DE667936C - Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz - Google Patents

Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz

Info

Publication number
DE667936C
DE667936C DEK146625D DEK0146625D DE667936C DE 667936 C DE667936 C DE 667936C DE K146625 D DEK146625 D DE K146625D DE K0146625 D DEK0146625 D DE K0146625D DE 667936 C DE667936 C DE 667936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
attached
tunnels
shoe heel
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146625D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK146625D priority Critical patent/DE667936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667936C publication Critical patent/DE667936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/08Reversible ice-spikes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Vor dem Schuhabsatz artzubringender Gleitschutz Die Erfindung bezieht sich auf einen vor' dem Schuhabsatz anzubringenden Gleitschutz in Gestalt zweier mittels runder Zapfen in seitlichen Augen der Befestigungsplatte durch Zusammendrücken einer Schraubenfed-zr drehbarer und feststellbarer Eisstollen.
  • Es sind bereits derartige Gleitschützer bekannt, bei denen die Eisstollen auf einer gemeinsamcn Achse angeordnet sind, die in seitlichen Augen der Befestigungsplatte am Schubabsatz drehbar gelagert ist, wobei die Eisstollen durch Betätigung einer mittels eines Arnes an dem einen Achsenende angebrachten Schraube in der Arbeitsstellung feststllbar sind.
  • Ferner ist eine in der Gebrauchsstellung unter dem Schuhabsatz liegende Gleitschutzplatte mit Eisspitzen bekannt, die mit runden Zapfen in seitliche Augen der am Absatz befestigten. Platte eingreift und durch eine zwischengeschaltete Schraubenfeder mittels einer m eine entsprechende Auskerbung der Mittelachse der Befestigungsplatte greifenden Spitze in der Ruhe- und Arbeitsstellung feststellbar ist.
  • Bei diesen bekannten Gleitschützern können jedoch gleichzeitig nur beide Eisstollen. oder die mit den Eisspitzen versehene Gleitschutzplatte in die Arbeits- oder Ruhestellung gebracht werden. Bei. sehr hartem, vereistem Boden erscheint jedoch ein gleichzeitiges festes Eindringen beider Eisstollen oder sämtlicher Eisspitzen der Gleitschutzplatte fraglich. Ein vollkommen sicheres Eindringen in einen solchen harten Boden ist vielmehr nur dann gewährleistet, wein, nur ein Eisstollen in Tätigkeit tritt, auf dem die ganze Last des Körpers ruht.
  • Um dies zu erreichen, ist nun gemäß der Erfindung jeder Eisstollen mit dem zugehörigen, in das seitliche Auge der unter dem Schuhabsatz befestigten Platte eingreifenden Zapfen einzeln drehbar und mittels einer Sperrvorrichtung feststellbar. Ferner ist zwischen den beiden Zapfen der Eisstollen die Schraubenfeder eingeschaltet, die die Eisstollen in der Arbeits- und Ruhestellung festhält.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. r und z ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes am Schuh in Seitenansicht und in Unteransicht dargestellt. ="'ber vor dem Schuhabsatz anzubringende Gleitschutz besteht aus einer in den Vorderteil des Absatzes eingelassenen und mit Schrauben befestigten Platte a, die mit vor dem Absatz liegenden. seitlichen Augen versehen ist. In jedes Auge diesc^r Platten greift mit rundem Zapfen ein Eisstollen b ein. Zwischen den beiden Eisstollen ist eine mit ihren beiden Enden in Ausbohrungen der Eisstollen ruhende Schraubenfeder gelagert, die durch Fingerdruck auf die beiden, über die Augen der Befestigungsplatte a hinwegragenden Zapfenenden zusammendrückbar ist.
  • Zum Feststellen der Eisstollen in -der Arbeitsstellung greifen seitliche Ansätze der Eisstellen in. entsprechende Aussparungen der Plattenaugen. Zum Überführen der Eisstollen in die Ruhestellung ist es nur erforderlich, mit Daumen und Zeigefinger auf die vorstehenden Zapfenenden zu drücken, wodurch die Stollen aus dem Gesperre herausgleiten und bis zum Anschlag an das Schuhwerk in Richtung des Pfeiles gemäß Abb. r gedreht werden können. Durch die beschriebene Bauart des Gleitschützers ist es nun möglich, jeden Eisstollen einzeln zu drehen, so daß beim Begehen sehr harten, v-.reisten Bodens nur der eine Stollen in der Arb#-itsstellung verbleibt, der dann unter der Last des Körpers tief in den Boden einzudringen vermag. Bei weichem, schneebedecktem Boden wird man selbstverständlich beide Eisstollen gleichzeitig benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz in Gestalt zweier mittels runder Zapfen in seitlichen Augen der Befestigungsplatte durch Zusammendrücken einer Schraubenfeder drehbarer und feststellbarer Eisstollen, 'dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eisstollen (b) mit dem zugehörigen, in das seitliche Auge der unter dem Schuhabsatz befestigten Platte (a) eingreifenden Zapfen einzeln drehbar und mittels eines Gesp.erres feststellbar ist, und daß zwischen den beiden Zapfen der Eisstollen (b) die Schraubenfeder (c) eingeschaltet ist, die die Eisstollen in der Arbeits- und Ruhestellung festhält.
DEK146625D Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz Expired DE667936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146625D DE667936C (de) Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146625D DE667936C (de) Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667936C true DE667936C (de) 1938-11-23

Family

ID=7251237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146625D Expired DE667936C (de) Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337972A (en) * 1965-04-12 1967-08-29 Solomon Golf shoe attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337972A (en) * 1965-04-12 1967-08-29 Solomon Golf shoe attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667936C (de) Vor dem Schuhabsatz anzubringender Gleitschutz
DE836452C (de) Einrichtung an Skiern zum Bergansteigen
DE345330C (de) Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
DE519204C (de) Bogenfuehrer fuer Streichinstrumente
DE377504C (de) Schneeschuhbindung, bei welcher der Fuss mittels einer vorn am Stiefel angreifenden Zugvorrichtung zwischen die Zehenbacken hineingezogen wird
DE379192C (de) Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
DE470377C (de) Sport- und Turnschuh
DE537673C (de) Schlittensteuerschuh
DE634050C (de) Stiefelknecht
DE741380C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
CH598833A5 (en) Bat for ball games
DE633885C (de) Sicherheitsschuhsohle und -absatz aus elastischem Material, z. B. Kautschuk
DE545058C (de) Halteplatte fuer einen auswechselbaren Gummilauffleck
DE742627C (de) Gleitschuetzer fuer Schuhabsaetze
DE449911C (de) Fussballstiefel u. dgl.
DE809146C (de) Schuhspanner
DE722437C (de) Am Schuh loesbar zu befestigender Sohlen- und Absatzschutz
DE626663C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Ausrutschens bei Glatteis am Schuhwerk
DE392449C (de) Rollschuh
DE622237C (de) Druckknopfartige Verbindung von Schreib-, Rechenmaschinen u. dgl. mit dem Bodenbrett
DE675632C (de) Pfannkuchenzange
DE502139C (de) Schuh
DE586783C (de) Strumpffersenschuetzer
DE543781C (de) Mehrteilige Schuh- und Kleiderbuerste
DE742485C (de) Steigeisen fuer Bergschuhe