
3,5 g Vorlauf mit einem Siedepunkt unterhalb 120° C/133,32 Pa
3.2 g einer Mittelfraktion vom Kp. 140°C/133,32
Pabis250°C/26,66Paund
3.3 g Rückstand erhalten.
Beispiel 2
In einem 1,5 Liter fassenden Edelstahlautoklav, der mit einem Rührwerk ausgerüstet ist, wird die Luft durch Stickstoff ersetzt. Danach wird der Autoklav unter Stickstoff als Schutzgas mit 300 ml wasserfreiem Toluol und 136 g wasserfreiem Isopren beschickt. Das Gemisch wird auf — 500C abgekühlt und mit 4 ml einer 0,1 molaren Lösung von Nickelnaphthenat in Toluol, 4 ml einer 1 molaren Lösung von Äthylaluminiumsesquichlorid in Toluol, 20 ml einer 0,02molaren Lösung von Triphenylphosphin in Toluol und 64 g Propylen beschickt Das Gemisch wird 6 Stunden bei 600C polymerisiert Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 abgebrochen und das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet Es werden 73 g eines niedermolekularen Polyisoprens als farblose, durchsichtige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 0,983 Pa - s bei 30° C erhalten. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch Dampfdruckosmometrie, beträgt 540. Aufgrund der IR-Analyse nach der Methode von Morero hat das Polymer 43,6% cis-l,4-Konfiguration, 36,9% trans-l,4-Konfiguration, 19,0% 3,4-Konfiguration und 0,5% Vinyl-Konfiguration. Die 3,4-Konfiguration beruht auf der Absorption der Vinylidengruppe, die durch Dehydrierung eines Propylenmoleküls entsteht, das an die Enden der Polymerketten gebunden ist. In einem 200 ml fassenden Edelstahlautoklav wird die Luft durch Stickstoff verdrängt. Der Autoklav wird mit 65 ml des erhaltenen flüssigen Polyisoprens, 5 g
lu aktiviertem Raney-Nickel und 75 ml Cyclohexan beschickt und unter Rühren 30 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 24,5 bar auf 150°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator abgeschleudert. Es wird ein farbloser, durchsichtiger flüssiger Überstand erhalten, der in einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck eingedampft wird. Ausbeute 64 ml einer farblosen, durchsichtigen Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1,050Pas bei 3O0C. Die Jodzahl, die Hydroxylzahl und die Säurezahl haben den Wert 0.
Beispiel 3
In einen 500 ml fassenden Vierhalskolben wird ein Magnetdrehstab gegeben, und die öffnungen des Kolbens werden mit Ampullen versehen, die 28,2 g wasserfreies Naphthalin, 200 ml wasserfreies Tetrahydrofuran, 40 ml wasserfreies Isopren und 1,38 g Lithiummetall enthalten. Nach dem Verdrängen der Luft im Kolben durch Stickstoff wird die Ampulle mit Lithiummetall mit einem Magnethammer geöffnet.
Sodann werden Tetrahydrofuran und Naphthalin zum Lithiummetall gegeben. Der Kolbeninhalt wird 17 Stunden bei Raumtemperatur gemischt. Es bildet sich ein tiefgrün gefärbter Komplex von Lithiumnaphthalin. Nach dem Abkühlen auf — 700C wird Isopren zugegeben und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierbei färbt sich die Reaktionslösung gelbbraun. Das Tetrahydrofuran wird sodann unter vermindertem Druck abdestilliert und durch 100 ml wasserfreies n-Hexan und 100 mi Cyclohexan unter Stickstoff als Schutzgas ersetzt. Nach dem Abkühlen auf —40° C werden 95 ml Isopren zugegeben, und die Polymerisation wird 3 Stunden bei 500C durchgeführt. Danach wird das Polymerisationsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es wird ein niedermolekulares Polyisopren erhalten, das aufgrund der IR-Analyse nach Morero zu 85% die cis-1,4-Konfiguration und zu 15% die 3,4-Konfiguration aufweist. Das Molekulargewicht, bestimmt durch Dampfdruckosmometrie, beträgt 760.
Gemäß Beispiel 1 werden 64 g des erhaltenen flüssigen Polyisoprens in einem 200 ml fassenden Edelstahlautoklav in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel und 75 ml Cyclohexan 30 Stunden bei 1500C und einem Wasserstoffdruck von 29,4 bar hydriert. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator abgeschleudert Es hinterbleibt eine farblose, durchsichtige Flfissigkeit als Überstand, die unter vermindertem Druck in einem Drehverdampfer eingedampft wird Ausbeute 63 g einer farblosen und geruchlosen durchsichtigen Flüssigkeit mit einer Viskosität von 0,130 Pa - s bei 30°G Die Jodzahl, die Hydroxylzahl und die Säurezahl der Flüssigkeit haben den Wert 0.
Beispiel 4
Die Herstellung des Katalysators, die Polymerisation und die Nachbehandlung erfolgen gemäß Beispiel 3. Es werden 7,05 g wasserfreies Naphtalin, 200 ml wasserfreies Tetrahydrofuran und 25 ml wasserfreies Isopren sowie 0,345 g Lithiummetall verwendet Das erhaltene
flüssige niedermolekulare Polyisopren hat aufgrund der IR-Analyse nach Morero 88% cis-1,4-Konfiguration und 12% 3,4-Konfiguration. Das Molekulargewicht, bestimmt durch Dampfdruckosmometrie, beträgt 2800.
Gemäß Beispiel 1 werden 64 g des flüssigen Polyisoprens in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel und 75 ml Cyclohexan 30 Stunden bei 150°C und einem Wasserstoffdruck von 29,4 bar hydriert. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der Katalysator abgeschleudert und der Überstand unter vermindertem Druck in einem Drehverdampfer eingedampft. Es werden 63 g einer farblosen, geruchlosen und durchsichtigen Flüssigkeit mit einer Viskosität von 3,600 Pa · s erhalten. Die Jodzahl, die Hydroxylzahl und die Säurezahl hat den Wert 0.
Beispiel 5
In Tabelle I sind die physikalischen Eigenschaften von Squalan und der in Beispiel 1 erhaltenen Mittelfraktion des Hydrierungsprodukts zusammengefaßt.
Tabelle I
Mittelfraktion
von Beispiel 1
Squalan
407
Zahlenmittel des
Molekulargewichts
Viskosität bei 300C
(Pa s)
Säurezahl
Jodzahl (Wijs-Methode) 0
Hydroxylzahl 0
Geruch geruchlos
Aussehen farblos,
0,027
417
0,022
0,2
geruchlos
farblos,
Gewichtsteile
Flüssiges Paraffin 20
Bienenwachs 15
Hydriertes Polyisopren 13
Lanolin 5
Myristinsäureisopropylester 4
Monoglycerid 3
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat 3
Äthylenglykol 4
Natriumhydroxid 0,1
Wasser 35
Riechstoff 0,5
Das erhaltene cold cream hat die gleichen Eigenschaften wie ein unter Verwendung von Squalan anstelle des Hydrierungsproduktes hergestelltes cold cream hinsichtlich Farbe, Geruch, Stabilität, Hautverträglichkeit, Ausbreitevermögen, Steifigkeit und Griff.
Beispiel 6
Ein Lippenstift wird unter Verwendung der Mittelfraktion von Beispiel 1 nach folgender Rezeptur hereestellt:
Gewichistcile
Bienenwachs 15
Hydriertes Polyisopren 7
G-Wachs 3
Carnaubawachs 3
Lanolin 5
Castoröl 5
Gehärtetes Baumwollsamenöl 5
Stearylalkohol 10
Pigment und Riechstoff 7
Der Lippenstift zeigt den gleichen Glanz und das gleiche Ausbreitevermögen wie ein mit Squalan anstelle des Hydrierungsproduktes hergestellter Lippenstift.
Beispiel 7
Aus der in Tabelle I genannten Mittelfraktion wird eine Hautcreme nach folgender Rezeptur hergestellt:
durchsichtig durchsichtig
Unter Verwendung der in Tabelle 1 aufgeführten Mittelfraktion des Hydrierungsprodukts wird ein Cold cream nach folgender Rezeptur hergestellt:
Gewichtsteile
Hydriertes Polyisopren 10
Stearinsäure 8
Palmitinsäure 2
Lanolin 3
Stearylalkohol 5
Diglycerid 3
Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat 3
25 Die Hautcreme zeigt das gleiche Ausbreitevermögen und die gleiche Glätte wie eine mit Squalan anstelle des hydrierten Polyisoprens hergestellte Hautcreme.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 1 wird ein niedermolekulares Polyisopren hergestellt, um die Reproduzierbarkeit dieses Verfahrens zu untersuchen. Es werden 103 g einer farblosen, durchsichtigen Flüssigkeit mit einer Viskosität von 0,018 Pa - s bei 30°C erhalten. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch Dampfdruckosmometrie, beträgt 390.
Die Hydrierung des erhaltenen flüssigen Polyisoprens wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach beendeter Hydrierung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und der Autoklav entlastet. Der Katalysator wird abgeschleudert. Es hinterbleibt eine farblose, durchsichtige Flüssigkeit, die in einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck eingedampft wird. Es werden 74 ml einer farblosen, durchsichtigen Flüssigkeit mit einer Viskosität von 0,030 Pa · s bei 300C erhalten. Das flüssige Hydrie-
w rungsprodukt zeigt praktisch das gleiche NMR- und IR-Spektrum wie das Squalan. Das Flächen verhältnis der Signale der Methylprotonen zu den Signalen der gesamten Protonen beträgt 0,39 für Squalan und 0,40 für das Hydrierungsprodukt
Durch fraktionierende Destillation von 10 g des Hydrierungsproduktes mit einer Molekulardestiliationsvorrichtung werden 3,1 g Vorlauf mit einem Siedepunkt unterhalb 190° C/13332 Pa und 63 g Rückstand erhalten. Die Viskosität des Rückstands wird mit der von
M) Squalan und dem Polymerisat von Octen-1 verglichen. Die Werte sind in Tabelle Il zusammengefaßt
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß das hydrierte Polyisopren einen hohen Viskositätsindex aufweist und selbst bei extrem niedrigen Temperaturen eine freiflie-
t>5 ßende niedrigviskose Flüssigkeit darstellt Dies bedeutet daß dieses hydrierte Polyisopren die MIL-Spezifikation für Schmieröle .für Düsentriebwerke erfüllt Dieses Öl hat nahezu die gleichen Fließeigenschaften wie
Squalan, jedoch ist es als Schmieröl für Düsentriebwerke sehr geeignet. Das zum Vergleich hergestellte Polymerisat von Octon-1 ist dem erfindungsgemäß hergestellten Hydrierungsprodukt hinsichtlich Viskositätsindex und Fließpunkt unterlegen; es hat einen
Viskositätswert bei — 40°C, der nahe am oberen Grenzwert der MIL-Spezifikation liegt. Dies bedeutet, daß das Polymerisat bei niedrigen Temperaturen sehr schlechte Viskositätseigenschaften besitzt.
Tabelle II
Eigenschaften MIL-H 83282 Spezifikation
Hydriertes
Polyisopren
Vergleichsverbindungen
Squalan Polymerisat
von Octen-1
Viskosität bei 99°C (Pa · s) mehr als 3,5
Viskosität bei 38 0C (Pa · s) mehr als 16,5
Viskosität bei -400C (Pa · s) weniger als 3000 Viskositätsindex mehr als 120
Flammpunkt, 0C oberhalb 204
Fließpunkt, 0C unterhalb -54
0,010 0,0048 0,0043
0,032 0,020 0,0208
0,420 0,340 2,800
140 140 125
218 218 211
unter -65 unter 65 -56
In Tabelle III sind die Eigenschaften eines synthetischen Schmieröls auf der Basis des erfindungsgemäß hergestellten hydrierten Polyisoprens mit den besten Schmierölen für Präzisionsmaschinen verglichen.
Tabelle III
Physikalische
Eigenschaften
Rückstandsprodukt von
Beispiel 8
Vergleichsbeispiel
Handels- Handels- Handels-'
produkt 1 produkt 2 produkt 3
Flammpunkt, 0C 218 173 211 216
Viskosität bei 300C 0,052 0,0207 0,0365 0,102
(Pa s)
Viskositätsindex 140 125 134 123
Fließpunkt, 0C unter -65 -22,5 -37,5 -37,5
Die Handelsprodukte werden unter anderem für Schmierzwecke in Telefonen, Uhren und elektrischen Meßgeräten verwendet, da sie besonders gute Viskositätseigenschaften bei niedrigen Temperaturen aufweisen. Das Schmieröl der Erfindung ist jedoch diesen Schmierölen in dieser Hinsicht überlegen. Beispielsweise hat das Schmieröl der Erfindung eine Viskosität von nur 0,000510 m2/s bei -400C, während die Handelsprodukte bei — 37,50C erstarren. Das Schmieröl der Erfindung hat einen Viskositätsindex von 140. Dies bedeutet, daß das Schmieröl ein besseres Viskositätsverhalten zeigt als die Handelsprodukte.
Das in Tabeile Il zum Vergleich verwendete Polymerisat von Octen-1 wird folgendermaßen hergestellt:
In einem 2 Liter fassenden Vierhalskolben werden 17 g Aluminiumchlorid in 200 ml Diäthyläther gelöst Danach werden 3,1 g Lithiumhydrid zugegeben. Ein großer Teil des Diäthyläthers wird von der entstandenen Lithiumaluminiumhydridlösung unter vermindertem Druck abdestilliert. Sodann werden in den Kolben 800 ml Octen-1 und 25 g Titantetrachlorid eingetragen, und die Polymerisation wird 4 Stunden bei 100 bis 2000C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird in das Reaktionsgemisch Ammoniakgas eingeblasen, und die entstandene Fällung abfiltriert. Das Filtrat wird zur Abtrennung von nicht-umgesetztem Octen-1 und
so dessen Dimeren unter vermindertem Druck destilliert. Die Hydrierung wird mit Raney-Nickel bei 1500C und einem Wasserstoffdruck von 19,6 bar durchgeführt. Nach der Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert. Es werden 490 g oligomeres Octen-1 erhalten. Der Gehalt an Trimeren bis Pentameren im Oligomer beträgt 80%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle der allgemeinen Formel
CH
R1-CH2CHCH
f T' )
CH2CH2-\CH2CHCH2CH2ir-
DE2623718A 1975-05-26 1976-05-26 Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2623718C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50063266A JPS51138604A (en) 1975-05-26 1975-05-26 Process for preparation of synthetic oil
JP50067764A JPS5931485B2 (ja) 1975-06-04 1975-06-04 化粧品用合成油組成物
JP13326875A JPS5257209A (en) 1975-11-05 1975-11-05 Lubricating oil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623718A1 DE2623718A1 (de) 1976-12-02
DE2623718B2 true DE2623718B2 (de) 1979-08-02
DE2623718C3 DE2623718C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=27298108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623718A Expired DE2623718C3 (de) 1975-05-26 1976-05-26 Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4060492A (de)
CA (1) CA1051464A (de)
DE (1) DE2623718C3 (de)
FR (1) FR2312556A1 (de)
GB (1) GB1535849A (de)
IT (1) IT1062235B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53142541A (en) * 1977-05-19 1978-12-12 Lion Corp Cosmetic base
US4261841A (en) * 1979-12-18 1981-04-14 Phillips Petroleum Company Lubricating composition comprising hydrogenated oligomers of 1,3-diolefins and a calcium petroleum sulfonate
US4268705A (en) * 1980-03-21 1981-05-19 Phillips Petroleum Company Addition of monomer in production of liquid polymers
CA1208196A (en) * 1982-03-10 1986-07-22 Raymond F. Watts Lubricating composition
US4956122A (en) * 1982-03-10 1990-09-11 Uniroyal Chemical Company, Inc. Lubricating composition
US4440965A (en) * 1982-05-18 1984-04-03 Phillips Petroleum Company Polymer lubricants
US4482771A (en) * 1983-01-03 1984-11-13 The Dow Chemical Company Anionic polymerization of cis- and trans-1,3-pentadiene from a mixture of saturated and unsaturated hydrocarbons
CA1225082A (en) * 1983-03-09 1987-08-04 Uniroyal, Inc. Hydrogenated polyisoprene lubricating composition
EP0119071A3 (de) * 1983-03-09 1986-07-16 Uniroyal, Inc. Hydriertes Polyisopren in einer Schmiermittelzusammensetzung
US4486614A (en) * 1983-07-25 1984-12-04 The Dow Chemical Company Anionic polymerization of cis- and trans-1,3-pentadiene from a mixture of saturated and unsaturated hydrocarbons
CA1339235C (en) * 1987-12-07 1997-08-05 Hideo Takamatsu Process for the hydrogenation of conjugated diene polymers
US4921715A (en) * 1989-01-03 1990-05-01 Nordby Harold E Method for protecting citrus fruit from chilling injury, and fruit protected thereby
US5516958A (en) * 1993-12-14 1996-05-14 Albemarle Corporation Preparation of α, ω-diene oligomers and derivatives thereof
US5809628A (en) * 1996-03-15 1998-09-22 Oak International, Inc. Lubricating oil compositions used in metal forming operations
DE60142713D1 (de) * 2000-02-09 2010-09-09 Citizen Holdings Co Ltd Verwendung einer Schmierölzusammensetzung in einer Uhr und Uhr enthaltend diese Zusammensetzung
US20020132035A1 (en) * 2001-01-10 2002-09-19 Dov Tamarkin Synthetic fat composition
US20030143312A1 (en) * 2000-03-16 2003-07-31 Thixo Ltd. Baking adjuvant
US20100036077A1 (en) * 2005-12-12 2010-02-11 Cornell Research Foundation, Inc. Regioregular polymerization of alpha-olefins to produce polyethylene with a predominance of methyl substituents
US8968755B2 (en) 2010-10-23 2015-03-03 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
US8685381B2 (en) 2010-10-23 2014-04-01 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
CN109251788A (zh) * 2018-09-27 2019-01-22 中国石油化工股份有限公司 一种用于航空发动机轴承装配的润滑脂组合物及其制备方法
CN114540102A (zh) * 2021-12-02 2022-05-27 深圳市优宝新材料科技有限公司 一种低气味润滑脂组合物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113986A (en) * 1962-01-08 1963-12-10 Hercules Powder Co Ltd Hydrogenation of unsaturated hydrocarbons
US3557075A (en) * 1967-11-20 1971-01-19 Phillips Petroleum Co Process and catalyst for production of liquid polymers
US3801508A (en) * 1971-12-02 1974-04-02 Shell Oil Co Method and composition for reducing the frictional drag of flowing fluids
DE2439138A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Shell Int Research Schmiermittelgemische

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312556B1 (de) 1981-03-20
IT1062235B (it) 1983-09-20
GB1535849A (en) 1978-12-13
DE2623718C3 (de) 1980-03-27
DE2623718A1 (de) 1976-12-02
US4060492A (en) 1977-11-29
FR2312556A1 (fr) 1976-12-24
CA1051464A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623718C3 (de) Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE2027905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE1223559B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polyisopren
DE69119011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren
US4122023A (en) Synthetic saturated oils, and their production and use
DE1495030A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmierstoffe
DE2603034B2 (de) Mineralschmierölgemische
DE2407149C2 (de) Schmierkompositionen
DE2414872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additiven für die Verbesserung des Viskositäts-Index und der Scherfestigkeit von Schmierölen
DE2360306B2 (de) Verwendung eines oels als zusatz zu kosmetika
DE2064206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von &amp;alpha;-Olefin-Fraktionen
DE1620927B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE1945358B2 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2718771A1 (de) Katalysator zur polymerisation von monoolefinen und verfahren zu seiner herstellung
DE2604550A1 (de) Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten
DE867992C (de) Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE2453872C3 (de) Verwendung eines Gemisches gesättigter Kohlenwasserstoffe als Grundlage für kosmetische Präparate
DE1443582A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Herstellen von Cyclododecatrien
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2127621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegend cis-l,4-Struktur
DE2602554A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren
DE4446051C2 (de) Synthetische Grundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2400582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-(l)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee