EP0376068B1 - Wintersportgerät - Google Patents

Wintersportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0376068B1
EP0376068B1 EP89123087A EP89123087A EP0376068B1 EP 0376068 B1 EP0376068 B1 EP 0376068B1 EP 89123087 A EP89123087 A EP 89123087A EP 89123087 A EP89123087 A EP 89123087A EP 0376068 B1 EP0376068 B1 EP 0376068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
winter sports
sports according
sole plates
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376068A1 (de
Inventor
Hannes Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNOWRUNNER (PROPERTIES) INC. TE ST. PAUL, MINNESOT
Original Assignee
Hannes Jacob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannes Jacob filed Critical Hannes Jacob
Priority to AT89123087T priority Critical patent/ATE66158T1/de
Publication of EP0376068A1 publication Critical patent/EP0376068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376068B1 publication Critical patent/EP0376068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • A63C13/005Frames therefor

Definitions

  • the invention relates to a winter sports device for performing sliding steps, with a pair of sole plates, each having two lateral sliding edges.
  • the present invention therefore seeks to further develop winter sports equipment of the type mentioned so that it is adapted to the most varied types of terrain and situations Gliding steps (including "ice skating” steps in the plane and turns when descending) as well as normal walking are perfectly possible.
  • the sole plates have a width which increases from the toe end to the ball area and then has a constant width up to the heel end, and in that the underside of the sole plates has a walking surface which rises from the ball area to the toe end with respect to an essentially flat base. It turns out that thanks to such a design, surprisingly harmonious and coordinated movements are possible.
  • the device is equally suitable for "driving" on ski slopes as for ice skating, but also for walking or gliding on snow-covered roads, squares and off-road. It can be used for leisure fun as well as for sports training and can even be worn inside buildings.
  • the sole plates can, according to claims 2 and 3, be part of actual shoes or the like for detachable fastening by means of straps, buckles. be trained on normal shoes. Appropriate further refinements are specified in claims 4 to 11.
  • the winter sports shoe according to the example according to FIGS. 1 to 4 essentially consists of the shoe upper 1 with shaft 2 and the sole plate 3. These parts are preferably made of plastic by injection molding. In a manner known per se, the upper part and sole plate can be manufactured in one piece or, as shown here, as separate parts which are subsequently firmly connected to one another by methods known per se.
  • the width of the sole plate 3 increases from the toe end A to the ball area B, and from the said ball area B, which is the widest point of the Picks up the foot, the width remains the same up to the heel end C, ie the side edges of the sole plate run parallel here.
  • the underside of the sole plate 3 forms a substantially flat standing surface S, which extends from the heel end C under the heel bed 17 to the ball area B.
  • the standing area S is adjoined by a walking area G, which rises from the ball area to the toe end A with respect to the standing area, as indicated by the angle 8.
  • slide strips 4 made of wear-resistant material, for example hardened steel, which, as shown, extend forward from the heel end C to beyond the ball section B and are bent accordingly.
  • one or more straight longitudinal grooves 5 can be provided, which extend over the standing surface S and the walking surface G.
  • the entire underside or parts thereof can furthermore have a scale structure or an arrangement of ribs in order to increase the grip on the ground when walking or to prevent the unwanted sliding off.
  • the shoe shown is provided with a front spike 7 projecting forward beyond the toe end A and also with a brake spur 6 which projects rearward beyond the heel end C; at least the brake spur 6 is arranged elevated above the underside of the sole plate (footprint S).
  • Brake spur 6 and front spike 7 are preferably, as shown, "beak-like" molded on both the sole plate and the upper of the shoe.
  • the projections 6 and 7 could, however, in principle only be formed on one of the parts mentioned.
  • the shoe upper 1 with shaft 2 is equipped with an inner shoe or cushion 16, which ensures good wearing comfort even when the device is used for sports purposes.
  • An expedient constructive design of the footbed 19 is described in more detail below in connection with FIG. 8.
  • FIGS. 2 footbed 19 shown in dashed lines
  • the sole plate 3 protrudes considerably on both sides (and to the rear) over the heel bed 17, which is considerably narrower than the ball area B which takes up the largest foot width. It is expedient to ensure a good introduction of force from the shaft 2 onto the sole plate 3 in the vicinity of the heel bed, for example by the base of the shaft 2 is continuously widening to the edge of the soleplate (Fig. 3).
  • the shoe according to the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7 again consists of a sole plate 13 and an upper 11 with a shaft 12. Otherwise, corresponding parts are identified by the same reference numbers as in FIGS. 1 to 4, and this applies to the design and function of these parts Said.
  • a rather external difference consists in the shape of the front spike 7 and in the fact that two adjacent brake spurs 6 are formed on the heel end C.
  • the foot bed 19 at the level of the section through the heel bed 17 can be seen in FIG. 7.
  • the shape of the footbed 19 can be determined overall by a large number of vertical, parallel ribs standing on the sole plate 13 and parallel. In the example according to FIGS. 5 to 7, such transverse ribs are integrally formed on the sole plate 13, and one of these ribs 15 is shown in view in FIG. 7.
  • an expedient variant in the construction of the footbed 19 can consist in that a plurality of transverse ribs 21 are connected to one another (for example by means of two longitudinal webs 22, FIG. 8) and form an exchangeable insert 20.
  • Such inserts 20 can be prefabricated with footbeds for different foot shapes and sizes.
  • the appropriate insert is placed on the soleplate 3.
  • individual vertical transverse ribs 18 are integrally formed on the upper side of the sole plate at larger intervals and engage between two transverse ribs 21 of the insert. This ensures that the insert or footbed is secured against slipping. Due to the comb-like construction of the footbed, a desired flexibility of the sole plate in the longitudinal direction with high stability in the transverse direction can be achieved, and at the same time the construction offers good thermal insulation downwards.
  • the winter sports device can also be designed as a pair of sole plates instead of in shoe form, the plates being provided with suitable connecting elements such as straps, buckles, snap closures or the like for the purpose of releasable attachment to a shoe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wintersportgerät zum Durchführen von Gleitschritten, mit einem Paar von Sohlenplatten, welche je zwei seitliche Gleitkanten aufweisen.
  • Es sind bereits Vorschläge für Sportgeräte dieser Art bekannt geworden, (z.B. DE-A-1943298, CH-A-651478), welche, an den Füssen getragen, das Gleiten oder Gleitschritte auf geneigten oder ebenen Schnee- oder Eisflächen ermöglichen sollten. Allerdings konnten sich solche bekannte Geräte bisher nicht durchsetzen, vor allem weil die Gestaltung der Sohlenplatten einem bequemen und "flüssigen" Bewegungsablauf hinderlich war. So wurden Gleitkanten, die vom Zehenende bis zum Fersenende der Sohlenplatte gerade und parallel verlaufen, offenbar für eine ausreichende Seitenführung als notwendig erachtet, doch ist wegen der dann relativ breiten vorderen Sohlenpartie ein "Uebersetzen" etwa wie beim Eislauf oder auch bereits das normale Gehen recht beschwerlich.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird deshalb angestrebt, Wintersportgeräte der genannten Art so weiterzuentwickeln, dass damit den verschiedensten Geländearten und Situationen angepasste Gleitschritte (einschliesslich "Schlittschuh"-Schritte in der Ebene und Schwünge beim Abfahren) wie auch das normale Gehen einwandfrei möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Sohlenplatten eine vom Zehenende bis zur Ballenpartie zunehmende und anschliessend bis zum Fersenende gleichbleibende Breite aufweisen und dass die Unterseite der Sohlenplatten eine von der Ballenpartie zum Zehenende hin in bezug auf eine im wesentlichen ebene Standfläche austeigende Gehfläche aufweist. Es zeigt sich, dass dank einer solchen Gestaltung überraschend harmonische und koordinierte Bewegungsabläufe gelingen. Das Gerät eignet sich gleichermassen zum "Befahren" von Skipisten wie für den Eislauf, aber auch zum Gehen oder Gleiten auf verschneiten Strassen, Plätzen und im Gelände. Es lässt sich zum Freizeitvergnügen wie für das sportliche Training verwenden und kann selbst im Innern von Gebäuden getragen werden.
  • Die Sohlenplatten können, entsprechend den Ansprüchen 2 bzw. 3, Bestandteil von eigentlichen Schuhen sein oder zum lösbaren Befestigen mittels Riemen, Schnallen o.dgl. an normalen Schuhen ausgebildet sein. Zweckmässige weitere Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 4 bis 11 angegeben.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Wintersportgerätes in Form von Schuhen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, wobei jeweils nur der eine Schuh eines Paares dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt ein erstes Beispiel in Seitenansicht,
    Fig. 2
    ist der Grundriss des Schuhs nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 und
    Fig. 4
    ein Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    zeigt eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht,
    Fig. 6
    im Grundriss und
    Fig. 7
    als Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, und
    Fig. 8
    zeigt perspektivisch ein als austauschbares Einlegeteil gestaltetes Fussbett zum Schuh nach Fig. 1 bis 4.

  • Der Wintersportschuh gemäss dem Beispiel nach Fig. 1 bis 4 besteht im wesentlichen aus dem Schuhoberteil 1 mit Schaft 2 und der Sohlenplatte 3. Diese Teile sind vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. In an sich bekannter Weise können Oberteil und Sohlenplatte einstückig gefertigt werden oder, wie hier dargestellt, als separate Teile, die nach an sich bekannten Verfahren nachträglich fest miteinander verbunden werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Verlauf der beiden seitlichen Gleitkanten der Sohlenplatte: Wie im Grundriss nach Fig. 2 ersichtlich, nimmt die Breite der Sohlenplatte 3 ausgehend vom Zehenende A bis zur Ballenpartie B zu, und von der genannten Ballenpartie B, welche die breiteste Stelle des Fusses aufnimmt, bleibt die Breite bis zum Fersenende C gleich, d.h. die Seitenkanten der Sohlenplatte verlaufen hier parallel. Die Unterseite der Sohlenplatte 3 bildet eine im wesentlichen ebene Standfläche S, die sich vom Fersenende C unter dem Fersenbett 17 hindurch bis zur Ballenpartie B erstreckt. An die Standfläche S schliesst eine als Gehfläche G bezeichnete Fläche an, welche von der Ballenpartie bis zum Zehenende A in bezug auf die Standfläche ansteigt, wie durch den Winkel 8 angedeutet. Dieser Winkel von vorzugsweise etwa 6° bis 10° bzw. die so geneigte Gehfläche erleichtern erheblich das "Abrollen" der Sohlenplatte selbst bei relativ hoher Längssteifigkeit, aber auch das problemlose Ueberfahren von Hindernissen, kleinen Buckeln usw. beim Längsgleiten. Entlang den Gleitkanten der Sohlenplatte 3 sind zweckmässigerweise Gleitleisten 4 aus verschleissfestem Material, z.B. gehärtetem Stahl, eingelassen, die sich, wie dargestellt, vom Fersenende C nach vorn bis über die Ballenpartie B hinaus erstrecken und entsprechend gebogen sind. An der Unterseite der Sohlenplatte 3 können eine oder mehrere gerade Längsnuten 5 vorgesehen sein, die sich über die Standfläche S und die Gehfläche G erstrecken. Die gesamte Unterseite oder Teile davon können ferner eine Schuppenstruktur oder eine Anordnung von Rippen aufweisen, um die Bodenhaftung beim Gehen zu vergrössern bzw. das ungewollte Ausgleiten zu verhindern.
  • Der dargestellte Schuh ist mit einer über das Zehenende A hinaus nach vorn ragenden Frontzacke 7 versehen und ferner mit einem Bremssporn 6, welcher über das Fersenende C hinaus nach hinten ragt; mindestens der Bremssporn 6 ist über der Unterseite der Sohlenplatte (Standfläche S) erhöht angeordnet. Bremssporn 6 und Frontzacke 7 sind vorzugsweise, wie dargestellt, "schnabelartig" sowohl an der Sohlenplatte wie auch am Schuhoberteil angeformt. Die Vorsprünge 6 bzw. 7 könnten jedoch grundsätzlich auch nur am einen der genannten Teile angeformt sein.
  • Das Schuhoberteil 1 mit Schaft 2 ist mit einem Innenschuh bzw. Polster 16 ausgestattet, wodurch ein guter Tragkomfort auch bei sportmässiger Verwendung des Gerätes gewährleistet ist. Eine zweckmässige konstruktive Gestaltung des Fussbettes 19 wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 8 näher beschrieben. Wie aus den Figuren 2 (Fussbett 19 gestrichelt eingezeichnet) und 3 ersichtlich, steht die Sohlenplatte 3 nach beiden Seiten (und nach hinten) erheblich über das Fersenbett 17 vor, welches beträchtlich schmaler ist als die die grösste Fussbreite aufnehmende Ballenpartie B. Es ist zweckmässig, in der Umgebung des Fersenbettes für eine gute Krafteinleitung vom Schaft 2 auf die Sohlenplatte 3 zu sorgen, z.B. indem die Basis des Schaftes 2 sich stetig erweiternd zum Rand der Sohlenplatte geführt wird (Fig. 3).
  • Der Schuh gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 5 bis 7 besteht wiederum aus Sohlenplatte 13 und Oberteil 11 mit Schaft 12. Im übrigen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den Figuren 1 bis 4, und es gilt das bezüglich Gestaltung und Funktion dieser Teile Gesagte. Ein eher äusserlicher Unterschied besteht in der Formgebung der Frontzacke 7 und darin, dass am Fersenende C zwei nebeneinanderliegende Bremssporne 6 angeformt sind.
  • Das Fussbett 19 auf der Höhe der Schnittebene durch das Fersenbett 17 ist aus Fig. 7 ersichtlich. Die Form des Fussbettes 19 kann insgesamt durch eine Vielzahl von vertikalen, auf der Sohlenplatte 13 stehenden und parallelen Querrippen bestimmt sein. Beim Beispiel nach Figuren 5 bis 7 sind solche Querrippen an der Sohlenplatte 13 einstückig angeformt, und eine dieser Rippen 15 ist in Fig. 7 in Ansicht dargestellt.
  • Eine zweckmässige Variante bei der Konstruktion des Fussbettes 19 kann gemäss Figuren 3, 4 und 8 darin bestehen, dass eine Vielzahl von Querrippen 21 untereinander verbunden sind (beispielsweise durch zwei Längsstege 22, Fig. 8) und ein austauschbares Einlegeteil 20 bilden. Solche Einlegeteile 20 können mit Fussbetten für verschiedene Fussformen und -grössen vorgefertigt werden. Bei der Herstellung des Schuhs wird das passende Einlegeteil auf die Sohlenplatte 3 aufgesetzt. An der Oberseite der Sohlenplatte sind gemäss Fig. 4 einzelne vertikale Querrippen 18 in grösseren Abständen angeformt und greifen zwischen jeweils zwei Querrippen 21 des Einlegeteils. Dadurch ist das Einlegeteil bzw. das Fussbett gegen Verrutschen gesichert. Durch die kammartige Konstruktion des Fussbettes kann eine erwünschte Flexibilität der Sohlenplatte in Längsrichtung bei hoher Stabilität in Querrichtung erreicht werden, und zugleich bietet die Konstruktion eine gute Wärmeisolation nach unten.
  • Wie erwähnt, kann das Wintersportgerät anstatt in Schuhform auch lediglich als Paar von Sohlenplatten ausgebildet werden, wobei die Platten zwecks lösbarer Befestigung an einem Schuh mit geeigneten Verbindungsorganen, wie Riemen, Schnallen, Schnappverschluss oder dergleichen versehen sind.

Claims (11)

1. Wintersportgerät zum Durchführen von Gleitschritten, mit einem Paar von Sohlenplatten, welche je zwei seitliche Gleitkanten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatten (3, 13) eine vom Zehenende (A) bis zur Ballenpartie (B) zunehmende und anschliessend bis zum Fersenende (C) gleichbleibende Breite aufweisen und dass die Unterseite der Sohlenplatten (3, 13) eine von der Ballenpartie (B) zum Zehenende (A) hin in bezug auf eine im wesentlichen ebene Standfläche (S) ansteigende Gehfläche (G) aufweist.
2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatten (3, 13) je mit einem Schuhoberteil (1, 2, 11, 12) fest verbunden sind.
3. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatten je mit Verbindungsorganen zum lösbaren Befestigen an einem Schuh versehen sind.
4. Wintersportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang den Gleitkanten Gleitleisten (4) aus verschleissfestem Material eingelassen sind, die sich vom Fersenende (C) nach vorn bis über die Ballenpartie (B) hinaus erstrecken.
5. Wintersportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Sohlenplatten (3, 13) je mindestens eine sich über Standfläche (S) und Gehfläche (G) erstreckende Längsnut (5) aufweist.
6. Wintersportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Sohlenplatten (3, 13) je eine Schuppen- oder Rippenstruktur aufweist.
7. Wintersportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen über das Fersenende (C) hinaus nach hinten ragenden, über der Standfläche (S) erhöht angeordneten Bremssporn (6).
8. Wintersportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine über das Zehenende (A) hinaus nach vorn ragende Frontzacke (7).
9. Wintersportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Fussbettes (19) durch eine Vielzahl von vertikal auf der Sohlenplatte (3, 13) stehenden, parallelen Querrippen (15, 21) bestimmt ist.
10. Wintersportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (21) untereinander verbunden sind und ein austauschbares Einlegeteil (20) bilden.
11. Wintersportgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sohlenplatte (3) einzelne vertikale Querrippen (18) angeformt sind, welche zwischen jeweils zwei Querrippen (21) des Einlegeteils (20) greifen.
EP89123087A 1988-12-27 1989-12-14 Wintersportgerät Expired - Lifetime EP0376068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123087T ATE66158T1 (de) 1988-12-27 1989-12-14 Wintersportgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH480788 1988-12-27
CH4807/88 1988-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0376068A1 EP0376068A1 (de) 1990-07-04
EP0376068B1 true EP0376068B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=4282887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123087A Expired - Lifetime EP0376068B1 (de) 1988-12-27 1989-12-14 Wintersportgerät

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0376068B1 (de)
JP (1) JPH02232083A (de)
KR (1) KR930007070B1 (de)
AR (1) AR247489A1 (de)
AT (1) ATE66158T1 (de)
AU (1) AU617910B2 (de)
CA (1) CA2006071C (de)
DE (1) DE58900217D1 (de)
DK (1) DK168587B1 (de)
ES (1) ES2023520B3 (de)
FI (1) FI92910C (de)
NO (1) NO173044C (de)
YU (1) YU238589A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393077A (en) * 1993-03-01 1995-02-28 Wanous; Craig C. All season skate
US5524912A (en) * 1993-03-01 1996-06-11 Laub; Michael J. All season skate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945599A (en) * 1958-01-24 1960-07-19 Jr Harry A Simpson Bookcase having vertically adjustable shelves
US2946599A (en) * 1958-11-24 1960-07-26 Bilwin Co Inc Shoe attachment for winter sports
FR1247018A (fr) * 1959-12-24 1960-11-25 Norge Ski As Article de sport formant raquette pour marcher sur la neige
DE1943298A1 (de) * 1969-08-26 1971-03-04 Gloetzl Curt A Schneeschuh
CH604765A5 (en) * 1976-06-24 1978-09-15 Dudouyt Jean Paul One piece plastics moulded snow shoe
JPS5735155Y2 (de) * 1977-09-02 1982-08-04

Also Published As

Publication number Publication date
DK646289A (da) 1990-06-28
NO895242D0 (no) 1989-12-22
AR247489A1 (es) 1995-01-31
AU4719589A (en) 1990-07-05
NO895242L (no) 1990-06-28
DE58900217D1 (de) 1991-09-19
CA2006071C (en) 1994-11-15
ES2023520B3 (es) 1992-01-16
YU238589A (sh) 1994-06-10
NO173044B (no) 1993-07-12
FI896223A0 (fi) 1989-12-22
DK646289D0 (da) 1989-12-19
FI92910C (fi) 1995-01-25
FI92910B (fi) 1994-10-14
JPH02232083A (ja) 1990-09-14
KR930007070B1 (ko) 1993-07-29
CA2006071A1 (en) 1990-06-27
NO173044C (no) 1993-10-20
AU617910B2 (en) 1991-12-05
ATE66158T1 (de) 1991-08-15
KR900009110A (ko) 1990-07-02
EP0376068A1 (de) 1990-07-04
DK168587B1 (da) 1994-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032268C2 (de)
DE3622746C2 (de)
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
DE3115488A1 (de) Sportschuh
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
DE2706645A1 (de) Sportschuh
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE3103360A1 (de) Sportschuh bzw. sohle an einem sportschuh
DE2613312A1 (de) In einer form hergestellte profilierte laufsohle fuer schuhwerk, insbesondere sportschuhe
EP0373336A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
DE19950529C2 (de) Schuh für den Gleitsport
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE1073907B (de) Gleitschutz für Sportschuhe
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE2605463A1 (de) Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE3113941A1 (de) Langlauf-schischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial
EP0154310A1 (de) Schneegleitbrett
DE60004110T2 (de) Schischuh
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
AT394659B (de) Kurzer alpinski
DE202018101505U1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter Gehfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JACOB, HANNES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SNOWRUNNER (PROPERTIES) INC.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SNOWRUNNER (PROPERTIES) INC. TE ST. PAUL, MINNESOT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SNOWRUNNER (PROPERTIES) INC

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123087.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SNOWRUNNER (PROPERTIES) INC. UNE SOCIETE DU COLOR

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971214

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214