DE2836645A1 - Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan

Info

Publication number
DE2836645A1
DE2836645A1 DE19782836645 DE2836645A DE2836645A1 DE 2836645 A1 DE2836645 A1 DE 2836645A1 DE 19782836645 DE19782836645 DE 19782836645 DE 2836645 A DE2836645 A DE 2836645A DE 2836645 A1 DE2836645 A1 DE 2836645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
zone
butane
hydrogenation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836645C2 (de
Inventor
Jean Cosyns
Bernard Juguin
Jean Miquel
Jean-Francois Le Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2836645A1 publication Critical patent/DE2836645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836645C2 publication Critical patent/DE2836645C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/06Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/12Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step
    • C10G69/126Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step polymerisation, e.g. oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 9279
22. August 1978
6800 MANNHEIM 1 , Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Frankfurt/M Nr. 8293-603 Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/00066 Telegr.-Code: Gerpat Telex 463570 Para D
INSTITUT FRANCAIS I)U PETROLE
4, Avenue de Bois-Preau
92502 Rueil-Malmaison / Frankreich
Verfahren zur Umwandlung von C .-Olefin-Fraktionen der Dampfcrackung in Isooctan und Butan
909809/1042
Die Entwicklung der Dampfcrackung, die man für die nächsten Jahre vorhersieht, wird den Markt mit einer überschüssigen Menge an n-Butenen und Isobutenen versorgen, die man verwerten muß. Die steigenden Nachfragen nach Äthylen, Propylen und Benzol können nämlich gleichzeitig einen Überschuß an C.-Olefin-Fraktionen mit sich bringen, wie man sie bei den Verfahren der Butadien-Extraktion erhalten kann.
Im französischen Patent Nr.1 417 238 (bzw.dem kanadischen Patent Nr. 803 572) wurde bereits ein Verfahren zur Verwertung der C.Fraktionen unter Gewinnung eines Benzins aus einer derartigen !Fraktion vorgeschlagen, wobei die C.-Fraktion einer Polymerisation, gefolgt von einer Hydrierung der erhaltenen Polymeren unterworfen wird. Dieses Verfahren ermangelt aber der Selektivität, insbesondere weil im Verlauf der Polymerisation Mischungen von Dimeren und Trimeren des Isobutens, der Pentene, Hexene und Heptene erhalten werden und demzufolge werden verschiedene Mischungen von Kohlenwasserstoffen bei der Hydrierung erhalten, die auf die Polymerisierungsstufe folgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein selktives Verfahren zur Gewinnung von Butan und einem an Isooctan reichem Benzin aus einer Fraktion, die aus einer Dampfcrackvorrichtung stammt und im wesentlichen Kohlenwasserstoffe mit 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül, insbesondere Isobuten, Butene, Butan und Isobutan enthält. Das Verfahren besteht darin, daß man in der ersten Stufe selektiv Isobuten zu Dimeren und Trimeren polymerisiert, wobei eine minimale Globalumwandlung der n-Butene erfolgt (ohne das Butan und Isobutan der Charge im wesentlichen zu berühren:
909809/1042
die Umwandlung des Isobutans ist kleiner als 10 Gew.-$, die des Butans kleiner als 2 oder besser 1 Gew.-^); dann wird in der zweiten Stufe das Gemisch, das man bei der Polymerisation erhält, zu η-Butan, Isooctan und Isododecan hydriert. Die hydrierte Benzinfraktion wird als Benzin mit einer Octanzahl verwertet (NOR clair^iOO), während das erhaltene η-Butan im Kreislauf in die Dampfcrackung zurückgeleitet wird mit relativ wenig Isobutan, wobei es vorteilhaft ist, insbesondere das n-Butan im Kreislauf zur Dampfcrackung zurückzuleiten (was zu guten Ausbeuten an Äthylen, Propylen und Butadien führt) und relativ wenig Isobutan. (Man versucht nämlich, den Kreislauf von großen Mengen Isobutan zu vermeiden, da letzteres, wenn es zu guten Ausbeuten an Propylen führt, parallel schwache Ausbeuten an Äthylen und starke Ausbeuten an Methan liefert, wobei das Methan fast nur zum Preis der Kalorie verwertet werden kann).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Abbildung schematisch wiedergegeben. In der ersten Stufe wird die C.-Fraktion durch Leitung 1 zur Polymerisationszone 2 unter solchen Bedingungen geleitet, daß das Isobuten bis zu ümwandlungsgraden von mehr als 90 Gew.-% reagiert, während die Globalumwandlung der n-Butene (Buten-1 und eis- und trans-Butene-2) unter 10 Gew. -fo bleibt (oder besser unter 5 Gew.-^). Das erhaltene Benzin enthält ein Gemisch an Dimeren (60 bis 80 Gew.-^) und Trimeren (20 bis 40 Gew.-%) des Isobutens, wobei die angegebenen Prozentzahlen sich auf das Gemisch der Dimeren und Trimeren beziehen. Das Verfahren verläuft unter den folgenden Reaktionsbedingungen:
Durchflußgeschwindigkeit (WH): 0,5 bis 5 (Liter Charge pro
909809/1042
Liter Katalysator und pro Stunde).,
Druck: 25 Ms 60 tar
Temperatur: 100 bis 1800C
Im Hinblick auf die starke Exothermic ität,, "bei der die Umwandlung stattfindet, "sollte der Isobutengehalt der Charge "vorzugsweise nicht größer als etwa 35 Gew.-^ sein; anderenfalls wird z.B.mit Butan, Isobutan oder auch mit Hilfe -einer Butan-Praktion "verdünnt, die man am Eopf der Stabilisierungskolonne 15 erhalten ha-'t und die im Kreislauf in die Polymerisation zurückgeleitet mirde., entweder am Kopf des Reaktors oder an verschiedenen Teilen aes katalytischen Bettes, so daß man zu große Temperaturerhöhungen vermeidet. Der verwendete Polymerisationskatalysator ist entweder ein fluoriertes Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Bor., oder vorzugsweise ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, dessen G-ehalt an Siliciumdioxid 60 bis 95 5ew.-^, vorzugsweise 70 bis 90 Gew..-fa beträgt. Diese Katalysatoren liegen in Form von Kügel- : chen oder Preßlingen oder Pastillen vor, deren Durchmesser z.B. 2 bis 5 mm beträgt.
Am Ende der Polymerisation werden die gesamten Effluents, nichtumgewandelte Butene, Dimere, Trimere, Yerdünnungs-Butan, direkt (ohne intermediäre Eraktionierung und ohne ZwischenzeitIiehe Abkühlung, außer derjenigen, die in den Transportleitungen zwischen dei Polymerisationszone und der Hydrierungszone erfolgt) über die leitungen 3 und 4 zur HydrieTungsstufe in Zone 5 geleitet. Die Eeaktionsbedingungen der Hydrierung .sind wie folgt:
r 1 bis 5 ■■■:-. .
9Ü9809/1Q42
Druck: 20 bis 60 bar
Temperatur: 150 bis 2200C.
Um eine zu große Temperatursteigerung zu vermeiden, die auf die Exothermi zität der Reaktion zurückzuführen ist, wird die Flüssigkeit des Abscheidungsgefäßes 9 (und / oder vom unteren Teil der Destillationskolonne 15) im Kreislauf oben in das katalytische Hydrierungsbett eingeleitet, und zwar über die Leitungen 10, 11 und 33, die Pumpe 12 und die Leitung 13. Die Wichtigkeit des Kreislaufs hängt im wesentlichen vom Olefingehalt des Produkts ab, welches die Polymerisationszone 2 über die Leitung 3 verläßt. Dieser Olefingehalt beträgt im allgemeinen 30 bis 60 Mo1-$ und der Kreislaufgrad der Flüssigkeit liegt zwischen 5 und 50 Gew.-?£. Das für die Hydrierung verwendete Wasserstoffgas kann reiner Wasserstoff sein oder Wasserstoff, der aus der Dampferackung bzw. der katalytischen Reformierung stammt. Das Molverhältnis H„ / Kohlenwasserstoffe am Eingang des Reaktors 5 beträgt 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 2,5. Am Ende der Hydrierung wird das Produkt in der Zone 7 abgekühlt und über die Leitung 8 zum Abscheider 9 geleitet, wo man folgende Bestandteile abtrennt:
a) ein über die Leitung 28 abgezogenes Gas, das zum Teil im Kreislauf über die Leitung 30, den Kompressor 31 "und die Leitung 32 zum Reaktor 5 zurückgeleitet wird,
b) eine Flüssigkeit, die ebenfalls zum Teil - wie oben angegeben - im Kreislauf zurückgeleitet wird.
Die nicht im Kreislauf zurückgeleitete flüssige Fraktion wird über die Leitung 14 in die Stabilisierungskolonne 15 geleitet,
909809/1042
wo man eine an Isooctan sehr reiche Benzinfraktion über die Leitung 16 abtrennt, welche als Superbrennstoff verwendet werden kann (ein Teil, z.B.bis zu 15 Gew.-^, kann über die Leitung 53 im Kreislauf in die Hydrierungszone 5 zurückgeleitet werden), ferner eine an n-Butan reiche Fraktion,welche über die Leitung 17 abgezogen und in den Abscheider 18 geleitet wird, um über die Leitungen 19 "und 20 die Kohlenwasserstoffe mit 3 oder weniger als 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül (C5") zu entfernen. Man kann auch über die Leitung 20 einen Teil der Kohlenwasserstoffe C,-gewinnen, die über die Leitungen 29 und 28 aus dem Abscheider stammen. Über die Leitung 21 zieht man aus dem Abscheider 18 eine n-Butan-Fraktion ab, welche im allgemeinen weniger als 15 &ew.-?ö Isobutan enthält und im Kreislauf über die Leitungen 23 und 24 zur Dampfcrackvorrichtung geleitet wird. Ein Teil des Butans und Isobutans, welches diese Fraktion enthält, kann im Kreislauf über die Leitung 22 zur Destillations- oder Stabilisierungskolonne 15 zurückgeleitet werden, während ein anderer Teil im Kreislauf über die Leitungen 23 und 25, die Pumpe 26 und die Leitung 27 zur Polymerisationszone 2 zurückgeleitet wird. Falls das verwendete Wasserstoffgas kein reiner Wasserstoff ist, sondern ein Gas, welches Methan, Äthan, Propan und Butane enthält, so empfiehlt es sich, bei dem Reinigungsgas, welches über die Leitung 28 den Abscheider 9 verläßt, eine zweite Absorption (die in der Figur nicht gezeigt ist) durch einen Teil des Produkts der Leitung 16 am unteren Teil der Stabilisierungskolonne durchzuführen. Das mit Butanen und Propan beladene Benzin, das aus dieser Absorption stammt, wird im Kreislauf in die Stabilisierungskolonne zurückgeleitet.
909809/104 2
Der bei der Hydrierung verwendete Katalysator kann entweder 8uf Nickel-Basis sein oder ein Katalysator, der Edelmetalle oder ein Gemisch aus Edelmetallen als Wirkstoffe verwendet; im letzteren Fall verwendet man vorzugsweise Palladium oder Platin. Auf alle Fälle muß der Träger des Hydrierungskatalysators ein nicht-saurer Träger sein, so daß parasitäre Polymerisationsreaktionen vermieden werden, die zur Gummibildung führen würden, welche den Katalysator verschmutzen. Als brauchbare Träger im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien genannt: Siliciumdioxid, Kieselgur (hydratisiertes Siliciumdioxid), Aluminiumoxide mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 100 m /g (insbesondere 10 bis 90 m /g), Aluminate des Nickels oder Kobalts, die man z.B.ausgehend von einem kubischen J^ -Aluminiumoxid erhält, welches 5 bis 10% Nickel- oder Kobaltoxide enthält, zu z.B.in Form ihrer Nitrate eingeführt wurden, wobei man anschließend den derart imprägnierten Träger zwischen 800 und 9000C kalziniert.
Beispiel 1
Es v/ird eine Charge behandelt, die man durch Verdünnung einer C.-Fraktion der Dampfcrackung mit einem Gemisch aus Butan und Isobutan erhalten hat; die Zusammensetzung der auf diese Weise erhaltenen Charge 1 ist in Tabelle I angegeben. Man behandelt die Charge Nr.1 in zwei Reaktoren mit einem festen Katalysatorbett, welche in Serie angeordnet sind; zwischen den zwei Reaktoren (der erste Reaktor ist ein Polymerisationsreaktor, der zweite Reaktor ein Hydrierungsreaktor) erlaubt eine Vorrichtung die Zufuhr des für die Hydrierungsreaktion erforderlichen Wasserstoffs sowie den Kreislauf der Flüssigkeit zur Vermeidung von
909809/1042
zu großen Temperatursteigerungen im Hydrierungsreaktor. Jeder Reaktor funktioniert unter quasi isothermen Bedingungen. Der Katalysator K^ im ersten Reaktor (Polymerisation) ist ein handelsübliches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid vom Typ Durabead Perl Catalysator Neu der Kalichemie. Der im zweiten Reaktor (Hydrierung) verwendete Katalysator K1 * ist ein Katalysator mit 0,3 Gew.-$ Palladium auf einem Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 60 m · g~ und einem porösen Volumen von 0,5 ctt, • g~ . Die in jedem Reaktor angewandten Reaktionsbedingungen sind in Tabelle II angegeben; 20% der in der Abscheidungszone erhaltenen Gasfraktion, in welche das Effluent der Hydrierungszone geleitet wird, werden im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
Tabelle I Zusammensetzung der Charge (Gewichtsprozent)
Verdünnte Charge Nr.1 von Beispiel 1
Propan 1.6
Isobutan 3,9
Butan 28,1
Isobuten ..... 35.5
Buten-1 18,5
Buten-2 (trans) 7,5
Buten-2 (eis) 4,5
Butadien · 0,4
Isopentan Spuren
Pentene Spuren
909809/1042
Tabelle II
Reaktionsbedingungen
Polymerisation Hydrierung
VYH (h~1) 2 1,5
bei verdünnter fri
scher Charge (Aus-
gangsprodukt)
T 0C 150 200
P bar 40 40
H2/HC (Mol) - 1
bei verdünnter fri
scher Charge (Aus
gangsprodukt)
Kreislaufgrad der
Flüssigkeit D
Die Tabelle III gibt die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte nach 24 Stunden Versuchsdauer und nach 240 Stunden Versuchsdauer wieder sowohl nach der Polymerisation (Produkte C1 und C^) wie auch nach der Hydrierung (Produkte D1 und D2). (Für die Analyse desPolymerisats vor der Hydrierung senkt man die Temperatur des Hydrierungsreaktors auf Normaltemperatur (ττ^20 C) und man unterbricht anschließend die Wasserstoffzufuhr. Man bestimmt dann die Zusammensetzung des Produkts sowohl in flüssiger Phase als auch in Dampfphase).
Man stellt fest, daß im Laufe der Polymerisation das Isobuten selektiv oligomerisiert wird und daß die n-Eutene sehr langsam
90 9 8 09/1042
unter Bildung von Polymeren oder Copolymeren reagieren.
Tabelle III
Zusammensetzung 24 Stunden D1 240 Stunden D2 - 1,9
Gew.-% C1 1,6 °2 1,6 1,3
Propan 1,6 6,6 1,6 7,0 30,0 *;
Isobutan 3,7 57.2 3,7 58.2
Butan 28.1 - 28.1 - .
Isobuten 2,8 - 3,3 _ i
·;
Buten-1 9,0 - 10,1 — i
Buten-2 (trans) 12,1 - 13,2 -
Buten-2 (eis) 7,9 - 6,8
Butadien Spuren 1,8 Spuren
Olefine Cg
(Dimere des Isobutens)
25,8 1,0 25,1
Olefine C12
(Irimere des Isobutens)
9,0 32,0 8,1
Paraffine C5+ Spuren Spuren
hiervon 92 Gew.-$ Isooctan, 7,5 Gew.-^ Isododecan und 0,5
.-$ Verschiedene.
Die Fraktion der CL·+ - Paraffine wird als Benzin gewonnen. Jedoch werden 5 Gew.-^ dieser Fraktion im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet.
5 Gew.-$ der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion werden im Kreislauf in die Fraktionszone 15 zuriickgeleitet5
909809/104 2
8<fo dieser Mischung der Butan-Fraktion und Isobutanfraktion werden zur Polymerisationszone geleitet, um die Charge zu verdünnen; der Rest der Mischung der Butan-Fraktion und der Isobutan-Fraktion wird in die Vorrichtung zur Dampfcrackung geleitet, von wo die erfindungsgemäß behandelte Charge stammte.
Beispiel 2
Man behandelt die verdünnte Charge Nr.1 in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1, aber mit anderen katalytischen Formeln: der Polymerisationskatalysator ist auch ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, aber nach folgender Vorschrift hergestellt: man suspendiert 137 g Aluminiumhydrat Al(OH)., in 2,3 kg einer klaren Lösung von kolloidalem Siliciumdioxid mit 30?£ SiOp. Man schlägt dann das Siliciumdioxid durch Ansäuern der Lösung mit einem Zusatz von Salpetersäure nieder. Das Siliciumdioxid fällt in Form eines Gels aus, wobei man wieder die Aluminiumhydrat-Teilchen erhält, die ursprünglich der Lösung zugesetzt waren. Das erhaltene Gel wird bei 12O0C getrocknet und dann verpreßt. Die erhaltenen Preßlinge werden dann 4 Stunden bei 6000C kalziniert; die
2 Λ Oberfläche des erhaltenen Katalysators 327 m · g und ein po-
3 -1
röses Volumen von 0,47 cnr · g und sein Gehalt an Aluminiumoxid beträgt 24 Gew.-% (Katalysator Kp).
Der Hydrierungskatalysator ist ein Katalysator auf Nickelbasis, der vorher reduziert wurde und 42 Gew«-% Nickel auf Kieselgur enthält; er wird in Form von Pastillen mit 4 mm Durehmesser verwendet (Katalysator K!p)„ Der Katalysator wird vor der Verwendung bei 2100C mit einem Wasserstoffstrom reduziert. Die anderen
909809/ 1042
Reaktionsbedingungen, sowohl der Polymerisation als auch der Hydrierung, sind die gleichen wie in Beispiel 1. Die Resultate sind in Tabelle IV zusammengestellt. Man führt verschiedene Kreisläufe wie in Beispiel 1 unter denselben Bedingungen durch.
Tabelle IV
Zusammensetzung 48 Stunden 1,6 28 8 Stunden D4
Gew.-$ °3 4,7 C4 1,6
Propan 1,6 56,2 1,6 6,9
Isobutan 3,6 - 3,7 57,9
Butan 28,1 - 28,1 -
Isobuten 1,1 - 3,2 -
£ Butene 28,1 0,4 29,8 -
Butadien Spuren 0,6
Olefine C8 28,1 0,5 25,4
(Dimere des Iosbutens) 0,7
Olefine C12 9,4 36.6 8,0
(Trimere des Isobutens) 32.3 *
Paraffine C5+ Spuren Spuren
* hiervon 91 Gew.-% Isooctan, 8,4 Gew.-% Isododecan und 0,6 Gew.-fo Verschiedene.
Beispiel 3
Man behandelt die verdünnte Charge Nr.1 unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1,
9 0 9 8 0 9 / T 0 4 2
aber mit anderen katalytischen Formeln.
Man verwendet für 3 verschiedene Versuche drei Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines fluorierten Aluminiumoxids, welches man erhält, wenn man ein kubisches t -Aluminiumoxyd mit einer Lösung einer Fluorverbindung imprägniert, welche Fluorwasserstoff bzw.Bor-Fluorwasserstoffsäure bzw.Ammoniumfluorid ist.
Der Katalysator wird anschließend bei 55O0C kalziniert. Der Fluorgehalt des endgültigen Katalysators beträgt 5 Gew.-?&. Man sieht im folgenden, daß bei der Gewinnung von Isooctan die erhaltenen Katalysatoren etwas weniger aktiv sind als die Katalysatoren auf Basis von Siliciumdioxid-Aluminiumoxid gemäß Beispiel 1 und 2,und daß die Polymerisationsstufe in diesem Fall bei einer "VTH = 1 statt einer WH = 2 stattfindet; die anderen Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie in Tabelle II.
Die Hydrierung wird mit dem gleichen Katalysator wie in Beispiel 1 (K'..) unter denselben Reaktionsbedingungen durchgeführt. Die Resultate sind in Tabelle Y zusammengestellt. Es werden drei Polymerisationskatalysatoren verwendet, die sich voneinander durch den fluorierten Precursor unterscheiden, der zum Niederschlagen des Fluors verwendet wird, nämlich HF (Katalysator K^), BF.H (Katalysator K-) und KH4F (Katalysator K5).
909809/1042
Tabelle Y
Zusammensetzung der
Produkte nach der Hy
drierung (Gew.-$)
Paraffine Cn-+
D
E3
(48
+ £I1
Stunden)
K4 + K^
(48 Stunden)
K5 -HK^1
(48 Stunden
i
i
Propan 1,6 1,6 1,6
Isobutan 4,7 7,3 5,4
Butan 56.2 58,2 57,9
Olefine 4 29,5 * 26,1 * * 27,7***
hiervon 90 Gew.-% Isooctan und 8 Gew.-% Isododecan * * hiervon 90,5 Gew.-^ Isooctan und 6,8 Gew.-% Isododecan *" * * hiervon 90,5 Gew.-^ Isooctan und 7,4 Gew.-^ Isododecan
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck "Effluent" steht für: "das Ausströmende".
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck "Precursor" steht für das Wort: "Vorstufe".
909809/1042
Leerseit

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    .J Verfahren zur Herstellung von Butan und einem isooctanreichei Benzin aus einer Olefin-Fraktion, die im wesentlichen Kohlenwasserstoffe mit 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält und aus einer Dampfcrackvorrichtung stammt, dadurch gekennzeichnet,
    daß man
    a) die Olefin-Fraktion in eine katalytische Polymerisationszone schickt, so daß einerseits mindestens 90^ des in der Fraktion enthaltenen Isobutens zum größten Teil in Dimere und Trimere des Isobutens umgewandelt wird und andererseits die gesamte Umwandlung der in der Fraktion enthaltenen n-Butene unter 10 Gew.-% bleibt, wobei das in der olefinischen Fraktion enthaltene Butan und Isobutan praktisch nicht umgewandelt werden und der Katalysator der Polymerisationszone aus der Gruppe der fluorierten Aluminiumoxide, Bor-Aluminiumoxide und Siliciumdioxid-Aluminiumoxide
    gewählt wird,
    b) das Effluent der Polymerisationszone direkt ohne intermediäre Fraktionierung in eine katalytische Hydrierungszone geleitet wird,
    c) das Effluent der Hydrierungszone in eine Abscheidungszone geleitet wird, von wo man eine gasförmige Fraktion, die mindestens teilweise im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet wird und eine flüssige Fraktion abzieht,
    d) mindestens einen Teil der flüssigen Fraktion in die Fraktionierungszone leitet, so daß man einerseits eine isooc-
    909809/1042
    INSPECTED
    Λ-
    tanreiche Benzinfraktion, und andererseits eine Fraktion erhält, die im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit 4 und weniger als 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül besteht, wobei diese Fraktion in eine Abscheidungszone geleitet wird, wo man einerseits die Kohlenwasserstoffe mit 3 und weniger als 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül und andererseits ein Gemisch isoliert, das im wesentlichen aus Butan und weniger als 15 Gew.-^ Isobutan besteht,
    e) dieses Gemisch, das im wesentlichen Butan enthält und in der vorstehenden Stufe d) isoliert wurde, mindestens zum Teil im Kreislauf in die Dampfcrackvorrichtung zurückleitet.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Charge, wenn sie mehr als etwa 35 Gew.-7a Isobuten enthält, durch mindestens einen Teil der Mischung verdünnt, welche im wesentlichen Butan enthält und in der Stufe d) des Anspruchs 1 gewonnen wurde.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil der flüssigen Fraktion, die in der Abtrennzone erhalten wurde, wo in Stufe c) das Effluent der Hydrierungszone behandelt wurde, im Kreislauf in die Hydrieruigszone zurückgeleitet wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der Polymerisationszone ein Siliciumdioxid- Aluminiumoxid ist, dessen Siliciumdioxidgehalt 60 bis
    909809/1042
    95 Gew.-^ beträgt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kreislauf gefahrene Fraktion der Mischung, welche im wesentlichen Butan enthält, 5 "bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Charge, beträgt.
  6. 6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger für den Hydrierungskatalysator Siliciumdioxid, Kieselgur, Aluminiumoxide mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 100 m /g oder Aluminate des Nickels oder Kobalt wählt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Siliciumdioxid 70 bis 90 Gew.-^ beträgt.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Benzinfraktion, die man in Stufe d) erhält, im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet wird.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der flüssigen Fraktion, die man in der Abtrennzone erhält, wo gemäß Stufe c) des Anspruchs 1 das Effluent der Hydrierungszone behandelt wurde, ebenfalls im Kreislauf in die Hydrierungszone zurückgeleitet wird.
    909809/1042
DE19782836645 1977-08-26 1978-08-22 Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan Granted DE2836645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7726279A FR2401122A1 (fr) 1977-08-26 1977-08-26 Procede pour la conversion des coupes c4 olefiniques de vapocraquage en isooctane et en butane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836645A1 true DE2836645A1 (de) 1979-03-01
DE2836645C2 DE2836645C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=9194854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836645 Granted DE2836645A1 (de) 1977-08-26 1978-08-22 Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4197185A (de)
JP (1) JPS5444604A (de)
BE (1) BE869864A (de)
CA (1) CA1120502A (de)
DE (1) DE2836645A1 (de)
FR (1) FR2401122A1 (de)
GB (1) GB2003176B (de)
IT (1) IT1098265B (de)
NL (1) NL7808755A (de)
ZA (1) ZA784663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411219A1 (de) * 1987-11-17 1991-02-06 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur Konvertierung von Erdgas in Mitteldestillate

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421157A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Inst Francais Du Petrole Procede pour la conversion des coupes c4 olefiniques de craquage en alkylat et en essence
FR2517668A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'obtention conjointe de butene-1 de haute purete, de supercarburant et de combustible pour carbureacteur
EP0068981B1 (de) * 1981-06-26 1985-07-31 Institut Français du Pétrole Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von hochreinem Buten-1 und Superkraftstoff aus einem olefinischen C4-Schnitt
FR2515171B1 (fr) * 1981-10-28 1986-12-26 Inst Francais Du Petrole Procede de valorisation des coupes c4 olefiniques
US4444988A (en) * 1982-07-22 1984-04-24 Mobil Oil Corporation Use of liquefied propane and butane or butane recycle to control heat of reaction of converting olefins to gasoline and distillate
US4675461A (en) * 1983-06-29 1987-06-23 Mobil Oil Corporation Conversion of LPG hydrocarbons into distillate fuels using an integral LPG dehydrogenation-MOGD process
US4542247A (en) * 1984-09-14 1985-09-17 Mobil Oil Corporation Conversion of LPG hydrocarbons to distillate fuels or lubes using integration of LPG dehydrogenation and MOGDL
US4749820A (en) * 1984-09-14 1988-06-07 Mobil Oil Corporation Integration of paraffin dehydrogenation with MOGD to minimize compression and gas plant separation
JPS63176733U (de) * 1986-12-01 1988-11-16
JPS63195934U (de) * 1987-06-05 1988-12-16
JPH06900U (ja) * 1992-06-05 1994-01-11 アラコ株式会社 格納式リヤシート
US5877372A (en) * 1997-11-21 1999-03-02 Arco Chemical Technology, L.P. Isobutylene oligomerization using isooctane diluent
US6153089A (en) * 1999-03-29 2000-11-28 Indian Oil Corporation Limited Upgradation of undesirable olefinic liquid hydrocarbon streams
IT1311999B1 (it) 1999-03-31 2002-03-22 Snam Progetti Miscela liquida adatta come benzina.
US6376731B1 (en) 2000-01-14 2002-04-23 Arco Chemical Technology, L.P. Selective olefin oligomerization
US6329561B1 (en) * 2000-09-27 2001-12-11 Equistar Chemicals, Lp Impurities removal
US6689927B1 (en) 2001-05-07 2004-02-10 Uop Lcc Process for oligomer production and saturation
EP1388528B1 (de) * 2002-08-06 2015-04-08 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Oligomerisierung von Isobuten in n-Buten-haltigen Kohlenwasserstoffströmen
ITMI20031951A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Snam Progetti Procedimento per la produzione di miscele idrocarburiche altoottaniche mediante idrogenazione di miscele idrocarburiche contenenti tagli oleifinici ramificati
FR2873116B1 (fr) * 2004-07-15 2012-11-30 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation des olefines utilisant un catalyseur a base de silice-alumine
US20060111598A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Shaw-Chan Lin Diisobutylene process
CN101448768B (zh) 2006-05-19 2013-05-22 国际壳牌研究有限公司 丙烯的制备方法
EP2018359B1 (de) * 2006-05-19 2011-08-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines olefins
TW200800845A (en) * 2006-05-19 2008-01-01 Shell Int Research Process for the preparation of propylene
CN101448769B (zh) * 2006-05-19 2012-10-03 国际壳牌研究有限公司 由烃原料制备丙烯的方法
WO2007135053A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of c5 and/or c6 olefins
CN101448767B (zh) * 2006-05-19 2014-05-07 国际壳牌研究有限公司 制备烯烃的方法
US20090187056A1 (en) * 2006-05-19 2009-07-23 Leslie Andrew Chewter Process for the preparation of an olefin
CA2650671C (en) * 2006-05-19 2014-09-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefin
WO2007135047A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the alkylation of a cycloalkene
CA2705013A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefinic product
JP2011504466A (ja) * 2007-11-19 2011-02-10 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー オレフィン生成物の調製方法
JP2011505490A (ja) 2007-12-03 2011-02-24 ジーヴォ,インコーポレイテッド 再生可能組成物
US8193402B2 (en) * 2007-12-03 2012-06-05 Gevo, Inc. Renewable compositions
FR2926812B1 (fr) 2008-01-28 2010-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation des olefines utilisant un catalyseur a base de silice-alumine.
BRPI1008287A2 (pt) * 2009-02-24 2016-03-15 Gevo Inc métodos de preparação de butadieno e isopreno renováveis
CA2776177A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Gevo, Inc. Integrated process to selectively convert renewable isobutanol to p-xylene
FR2951164B1 (fr) 2009-10-08 2011-10-21 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation d'une charge hydrocarbonee olefinique utilisant un catalyseur a base d'une silice-alumine macroporeuse
WO2011085223A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Gevo, Inc. Integrated methods of preparing renewable chemicals
WO2011135206A1 (fr) 2010-04-28 2011-11-03 IFP Energies Nouvelles Procede d'oligomerisation des olefines utilisant au moins un catalyseur organique possedant une forte densite de sites acides
EP2566830B1 (de) 2010-05-07 2017-03-22 GEVO, Inc. Erneuerbares düsenkraftstoff-rohmaterial aus isobutanol
FR2973394A1 (fr) 2011-03-31 2012-10-05 IFP Energies Nouvelles Procede d'oligomerisation d'une charge hydrocarbonee olefinique utilisant un catalyseur comprenant un materiau de la famille des zif de type structural sod
EP2699618A4 (de) 2011-04-19 2014-12-17 Gevo Inc Variationen einer prins-reaktion zur herstellung von 2,5-dimethylhexadien aus isobutanol
KR102008036B1 (ko) * 2012-02-08 2019-08-06 니치유 가부시키가이샤 파라핀 혼합물 및 그 제조 방법
EP2792730A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Sasol Technology (Proprietary) Limited Verfahren zur Herstellung von Düsentreibstoff aus einem Kohlenwasserstoffsyntheseproduktstrom
FR3017622B1 (fr) 2014-02-19 2017-05-26 Ifp Energies Now Procede d'oligomerisation d'olefines utilisant un catalyseur comprenant une zeolithe et un liant silicique ayant subi une etape de traitement thermique specifique
CN104151119B (zh) * 2014-08-08 2016-01-13 山东利丰达生物科技有限公司 一种碳四深加工制备异辛烷的方法
EP2995599A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
EP2995600A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
FR3053355B1 (fr) 2016-06-30 2019-07-26 IFP Energies Nouvelles Procede d'oligomerisation utilisant un catalyseur zeolithique et un catalyseur comprenant une silice alumine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA803572A (en) * 1969-01-07 D. Thomas William Production of hydrogenated polymer gasoline

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349045A (en) * 1939-09-18 1944-05-16 Standard Oil Co Dehydro-aromatization
US2285785A (en) * 1940-07-13 1942-06-09 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbons
US3607726A (en) * 1969-01-29 1971-09-21 Universal Oil Prod Co Recovery of hydrogen
US3654136A (en) * 1969-11-26 1972-04-04 Cities Service Oil Co Production of gasoline from natural gas
US3951780A (en) * 1974-10-25 1976-04-20 Exxon Research And Engineering Company Aromatic oils by thermal polymerization of refinery streams

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA803572A (en) * 1969-01-07 D. Thomas William Production of hydrogenated polymer gasoline

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10.Bd., S.501 *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 8.Aufl., 462, 463, 2668 *
ULLMANN: Encyklopädie der techn. Chemie, 3.Aufl., 6.Bd., S.661-665 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411219A1 (de) * 1987-11-17 1991-02-06 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur Konvertierung von Erdgas in Mitteldestillate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401122A1 (fr) 1979-03-23
IT1098265B (it) 1985-09-07
IT7826919A0 (it) 1978-08-22
BE869864A (fr) 1979-02-21
US4197185A (en) 1980-04-08
JPS5444604A (en) 1979-04-09
NL7808755A (nl) 1979-02-28
FR2401122B1 (de) 1980-11-28
DE2836645C2 (de) 1989-04-27
GB2003176A (en) 1979-03-07
JPS6138234B2 (de) 1986-08-28
CA1120502A (fr) 1982-03-23
ZA784663B (en) 1979-08-29
GB2003176B (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836645A1 (de) Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan
DE69816821T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten Oligomeren
DE3119850A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung eines diolefins in einem kohlenwasserstoff-gemisch mit mindestens 4 kohlenstoffatomen, das ein (alpha)-olefin enthaelt
EP0028377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch
DE2912449A1 (de) Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der crackung in alkylat und benzin
DE3235280A1 (de) Verfahren zur oligomerisation von alkenen
DE112005003177T5 (de) Verfahren zur direkten Umwandlung einer Beschickung, die Olefine mit vier und/oder fünf Kohlenstoffatomen umfasst, zur Produktion von Propylen mit einer Koproduktion von Benzin
EP0063814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus sec.-Butyl-tert.-butylether und tert.-Butylalkohol
DE3031256A1 (de) Verfahren zur veredelung von c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefin-fraktionen.
EP0338309B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Alkenen mit endständiger Doppelbindung zu Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
EP0254956A2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE3704069A1 (de) Verfahren zur gewinnung von superkraftstoff und duesentreibstoff aus butanen und/oder c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen, die aus einer katalytischen crackung oder reformierung stammen
DE3140573A1 (de) Verfahren zur veredelung von olefinischen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen
DE2810508A1 (de) Verfahren zur abtrennung von isoolefinen und normalolefinen von gemischen derselben
DE102004018753A1 (de) Kohlenwasserstoffgemisch aliphatischer gesättigter Kohlenwasserstoffe mit 16 C-Atomen
DE60003775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Isobutan mittels leichten Olefinen
DE2134155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoktanigem unverbleiten Benzin
DE3614854C2 (de)
DE3022821A1 (de) Verfahren zur stellungsisomerisierung von endstaendigen doppelbindungen in olefinen
DE2938697A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin mit hoher octanzahl
DE2831328C2 (de)
DE4418167A1 (de) Kraftstoff, der bei einem die Veretherung eines Kohlenwasserstoffschnittes, der Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält, umfassenden Verfahren erhalten wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee