DE2605463A1 - Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe - Google Patents

Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe

Info

Publication number
DE2605463A1
DE2605463A1 DE19762605463 DE2605463A DE2605463A1 DE 2605463 A1 DE2605463 A1 DE 2605463A1 DE 19762605463 DE19762605463 DE 19762605463 DE 2605463 A DE2605463 A DE 2605463A DE 2605463 A1 DE2605463 A1 DE 2605463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
insole
insert
longitudinal direction
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762605463
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Vello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Red Wing Shoe Co Inc
Original Assignee
Red Wing Shoe Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Red Wing Shoe Co Inc filed Critical Red Wing Shoe Co Inc
Publication of DE2605463A1 publication Critical patent/DE2605463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/002Mountain boots or shoes
    • A43B5/003Mountain boots or shoes for free climbing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Red Wing Shoe Company, Inc., 419 Bush Street, Red Wing, Minnesota (V.St.A.)
Einsatzsohle für Bergsteigerschuhe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bergsteigerschuh und insbesondere auf eine in den Schuh einsetzbare oder einarbeitbare Einlegesohle.
Um den Halt zu verbessern und den Schritt des Bergsteigers während des Aufstieges und insbesondere während des Aufstieges in schwierigen, eine starke Steigung oder ein starkes Gefalle aufweisenden Gebirgspartien zu erleichtern, ist es bekannt und üblich, den Sohlen der
— O M»
709 813/0242
Bergsteigerschuhe bezüglich des vorderen Teils, welcher die Zehen umschließt, eine Flexibilität zu verleihen und bezüglich des rückwärtigen Teils, der die Ferse umfaßt, eine Versteifung zu geben.
Um solchen Wünschen gerecht zu werden, wird z.Zt. in die Sohlen von Bergsteigerschuhen ein dünner Metallstreifen eingearbeitet, der sich in Längsrichtung der Sohle über eine kleine Distanz erstreckt.
Der Einsatz eines dünnen Metallstreifens weist aber sowohl aus technischen wie auch aus wirtschaftlichen Gründen Nachteile auf. Unter der Wirkung der erheblichen und wiederholten Biegekräfte, denen eine Sohle während eines Bergganges unterworfen ist, führen die verschiedenen Verformungsgrade der dünnen Metallplatte einerseits und des Werkstoffes (wie Leder, Gummi, Kunststoff o.dgl.) der Sohle andererseits dazu, daß nach kurzer Zeit Verformungen in der Sohle festgestellt werden können, wie kleine Hocker o.dgl., die den angestrebten Vorteil der durch die Einlegesohle erzielt werden soll, wieder aufheben und die es dazu kommen lassen können, daß ein Wechseln des Schuhes erforderlich ist. Darüberhinaus mußte festgestellt werden, daß in vielen Fällen die dünne Platte unmittelbar zu Brüchen in der Sohle führt, die Gefahrensituationen für den Bergsteiger herbeiführen. In anderen, nicht weniger häufigen Fällen mußte
709813/0242
S 2605A63
festgestellt werden, daß während des langen Nichtgebrauches die dünne Metallplatte der Sohle eine ausgeprägte Konkavität verliehen hatte, die den Schuh total unbrauchbar machte. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, die Stärke des die Sohle bildenden Werkstoffes zu erhöhen, aber eine solche Erhöhung führt auch zu einer Erhöhung des Gewichtes für den gesamten Schuh, und zwar bis zu einem Punkt, bei welchem das Gewicht für Besteigungen gewisser Schwierigkeitsgrade nicht mehr akzeptierbar ist. Ändere Nachteile, die mit dem Gebrauch einer dünnen Metallplatte in der Sohle verbunden sind, sind die Langwierigkeit und Schwierigkeit des Einarbeitens einer solchen Platte und die sich weiterhin ergebende Schwierigkeit der Anbringung der so ausgerüsteten Sohle an dem eigentlichen Schuh.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Bergsteigerschuh zu schaffen, der strukturelle und funktionale Charakteristiken aufweist, mit denen die o.a. Nachteile überwunden werden können, sich dabei aber auf bekannte Verfahrensweisen bezieht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einlegesohle aus einem einzigen Stück aus Kunststoff besteht und wenigstens einen Bereich aufweist, der den vorderen Teil und einen Teil der Fußsohle einschließt und in Längsrichtung eine linear schwankende Stärke
709813/0242
besitzt, so daß die Einlegsohle über eine unterschiedliche Flexibilität in Längsrichtung verfügt mit einem Maximum an Flexibilität bezüglich des vorderen Teiles.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor, die eine Einlegsohle für einen Bergsteigerschuh gemäß der Erfindung zeigt, und zwar im Längsschnitt.
In der Zeichnung ist mit 1 allgemein eine Einlegesohle für Bergsteigerschuhe bezeichnet, die einteilig ausgebildet ist und nach bekannten Verfahren aus Kunststoff hergestellt wird, beispielsweise durch Spritzgießen (bei Drücken
von 21o bis 215 kg/cm und Temperaturen von 16o bis 19o C) , wobei ein Gemisch von Polyamiden benutzt wird. Die Einlegesohle 1 umfaßt einen ersten Teil 2, der sich von der Ferse bis zu einem Abstand von etwa 1o,5 cm vom vorderen Ende erstreckt, wobei das Teil 2 eine konstante Stärke in Längsrichtung aufweist. Entsprechend verschiedener Tests wurde festgestellt, daß die optimale Stärke für diesen Bereich 7mm bei dem eingesetzten Material beträgt. Ein zweiter Bereich, der sich in Verlängerung des Bereiches 2 erstreckt und den vorderen Teil der Einlegesohle 1 mit umfaßt, hat in Längsrichtung der
709813/0242
- ST-
Sohle gesehen eine Stärke, die linear abnimmt und ein Minimum im Bereich des vorderen Teil erreicht. Die verschiedenen Tests haben gezeigt, daß es möglich war, die optimale Stärke für den vordersten Teil mit 1 mm zu ermitteln .
Ein weiteres Merkmal der Einlegesohle 1 gemäß der Erfindung kann darin gesehen werden, daß die Einlegesohle eine konstante Dicke in jedem Querbereich aufweist. Vorteilhafterweise wird der Einlegesohle eine anatomische Form gegeben.
Zusätzlich kann eine solche Sohle schnell und leicht in einen Bergsteigerschuh eingearbeitet werden, insbesondere wenn man für diesen Einsatz eine "BLÄK" Heftmaschine benutzt.
Die Art des Werkstoffes und das Verfahren der Herstellung, vor allem aber die Größenverhältnisse, die vorstehend für die Sohle 1 erläutert worden sind, verleihen dieser eine unterschiedliche Flexibilität in Längsrichtung mit einem relativen Maximum an Flexibilität für den vorderen Bereich und einem Maximum an Festigkeit im Bereich 2, der die Ferse umfaßt. Dank dieser Charakteristiken konnte bei wiederholten Klettertouren von beachtlichem Schwierigkeitsgrad festgestellt werden, daß ein mit der erfindungsgemäßen Sohle ausgerüsteter Bergsteigerschuh bemerkenswerte "Halte"-
7098 13/0242
Qualitäten aufweist, und zwar auch bei geringen Angriffswinkeln gegenüber der Felswand, wobei gleichzeitig der Schritt des Kletterers erleichtert wird, so daß dadurch dieser weniger ermüdet.
Zusätzlich zu diesen vorteilhaften Eigenschaften, die bisher bei Bergsteigerschuhen, die die bekannten Einlegesohlen besitzen, nicht vorhanden waren, wird der Vorteil einer größeren Haltbarkeit, Abriebsfestigkeit und Nichtverformbarkeit über eine lange Zeit erreicht, und zwar unabhängig ob der Schuh intensiv benutzt oder lange Zeit nicht benutzt wird.
Während an dem grundsätzlichen Konzept festgehalten wird, nämlich einer Einlegesohle aus Kunststoff eine sich in Längsrichtung verändernde Flexibilität zu verleihen, und zwar durch Veränderung des Stärkegrades in Längsachse der Sohle selbst, können die o.a. Werte variiert werden, und zwar in Abhängigkeit von der Größe der Einlegesohle und in Abhängigkeit von den Charakteristika des verwendeten Kunststoffmaterials.
P atentansprüche ?
70 9813/0242

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Einsatzsohle für Bergsteigerschuhe, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle aus einem einzigen Teil aus Kunststoff besteht und wenigstens einen Bereich aufweist, der den vorderen Teil und einen Teil der Fußsohle einschließt und in Längsrichtung gesehen eine linear schwankende Stärke besitzt, so daß die Einsatzoder Einlegesohle über eine unterschiedliche Flexibilität in Längsrichtung verfügt mit einem Maximum an Flexibilität bezüglich des vorderen Teils.
2. Einsatzsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung gesehen die Sohle konstante Stärke aufweist.
3. Einsatzsohle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle eine anatomisch angepaßte Form besitzt.
4. Einsatzsohle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich von der Ferse aus über eine bestimmte Länge erstreckender Teil vorgesehen ist, der konstante Stärke in der Längsrichtung gesehen aufweist und ein zweiter Teil vorgesehen ist, der sich in Ver-
- 8 709813/0242 ORIGINAL INSPECTED
längerung des ersten Teiles erstreckt und in Längsrichtung gesehen eine linear abnehmende Stärke besitzt, wobei das Minimum im vordersten Teil der Sohle erreicht wird.
5. Einsatzsohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffwerkstoff durch ein Polyamidgemisch gebildet wird.
7098 13/0242
DE19762605463 1975-09-19 1976-02-12 Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe Pending DE2605463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27432/75A IT1044063B (it) 1975-09-19 1975-09-19 Scarpa da roccia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605463A1 true DE2605463A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=11221622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605463 Pending DE2605463A1 (de) 1975-09-19 1976-02-12 Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe
DE7603991U Expired DE7603991U1 (de) 1975-09-19 1976-02-12 Einsatzsohle für Bergsteigerschuhe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7603991U Expired DE7603991U1 (de) 1975-09-19 1976-02-12 Einsatzsohle für Bergsteigerschuhe

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5241048A (de)
AT (1) AT356542B (de)
BE (1) BE840128A (de)
CA (1) CA1057491A (de)
CH (1) CH604586A5 (de)
DE (2) DE2605463A1 (de)
DK (1) DK86776A (de)
FR (1) FR2324250A1 (de)
GB (1) GB1527786A (de)
IT (1) IT1044063B (de)
NO (1) NO141918C (de)
SE (1) SE425889B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638972A (en) * 1969-11-04 1972-02-01 Certain Teed Prod Corp Branch pipe fitting for fluid pressure pipeline
US4352512A (en) * 1979-04-19 1982-10-05 Certain-Teed Corporation Molded fittings
JPS5633700A (en) * 1979-08-28 1981-04-04 Katsuragi Sangyo Kk Speaker box
GB2125272A (en) * 1982-08-16 1984-03-07 John Hall Shoe construction
IT8259342V0 (it) * 1982-12-09 1982-12-09 Calzaturificio Asolo Sport S A Sottopiede preformato in matrice ad iniezione di resina sintetica, con particolari caratteristiche ortopediche e funzionali, diverse flessibilita' e cucitura facilitata.
JPS6236405Y2 (de) * 1984-11-16 1987-09-17
FR2617683B1 (fr) * 1987-07-08 1991-09-06 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte a etancheite amelioree
JPH02141740U (de) * 1989-04-30 1990-11-29
JPH0370395A (ja) * 1989-08-10 1991-03-26 Mitsubishi Electric Corp スピーカ
JPH0370393A (ja) * 1989-08-10 1991-03-26 Mitsubishi Electric Corp スピーカ・システム

Also Published As

Publication number Publication date
DK86776A (da) 1977-03-20
BE840128A (fr) 1976-09-27
SE425889B (sv) 1982-11-22
CA1057491A (en) 1979-07-03
NO760280L (no) 1977-03-22
NO141918B (no) 1980-02-25
CH604586A5 (de) 1978-09-15
FR2324250B1 (de) 1981-06-12
ATA155376A (de) 1979-09-15
AT356542B (de) 1980-05-12
JPS5241048A (en) 1977-03-30
SE7602814L (sv) 1977-03-20
GB1527786A (en) 1978-10-11
IT1044063B (it) 1980-03-20
NO141918C (no) 1980-06-04
FR2324250A1 (fr) 1977-04-15
DE7603991U1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE2838522A1 (de) Schuhsohle fuer sicherheitsschuhe
DE8618748U1 (de) Golfschuhsohle
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE3144647A1 (de) Absatzfuellstueck
DE2605463A1 (de) Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
EP0460150A1 (de) Ski.
DE2525613A1 (de) In einer form hergestellte profilierte laufsohle fuer schuhwerk, insbesondere sportschuhe
DD267422A5 (de) Schuhboden
DE2645007A1 (de) Skistiefel
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE2610170A1 (de) Schuh, insbesondere sicherheits- bzw. arbeitsschuh, mit antistatischer sohle
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE697109C (de) Kautschuksohlenbelag fuer Jagd- und Sportschuhwerk
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
DE202008006494U1 (de) Schuhsohle aus elastischem Material
DE8022785U1 (de) Sportschuh für den Radsport
DE2130628A1 (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE60004941T2 (de) Vorrichtung mit Trägerstruktur zum Einbau in ein Schuhwerk
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal