DE2836645C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2836645C2
DE2836645C2 DE2836645A DE2836645A DE2836645C2 DE 2836645 C2 DE2836645 C2 DE 2836645C2 DE 2836645 A DE2836645 A DE 2836645A DE 2836645 A DE2836645 A DE 2836645A DE 2836645 C2 DE2836645 C2 DE 2836645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
zone
hydrogenation
polymerization
butane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836645A1 (de
Inventor
Jean-Francois Rueil-Malmaison Fr Le Page
Jean Maule Fr Cosyns
Bernard Rueil-Malmaison Fr Juguin
Jean Paris Fr Miquel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2836645A1 publication Critical patent/DE2836645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836645C2 publication Critical patent/DE2836645C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/06Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/12Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step
    • C10G69/126Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step polymerisation, e.g. oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von isooctanreichem Benzin aus einer Olefin-Fraktion aus einer Dampfcrackvorrichtung, wobei man,
  • a) in einer ersten Stufe die Olefin-Fraktion in eine katalytische Polymerisationszone schickt, die bei einem Druck von 25 bis 60 bar und bei einer Temperatur von 100 bis 180°C betrieben wird und der Katalysator der Polymerisationszone aus Siliciumdioxid-Aluminiumoxid besteht, wobei einerseits mindestens 90% des in der Fraktion enthaltenen Isobutens zum größten Teil in Dimere und Trimere des Isobutens umgewandelt wird und andererseits die gesamte Umwandlung der in der Fraktion enthaltenen n-Butene unter 10 Gew.-% bleibt und ferner das in der olefinischen Fraktion enthaltene Butan und Isobutan praktisch nicht umgewandelt wird.
  • b) in einer zweiten Stufe das Effluent der Polymerisationszone direkt ohne intermediäre Fraktionierung in eine katalytische Hydrierungszone geleitet wird, die bei einem Druck von 20 bis 60 bar und bei einer Temperatur von 150 bis 220°C betrieben wird, wobei ein nicht-saurer Katalysator zum Einsatz kommt.
Die Entwicklung der Dampfcrackung, die man für die nächsten Jahre vorhersieht, wird den Markt mit einer überschüssigen Menge an n-Butenen und Isobutenen versorgen, die man verwerten muß. Die steigenden Nachfragen nach Äthylen, Propylen und Benzol können nämlich gleichzeitig einen Überschuß an C₄-Olefin-Fraktionen mit sich bringen, wie man sie bei den Verfahren der Butadien-Extraktion erhalten kann.
In der FR-PS 14 17 238 (bzw. der CA-PS 8 03 572) wurde bereits ein Verfahren zur Verwertung der C₄- Fraktionen unter Gewinnung eines Benzins aus einer derartigen Fraktion vorgeschlagen, wobei die C₄-Fraktion einer Polymerisation, gefolgt von einer Hydrierung der erhaltenen Polymeren unterworfen wird. Dieses Verfahren ermangelt aber der Selektivität, insbesondere weil im Verlauf der Polymerisation Mischungen von Dimeren und Trimeren des Isobutens, der Pentene, Hexene und Heptene erhalten werden und demzufolge werden verschiedene Mischungen von Kohlenwasserstoffen bei der Hydrierung erhalten, die auf die Polymerisierungsstufe folgt.
In Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 6. Band, Seiten 661 und 662 ist die Polymerisation von Isobutylen und die Alkylierung sowie die Hydrierung der Dimeren unter Verwendung von anorganischen Säuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Fluorwasserstoffsäure beschrieben.
Dabei wird mit hohen Drücken (250 at) gearbeitet, was entsprechende Anforderungen an Apparaturen stellt.
Die Verfahren des Standes der Technik bieten ungenügende Selektivität und Aktivität und liefern zuviel unerwünschte Nebenprodukte.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von isooctanreichem Benzin zu liefern, das mit hohen Ausbeuten gewünschter Produkte, hoher Selektivität, geringem Anfall an Nebenprodukten und mit langen Standzeiten und geringem Katalysatorverbrauch arbeitet, und das aus einer Olefin-Fraktion gewonnen wird, die mehr als 35% Isobutan enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß man
  • c) das Effluent der Hydrierungszone in eine Abscheidungszone leitet, von wo man eine gasförmige Fraktion, die mindestens teilweise im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet wird und eine flüssige Fraktion abzieht,
  • d) mindestens einen Teil der flüssigen Fraktion in die Fraktionierungszone leitet, so daß man einerseits eine isooctanreiche Benzin-Fraktion und andererseits eine Fraktion erhält, die im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen mit 4 C-Atomen und restlichen Molekülen mit weniger als 4 C-Atomen pro Molekül besteht, sodann diese Gas-Fraktion in eine Abscheidungszone leitet, in der man einerseits die Kohlenwasserstoffe mit 3 und weniger als 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül und andererseits ein Gemisch isoliert, das im wesentlichen aus Butan und weniger als 15 Gew.-% Isobutan besteht,
  • e) dieses letztere Gemisch zum Teil im Kreislauf in eine Dampfcrackvorrichtung zurückleitet, und
  • f) daß man die Olefin-Fraktion durch mindestens einen Teil der Mischung verdünnt, die im wesentlichen Butan enthält und in der Stufe d) gewonnen wurde, und
  • g) daß man mindestens einen Teil der Benzin-Fraktion, die man in Stufe d) erhalten hat, im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückleitet.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil der flüssigen Fraktion, die in der Abscheidungszone erhalten wurde, wo in Stufe c) das Effluent der Hydrierungszone behandelt wurde, im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückleitet.
Dabei gilt, daß beispielsweise der Katalysator der Polymerisationszone ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid ist, dessen Siliciumgehalt 60 bis 95 Gew.-% beträgt und daß man als Träger für den Hydrierungskatalysator Siliciumdioxid, Kieselgur, Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 100 m²/g oder Aluminate des Nickels oder Kobalts wählt, wobei der Gehalt an Siliciumdioxid 70 bis 90 Gew.-% beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein selektives Verfahren zur Gewinnung von einem an Isooctan reichen Benzin aus einer Fraktion, die aus einer Dampfcrackvorrichtung stammt und im wesentlichen Kohlenwasserstoffe mit 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül, insbesondere Isobuten, Butene, Butan und Isobutan enthält. Das Verfahren besteht darin, daß man in der ersten Stufe selektiv Isobuten zu Dimeren und Trimeren polymerisiert, wobei eine minimale Globalumwandlung der n-Butene erfolgt (ohne das Butan und Isobutan der Charge im wesentlichen zu berühren: die Umwandlung des Isobutans ist kleiner als 10 Gew.-%, die des Butans kleiner als 2 oder besser 1 Gew.-%); dann wird in der zweiten Stufe das Gemisch, das man bei der Polymerisation erhält, zu n-Butan, Isooctan und Isododecan hydriert. Die hydrierte Benzinfraktion wird als Benzin mit einer Octanzahl verwertet (NOR clair 100), während das erhaltene n-Butan im Kreislauf in die Dampfcrackung zurückgeleitet wird mit relativ wenig Isobutan, wobei es vorteilhaft ist, insbesondere das n-Butan im Kreislauf zur Dampfcrackung zurückzuleiten (was zu guten Ausbeuten an Äthylen, Propylen und Butadien führt) und relativ wenig Isobutan. (Man versucht nämlich, den Kreislauf von großen Mengen Isobutan zu vermeiden, da letzteres, wenn es zu guten Ausbeuten an Propylen führt, parallel schwache Ausbeuten an Äthylen und starke Ausbeuten an Methan liefert, wobei das Methan fast nur zum Preis der Kalorie verwertet werden kann).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Abbildung schematisch wiedergegeben. In der ersten Stufe wird die C₄-Fraktion durch Leitung 1 zur Polymerisationszone 2 unter solchen Bedingungen geleitet, daß das Isobuten bis zu Umwandlungsgraden von mehr als 90 Gew.-% reagiert, während die Globalumwandlung der n-Butene (Buten-1 und cis- und trans-Butene-2) unter 10 Gew.-% bleibt (oder besser unter 5 Gew.-%). Das erhaltene Benzin enthält ein Gemisch an Dimeren (60 bis 80 Gew.-%) und Trimeren (20 bis 40 Gew.-%) des Isobutens, wobei die angegebenen Prozentzahlen sich auf das Gemisch der Dimeren und Trimeren beziehen. Das Verfahren verläuft unter den folgenden Reaktionsbedingungen:
Durchflußgeschwindigkeit (VVH): 0,5 bis 5 (Liter Charge pro Liter Katalysator und pro Stunde).
Druck: 25 bis 60 bar
Temperatur: 100 bis 180°C.
Im Hinblick auf die starke Exothermizität, bei der die Umwandlung stattfindet, sollte der Isobutengehalt der Charge vorzugsweise nicht größer als etwa 35 Gew.-% sein; anderenfalls wird z. B. mit Butan, Isobutan oder auch mit Hilfe einer Butan-Fraktion verdünnt, die man am Kopf der Stabilisierungskolonne 15 erhalten hat und die im Kreislauf in die Polymerisation zurückgeleitet wurde, entweder am Kopf des Reaktors oder an verschiedenen Teilen des katalytischen Bettes, so daß man zu große Temperaturerhöhungen vermeidet. Der verwendete Polymerisationskatalysator ist entweder ein fluoriertes Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid- Bor, oder vorzugsweise ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, dessen Gehalt an Siliciumdioxid 60 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% beträgt. Diese Katalysatoren liegen in Form von Kügelchen oder Preßlingen oder Pastillen vor, deren Durchmesser z. B. 2 bis 5 mm beträgt.
Am Ende der Polymerisation werden die gesamten Effluents, nicht- umgewandelte Butene, Dimere, Trimere, Verdünnungs-Butan direkt (ohne intermediäre Fraktionierung und ohne zwischenzeitliche Abkühlung, außer derjenigen, die in den Transportleitungen zwischen der Polymerisationszone und der Hydrierungszone erfolgt) über die Leitungen 3 und 4 zur Hydrierungsstufe in Zone 5 geleitet. Die Reaktionsbedingungen der Hydrierung sind wie folgt:
VVH: 1 bis 5
Druck: 20 bis 60 bar
Temperatur: 150 bis 220°C.
Um eine zu große Temperatursteigerung zu vermeiden, die auf die Exothermizität der Reaktion zurückzuführen ist, wird die Flüssigkeit des Abscheidungsgefäßes 9 (und/oder vom unteren Teil der Destillationskolonne 15) im Kreislauf oben in das katalytische Hydrierungsbett eingeleitet, und zwar über die Leitungen 10, 11 und 33, die Pumpe 12 und die Leitung 13. Die Wichtigkeit des Kreislaufs hängt im wesentlichen vom Olefingehalt des Produkts ab, welches die Polymerisationszone 2 über die Leitung 3 verläßt. Dieser Olefingehalt beträgt im allgemeinen 30 bis 60 Mol-% und der Kreislaufgrad der Flüssigkeit liegt zwischen 5 und 50 Gew.-%. Das für die Hydrierung verwendete Wasserstoffgas kann reiner Wasserstoff sein oder Wasserstoff, der aus der Dampfcrackung bzw. der katalytischen Reformierung stammt. Das Molverhältnis H₂/Kohlenwasserstoffe am Eingang des Reaktors 5 beträgt 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 2,5. Am Ende der Hydrierung wird das Produkt in der Zone 7 abgekühlt und über die Leitung 8 zum Abscheider 9 geleitet, wo man folgende Bestandteile abtrennt:
  • a) ein über die Leitung 28 abgezogenes Gas, das zum Teil im Kreislauf über die Leitung 30, den Kompressor 31 und die Leitung 32 zum Reaktor 5 zurückgeleitet wird,
  • b) eine Flüssigkeit, die ebenfalls zum Teil - wie oben angegeben - im Kreislauf zurückgeleitet wird.
Die nicht im Kreislauf zurückgeleitete flüssige Fraktion wird über die Leitung 14 in die Stabilisierungskolonne 15 geleitet.
Der bei der Hydrierung verwendete Katalysator kann entweder auf Nickel-Basis sein oder ein Katalysator, der Edelmetalle oder ein Gemisch aus Edelmetallen als Wirkstoffe verwendet; im letzteren Fall verwendet man vorzugsweise Palladium oder Platin. Auf alle Fälle muß der Träger des Hydrierungskatalysators ein nicht-saurer Träger sein, so daß parasitäre Polymerisationsreaktionen vermieden werden, die zur Gummibildung führen würden, welche den Katalysator verschmutzen. Als brauchbare Träger im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien genannt: Siliciumdioxid, Kieselgur (hydratisiertes Siliciumdioxid), Aluminiumoxide mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 100 m²/g (insbesondere 10 bis 90 m²/g), Aluminate des Nickels oder Kobalts, die man z. B. ausgehend von einem kubischen γ-Aluminiumoxid erhält, welches 5 bis 10% Nickel- oder Kobaltoxide enthält, die z. B. in Form ihrer Nitrate eingeführt wurden, wobei man anschließend den derart imprägnierten Träger zwischen 800 und 900°C kalziniert.
Beispiel 1
Es wird eine Charge behandelt, die man durch Verdünnung einer C₄-Fraktion der Dampfcrackung mit einem Gemisch aus Butan und Isobutan erhalten hat; die Zusammensetzung der auf diese Weise erhaltenen Charge 1 ist in Tabelle I angegeben. Man behandelt die Charge Nr. 1 in zwei Reaktoren mit einem festen Katalysatorbett, welche in Serie angeordnet sind; zwischen den zwei Reaktoren (der erste Reaktor ist ein Polymerisationsreaktor, der zweite Reaktor ein Hydrierungsreaktor) erlaubt eine Vorrichtung die Zufuhr des für die Hydrierungsreaktion erforderlichen Wasserstoffs sowie den Kreislauf der Flüssigkeit zur Vermeidung von zu großen Temperatursteigerungen im Hydrierungsreaktor. Jeder Reaktor funktioniert unter quasi isothermen Bedingungen. Der Katalysator K₁ im ersten Reaktor (Polymerisation) ist ein handelsübliches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (Typ Durabead Perl Catalysator Neu der Kalichemie). Der im zweiten Reaktor (Hydrierung) verwendete Katalysator K′₁ ist ein Katalysator mit 0,3 Gew.-% Palladium auf einem Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 60 m² · g-1 und einem porösen Volumen von 0,5 cm3 · g-1. Die in jedem Reaktor angewandten Reaktionsbedingungen sind in Tabelle II angegeben; 20% der in der Abscheidungszone erhaltenen Gasfraktion, in welche das Effluent der Hydrierungszone geleitet wird, werden im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
Zusammensetzung der Charge (Gewichtsprozent)
Verdünnte Charge Nr. 1 von Beispiel 1
Propan
1,6
Isobutan 3,9
Butan 28,1
Isobuten 35,5
Buten-1 18,5
Buten-2 (trans) 7,5
Buten-2 (cis) 4,5
Butadien 0,4
Isopentan Spuren
Pentene Spuren
Tabelle II
Die Tabelle III gibt die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte nach 24 Stunden Versuchsdauer und nach 240 Stunden Versuchsdauer wieder sowohl nach der Polymerisation (Produkte C₁ und C₂) wie auch nach der Hydrierung (Produkte D₁ und D₂). Für die Analyse des Polymerisats vor der Hydrierung senkt man die Temperatur des Hydrierungsreaktors auf Normaltemperatur (# 20°C) und man unterbricht anschließend die Wasserstoffzufuhr. Man bestimmt dann die Zusammensetzung des Produkts sowohl in flüssiger Phase als auch in Dampfphase).
Man stellt fest, daß im Laufe der Polymerisation das Isobuten selektiv oligomerisiert wird und daß die n-Butene sehr langsam unter Bildung von Polymeren oder Copolymeren reagieren.
Tabelle III
die Fraktion der C₅+-Paraffine wird als Benzin gewonnen. Jedoch werden 5 Gew.-% dieser Fraktion im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
5 Gew.-% der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion werden im Kreislauf in die Fraktionszone 15 zurückgeleitet; 8% dieser Mischung der Butan-Fraktion und Isobutanfraktion werden zur Polymerisationszone geleitet, um die Charge zu verdünnen; der Rest der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion wird in die Vorrichtung zur Dampfcrackung geleitet, von wo die erfindungsgemäß behandelte Charge stammte.
Beispiel 2
Man behandelt die verdünnte Charge Nr. 1 in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1, aber mit anderen katalytischen Formeln: der Polymerisationskatalysator ist auch ein Siliciumdioxid- Aluminiumoxid, aber nach folgender Vorschrift hergestellt: man suspendiert 137 g Aluminiumhydrat Al(OH)₃ in 2,3 kg einer klaren Lösung von kolloidalem Siliciumdioxid mit 30% SiO₂. Man schlägt dann das Siliciumdioxid durch Ansäuern der Lösung mit einem Zusatz von Salpetersäure nieder. Das Siliciumdioxid fällt in Form eines Gels aus, wobei man wieder die Aluminiumhydrat-Teilchen erhält, die ursprünglich der Lösung zugesetzt waren. Das erhaltene Gel wird bei 120°C getrocknet und dann verpreßt. Die erhaltenen Preßlinge werden dann 4 Stunden bei 600°C kalziniert; die Oberfläche des erhaltenen Katalysators beträgt 327 m2 · g-1 und sein poröses Volumen 0,47 cm3 · g-1 und sein Gehalt an Aluminiumoxid beträgt 24 Gew.-% (Katalysator K₂).
Der Hydrierungskatalysator ist ein Katalysator auf Nickelbasis, der vorher reduziert wurde und 42 Gew.-% Nickel auf Kieselgur enthält; er wird in Form von Pastillen mit 4 mm Durchmesser verwendet (Katalysator K′₂). Der Katalysator wird vor der Verwendung bei 210°C mit einem Wasserstoffatom reduziert. Die anderen Reaktionsbedingungen, sowohl der Polymerisation als auch der Hydrierung, sind die gleichen wie in Beispiel 1. Die Resultate sind in Tabelle IV zusammengestellt. Man führt verschiedene Kreisläufe wie in Beispiel 1 unter denselben Bedingungen durch.
Tabelle IV
Beispiel 3
Man behandelt die verdünnte Charge Nr. 1 unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1, aber mit anderen katalytischen Formeln.
Man verwendet für 3 verschiedene Versuche drei Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines fluorierten Aluminiumoxids, welches man erhält, wenn man ein kubisches γ-Aluminiumoxyd mit einer Lösung einer Fluorverbindung imprägniert, welche Fluorwasserstoff bzw. Bor-Fluorwasserstoffsäure bzw. Ammoniumfluorid ist. Der Katalysator wird anschließend bei 550°C kalziniert. Der Fluorgehalt des endgültigen Katalysators beträgt 5 Gew.-%. Man sieht im folgenden, daß bei der Gewinnung von Isooctan die erhaltenen Katalysatoren etwas weniger aktiv sind als die Katalysatoren auf Basis von Siliciumdioxid-Aluminiumoxyd gemäß Beispiel 1 und 2, und daß die Polymerisationsstufe in diesem Fall bei einer VVH = 1 statt einer VVH = 2 stattfindet; die anderen Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie in Tabelle II.
Die Hydrierung wird mit dem gleichen Katalysator wie in Beispiel 1 (K′₁) unter denselben Reaktionsbedingungen durchgeführt. Die Resultate sind in Tabelle V zusammengestellt. Es werden drei Polymerisationskatalysatoren verwendet, die sich voneinander durch den fluorierten Precursor unterscheiden, der zum Niederschlagen des Fluors verwendet wird, nämlich HF (Katalysator K₃), BF₄H (Katalysator K₄) und NH₄F (Katalysator K₅).
Tabelle V
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel ohne Rückführung)
Man behandelt die Charge Nr. 1 in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1:
Es wird eine Charge behandelt, die man am Anfang durch Verdünnung einer C₄-Fraktion der Dampfcrackung mit einem Gemisch aus Butan und Isobutan erhalten hat; die Zusammensetzung der auf diese Weise erhaltenen Charge Nr. 1 ist in Tabelle I angegeben. Man behandelt die Charge Nr. 1 in zwei Reaktoren mit einem festen Katalysatorbett, welche in Serie angeordnet sind; zwischen den zwei Reaktoren (der erste Reaktor ist ein Polymerisationsreaktor, der zweite Reaktor ein Hydrierungsreaktor) erlaubt eine Vorrichtung die Zufuhr des für die Hydrierungsreaktion erforderlichen Wasserstoffs.
Jeder Reaktor funktioniert unter quasi isothermen Bedingungen. Der Katalysator K₁ im ersten Reaktor (Polymerisation) ist ein handelsübliches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (Typ Durabead Perl Catalysator Neu der Kalichemie). Der im zweiten Reaktor (Hydrierung) verwendete Katalysator K′₁ ist ein Katalysator mit 0,3 Gew.-% Palladium auf einem Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 60 m2 · g-1 und einem porösen Volumen von 0,5 cm3 · g-1. Die in jedem Reaktor angewandten Reaktionsbedingungen sind in Tabelle II angegeben; 20% der in der Abscheidungszone erhaltenen Gasfraktionen, in welche das Effluent der Hydrierungszone geleitet wird, werden im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
Die Tabelle VI gibt die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte nach 24 Stunden Versuchsdauer und nach 240 Stunden Versuchsdauer wieder sowohl nach der Polymerisation (Produkte C₁) wie auch nach der Hydrierung (Produkte D₁). (Für die Analyse des Polymerisats vor der Hydrierung senkt man die Temperatur des Hydrierungsreaktors auf Normaltemperatur (# 20°C) und man unterbricht anschließend die Wasserstoffzufuhr. Man bestimmt dann die Zusammensetzung des Produkts sowohl in flüssiger Phase als auch in Dampfphase).
Man stellt fest, daß im Laufe der Polymerisation das Isobuten weniger als im Beispiel 1 obligomerisiert wird und daß die n-Butene unter Bildung von Butadien reagieren.
Tabelle VI
Die Fraktion der C₅+-Paraffine wird als Benzin gewonnen. Jedoch wird ein Teil dieser Fraktion im Kreislauf in die Hydrierungszone nicht zurückgeleitet.
5 Gew.-% der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion werden im Kreislauf in die Fraktionszone 15 zurückgeleitet; während 5 Stunden werden 8% dieser Mischung der Butan-Fraktion und Isobutanfraktion zur Polymerisationszone geleitet, um die Charge zu verdünnen; der Rest der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion wird in die Vorrichtung zur Dampfcrackung geleitet, von wo die erfindungsgemäß behandelte Charge stammt.
Die Fig. 2 zeigt ein Fließschema gemäß Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel).
Tabelle VII
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Beispiel 5 Vergleichsbeispiel ohne Kreislauf von C₅+-Paraffinen in die Hydrierungszone, aber mit Kreislauf eines n-Buten/Isobutan-Gemisches in die Polymerisationszone
Man behandelt die Charge Nr. 1 in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1:
Es wird eine Charge behandelt, die man am Anfang durch Verdünnung einer C₄-Fraktion der Dampfcrackung mit einem Gemisch aus Butan und Isobutan erhalten hat; die Zusammensetzung der auf diese Weise erhaltenen Charge 1 ist in Tabelle I angegeben. Man behandelt die Charge Nr. 1 in zwei Reaktoren mit einem festen Katalysatorbett, welche in Serie angeordnet sind; zwischen den zwei Reaktoren (der erste Reaktor ist ein Polymerisationsreaktor, der zweite Reaktor ein Hydrierungsreaktor) erlaubt eine Vorrichtung die Zufuhr des für die Hydrierungsreaktion erforderlichen Wasserstoffs. Jeder Reaktor funktioniert unter quasi isothermen Bedingungen. Der Katalysator K₁ im ersten Reaktor (Polymerisation) ist ein handelsübliches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid vom Typ Durabead Perl Catalysator Neu der Kalichemie. Der im zweiten Reaktor (Hydrierung) verwendete Katalysator K′₁ ist ein Katalysator mit 0,3 Gew.-% Palladium auf einem Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 60 m² · g-1 und einem porösen Volumen von 0,5 cm³ · g-1. Die in jedem Reaktor angewandten Reaktionsbedingungen sind in Tabelle II angegeben; 20% der in der Abscheidungszone erhaltenen Gasfraktion, in welche das Effluent der Hydrierungszone geleitet wird, werden im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
Die Tabelle VIII gibt die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte nach 24 Stunden Versuchsdauer wieder sowohl nach der Polymerisation (Produkte C₁) wie auch nach der Hydrierung (Produkte D₁). (Für die Analyse des Polymerisats vor der Hydrierung senkt man die Temperatur des Hydrierungsreaktors auf Normaltemperatur (# 20°C) und man unterbricht anschließend die Wasserstoffzufuhr. Man bestimmt dann die Zusammensetzung des Produkts sowohl in flüssiger Phase als auch in Dampfphase).
Man stellt fest, daß im Laufe der Polymerisation das Isobuten selektiv oligomerisiert wird.
Tabelle VIII
Die Fraktion der C₅+-Paraffine wird als Benzin gewonnen. Jedoch wird ein Teil dieser Fraktion im Kreislauf in die Hydrierungszone nicht zurückgeleitet.
5 Gew.-% der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion werden im Kreislauf in die Fraktionszone 15 zurückgeleitet; 8% dieser Mischung der Butan-Fraktion und Isobutanfraktion werden zur Polymerisationszone geleitet, um die Charge zu verdünnen; der Rest der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion wird in die Vorrichtung zur Dampfcrackung geleitet, von wo die erfindungsgemäß behandelte Charge stammte.
Die Fig. 3 zeigt ein Fließschema gemäß Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel).
In diesem Beispiel wird keine Recyclisierung von C₅+-Paraffinen durchgeführt, durch die Leitungen 33 und 13, zur Hydrierungszone 5. Jedoch wird 8% der Mischung von n-Butan und Isobutan, durch die Leitung 27, Polymerisationszone 2 recyclisiert.
Da der erste Schritt dieses Verfahrens (Polymerisierung) durchgeführt wird gemäß der Erfindung (Recyclisierung) von n-Butan und Isobutan) wird etwa das gleiche Ergebnis (tatsächlich geringfügig geringer) wie in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung erhalten. In der zweiten Stufe (Hydrierung), worin keine Recyclisierung stattfindet, wird beobachtet (im Vergleich mit Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung), daß eine Abnahme der C₅+-Paraffine stattfindet, mit einem leichten Anstieg an Isobuten, bei einer leichten Abnahme von n-Butan.
Im Ergebnis ist die Mischung von n-Butan und Isobutan (die zur Polymerisationszone recyclisiert wird) weniger reich an n-Butan, und dies könnte erklären, warum in der Polymerisationszone die %-Sätze an Dimeren und Trimeren von Isobuten geringer sind als im Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung.
Beispiel 6
Vergleichsbeispiel mit Kreislauf von C₅+-Paraffinen in die Hydrierungszone jedoch ohne Kreislauf eines n-Butan/Isobutan-Gemisches in die Polymerisationszone.
Man behandelt die Charge Nr. 1 in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1:
Es wird die Charge behandelt, die man am Anfang durch Verdünnung einer C₄-Fraktion der Dampfcrackung mit einem Gemisch aus Butan und Isobutan erhalten hat: die Zusammensetzung der auf diese Weise erhaltenen Charge 1 ist in Tabelle I angegeben. Man behandelt die Charge Nr. 1 in zwei Reaktoren mit einem festen Katalysatorbett, welche in Serie angeordnet sind; zwischen den zwei Reaktoren (der erste Reaktor ist ein Polymerisationsreaktor, der zweite Reaktor ein Hydrierungsreaktor) erlaubt eine Vorrichtung die Zufuhr des für die Hydrierungsreaktion erforderlichen Wasserstoffs.
Jeder Reaktor funktioniert unter quasi isothermen Bedingungen. Der Katalysator K₁ im ersten Reaktor (Polymerisation) ist ein handelsübliches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid vom Typ Durabead Perl Catalysator Neu der Kalichemie. Der im zweiten Reaktor (Hydrierung) verwendete Katalysator K′₁ ist ein Katalysator mit 0,3 Gew.-% Palladium auf einem Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 60 cm² · g-1 und einem porösen Volumen von 0,5 cm³ · g-1. Die in jedem Reaktor angewandten Reaktionsbedingungen sind in Tabelle II angegeben; 20% der in der Abscheidungszone erhaltenen Gasfraktion, in welche das Effluent der Hydrierungszone gleitet wird, werden im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
Die Tabelle IX gibt die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte nach 24 Stunden Versuchsdauer wieder sowohl nach der Polymerisation (Produkte C₁) wie auch nach der Hydrierung (Produkte D₁). (Für die Analyse des Polymerisats vor der Hydrierung senkt man die Temperatur des Hydrierungsreaktors auf Normaltemperatur (# 20°C) und man unterbricht anschließend die Wasserstoffzufuhr. Man bestimmt dann die Zusammensetzung des Produkts sowohl in flüssiger Phase als auch in Dampfphase).
Man stellt fest, daß im Laufe der Polymerisation das Isobuten weniger als im Beispiel 1 obligomerisiert wird
Tabelle IX
Die Fraktion der C₅+-Paraffine wird als Benzin gewonnen. Jedoch werden 5 Gew.-% dieser Fraktion im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
5 Gew.-% der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion werden im Kreislauf in die Fraktionszone 15 zurückgeleitet;
Nur während 5 Stunden werden 8% dieser Mischung der Butan-Fraktion und Isobutanfraktion zur Polymerisationszone geleitet, um die Charge zu verdünnen; der Rest der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion wird in die Vorrichtung zur Dampfcrackung geleitet, von wo die erfindungsgemäß behandelte Charge stammte.
Die Fig. 4 zeigt ein Fließschema gemäß Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel). In diesem Beispiel wird eine Rezyklisierung von C₅+-Paraffinen, durch die Leitungen 33 und 13, zur Hydrierungszone 5 durchgeführt. Jedoch wird ein Teil der Mischung aus n-Butan und Isobutan nicht rezyklisiert, durch die Leitung 27, zur Polymerisationszone 3 oder 2. (Tatsächlich jedoch wurde diese Mischung 5 Stunden rezyklisiert zum Zwecke des Vergleichs um die selbe Charge zu verwenden, wie gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung, und um außerdem dieselbe Charge wie in den Beispielen 4 und 5 einzusetzen).
Da der erste Schritt des Verfahrens (Polymerisation) ohne Rezyklisierung von n-Butan und Isobutan durchgeführt wird (jedoch Rezyklisierung einer solchen Mischung während lediglich 5 Stunden), wird dasselbe Ergebnis erhalten wie im Beispiel 4.
In der zweiten Stufe (Hydrierung), worin eine Rezyklisierung von C₅+-Paraffinen stattfindet, wird im Vergleich mit Beispiel 4, durchgeführt ohne Rezyklisierung von C₅+-Paraffinen, eine bessere Ausbeute an C₅+-Paraffinen beobachtet.
Jedoch ist die C₅+-Paraffin-Ausbeute immer noch geringer als die Ausbeute, wie sie erhalten wird bei Rezyklisierung
  • (i) einer Mischung von n-Butan und Isobutan in der Polymerisationsstufe und
  • (ii) von C₅+-Paraffinen in der Hydrierungsstufe.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von isooctanreichem Benzin aus einer Olefin-Fraktion aus einer Dampfcrackvorrichtung, wobei man
  • a) in einer ersten Stufe die Olefin-Fraktion in eine katalytische Polymerisationszone schickt, die bei einem Druck von 25 bis 60 bar und bei einer Temperatur von 100 bis 180°C betrieben wird und der Katalysator der Polymerisationszone aus Siliciumdioxid-Aluminiumoxid besteht, wobei einerseits mindestens 90% des in der Fraktion enthaltenen Isobutens zum größten Teil in Dimere und Trimere des Isobutens umgewandelt wird und andererseits die gesamte Umwandlung der in der Fraktion enthaltenen n-Butane unter 10 Gew.-% bleibt und ferner das in der olefinischen Fraktion enthaltene Butan und Isobutan praktisch nicht umgewandelt wird,
  • b) in einer zweiten Stufe das Effluent der Polymerisationszone direkt ohne intermediäre Fraktionierung in eine katalytische Hydrierungszone geleitet wird, die bei einem Druck von 20 bis 60 bar und bei einer Temperatur von 150 bis 220°C betrieben wird, wobei ein nicht-saurer Katalysator zum Einsatz kommt,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • c) das Effluent der Hydrierungszone in eine Abscheidungszone leitet, von wo man eine gasförmige Fraktion, die mindestens teilweise im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet wird und eine flüssige Fraktion abzieht,
  • d) mindestens einen Teil der flüssigen Fraktion in die Fraktionierungszone leitet, so daß man einerseits eine isooctanreiche Benzin-Fraktion und andererseits eine Fraktion erhält, die im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit 4 C-Atomen und restlichen Molekülen mit weniger als 4 C-Atomen pro Molekül besteht, sodann diese Gas-Fraktion in eine Abscheidungszone leitet, in der man einerseits die Kohlenwasserstoffe mit 3 und weniger als 3 Kohlentoffatomen pro Molekül und andererseits ein Gemisch isoliert, das im wesentlichen aus Butan und weniger als 15 Gew.-% Isobutan besteht,
  • e) dieses letztere Gemisch zum Teil im Kreislauf in eine Dampfcrackvorrichtung zurückleitet, und
  • f) daß man die Olefin-Fraktion durch mindestens einen Teil der Mischung verdünnt, die im wesentlichen Butan enthält und in der Stufe d) gewonnen wurde, und
  • g) daß man mindestens einen Teil der Benzin-Fraktion, die man in Stufe d) erhalten hat, im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückleitet
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil der flüssigen Fraktion, die in der Abscheidungszone erhalten wurde, wo in Stufe c) das Effluent der Hydrierungszone behandelt wurde, im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückleitet.
DE19782836645 1977-08-26 1978-08-22 Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan Granted DE2836645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7726279A FR2401122A1 (fr) 1977-08-26 1977-08-26 Procede pour la conversion des coupes c4 olefiniques de vapocraquage en isooctane et en butane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836645A1 DE2836645A1 (de) 1979-03-01
DE2836645C2 true DE2836645C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=9194854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836645 Granted DE2836645A1 (de) 1977-08-26 1978-08-22 Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4197185A (de)
JP (1) JPS5444604A (de)
BE (1) BE869864A (de)
CA (1) CA1120502A (de)
DE (1) DE2836645A1 (de)
FR (1) FR2401122A1 (de)
GB (1) GB2003176B (de)
IT (1) IT1098265B (de)
NL (1) NL7808755A (de)
ZA (1) ZA784663B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421157A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Inst Francais Du Petrole Procede pour la conversion des coupes c4 olefiniques de craquage en alkylat et en essence
FR2517668A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'obtention conjointe de butene-1 de haute purete, de supercarburant et de combustible pour carbureacteur
EP0068981B1 (de) * 1981-06-26 1985-07-31 Institut Français du Pétrole Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von hochreinem Buten-1 und Superkraftstoff aus einem olefinischen C4-Schnitt
FR2515171B1 (fr) * 1981-10-28 1986-12-26 Inst Francais Du Petrole Procede de valorisation des coupes c4 olefiniques
US4444988A (en) * 1982-07-22 1984-04-24 Mobil Oil Corporation Use of liquefied propane and butane or butane recycle to control heat of reaction of converting olefins to gasoline and distillate
US4675461A (en) * 1983-06-29 1987-06-23 Mobil Oil Corporation Conversion of LPG hydrocarbons into distillate fuels using an integral LPG dehydrogenation-MOGD process
US4542247A (en) * 1984-09-14 1985-09-17 Mobil Oil Corporation Conversion of LPG hydrocarbons to distillate fuels or lubes using integration of LPG dehydrogenation and MOGDL
US4749820A (en) * 1984-09-14 1988-06-07 Mobil Oil Corporation Integration of paraffin dehydrogenation with MOGD to minimize compression and gas plant separation
JPS63176733U (de) * 1986-12-01 1988-11-16
JPS63195934U (de) * 1987-06-05 1988-12-16
IN170837B (de) * 1987-11-17 1992-05-30 Council Scient Ind Res
JPH06900U (ja) * 1992-06-05 1994-01-11 アラコ株式会社 格納式リヤシート
US5877372A (en) * 1997-11-21 1999-03-02 Arco Chemical Technology, L.P. Isobutylene oligomerization using isooctane diluent
US6153089A (en) * 1999-03-29 2000-11-28 Indian Oil Corporation Limited Upgradation of undesirable olefinic liquid hydrocarbon streams
IT1311999B1 (it) 1999-03-31 2002-03-22 Snam Progetti Miscela liquida adatta come benzina.
US6376731B1 (en) * 2000-01-14 2002-04-23 Arco Chemical Technology, L.P. Selective olefin oligomerization
US6329561B1 (en) * 2000-09-27 2001-12-11 Equistar Chemicals, Lp Impurities removal
US6689927B1 (en) 2001-05-07 2004-02-10 Uop Lcc Process for oligomer production and saturation
EP1388528B1 (de) * 2002-08-06 2015-04-08 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Oligomerisierung von Isobuten in n-Buten-haltigen Kohlenwasserstoffströmen
ITMI20031951A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Snam Progetti Procedimento per la produzione di miscele idrocarburiche altoottaniche mediante idrogenazione di miscele idrocarburiche contenenti tagli oleifinici ramificati
FR2873116B1 (fr) * 2004-07-15 2012-11-30 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation des olefines utilisant un catalyseur a base de silice-alumine
US20060111598A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Shaw-Chan Lin Diisobutylene process
CA2650671C (en) * 2006-05-19 2014-09-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefin
CA2650552A1 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of propylene and industrial plant thereof
WO2007135055A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of propylene
WO2007135052A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefin
TW200804230A (en) * 2006-05-19 2008-01-16 Shell Int Research Process for the preparation of an olefin
CN101448765A (zh) * 2006-05-19 2009-06-03 国际壳牌研究有限公司 环烯烃的烷基化方法
US20090270669A1 (en) * 2006-05-19 2009-10-29 Leslie Andrew Chewter Process for the preparation of propylene from a hydrocarbon feed
CA2650618A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of c5 and/or c6 olefins
TW200806605A (en) * 2006-05-19 2008-02-01 Shell Int Research Process for the preparation of an olefin
JP2011503156A (ja) * 2007-11-19 2011-01-27 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー オレフィン生成物の調製のための方法
BRPI0819626A2 (pt) * 2007-11-19 2015-05-05 Shell Int Research Partículas de catalisador, processo para a preparação de um produto olefínico, e processo para a preparação de um catalisador de conversão de compostos oxigenados
US8193402B2 (en) * 2007-12-03 2012-06-05 Gevo, Inc. Renewable compositions
JP2011505490A (ja) 2007-12-03 2011-02-24 ジーヴォ,インコーポレイテッド 再生可能組成物
FR2926812B1 (fr) 2008-01-28 2010-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation des olefines utilisant un catalyseur a base de silice-alumine.
WO2010099201A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Gevo, Inc. Methods of preparing renewable butadiene and renewable isoprene
AU2010303461A1 (en) * 2009-10-06 2012-04-26 Gevo, Inc. Integrated process to selectively convert renewable isobutanol to p-xylene
FR2951164B1 (fr) 2009-10-08 2011-10-21 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation d'une charge hydrocarbonee olefinique utilisant un catalyseur a base d'une silice-alumine macroporeuse
SG182407A1 (en) 2010-01-08 2012-08-30 Gevo Inc Integrated methods of preparing renewable chemicals
WO2011135206A1 (fr) 2010-04-28 2011-11-03 IFP Energies Nouvelles Procede d'oligomerisation des olefines utilisant au moins un catalyseur organique possedant une forte densite de sites acides
US8373012B2 (en) 2010-05-07 2013-02-12 Gevo, Inc. Renewable jet fuel blendstock from isobutanol
FR2973394A1 (fr) 2011-03-31 2012-10-05 IFP Energies Nouvelles Procede d'oligomerisation d'une charge hydrocarbonee olefinique utilisant un catalyseur comprenant un materiau de la famille des zif de type structural sod
US8742187B2 (en) 2011-04-19 2014-06-03 Gevo, Inc. Variations on prins-like chemistry to produce 2,5-dimethylhexadiene from isobutanol
WO2013118533A1 (ja) * 2012-02-08 2013-08-15 日油株式会社 パラフィン混合物およびその製造方法
EP2792730A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Sasol Technology (Proprietary) Limited Verfahren zur Herstellung von Düsentreibstoff aus einem Kohlenwasserstoffsyntheseproduktstrom
FR3017622B1 (fr) 2014-02-19 2017-05-26 Ifp Energies Now Procede d'oligomerisation d'olefines utilisant un catalyseur comprenant une zeolithe et un liant silicique ayant subi une etape de traitement thermique specifique
CN104151119B (zh) * 2014-08-08 2016-01-13 山东利丰达生物科技有限公司 一种碳四深加工制备异辛烷的方法
EP2995600A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
EP2995599A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
FR3053355B1 (fr) 2016-06-30 2019-07-26 IFP Energies Nouvelles Procede d'oligomerisation utilisant un catalyseur zeolithique et un catalyseur comprenant une silice alumine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA803572A (en) * 1969-01-07 D. Thomas William Production of hydrogenated polymer gasoline
US2349045A (en) * 1939-09-18 1944-05-16 Standard Oil Co Dehydro-aromatization
US2285785A (en) * 1940-07-13 1942-06-09 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbons
US3607726A (en) * 1969-01-29 1971-09-21 Universal Oil Prod Co Recovery of hydrogen
US3654136A (en) * 1969-11-26 1972-04-04 Cities Service Oil Co Production of gasoline from natural gas
US3951780A (en) * 1974-10-25 1976-04-20 Exxon Research And Engineering Company Aromatic oils by thermal polymerization of refinery streams

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003176A (en) 1979-03-07
JPS6138234B2 (de) 1986-08-28
BE869864A (fr) 1979-02-21
ZA784663B (en) 1979-08-29
DE2836645A1 (de) 1979-03-01
NL7808755A (nl) 1979-02-28
US4197185A (en) 1980-04-08
GB2003176B (en) 1982-03-10
JPS5444604A (en) 1979-04-09
FR2401122B1 (de) 1980-11-28
IT1098265B (it) 1985-09-07
CA1120502A (fr) 1982-03-23
FR2401122A1 (fr) 1979-03-23
IT7826919A0 (it) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836645C2 (de)
DE3119850C2 (de)
DE69816821T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten Oligomeren
DE60003143T2 (de) Herstellung von sehr reinem Isobuten und von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
EP0523482B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von butadienreichen Roh-C4-Schnitten
DD222000A5 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von buten-1 der polymerisationsstufe
DE2853769B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch
DE2944457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-buten-oligomeren und methyl-tert.-butyl-ether, seine verwendung und treibstoffe, enthaltend ein solches gemisch
DE2912449A1 (de) Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der crackung in alkylat und benzin
DE3338269A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isopren aus einem c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisch
DE2516362B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 13- Butadien aus einem C4.Koh]enwass(.rstl>rrKelIlisch
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3812683A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von alkenen mit endstaendiger doppelbindung zu alkenen mit innenstaendiger doppelbindung
EP0254956A2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE3140573A1 (de) Verfahren zur veredelung von olefinischen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen
DE60103335T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Di-Isobuten aus einer i-Buten enthaltenden C4 Beschickung
DE2810508A1 (de) Verfahren zur abtrennung von isoolefinen und normalolefinen von gemischen derselben
EP0325143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA)
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
EP0042537B1 (de) Verfahren zur Stellungsisomerisierung von endständigen Doppelbindungen in Olefinen
DE60003775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Isobutan mittels leichten Olefinen
EP0841315B1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von i-Buten
DE3318301A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butyl-alkylethern
DE60009432T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee