DE2602554A1 - Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren

Info

Publication number
DE2602554A1
DE2602554A1 DE19762602554 DE2602554A DE2602554A1 DE 2602554 A1 DE2602554 A1 DE 2602554A1 DE 19762602554 DE19762602554 DE 19762602554 DE 2602554 A DE2602554 A DE 2602554A DE 2602554 A1 DE2602554 A1 DE 2602554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin
polyhydric alcohol
acetate
alcohol derivative
catalyst mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602554B2 (de
DE2602554C3 (de
Inventor
Hiroshi Isa
Michito Sato
Anri Tominaga
Toshiyuki Ukigai
Chiba Yachiyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2602554A1 publication Critical patent/DE2602554A1/de
Publication of DE2602554B2 publication Critical patent/DE2602554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602554C3 publication Critical patent/DE2602554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/125Halogens; Compounds thereof with scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren, bei welchem sich ein Einschluß von Halogen in das Polymerisat vollständig vermeiden läßt und das in hoher Ausbeute zu Olefinoligomeren niedriger Viskosität und hohen Viskositätsindex führt.
Es ist bekannt, Olefine in Gegenwart von Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, oder einer Mischung aus Aluminiumchlorid und metallischem Aluminiumpulver oder metallischem Zinkpulver als Katalysatoren zu polymerisieren. Es ist ferner bekannt, die Polymerisation in Gegenwart eines flüssigen Katalysators, der durch Auflösen von überschüssigem Aluminiumhalogenid in einem aus Aluminiumhalogenid und Äthylacetat im Molverhältnis 1:1 bestehenden Komplex zubereitet wurde, durchzuführen (vgl. japanische Patentanmeldung 3804/1969)* Nachteilig an sämtlichen bekannten Verfahren ist jedoch, daß sie unter üblichen Reaktionsbedingungen ausschließlich PoIy-
-Z-
609832/0997
olefinöle relativ hoher Viskosität liefern. Bei einer Erhöhung der Reaktionstemperatur zur Herstellung von niedrigviskosen Polyolefinölen kommt es nicht nur zu einer Erniedrigung des Viskositätsindex des gebildeten Polyolefinöls, sondern auch zu einem Sinken der Ausbeute an Polyolefinöl.
Eine weitere °chwierigkeit bei den bekannten Olefinpolymerisationsverfahren besteht darin, daß der Halogenanteil des Katalysators in die gebildeten Polyolefinöle" übergeht. Die Anwesenheit von Halogen in dem Reaktionsprodukt beeinträchtigt stark die Nachbehandlung des Polymerisats. Wenn beispielsweise aus dem Polymerisat das Monomere und/ oder Dimere abdestilliert wird, kommt es zu einer thermischen Crackung eines Teils des in dem Polyolefinöl enthaltenen Halogens unter Bildung von Chlorwasserstoff. Dieser korrodiert dann die Destillationsanlage. Wenn ferner die in dem Polymerisat.verbliebenen Doppelbindungen zur Verbesserung der Hitzestabilität und der Oxidationsstabilität des Produkts hydriert werden, kommt es durch das anwesende Halogen zu einer Inaktivierung des Hydrierungskatalysators .
Es ist in der Tat nicht möglich, ein kaum halogenhaltiges Olefinoligomeres niedriger Viskosität und hohen Viskositätsindex einer zur Verwendung als Turbinenöl, hydraulisches Medium für Flugzeuge, Isolieröl, kosmetische Grundlage und dergleichen geeigneten Qualität herzustellen.
In der DT-OS 2 502 708 wird ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen
8098 3 2/0 9 97
beschrieben, welches in Gegenwart einer Mischung aus einem mehrwertigen Alkoholderivat, insbesondere einem Ester oder Äther eines mehrwertigen Alkohols, und einem Aluminiumhalogenid durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren lassen sich Olefinoligomere einer Viskosität (ausgedrückt als "kinematische Viskosität" bei einer Temperatur von 37,8°C) von 15 bis 45 centistokes und eines Viskositätsindex von 120 bis 145 herstellen. Diese Olefinoligomeren fallen in einer Ausbeute von etwa bis 85% an und enthalten kaum Halogen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, das in der DT-OS 2 502 708 beschriebene Verfahren hinsichtlich Ausbeute und Halogenfreiheit des Endprodukts zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren durch Polymerisation von Olefinen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysators, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Katalysator verwendet, der aus (a) einem durch Ersatz der Wasserstoffatome sämtlicher Hydroxylgruppen eines mehrwertigen Alkohols durch entweder ausschließlich Acylgruppen oder Acylgruppen und Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhaltenen mehrwertigen Alkoholderivat, (b) einem Aluminiumhalogenid in einer Menge von 0,7 bis 1,0 Mol pro jede Ester- und Ätherbindung in dem mehrwertigen Alkoholderivat und (c) metallischem Aluminiumpulver besteht.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich Olefinoligomere einer Viskosität von 15 bis 45 centistokes
-4-
09832/0997
und eines Viskositätsindex von 120 bis 145 in einer Ausbeute von mehr als 90% herstellen. Darüber hinaus enthalten diese Olefinoligomeren überhaupt kein Halogen.
Zur Definition des Begriffs "Olefinoligomere, die überhaupt kein Halogen enthalten" bzw. "halogenfreie Olefinoligomere" werden erfindungsgemäß folgende Maßnahmen durchgeführt: Ein und derselbe Raney-Nickelkatalysator wird bei 10 aufeinanderfolgenden Hydrierungsbehandlungen, bei welchen das jeweilige Olefinoligomere in Gegenwart von, bezogen auf das Gewicht des Olefinoligomeren, 3 Gew.-% des Raney-Nickelkatalysators und bei einem Wasserstoffdruck von 10 kg/cm bei einer Reaktionstemperatur von 1500C 3 h lang hydriert und der Katalysator nach der jeweiligen Hydrierung von dem gebildeten hydrierten Öl abgetrennt und dann bei der nächsten Hydrierung unter denselben Bedingungen wiederverwendet wird, eingesetzt, wobei dann die Bromzahl des bei der zehnten Hydrierungsbehandlung erhaltenen hydrierten Öls unter 0,5 liegen muß. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß im Falle der Anwesenheit von irgendwelchem Halogen in dem Olefinoligomeren der Katalysator bei der Hydrierungsbehandlung stark beeinträchtigt und hinsichtlich seines katalytischen Wirkungsgrades schlechter wird, so daß es bereits aus diesem Grunde nicht möglich ist, ein hydriertes Öl herzustellen, das nach der zehnten Hydrierungsbehandlung eine Bromzahl von weniger als 0,5 aufweist.
Im vorliegenden Falle wurde der Halogengehalt der Olefinoligomeren auf indirektem Wege ermittelt, da es bisher noch kein geeignetes Verfahren zur direkten Messung des
€09832/0997
Halogengehalts in Olefinoligomeren gibt.
Das wesentlichste Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt in der Zusammensetzung des verwendeten Polymerisationskatalysators. Wie bereits ausgeführt, bestehen die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren aus drei Bestandteilen, nämlich einem mehrwertigen Alkoholderivat, einem Aluminiumhalogenid und metallischem Aluminiumpulver. Unter "mehrwertigen Alkoholderivaten" sind im vorliegenden Falle Ester oder Äther mehrwertiger Alkohole zu verstehen, die man durch Ersatz der Wasserstoffatome sämtlicher Hydroxylgruppen des jeweiligen mehrwertigen Alkohols durch entweder ausschließlich Acylgruppen oder Acylgruppen und Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhält. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare mehrwertige Alkoholderivate sind Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Äthoxyäthoxyäthylacetat, Methoxyäthoxyäthylpropionat, 4-Methoxybutylcaproat, Lauroxyäthyloctanat, Äthylenglykoldiacetat, Äthylenglykoldicaproat, Propylenglykoldipropionat, 1,3-Diacetoxypropan, 1,4-Diacetoxybutan, trans-1,4-Diacetoxybuten, 1,5-Diacetoxypentan, Diäthylenglykoldiacetat, Dibutylenglykoldipropionat, Triäthylenglykoldodecanat, Pentaerythrittetraacetat, vorzugsweise Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Äthoxyäthoxyäthylacetat, Äthylenglykoldiacetat, 1,3-Diacetoxypropan und 1,4-Diacetoxybutan.
Bei dem Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung ist es erforderlich, daß pro eine Ester- und Ätherbindung in dem mehrwertigen Alkoholderivat 0,7 bis 1,0 Mol Aluminiumhalogenid zugegen ist. Im Falle, daß die Menge an
§09832/0997
Aluminiumhalogenid den unteren Grenzwert unterschreitet, nimmt die Ausbeute an dem gebildeten Olefinoligomeren ab. Bei Überschreiten des oberen Wertes nimmt die Viskosität des Olefinoligomeren zu. Aus den genannten Gründen ist es somit von wesentlicher Bedeutung, die Menge des mit dem mehrwertigen Alkoholderivat zu mischenden Aluminiumhalogenids auf einen Wert innerhalb des angegebenen Bereichs einzustellen. Bezogen auf das Ausgangsolefin, sollte(n) zweckmäßigerweise 0,1 bis 5, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Mol-% Aluminiumhalogenid verwendet werden. Als Aluminiumhalogenid kann Aluminiumfluorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid und Aluminiumjοdid, vorzugsweise Aluminiumchlorid, verwendet werden.
Ferner ist in dem erfindungsgemäß verwendeten Polymerisationskatalysator noch metallisches Aluminiumpulver zugegen. Pro 1 Mol Aluminiumhalogenid sollten 2,7 bis 135 g metallisches Aluminiumpulver verwendet werden. Sofern die Menge an metallisches Aluminiumpulver den unteren Grenzwert unterschreitet, läßt sich kein halogenfreies Olefinoligomeres herstellen. Beim Überschreiten des oberen Grenzwerts läßt sich, obwohl dies möglich ist, keine weitere Verbesserung mehr erreichen.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung lassen sich in Gegenwart des aus dem mehrwertigen Alkoholderivat, dem Aluminiumhalogenid und dem metallischen Aluminiumpulver bestehenden Katalysators Olefine mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen polymerisieren. Als Ausgangsolefine können entweder a-01efine oder Olefine mit innenliegender Doppelbindung, z.B. Hexen-1, Octen-1, Decen-1, 2-
609832/0997
Äthylocten-ri, Tridecen-3, Octadecen-2 und dergleichen, verwendet Selbstverständlich können als Ausgangsolefin auch Mischungen der genannten Olefine verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur ist je nach dem verwendeten mehrwertigen Alkoholderivat und Aluminiumhalogenid sowie deren relativen Volumenverhältnissen zu dem metallischen Aluminiumpulver sehr verschieden, sie liegt jedoch in der Regel im Bereich von 50 bis 150 C. Allgemein gesagt, besteht bei zu niedriger Reaktionstemperatur eine Tendenz zum Einschluß von Halogen in das gebildete Polyolefinöl. Bei zu hoher Reaktionstemperatur wird in der Regel der Viskositätsindex des gebildeten Polyolefinöls niedrig. Als Reaktionsdruck eignet sich in der Regel Atmosphärendruck. Selbstverständlich kann die Umsetzung aber auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird üblicherweise das Aluminiumhalogenid mit dem metallischen Aluminiumpulver in dem mehrwertigen Alkoholderivat gemischt und dann das Ausgangsolefin zur Polymerisation in die erhaltene Lösung eingetragen. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäß verwendete Katalysator auch vorher in einem geeigneten inaktiyen Lösungsmittel zubereitet und dann das Ausgangsolefin zugesetzt werden.
Das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung kann auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise wird jedoch zur besseren Steuerung der Reaktionstemperatur in einem Lösungsmittel gearbeitet. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise
+)werden. -8-
609832/0997
n-Pentan, n-Octan, Isooctan, Trichloräthan, Tetrafluoräthan und dergleichen. Eine für eine zweckmäßige Umsetzung geeignete Lösungsmittelmenge beträgt in der Regel das 1/4- bis 2-fache der Volumenmenge an Ausgangsolefin.
Nach beendeter Umsetzung wird das Polymerisationsprodukt in üblicher bekannter Weise destilliert oder extrahiert, um das nicht-umgesetzte Olefin und/oder gebildetes Olefindimeres vom Polymerisationsprodukt abzutrennen. Im Falle, daß die Oxidationsbeständigkeit und/oder thermische Stabilität des gebildeten Polyolefinöls verbessert werden soll, läßt sich dies ohne weiteres durch eine nachgeschaltete Hydrierungsbehandlung unter Verwendung eines typischen Hydrierungskatalysators, wie Raney-Nickel, Nickel auf Kieselgur und dergleichen, bewerkstelligen.
Die vorherigen Ausführungen dürften gezeigt haben, daß man bei der Durchführung des Polymerisationsverfahrens gemäß der Erfindung ohne weiteres den Einschluß von Halogen in das gebildete Polyolefinöl vermeiden und in hoher Ausbeute ein Olefinoligemeres niedriger Viskosität und hohen Viskositatsindex gewinnen kann. Der Grund, warum sich erfindungsgemäß die aus den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen ersichtlichen hervorragenden Ergebnisse erzielen lassen, ist noch nicht vollständig geklärt, offensichtlich üben jedoch die drei Bestandteile des verwendeten Katalysators einen synergistischen Effekt aus.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
609832/0997
Beispiele und Vergleichsbeispiele
Ein 1 1 fassender und mit einem Rührer ausgestatteter Glasautoklav wurde mit Aluminiumchlorid und metallischem Aluminiumpulver in verschiedenen Mengenverhältnissen (vgl. die folgende Tabelle I) beschickt. Dann wurde der jeweilige mehrwertige Alkoholester unter Rühren zugegeben, worauf die Temperatur auf bis zu 10O0C erhöht und 3 h lang gerührt wurde. Auf diese Weise wurden verschiedene Katalysatoren hergestellt.
Zu dem jeweils erhaltenen Katalysator wurden tropfenweise 600 g Ausgangsolefin zugesetzt, worauf dieses 5 h lang bei einer Temperatur von 1000C polymerisieren gelassen wurde. Die Art und Menge des jeweiligen Ausgangsolefins und des mehrwertigen Alkoholesters sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben. Nach beendeter Umsetzung wurde zur Inaktivierung des Katalysators in das Polymerisationsprodukt gasförmiges Ammoniak eingeblasen, worauf der abgeschiedene Katalysator abfiltriert wurde. Schließlich wurde das erhaltene Polymerisationsprodukt auf destillativem Wege von nicht-umgesetztem Olefin und gebildetem dimeren Olefin befreit, wobei das gewünschte Polyolefinöl erhalten wurde.
-10-
809832/0997
CD OO CO RO
Olefin Tabelle I Aluminium in (c) Aluminium in nis c zu k)
Polymerisationsbedingungen Äthylenglykoldiacetat chlorid (Molverhält pulver
Versuch Nr. (a) mehrwertiger Alkohol- (b) 6,6 g g nis b zu a)
ester in g 1,3-Diacetoxypropan - 7,2 g
1,4-Diacetoxybutan - 7,8 g (0,5)
Octen-1 Äthoxyäthylacetat - 5,9 g (1,0) g (Molverhält- c!
1 (Vergleichs Butoxypropylacetat - 7,8 g 12 g (-) (0,5)
beispiel) ti Äthylenglykoldiacetat Äthoxyäthoxyäthylacetat 12 g (0,5)
It 6,6 g 5,3 g (1,0) (0,5)
2 ( - ) Äthylenglykoldiacetat ι- 8,2 g 12 g (1,0) (0,5)
3 Il " - 9,4 g 12 g (1,0) 1,2 g (0,5)
Il 12 g (1,0)
4 Il 12 g (1,0) 1,2 g (0,5)
Ui It 12 g 1,2 g (0,5)
6 It (1,0) 1,2 g (0,5)
7 12 g (0,8) 1,2 g cn
8 Il 12 g (0,7) 1,2 g O
K)
It 12 g cn
9 1,2 g cn
10 1,2 g
1,2 g
-"H-
Fortsetzung Tabelle I
11 (STergleichsbeispiel) Octen-1
Olefingemisch
Il
Il Il
Äthylenglykoldiacetat· -13,2 g 12 g
Il Il Il Il
6,6 g 12 g
6,6 g 12 g
6,6 g 12 g
6,6 g 12 g
6,6 g 12 g
(0,5)
(1,0) (1,0) (1,0) (1,0) (1,0)
1,2 g (0,5)
0,12 g 0,24 g 1,94 g
2,91 g 7,28 g
(0,05)
(0,1)
(0,8)
(1,2)
(3,0)
Bemerkungen: 1. Bei Versuch Nr. 2 betrug die Reaktionstemperatur 180 C.
2. Das Olefingemisch der Versuche 12 bis 16 bestand aus einem Gemisch von a-01efinen mit 6, 8 und 10 Kohlenstoffatomen im Molverhältnis 1 : 1 : 1.
NJ <T> O
Die Ausbeute, Viskosität und der Viskositätsindex des bei jedem Versuch erhaltenen Polyolefinöle sind in Tabelle II zusammengestellt.
Jeweils 500 g der bei den verschiedenen Versuchen erhaltenen Polyolefinöle wurden 3 h lang unter einem Wasserstoffdruck von 10 kg/cm und bei einer Temperatur von 1500C in Gegenwart von 15 g Raney-Nickelkatalysator hydriert. Dann wurde die Bromzahl der erhaltenen hydrierten Öle ermittelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Spalte 5 der Tabelle II zusammengestellt.
Die Menge an Halogen in den einzelnen Polyolefinölen wurde auf folgende Weise ermittelt: Zunächst wurde die zur Entfernung des nicht-umgesetzten Olefins und des gebildeten dimeren Olefins aus dem Polymerisationsprodukt verwendete Destillationsapparatur daraufhin untersucht, ob sie korrodiert war. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in Spalte 6 von Tabelle II angegeben. Die Angaben in Spalte 7 der Tabelle II zeigen die Häufigkeit der Wiederverwendung ein und desselben Katalysators im Rahmen der geschilderten Hydrierungsbehandlung des jeweiligen Polyolefinöle in Verbindung mit der Bromzahl des bei dieser Gelegenheit erhaltenen hydrierten Öls. Wie bereits ausgeführt, kann ein Polyolefinöl, das mittels eines Katalysators nach der zehnten wiederholten Hydrierung in ein hydriertes Öl mit einer Bromzahl von unter 0,5 übergegangen ist, als halogenfreies Polyolefinöl bezeichnet werden.
-13-
809832/099?
Tabelle II Eigenschaften der Polyolefinöle
Versuch Nr.
Polyolefine^.
Ausbeute kinematische Viskositätsin % Viskosität index
bei 38°C
in estks.
Bromzahl
des hy
drierten
Öls
Korrosion der
verwendeten
Destillations
bzw. Hydrier
vorrichtung
Anzahl der Hydrier
vorgänge und Brom
zahl
zehnmal 3,0
0,2 etwas dreimal zehnmal
0,3 keine zehnmal 0,3
0,2 keine zehnmal 0,3
0,2 keine zehnmal 0,3
0,2 keine zehnmal 0,3
0,2 keine zehnmal 0,3
0,2 keine zehnmal 0,3
0,2 keine zehnmal 0,3
0,2 keine dreimal 0,3
0,2 kein'e 0,3
0,2 keine 3,5
0,2 etwas
στ
ο
cn
1 (Vergleichs
beispiel)
83 19,5
* ι *
co
2 ( ■ ) 77 32,5
co
IX)
3 91 20,3
/09 4
5
90
89
19,1
22,8
-Jk 6 94 41,5
7 93 42,3
8 94 42,9
9 88 19,9
10 85 20,1
11 (Vergleichs
beispiel)
15 20,4
12 ( » ) 83 20,8
128 105 127 128 130 132 131 131 128 128
128 128 -1-4-
Fortsetzung Tabelle II
90 20,5 128 0,2 keine zehnmal 0,5
91 20,4 128 0,2 keine zehnmal 0,3
92 20,7 128 0,2 keine zehnmal 0,3
94 20,9 128 0,2 keine zehnmal 0,3
O
CD
CO
U)
Bemerkung: Bei Versuch Nr. 2 betrug die Reaktionstemperatur 180 C.
cn ο ro

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren durch Polymerisieren von Olefinen oder Olefingemischen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysatorgemischs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorgemisch verwendet, das aus (a) einem durch Ersatz der Wasserstoffatome sämtlicher Hydroxylgruppen eines mehrwertigen Alkohols durch entweder ausschließlich Acylgruppen oder Acylgruppen und Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhaltenen mehrwertigen Alkoholderivat, (b) einem Aluminiumhalogenid in einer Menge von 0,7 bis 1,0 Mol pro jede Ester- und Ätherbindung in dem mehrwertigen Alkoholderivat und (c) metallischem Aluminiumpulver besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 1 Mol Aluminiumhalogenid dem Katalysatorgemisch 2,7 bis 135 g metallisches Aluminiumpulver zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrwertiges Alkoholderivat Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Äthoxyäthoxyäthylacetat, Äthylenglykolacetat, 1,3-Diacetoxypropan und/oder
1,4-Diacetoxybutan verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das mehrwertige Alkoholderivat mit Aluminiumhalogenid und metallischem Aluminiumpulver vermischt
-16-
609832/0997
und das erhaltene Katalysatorgemisch mit dem Olefin versetzt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Polymerisation in einem aus n-Pentan, n-Octan, Isooctan, Trichloräthan und/oder Tetrafluoräthan bestehenden Lösungsmittel, dessen Menge, bezogen auf das Ausgangsolefin, 25 bis 200 Vol.-% beträgt, durchführt.
609832/099?
DE2602554A 1975-01-30 1976-01-23 Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren Expired DE2602554C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50011897A JPS5187590A (en) 1975-01-30 1975-01-30 Orefuinteijugotaino seizohoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602554A1 true DE2602554A1 (de) 1976-08-05
DE2602554B2 DE2602554B2 (de) 1980-04-30
DE2602554C3 DE2602554C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=11790506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602554A Expired DE2602554C3 (de) 1975-01-30 1976-01-23 Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3997622A (de)
JP (1) JPS5187590A (de)
DE (1) DE2602554C3 (de)
GB (1) GB1502692A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041643B2 (ja) * 1978-03-27 1985-09-18 ライオン株式会社 オレフインオリゴマ−の製造方法
FR2693455B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Procédé de fabrication d'oléfines alpha légères par oligomérisation de l'éthylène.
US6111146A (en) * 1997-09-03 2000-08-29 Rayborn; Randy L. Alkyl cyclohexanol alkoxylates and method for making same
WO2000000521A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Chevron Phillips Chemical Company Lp; Polyalphaolefins with improved oxidative stability and the process of making thereof
RU2287552C2 (ru) * 2004-12-22 2006-11-20 Институт Проблем Химической Физики Российской Академии Наук (Ипхф Ран) Способ получения полиолефиновых основ синтетических масел

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569383A (en) * 1946-11-09 1951-09-25 Standard Oil Dev Co Polymeric hydrocarbon drying oils
JPS5414083B2 (de) * 1974-01-29 1979-06-05

Also Published As

Publication number Publication date
US3997622A (en) 1976-12-14
GB1502692A (en) 1978-03-01
DE2602554B2 (de) 1980-04-30
JPS555495B2 (de) 1980-02-07
DE2602554C3 (de) 1981-01-08
JPS5187590A (en) 1976-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren
DE2836645C2 (de)
DE2855423A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von butenen
DE2623718A1 (de) Hydriertes niedermolekulares polyisoprenoel
DE2837235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren und dabei verwendeter Katalysator
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE2502708C3 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
EP0731070B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oligomer-Gemisches aus alpha-omega-Diolefinen
DE3135364C2 (de) Grundschmieröl-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2602554A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren
DE2064206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von &amp;alpha;-Olefin-Fraktionen
DE2718771C2 (de) Katalysator zur Polymerisation von Monoolefinen mit 6 bis 20 C-Atomen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2507390A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen kohlenwasserstoffpolymeren
DE867992C (de) Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE2409968C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE2513838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolestergemischen
DE2409967C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine
DE2552337C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine
DE2831328C2 (de)
DE1149125B (de) Schmiermittelgemisch
DE2558475C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als synthetisches Schmieröl brauchbaren Oligomeren mit etwa 20 bis 60 Kohlenstoffatomen
DE2748034A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit einem viskositaetsindex unterhalb 90
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE2055620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Diamino-dicyclohexyl-alkanen
DE1668393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teiephthalsäureglykolestern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LION CORP., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee