DE2414159A1 - Rutschsicherer schuh - Google Patents

Rutschsicherer schuh

Info

Publication number
DE2414159A1
DE2414159A1 DE2414159A DE2414159A DE2414159A1 DE 2414159 A1 DE2414159 A1 DE 2414159A1 DE 2414159 A DE2414159 A DE 2414159A DE 2414159 A DE2414159 A DE 2414159A DE 2414159 A1 DE2414159 A1 DE 2414159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
gripper
slip shoe
safe
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414159A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2414159A priority Critical patent/DE2414159A1/de
Priority to CH1421974A priority patent/CH602032A5/xx
Priority to AT905174A priority patent/AT338656B/de
Publication of DE2414159A1 publication Critical patent/DE2414159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Beschreibung zu Rutschsicherer Schuh Das Gehen auf glatten und vereisten Wegen war immer schon eine Gefahr und ist dies auch heute noch.
  • Um diesem Umstand abzuhelfen wurden in der Vergangenheit und in jüngster Zeit die verschiedensten Mittel und Geräte auf den Markt gebracht, so z0 Bo Anschnalleisen mit Spitzen, Gummiüberzüge für die Stiefel mit und ohne eingesetzte Stahispitzen und noch vieles andere mehr zum Anschrauben, Aufstecken oder Überziehen.
  • Alle diese Mittel haben den gemeinsamen Nachteil, dass sie wie alle solche Zusatzgeräte dann nicht zur Hand sind, wenn sie benötigt werden, zum anderen, dass sie einen bestimmten Zeitaufwand brauchen bis sie einsatzbereit sind0 Ausserdem benötigen sie auf jeden Fall, sei es zu Hause oder im Gepäck einen zusätzlichen Aufbewahrungs- oder Ablageort.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen rutschsicheren Schuh oder Stiefel herzustellen, bei dem jederzeit die Rutschsicherheit ohne besondere Umstände von Fall zu Fall ein- bzw0 wieder ausgeschaltet werden kann0 Die Einrichtung sollte daher unmittelbar am bzwo im Schuh untergebracht oder eingebaut werden können. Sie sollte auf jeden Fall äusserlich nicht sichtbar sein und das Gewicht des Schuhes, wenn überhaupt, dann nur ganz unwesentlich erhöhen0 Mit der vorliegenden Erfindung dürften diese Vorstellungen erfüllt und gleichzeitig sehr zweckmässig gelöst sein, Die Erfindung beruht darauf, dass vorwiegend im Absatzfleck Greifer gleit- und feststellbar eingesetzt sind, die im Normalzustand innerhalb des Absatzfleckes liegen, sich also in Ruhestellung befinden, im Bedarfsfalle jedoch sofort ausfahrbar sind. Die Wirkung gegen Rutschen beruht darauf, dass die Greifer sich mit ihren scharfen Spitzen in das Eis hineindrücken und damit dem Ab- oder Ausrutschen starken Widerstand entgegensetzen. Die Greifer haben eine harte, kegelförmige und scharfe Spitze. Die Greiferspitzen können aus gehärtetem Stahl oder aber auch eingesetzte Hartmetallspitzen sein0 Die Greifer werden vor dem Betreten eines Wohnraumes oder einer Bodenfläche mit ähnlich empfindlichen Belag durch Umlegen eines Verstellhebels leicht und schnell zurückgesogen0 Es besteht also keine Gefahr, dass mit den Greiferspitzen der Bodenbelag beschädigt wird, da sie in ihrer Ruhestellung, also in der hintersten Stellung ca, 2 mm hinter der Auftrittfläche enden.
  • Um die Erfindung günstig im Schuh unterzubringen, erhält der Absatsfleck auf seiner oberen Seite einen dem Gerät entsprechenden Hohlraum. Es hat sich gezeigt, dass das Gerät sich am besten zur Unterbringung im Absatzfleck eignet, weil es unter anderem auch den Vorteil hat bei einer Schuh reparatur günstig ein- und ausbaubar zu sein. In diesem Hohlraum des Absatzfleckes wird eine besonders geformte Grundplatte eingesetzt, die vorwiegend aus Kunststoff ist; sie kann aber auch aus Stahl sein, An ihrer Unterseite hat diese Grundplatte eine Anzahl kreisförmig angeordneter runder Zapfen, in denen die Führungshülsen für die Greifer sitzen Diese Zapfen sitzen in entsprechenden Bohrungen des Absatzfleckes. Im Ausfahren drückt die Steuerscheibe die Greifer nach unten, so dass deren Spitzen über die Auftrittflächen vorstehen, im Rücklauf drückt eine Feder den Kopf der Greifer gegen die Steuerscheibe und zieht die Greiferspitzen in ihre Ausgangslage zurück In beiden Endlagen ist die schräge Bahn der Steuerfläche entlastet, Zum Verdrehen hat die Steuerscheibe einen Verstellhebel, der zweckmässigerweise auf dT Innenseite des Absatzes angeordnet ist, so dass er von aussen nicht sichtbar ist.
  • Der Verstellhebel hat zwei Endstellungen, eine für den eingezogenen, eine für den ausgefahrenen Greifer.
  • Die Anzahl der Greifer ist beliebig und richtet sich vorwiegend nach der Grdsse der Absatzfläche0 Der Schlitz im Absatz für den Verstellhebel ist abgedichtet, z. B. mit einer Weichgummilippe, so dass das eigentliche Gerät gegen Verschmutzung abgesichert ist, Die Oberseite der Steuerscheibe läuft an einem Gleitring an aus Kunststoff, der auf den über dem Absatzfleck liegenden Ansatzteil aufgeklebt ist, Die Greifer des Erfindungsgegenstandes können auch an Stelle einer Steuerscheibe mit Schieber aus- und eingefahren werden oder mittels Exzenter durch Umlegen eines Hebels.
  • Die in diesem Winter durchgeführten vielen Versuche bestätigen die Zweckmässigkeit und die Notwendigkeit vorliegender Erfindung. Insbesondere, wenn man in Betracht zieht, wieviele Menschen auf vereisten Wegen verunglücken und dabei oft Schäden für ihr ganzes Leben davon tragens Es wurde auch durch Versuche gefunden, dass diese ausfahrbaren Greiferspitzen beim Gehen auf und über schmierigen Boden, z. B. Lehm wie auch beim Gehen über Felsgestein einen ausgezeichneten Halt geben, Auf der beigefügten Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, dabei zeigt Figo 1 eine Draufsicht auf den abgenommenen Absatzfleck eines Herrenschuhes, Fig. 2 eine Ansicht A gegen die Innenseite des Absatzes von der Laufsohle her, Fig. 9 einen Schnitt 3-3 durch die eingebaute Erfindung, Fig. 4 einen Schnitt C-O durch die Achse eines Greifers Fig, 5 eine Draufsicht auf einen eingebauten Greifer.
  • Die Zeichnungen sind nicht masstäblichO Mit 1 ist der Absatzfleck bezeichnet, mit 2 die Grundplatte mit ihren Zapfen 3. Mit 4 ist eine in den Zapfen eingesetzte Führungshülse dargestellt, in der ein Greifer 5 unten mit seinem Schaft und oben mit seinem Kopf 6 gleitet. Unter dem Kopf 6 des Greifers sitzt eine Druckfeder 7. Auf dem gewölbten Teil des Kopfes liegt kraftschlüssig die Steuerscheibe 8 mit ihrem heruntergezogenen Rand 9, in den die schrägen Anlaufflächen als Steuerflächen 10 eingearbetet sind, In Achsmitte der Grundplatte 2 ist ein Drehzapfen 11 eingesetzt, um den sich die Steuerscheibe 8 beim Steuerungsvorgang dreht. Der Antrieb erfolgt mit dem Verstellhebel 12o Er läuft in einem Schlitz 13, der sich nach der Innenseite des Absatzes öffnet und durch eine Weichgummieinlage abgedichtet ist. 14 ist das Oberteil des Absatzes auf dem unten ein Gleitring 15 aufgeklebt ist als Gegenlager und als Sicherheit für einen leichten Lauf beim Verdrehen der Steuerscheibe 8 mit dem Verstellhebel 12o Es hat sich bei den Versuchen gezeigt, dass das neue Gewicht des Schuhes nur wenige Gramm über dem seitherigen Gewicht des Schuhes liegt und somit nicht beachtet zu werden braucht, Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentsnrüche: lo Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen auf vereisten oder verschlammten Wegen und auf Felsgestein mit über die Auftrittsfläche heraus stehender Greiferspitzen, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , dass diese Greiferspitzen durch Kurven, Schieber, Exzenter oder dergleichen gemeinsam und gleichzeitig hinausschiebbar und wieder einziehbar sind, wobei die Anzahl der Greifer beliebig ist, 2o Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen uswO nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , dass dieses Gerät vorwiegend im Absatzfleck untergebracht ist, und dass es zum Verschieben der Greifer einen Verstellhebel hat, vornehmlich auf der Innenseite des Absatzes angeordnet, der durch eine Dichtlippe abgedichtet ist0 3o Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen uswO nach Anspruch 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , dass die Greifer mittels Schieber verstellbar sind'0 4o Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen usw0 nach Anspruch 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , dass die Greifer mittels Exzenter und Umlegehebel steuerbar sind0 5. Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen usw, nach Anspruch 1 - 4, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r ¢ h , dass dieses Gerät eine besonders geformte Grundplatte hat mit auf der Unterseite angeordneter Zapfen, ftir die der Absatzfleck entsprechende Bohrungen hat0 6o Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen uswO nach Anspruch 3 und 4, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , dass das Gerät über der Grundplatte eine Steuerscheibe hat zum kraftsohlüssigen Verschieben der unter Federspannung stehenden Greifer.
    7. Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen usw0 nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h ,- dass der Werkstoff der Grundplatte wahlweise Spritzguss, Kunststoff oder Stahl ist; 8. gutschBicherer Schuh zum sicheren Gehen usw. nach Anspruch 1 - 7, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , dass die Greiferspitzen wahlweise in gehärtetem Stahl oder mit eingesetzten Hartmetallspitzenausgeführt und in den Zapfen der Grundplatte in Führungshülsen gleitbar geführt sind0 90 Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen usw0 nach Anspruch 1 - 8, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , dass Kurvenflächen, Führungen und Greiferköpfe vorwiegend aus nicht rostendem Stahl sind.
    lOo Rutschsicherer Schuh zum sicheren Gehen usw, nach Anspruch 1 - 9, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r o h , dass der Schuh huber der Steuerscheibe einen Gleitring hat0
DE2414159A 1974-03-23 1974-03-23 Rutschsicherer schuh Pending DE2414159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414159A DE2414159A1 (de) 1974-03-23 1974-03-23 Rutschsicherer schuh
CH1421974A CH602032A5 (de) 1974-03-23 1974-10-21
AT905174A AT338656B (de) 1974-03-23 1974-11-12 Gleitschutzvorrichtung fur einen schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414159A DE2414159A1 (de) 1974-03-23 1974-03-23 Rutschsicherer schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414159A1 true DE2414159A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=5911007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414159A Pending DE2414159A1 (de) 1974-03-23 1974-03-23 Rutschsicherer schuh

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT338656B (de)
CH (1) CH602032A5 (de)
DE (1) DE2414159A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT338656B (de) 1977-09-12
CH602032A5 (de) 1978-07-31
ATA905174A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930798C (de) Laufflaeche mit Gleitschutz fuer Schuhwerk
DE7341859U (de) Bremse für Skier
DE2414159A1 (de) Rutschsicherer schuh
DE7410267U (de) Rutschsicherer Schuh
DE3818971C2 (de)
DE892729C (de) Rasensportschuh mit Stollen
DE3004096A1 (de) Sohlenuntersatz zur erleichterung des gehens
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
DE968597C (de) Schuhsohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE2122009A1 (de) Autoreifen mit verstell- und arretierbarer Gleitschutzeinrichtung
DE742625C (de) Schuh, Stiefel o. dgl. mit quer ueber die Sohlenflaeche verlaufender Leiste
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE3014254C2 (de) Schuhabsatz mit beweglichen und austauschbaren Spikes
DE157029C (de)
DE632246C (de) Schuhabsatz aus Kunstmasse
DE559127C (de) Aufschiebbarer Gummilauffleck
DE7201792U (de) In Schuhwerk, insbesondere in dessen Absatz einbaubare Gehsicherung gegen Glatteis od. dergl
DE613384C (de) Gleitschutzstollen fuer Sportschuhe
DE8616419U1 (de) An der Schuhunterseite anbringbare, insbesondere als Hacke ausgebildete, Gleitschutzeinrichtung
DE2520796A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE667936C (de) Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz
DE1578993A1 (de) Haft-Skibindung
DE8137415U1 (de) Ski mit spureisen
DE2720955A1 (de) Schuhabsatz mit ein- und ausfahrbaren gleitschutzstollen
AT146044B (de) Gleitschutzstollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballstiefel.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal