DE2413722B2 - Neue H4-Phenoxy-phenyl)-133triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue H4-Phenoxy-phenyl)-133triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2413722B2
DE2413722B2 DE2413722A DE2413722A DE2413722B2 DE 2413722 B2 DE2413722 B2 DE 2413722B2 DE 2413722 A DE2413722 A DE 2413722A DE 2413722 A DE2413722 A DE 2413722A DE 2413722 B2 DE2413722 B2 DE 2413722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
methyl
triazine
phenoxy
trione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413722A1 (de
DE2413722C3 (de
Inventor
Gerd Dr. Aichinger
Axel Dr. Haberkorn
Heinrich Dr. 5657 Haan Koelling
Eckart Dr. 5600 Wuppertal Kranz
Josef H. Dr. Reisdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2413722A priority Critical patent/DE2413722C3/de
Priority to PH16911A priority patent/PH11710A/en
Priority to EG127/75A priority patent/EG12361A/xx
Priority to BG7530502A priority patent/BG26379A4/xx
Priority to BG7529326A priority patent/BG26378A3/xx
Priority to US05/559,562 priority patent/US3966725A/en
Priority to IT21434/75A priority patent/IT1044601B/it
Priority to JP50032508A priority patent/JPS6018658B2/ja
Priority to DD184873A priority patent/DD120439A5/xx
Priority to CH350375A priority patent/CH613956A5/xx
Priority to CA222,476A priority patent/CA1033735A/en
Priority to JP50032509A priority patent/JPS5928535B2/ja
Priority to IL7546870A priority patent/IL46870A/xx
Priority to LU72090A priority patent/LU72090A1/xx
Priority to AT209175A priority patent/AT342062B/de
Priority to AU79286/75A priority patent/AU481807B2/en
Priority to FI750812A priority patent/FI59094C/fi
Priority to GB1166675A priority patent/GB1461375A/en
Priority to SE7503232A priority patent/SE422461B/xx
Priority to IE615/75A priority patent/IE40950B1/xx
Priority to ES435819A priority patent/ES435819A1/es
Priority to PL1975178948A priority patent/PL93500B1/pl
Priority to ZA00751757A priority patent/ZA751757B/xx
Priority to BE154513A priority patent/BE826900A/xx
Priority to DK117175A priority patent/DK152362C/da
Priority to NLAANVRAGE7503345,A priority patent/NL183516C/xx
Priority to HUBA3229A priority patent/HU169970B/hu
Priority to RO7581731A priority patent/RO74067A/ro
Priority to CS751942A priority patent/CS190469B2/cs
Priority to FR7508927A priority patent/FR2264543B1/fr
Publication of DE2413722A1 publication Critical patent/DE2413722A1/de
Priority to ES451575A priority patent/ES451575A1/es
Priority to AT198277A priority patent/AT344187B/de
Publication of DE2413722B2 publication Critical patent/DE2413722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413722C3 publication Critical patent/DE2413722C3/de
Priority to JP59115612A priority patent/JPS6053025B2/ja
Priority to JP59115611A priority patent/JPS6053024B2/ja
Priority to NL930047C priority patent/NL930047I1/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

steht,
und ihre physiologisch verträglichen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von l-(4-Phenoxypheny!)-l,3,5-triazin-Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) Verbindungen der allgemeinen Formel
Il
NH-C-NH-R10 (II)
in welcher die Substituenten Ri bis Rio die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einem substituierten Carbonylisocyanat der allgemeinen Formel
umsetzt und die hierbei entstehenden substituierten 1,3,5-Triazin-Derivate der allgemeinen Formel
(IV)
gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit einem Methylierungsmittel umsetzt oder
b) zum Erhalt von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aus Anspruch 1, in welcher R1 bis R4 und Re bis Rn die dort angegebene Bedeutung haben und Rs für Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl steht, nach an sich bekannten Methoden Verbindungen der allgemeinen Formel
CF3S
R4 R3 R2 R1 O
(V)
in welcher die Substituenten Ri bis R4 und Rb bis Rn die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einem Oxidationsmittel umsetzt,
und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt,
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem l-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin gemäß Anspruch 1.
R12-C-N = C = O
O
(HD
in welcher R12 für Halogen, Alkoxy oder Aryloxy steht,
Die Erfindung betrifft 1-(4-Phenoxyphenyl)-l,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Protozoenmittel, insbesondere als Coccidiose-Mittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß
2-(4-Phenylthiophenyl)-(2H,4H)-dione,
2-(4-Pherylsulfinyl-phenyl)-(2H,4H)-dione
und
2-(4-Phenylsulionyl-phenyi)-l,2,4-triazin-
3,5(2H,4H)-dione
eine Wirkung zur Bekämpfung der Coccidiose haben (belg. Patente 7 40 403 und 7 73 583).
Von den literaturbekannten Coccidiose-Mitteln ist jedoch nur eine Wirkung auf die Geflügelcoccidiose bekannt geworden.
Es wurde nun gefunden, daß die l-(4-Phenoxy-phenyl)-l,3,5-tria2in-Derivate der allgemeinen Formel
1,3,5-Triazin-Derivate der allgemeinen Formel
IO
in welcher
R1 für Wasserstoff, Chlor, Alkoxy (C1-C4), Trifluormethyl oder Nitro,
R2 für Wasserstoff, Alkyl (Ci-C4), Chlor, Brom, >o
R) für Wasserstoff,Chlor,Trifluormethyl oder Nitro
R4 für Wasserstoff, Alkyl (Ci-C4) oder Trifluormethyl,
R5 für Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, _> >
R6 für Wasserstoff,
R7 für Wasserstoff,
R8 für Wasserstoff, Alkoxy, (Ci-C4), Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Alkyl. (Ci -C4),
R9 für Wasserstoff oder Chlor, m
Rio für Methyl, Ethyl oder verzweigtes Alkyl (Cj-C5) und
Rn für Wasserstoff oder Methyl
steht, j-,
sowie ihre physiologisch verträglichen Salze eine Wirkung gegenüber der Geflügel- und Säugercoccidiose aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 1 (4-Phenoxyphenyl)-l,3,5-triazin-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhält, indem man in an sich bekannter Weise
a) Verbindungen der Formel
R7 R»
R,
(3
NH-C-NH-R10 (II)
in welcher die Substituenten Rι bis Rio die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem substituierten Carbonylisocyanat der allgemeinen Formel
60
R12-C-N = C =
(Hl)
65
in der Ru für Halogen, Alkoxy ocier Aryloxy steht, umsetzt und die hierbei entstehenden substituierten
gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit einem Methylierungsmittel umsetzt oder
zum Erhalt von Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in welcher Ri bis R4 und R6 bis Rn die oben angegebene Bedeutung haben und R5 für Trifluormethylsulfinyl (CF3SO) oder Trifluormethylsulfopyl (CF3SO2) steht, nach an sich bekannten Methoden Verbindungen der allgemeinen Formel
CFjS-
in welcher die Substituenten Ri bis R4 und R6 bis Rn die in der Formel (I) angegebene Bedeutung haben können,
mit einem Oxidationsmittel umsetzt
und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen l-(4-Phenoxy-phenyl)-l,3,5-triazine eine weitaus bessere Wirksamkeit gegenüber dem Geflügelcoccid K. tenella als aus dem Stand der Technik bekannte, handelsübliche Stoffe wie
3,5- Dinitriotoluylamin,
l[(4-Amino-2-propyl-5-pyrimidinyl)-niethyl'J-2-picoliniumchloridhydrochlorid,
3,5-Dichlor-2,6-dimethylpyridon-4
sowie der Komplex aus
4,4'-Di-(nitro-phenyl)-harnstof fund
4,6-Dimethyl-2-hydroxy-pyrimidin.
Darüber hinaus zeichnen sie sich noch dadurch aus. daß sie sowohl gegen die Geflügel- als auch gegen die Säugercoccidiose wirken. Diese Wirkungsbreite ist von im Handel befindlichen Coccidiosemitteln nicht bekannt.
Verwendet man bei der Verfahrensvariante a) N-[3,5-Dichlor-4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff und Chlorcarbonylisocyanai als Ausgangsstoffe und Methyljodid als Alkylierungsmittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CF3S
NH-CO —NH-CH,
CH,
+ Cl — CO-N = C =
CH,
Verwendet man bei der Verfahrensvariante b) oxid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf 1-[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-3-ethyl- 25 durch das folgende Formelschema wiedergegeben ,3.5-triazin-2,4,6-(lH,3H,5H)-trion und Wasserstoffper- werden:
CF3-S
C2H5
H2O2
* CF3SO2
C2H,
Ri2 in der Formel (III) steht vorzugsweise für ein Chloratom, eine Methoxygruppe oder eine Phenoxy-{iruppe.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten substituierten Harnstoffe bzw. -thioharnstoffe sind weitgehend unbekannt, können aber nach bekannten Methoden hergestellt werden, indem man
a) entweder substituierte 4-Aminodiphenyl-ether mit den entsprechenden substituierten Isocyanaten oder Isothiocyanaten in inerten organischen Lösungsmitteln, nötigenfalls bei Gegenwart tertiärer Basen wie Triäthylamin, Pyridin u. a. m. bei Temperaturen zwischen O und 10O0C umsetzt, oder in Umkehr der Reihenfolge
b) substituierte Amine mit den entsprechenden substituierten 4-Isocyanato- oder 4-lsocyanato- oder 4-lsothiocyanato-diphenyl-ethern unter den gleichen Bedingungen miteinander reagieren läßt.
Die Reaktionsprodukte kristallisieren bei entsprechender Bemessung der Lösungsmittehnenge in der Kegel beim Abkühlen der Lösung aus. Literatur für die «■■•chselseitigc Darstellung von Harnstoffen aus Aminen in (I Isocyanaten: Methoden der Org.Chemie(Houben — 4-, Weyl) IV.Auflage,Bd.VIII,S. 157-158.
Als Beispiele für die beim erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzten Ausgangsverbindungen der
allgemeinen Formel II seien neben den in den
Herstellungsbeispielen beschriebenen, die folgenden genannt:
N-[3-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-
phenyl]-N'-methyl-harnstoff N-[3-Chlor-5-methyl-4-(2-chlor-4-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-N'-methyl- Vi harnstoff
N-[3,5-Dimethyl-4-(4-trifluormethylthio-
phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff
N-[3-Chlor-5-methyl-4-(4-trifluormethyl-
thio-phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff N-[3-Chlor-4-(2-chlor-4-trifluormethyl-
thio-phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff N-[3-Brom-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-
phenyl]-N'-methyl-harnstoff N-[3-Chlor-5-trifluormethyl-4-(4-trifluor-M methylthio-phenoxy)-pheny!]-N'-methyl-
harnstoff
N-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylsulfonylphenoxy)-phenyl]-N'-methyl-thioharnstoff.
Als Verdünnungsmittel sowohl für die Umsetzung der Harnstoffe oder Thioharnstoffe der Formel Il mit Carbonylisocyanaten der Formel III, als auch für die Methylierung der 1,3,5-Triazin-Derivate der Formel IV kommen alle für diese Umsetzung inerten organischen ■-> Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören neben Pyridin vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol sowie Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan. ι ο
Die bei der Reaktion entstehende Chlorwasserstoffsäure (falls Ri2 = CI) entweicht gasförmig oder kann durch organische oder anorganische Säureakzeptoren gehören vorzugsweise tertiäre organische Basen wie Triäthylamin, Pyridin u.a. m. oder anorganische Basen wie Alkali- oder Erdalkalicarbonate.
Die Reaktionstemperaturen können für beide obengenannten Reaktionsstufen in einem großen Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0°C und etwa 1500C, vorzugsweise zwischen 2O0C und 1000C.
Die Umsetzung kann bei beiden obengenannten Reaktionsstufen bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe vorzugsweise in molaren Mengen eingesetzt.
Als Oxydationsmittel für die Überführung der Trifluormethylthio-Verbindungen der allgemeinen Formel I, in die entsprechende Sulfinyl- bzw. Sulfonylverbindungen kommen gegebenenfalls in Frage:
H2O2/Eisessig; H2O2/Acetanhydrid; H^/Methanol; Persäuren, wie beispielsweise m-Chlor-perbenzoesäure; Chromsäure; Kaliumpermanganat; Natriumperiodat; ^ Cera mmoniumnitrat; Salpetersäure.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
l-[4(4-Trifluormethoxy-phenoxy)-phenyl]-
3-ethyl-13,5-triazin-2.4,6( 1 H,3H,5H)-trion 1-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethoxy phenoxy)-phenyl]-3-methyl-13,5-triazin-
2,4,6(1 H3H,5H)-trion l-ftS-DichloM-^-trifluormethylthio phenoxy)-phenyl]-3-methyl-13,5-triazin-
2,4,6(1 H3H,5H)-trion l-[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-
3-ethyl-13,5-triazin-2,4,6(lH3H,5H)-trion l-[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-
3-methyl-13.5-triazin-2,4,6(lH3H,5H)-trion l-[3^-Dichlor-4-(4-trifluormethylthio phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-l,3,5-triazin-
2,4.6(1 H3H.5H)-trion 1-{3-ChIor-5-brom-4-(4-trifluormethylthio phenoxy)-phenyI]-3-methyl-13,5-triazin-
2,4,6(1 H3H,5H)-trion l-[3,5-Dibrom-4-(4-trifluormethylthio· phenoxy)-phenyl]-3-methyl-13,5-triazin-
2,4,6(1 H3H,5H)-trion 1 -[3^-Dichlor-4-(3-methyl-4-trifluormethyI-
thio-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-
13,5-triazin-2,4,6(l H3H,5H)-trion l-[3>Dichlor-4-(4-trifluormethylthio phenoxy)-phenyl]-3,5-dimethyl-13,5-triazin- 2,4,6(1 H3H,5H)-trion,
1 -[4-(4-Trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-13,5-triazin- 2,4,6(1 H3H^H)-trion
40
45
50 -[4-(4-Trifluormethylsulfonyl-
phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-1,3.5-tnazin-
2,4,6(1 H.3H,5H)-trion l-^.S-DichloM-^-trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3-methyl-l,3,5-triazin-
2,4,6(1 H,3H.5H)-trion l-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-1,3,5-triazin- 2,4,6(1 H3H,5H)-trion -[3,5- Dichlor-4-(4-trif luormethylsulfony I- phenoxy)-phenyl]-3,5-dimethyl-
1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion 1-[3-Chlor-5-brom-4-(4-trifluormethyl sulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-
1,3,5-triazin-2,4,6(l H,3H,5H)-trion !-[S.S-DichloMp-methyl^-trifluormethyl sulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl- 13.5-triazin-2,4,6(lH.3H,5H)-trion [3,5- Dichlor-4-(2-Chlor-4-trifluormethyl sulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-
13,5-triazin-2,4,6(lH3H,5H)-trion 1-[4-(4-Trifluormethylsulfinyl-phenoxy)- phenyl]-3-methyl-13,5-triazin- 2.4,6(1 H,3H,5H)-trion -[S.S-Dichlor^^-trifluormethylsulfinyl phenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-
2,4,6(1 H,3H,5H)-trion l-[3-Chlor-4-(4-trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-
2,4,6(1 H,3H,5H)-trion 1-[3-Chlor-5-methyl-4-(2-Chlor-4-trifluor methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-
l,3,5-triazin-2,4,6(lH3H)5H)-trion l-[4-(4-Trifluormethylsulfonyl-phenoxy)- 3,5-dimethyl-phenyl]-3-methyl-
13,5-triazin-2,4,6(l H,3H,5H)-trion 1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4-trifluormethyl sulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl- 13,5-triazin-2,4,6(lH3H,5H)-trion -[3-Chlor-4-(2-Chlor-4-trifluormethylthio phenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-
2,4,6-(lH3H,5H)-trion l-[3-Brom-4-(4-trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3-methyl-l,3,5-triazin-
2,4,6(1 H3H,5H)-trion l-[3-Chlor-5-trifluormethyl-4-(4-trifluor methyIsulfonylphenoxy)-phenyl]-3-methyl- 13,5-triazin-2,4,6( 1 H,3H,5H)-trion.
55 Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe — und deren Salze — weisen starke coccidiocide Wirkungen auf. Sie sind hochwirksam gegenüber den Coccidienarten des Geflügels wie z. B. Eimeria tenellafBlinddarmcoccidiose des Huhns), E. acervulina, E. brunetti, E. maxima, E. mitis, E. necatrix und E. praecox (Dünndarmcoccidiose/Huhn). Die Präparate sind ferner einsetzbar zur Prophylaxe und Behandlung von Coccidiose-Infektionen anderer Hausgeflügelarten. Die neuen Wirkstoffe zeichnen sich darüber hinaus noch durch eine sehr starke Wirksamkeit bei Coccidieninfektionen von Säugetieren aus, wie z. B. des Kaninchens (E. stiedae/Lebercoccidiose, E. magna, E. media, E. irresidua, E. perforans/Darmcoccidiose), der Schafe, Rinder und anderer Haustiere, einschließlich Hund und Katze sowie von Labortieren wie der weißen Maus (E. falciformis) und der Ratte.
130109/164
Außerdem wurde eine Wirksamkeit gegenüber der Toxoplasmose festgestellt. Bei dieser Infektion sind die Verbindungen einsetzbar sowohl zur Behandlung der als Ausscheider von den infektiösen Stadien (Oocysten) in Frage kommenden Katzen als auch zur Behandlung des erkrankten Menschen. Coccidien-lnfektionen können bei Haustieren zu schweren Verlusten führen und stellen insbesondere bei der Aufzucht von Geflügel und Säugern wie z. B. Rindern, Schafen, Kaninchen und Hunden ein echtes Problem dar. Die bisher bekannten Coccidiosemittel beschränken sich in ihrer Wirkung meist auf wenige Arten des Geflügels. Die Behandlung und Prophylaxe der Säugercoccidiose stellt bisher ein noch weitgehend ungelöstes Problem dar.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden wie Praemixe zur Verabreichung mit dem Futter, Tabletten, Dragees, Kapseln, Suspensionen und Sirupe.
Die Verabreichung der Verbindungen von Coccidiosebekämpfung erfolgt zwar gewöhnlich am zweckmäßigsten in oder mit dem Futter oder im Trinkwasser, die Verbindungen können aber auch einzelnen Tieren in Form von Tabletten, Arzneitränken, Kapseln oder dergleichen oder durch Injektion verabreicht werden. Diese letztgenannten Verabreichungsmethoden sind natürlich zur Behandlung einer begrenzten Zahl von Tieren weniger geeignet als zur Behandlung einer begrenzten Zahl von Tieren; sie sind jedoch gut zur Verabreichung an eine kleine Zahl von Tieren oder an Einzeltiere geeignet.
Ein wirkstoffhaltiges Futter wird mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gewöhnlich in der Weise zubereitet, daß etwa 5—5000, vorzugsweise etwa 5—250 ppm Wirkstoff mit einem nährstoffmäßig ausgeglichenen Tierfutter, z. B. mit dem in dem folgenden Beispiel beschriebenen Kükenfutter, gründlich vermischt werden.
Wenn ein Konzentrat oder eine Vormischung zubereitet werden soll, die schließlich im Futter auf die obengenannten Werte verdünnt werden soll, werden im allgemeinen etwa 1 bis 30%, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent Wirkstoff mit einem eßbaren organischen oder anorganischen Träger, z. B. Maismehl oder Mais- und Sojabohnenmehl oder Mineralsalzen, die eine kleine Menge eines eßbaren Entstäubungsöls, z. B. Maisöl oder Sojabohnenöl enthalten, vermischt. Die so erhaltene Vormischung kann dann dem vollständigen Geflügelfutter vor der Verabreichung zugegeben werden.
Als Beispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe im Geflügelfutter kommt die folgende Zusammensetzung in Frage:
52,0000% Futtergetreideschrot
17,9975% Sojaschrot
5,0000% Maiskleberfutter
5,0000% Weizenvollmehl
3,0000% Fischmehl
3,0000% Tapiokamehl
3,0000% Luzernegrasgrünmehl
2,0000% Weizenkeime, zerkleinert
2,0000% Sojaöl
1.6000% Fischknochenmehl
1,5000% Molkenpulver
1,4000% kohlensaurer Futterkalk
1,0000% phosphorsaurer Futterkalk
1,0000% Melasse
0,5000% Bierhefe
0,0025% 1 -[3,5-Dichlor-4-(4-trifluor-
methyl-sulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-l ,3,5-triazin-2,4,6-() H,3H,5H)-trion
100,0000%
Ein solches Futter ist sowohl für die curative als auch für die prophylaktische Anwendung geeignet.
Das Chemotherapeutikum kann für die Einzelbehandlung entweder als solches oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombinationen mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Dragees, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5—90 Gewichtsprozent der Gesamtmi-
> j schung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat,
κι Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffes in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglykol oder N,N-Dimethylformamid eingesetzt werden.
Die neuen Verbindungen können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in
■>o Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteils liefert.
Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden, insbesondere sind sie für die Applikation mit dem Futter bestimmt. Sie können aber auch z. B. bei der Behandlung der Säugercoccidiose und der Toxoplasmose oral oder parenteral in den obengenannten Formulierungen appliziert werden.
Als Dosierungen für die Praxis kommen bei der Behandlung und Prophylaxe der Geflügelcoccidiose, vor allem der Coccidiose der Hühner, Enten, Gänse und Truthühner, Zumischungen von 5—100 ppm, vorzugsweise 10—100 ppm, zum Futter in Frage, die in speziellen Fällen aufgrund der guten Veträglichkeit erhöht werden können. Eine Herabsetzung der Dosis kann durch Kombination mit Imidazol-4,5-dicarbonsäureamid oder Sulfonamide^ wie z. B. den p-Amino-benzolsulfonsamiden des 2-Amido-4,6-di-methylpyrimidins,
des 2-Aminochinoxalins, des 2-Amino-5-methoxy-pyrimidins sowie des 2-Amino-4-methyl-pyrimidins erreicht werden, weil es hier zu einer potenzierenden Wirksamkeit kommt.
Für die Einzelbehandlung z. B. bei der Säugercoccidiose oder bei der Toxoplasmose hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 5 bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art der Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu dem die Verabreichung erfolgt. So
kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die coccidiocide Wirksamkeit einiger erfindungsgemäßer Verbindungen ist exemplarisch in den Tabellen 1 und 2 wiedergegeben. Als Beispiel für die Wirksamkeit auf geflügelcoccidien ist Eimeria tenella (Blinddarmcoccidiose/Huhn) und als Säugercoccid Eimeria falciformis (Maus) aufgeführt.
Tabelle 1
Vergleich der Wirkungen der Herstellungsbeispiele Nr. 3 und 13 mit derjenigen von l-[(4-Amino-2-propyl-S-pyrimidinyll-methyll^-picoliniurn-chloridhydrochlorid ( = P) bei Eimcria tenella/Küken
Dosis 50 ppm im Futter 0/5 25 ppn ι im Futter 70 ppm im Futter Beispiel-Nr
13
P Infizierte
Herst
3
Beispiel-Nr.
13 P
46% Herst.
3
Beispiel-Nr.
13 P
Herst.
3
0/12 1/3 unbe-
handelte
Kontrolle
Sterbe rate 0/3 0/3 63% 0/6 0/9 0/6 0/3 0,05% 82% 2/6
Oocystenausscheidung in %
zur unbehandelten, infizier
ten Kontrolle
0,3% 0 + 6% 0,2% 75% 487o 95% 25% 100
Gewichtszunahme in %
zur nicht infizierten,
unbehandelten Kontrolle
87% 91% ++ 97% 80% 90% 80% O ++ 38
Blutausscheidung*) mit dem
Kot
O O + O ++ +++ O +++ +-H-
Makroskopischer Sektions
befund*)
O O O ++ +++
·) Die infektionsbedingten pathologischen Veränderungen bzw. die Stärke der Blutausscheidung sind wie folgt bezeichnet: +++ = starke, ++ = mäßige, + = geringfügige, O = keine Veränderungen.
Tabelle 2
Vergleich der Wirkungen der Herstellungsbeispiele Nr. 1, 2, 3, 12, 13 mit derjenigen von !-[(^Amino^-propyl-S-pyrimidinyO-methylj^-picolinium-chloridhydrochlorid (=P) bei einem Säugercoccid (Eimeria falciformis)
Herstellungs- Beispiel
Nr.
Dosis in mg/kg Körpergewicht 100 50 25 10
2,5
0,5
0,25
0.1
12
13
2 2 2 1 0 2 2 2
2 2 2 2 1 0
2 2 2 2 2 0
2 2 2 2 1 2 1 0
2 2 2 2 2
0*)
~) 500 mg/kg: 1; 250 mg/kg: 0.
Erläuterungen: 2 = Wirkung, 1 = geringe Wirkung. 0 = keine Wirkung.
Werden ζ. B. 11 Tage alte Hühnerküken mit 30 000 sporulierten Oocysten von Eimeria tenella, dem Erreger der Blinddarmcoccidiose, infiziert, so sterben von den unbehandelten Kontrollen 30 bis 70% der Tiere. Die überlebenden Küken scheiden vom 7. bis 9. Tag nach der Infektion täglich 300 000 bis 500 000 Oocysten pro Gramm (OpG) Kot aus. Im Laufe der Erkrankung kommt es zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Gewichtszunahme und zu starken makroskopisch erkennbaren pathologischen Veränderungen an den Blinddärmen, die zu starken Blutungen führen. Bei der Prüfung auf Wirksamkeit gegenüber E. tenella wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen von 3 Tagen vor der Infektion bis 9 Tage nach der Infektion (Versuchsende) mit dem Futter verabreicht.
Die Oocystenzahl wurde mit Hilfe der Mc-Master-Kammer bestimmt (siehe dazu Engelbrecht et al., Parasitologische Arbeitsmethoden in Medizin und Veterinärmedizin, S. 172, Akademie-Verlag Berlin [1965]).
Die Behandlung der als Beispiel für Säugercoccidien genannten Eimeria falciformis-Infektion der Maus erfolgte am 1., 2, 3., 6., 7. und 8. Tag nach der Infektion. Die Infektion erfolgte mit 10000 sporulierten Oocysten je Maus (15 g schwer). Bei den unbehandelten Kontrollen kommt es ab 7. Tag nach der Infektion zu einer massiven Oocystenausscheidung, zu blutigen Durchfällen und zu einer infektionsbedingten Sterblichkeit bei 30% der Tiere.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Beispiel Nr.
10 l-[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyi]-3-methyl-l,3,5-triazin-2,416(1H,3H,5H)-trion. Fp. 1410C.
!-[S^-DichloM-^-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-3-ethyl-1,3,5-triazin-2,4,6(1 H,3H,5H)-trion, Fp. 196° C. 1-[3-Chlor-5-brom-4-(4-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-2,4,6(1 H,3H,5H)-trion, Fp.217°C. 1-[3,5-Dibrom-4-(4-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-2,4,6(1 H,3H,5H)-trion, Fp. 2080C, l-ß.S-Dichlor^-p-methyl^-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(1 H,3H,5H)-trion, Fp. 244° C.
20 CH,
CF3S
CH3
Der Trockenrückstand der Umsetzung einer 0,05 molaren Natriummethylatlösung mit 24 g (0,05 Mol)
1 -[S.S-DichloM-^-trifluormethylthio-phenoxyJ-phenyl]-3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(l H,3H,5H)-trion vom Fp. 235° C wird in 100 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und unter Rühren mit 7,5 g (0,053 Mol) Methyljodid versetzt. Es wird 2 Stunden bei 1200C
J5 gerührt, im Vakuum eingeengt und anschließend mit 200 ml Wasser verrührt. Nach dem Absaugen und Trocknen wird das l-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-3,5-dimethyl-l,3,5-triazin-2,4,6-(1 H,3H,5H)-trion aus Ethanol/Wasser(7 :3) umgelöst.
Fp. 141 ° C, Ausbeute 77% der Theorie.
Beispiel 11
CH2CH3
5 g (14,7 mMol) N-[4-(4-Trifluormethoxy-phenoxy)-phenylAN'-ethyl-harnstoff vom Fp. 154—50C werden in 50 ml absolutem Toluol suspendiert und unter Rühren bei 200C 1,8 g (17 mMol) Chlorcarbonylisocyanat zugetropft. Anschließend wird 1 Stunde bei 200C und 3 Stunden bei Siedetemperatur nachgerührt. Nach dem Erkalten wird im Vakuum eingeengt und das ausgeschiedene 1 [4-(4-Trifluormethoxy-phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-13,5-triazin-2,4,6(lH,3H^H)-trion abgesaugt und zur Reinigung aus Ethylacetat/Petrolether(l : 1) umgelöst.
Fp. 176 - 7° C, Ausbeute 67% der Theorie. Analog wurden folgende Verbindungen erhalten: Beispiel Nr.
2 l-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethoxy-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-13,5-triazin-
2,4.6(1 H3H,5H)-trion, Fp. 198-9°C.
3 l-[3,5-DKhlor-4-(4-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-3-methyl-13,5-triazin-
2,4,6(1 H,3H,5H)-trion, Fp. 235° C.
4 1 -[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion, Fp. 177° C.
CF3SO
CH2CH3
Zu einer Lösung von 3,5 g (83 mMol) l-[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-13.5-triazin-2,4,6-(lH,3H,5H)-trion vom Fp. 177°C in 3OmI wasserfreier Essigsäure werden bei 200C 2,9 g (25 mMol) 30%iges Wasserstoffperoxid getropft Anschließend wird 3 Stunden bei 90° C nachgerührt, mit 150 ml Eiswasser versetzt und abgesaugt. Das l-[4-(4-Trifluonnethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-ethanol umkristallisiert.
Fp. 1960C, Ausbeute 66% der Theorie. In analoger Weise wurden erhalten:
12 1 -[4-(4-Trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-13.5-triazin-
2,4,6(1 H,3H,5HJ-trion, Fp. 1800C.
13 1 -[S.S-DichloM-^-trifluormethylsulfonylphenoxy)-phenyl]-3-methy!-l,3»5-triazin-2,4,6(1 H,3H,5H)-trion, Fp. 27O°C.
15
1 -[a.S-DicliloM-^-trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3-ethyl-13,5-triazin- 2,4,6(1 H3H,5H)-trion, Fp. 298° C.
1 -[iS-DichloM-^-trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3,5-dimethyl-l,3i5-triazin- 2,4,6(1 H3H,5H)-trion, Fp. 24Γ C.
1 -[3-Chlor-5-brom-4-(4-trinuormethylsulfo nyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-13,5-triazin, 2,4,6(1 H3H^H)-trion, Fp. 245° C.
1 [3,5- Dibrom-4-(4-trifluormethylsulfonyl phenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin- 2,4,6(1 H3H,5H)-trion, Fp. 248° C.
1 -ß.S-DichloM-ß-methyM-trifluonnethyl sulfonyl-phenoxy)-phenyl}-3-methyl-
U,5-triazin-2,4,6^1H3H,5H)-trion,
Fp. 2720C.
Herstellung von Ausgangsmaterialien Beispiel A
g (30 mMol) 4-Amino-4'-tΓifluoπnethoxy-diphenylether vom Kp. 129-1300C (0,3 mm), 40 ml absolutes Pyridin und 2,2 g (31 mMol) Ethylisocyanat wurden Stunden bei 10O0C gerührt. Anschließend wurde das Pyridin im Vakuum entfernt und der N-[4-(4-Trifluormethoxy-phenoxy)-phenyl]-N'-ethyl-Harnstoff aus Ethanol umgelöst. Fp. 154 - 5" C, Ausbeute 60% der Theorie.
Auf analogem Wege können die folgenden Harnstoffe hergestellt werden:
N-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethoxy-phenoxy)-phenylj-N'-methyl-harnstoff, Fp. 184-5°C
N-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylthio-phen-
oxy)-phenyl)-N'-methyl-harnstoff, Fp. 1760C N-[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]- N'-methyl-harnstoff, Fp. 1730C N-[4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-
N'-ethyl-harnstoff, Fp. 143-40C N-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-N'-ethyl-harnstoff, Fp. 149° C N-[3-Chlor-5-brom-4-(4-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff,
Fp. 173'C N-[3,5-Dibrom-4-(4-trifluormethylthio-phen-
oxy)-phenyl>N'-methyl-harnstoff, Fp. 2130C N-[3,5-Dichlor-4-(3-methyl-4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff, Fp. 158° C.
130 109/184

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. l-(4-Phenoxy-phenylH,3,5-lriazin-Verbindungen der allgemeinen Formel
    R* \ R7
    /
    O R8
    R5 v_ R4 / \
    R3
    Rj
    in welcher
    R, O
    (I)
    R, für Wasserstoff, Chlor, Alkoxy (C, -C4), Trifluormethyl oder Nitro,
    R2 für Wasserstoff, Alkyl (Ci-C4), Chlor, Brom,
    R3 für Wasserstoff, Chlor, Trifluormethyl oder Nitro,
    R4 für Wasserstoff, Alkyl (C-C4) oder Trifluormethyl, 'V.
    Rs für Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl,
    Rb für Wasserstoff,
    R7 .für Wasserstoff,
    R8 für Wasserstoff, Alkoxy (C-C4), Chlor, Brom, , Trifluormethyl oder Alkyl (Ci - C4),
    R9 für Wasserstoff oder Chlor,
    Rio für Methyl, Ethyl oder verzweigtes Alkyl (C3-C) und
    Rn für Wasserstoff oder Methyl
DE2413722A 1974-03-21 1974-03-21 Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel Expired DE2413722C3 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413722A DE2413722C3 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel
PH16911A PH11710A (en) 1974-03-21 1975-03-14 New substituted 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazine-2,4,6(1h,3h,5h)-triones and 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazine-2,4,6(3h,5h)dione-2(1h)-thiones
EG127/75A EG12361A (en) 1974-03-21 1975-03-15 Process for preparing of new 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazine derivatives and their use as medicaments
BG7529326A BG26378A3 (de) 1974-03-21 1975-03-17
BG7530502A BG26379A4 (de) 1974-03-21 1975-03-17
IT21434/75A IT1044601B (it) 1974-03-21 1975-03-18 1 4 fenossi fenil 1.3.5. triazin derivati processo per la loro produzione nonche loro impiego cone medicmenti
US05/559,562 US3966725A (en) 1974-03-21 1975-03-18 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazines
DD184873A DD120439A5 (de) 1974-03-21 1975-03-19
CH350375A CH613956A5 (de) 1974-03-21 1975-03-19
CA222,476A CA1033735A (en) 1974-03-21 1975-03-19 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazines
JP50032509A JPS5928535B2 (ja) 1974-03-21 1975-03-19 原虫類防除用医薬組成物及び薬剤添加動物用飼料
IL7546870A IL46870A (en) 1974-03-21 1975-03-19 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazine derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
LU72090A LU72090A1 (de) 1974-03-21 1975-03-19
AT209175A AT342062B (de) 1974-03-21 1975-03-19 Verfahren zur herstellung von neuen 1- (4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivaten und ihren salzen
AU79286/75A AU481807B2 (en) 1974-03-21 1975-03-19 NEW l-(4-PHENOXY-PHENYL)-l, 3, 5-TRIAZINE DERIVATIVES A PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS MEDICAMENTS
FI750812A FI59094C (fi) 1974-03-21 1975-03-19 Foerfarande foer framstaellning av nya kockidiostatiskt aktiva 1-(4-fenoxifenyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1h 3h 5h)-trioner
JP50032508A JPS6018658B2 (ja) 1974-03-21 1975-03-19 1−(4−フエノキシ−フエニル)−1,3,5−トリアジン誘導体の製造方法
IE615/75A IE40950B1 (en) 1974-03-21 1975-03-20 New 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazine derivatives, a process for their preparation and their use as medicaments
GB1166675A GB1461375A (en) 1974-03-21 1975-03-20 1-4-phenoxy-phenyl-1,3,5-triazine derivatives a process for their preparation and their use as medicaments
ES435819A ES435819A1 (es) 1974-03-21 1975-03-20 Procedimiento para preparar derivados de 1-(4-fenoxi-fenil)-1, 3, 5-triazina.
PL1975178948A PL93500B1 (de) 1974-03-21 1975-03-20
ZA00751757A ZA751757B (en) 1974-03-21 1975-03-20 New 1 - (4 - phenoxy - phenyl) - 1,3,5 - triazine derivatives, a process for their preparation and their use as medicaments
BE154513A BE826900A (fr) 1974-03-21 1975-03-20 Nouveaux derives 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5 triaziniques, leur triaziniques procede de preparation et medicament les contenant
DK117175A DK152362C (da) 1974-03-21 1975-03-20 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivater
NLAANVRAGE7503345,A NL183516C (nl) 1974-03-21 1975-03-20 Werkwijze voor het bereiden van 1-(4-fenoxy-fenyl)-1,3,5-triazineverbindingen, werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten, die werkzaam zijn tegen protozoen, hierbij verkregen farmaceutische voorwerpen en werkwijze voor het bereiden van voer voor huisdieren en nuttige dieren.
HUBA3229A HU169970B (de) 1974-03-21 1975-03-20
RO7581731A RO74067A (ro) 1974-03-21 1975-03-20 Procedeu pentru prepararea unor compusi 1-(4-fenoxifenil)-1,3,5-triazinici
SE7503232A SE422461B (sv) 1974-03-21 1975-03-20 Sett att framstella vissa angivna 1-(4-fenoxi-fenyl)-1,3,5 triazinderivat
CS751942A CS190469B2 (en) 1974-03-21 1975-03-21 Method of producing novel 1-/4-phenoxyphenyl/-1,3,5-triazine derivatives
FR7508927A FR2264543B1 (de) 1974-03-21 1975-03-21
ES451575A ES451575A1 (es) 1974-03-21 1976-09-16 Procedimiento para preparar derivados de 1-(4-fenoxi-fenil)-1,3,5-triazina.
AT198277A AT344187B (de) 1974-03-21 1977-03-22 Verfahren zur herstellung von neuen 1- (4-phenoxy-phenyl) -1,3,5-triazin-derivaten und ihren salzen
JP59115612A JPS6053025B2 (ja) 1974-03-21 1984-06-07 1−(4−フエノキシ−フエニル)−1,3,5−トリアジン誘導体の製法
JP59115611A JPS6053024B2 (ja) 1974-03-21 1984-06-07 1−(4−フエノキシ−フエニル)−1,3,5−トリアジン誘導体の製造法
NL930047C NL930047I1 (nl) 1974-03-21 1993-06-02 Werkwijze voor het bereiden van 1-(4-fenoxylfenyl)-1,3,5-triazineverbindingen werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten die werkzaam zijn tegen protozoën hierbij verkregen farmaceutische voorwerpen en werkwijze voor het bereiden van voer voor huisdieren en nuttige dieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413722A DE2413722C3 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413722A1 DE2413722A1 (de) 1975-10-16
DE2413722B2 true DE2413722B2 (de) 1981-02-26
DE2413722C3 DE2413722C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5910800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413722A Expired DE2413722C3 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3966725A (de)
JP (4) JPS5928535B2 (de)
AT (1) AT342062B (de)
BE (1) BE826900A (de)
BG (2) BG26379A4 (de)
CA (1) CA1033735A (de)
CH (1) CH613956A5 (de)
CS (1) CS190469B2 (de)
DD (1) DD120439A5 (de)
DE (1) DE2413722C3 (de)
DK (1) DK152362C (de)
EG (1) EG12361A (de)
ES (2) ES435819A1 (de)
FI (1) FI59094C (de)
FR (1) FR2264543B1 (de)
GB (1) GB1461375A (de)
HU (1) HU169970B (de)
IE (1) IE40950B1 (de)
IL (1) IL46870A (de)
IT (1) IT1044601B (de)
LU (1) LU72090A1 (de)
NL (2) NL183516C (de)
PH (1) PH11710A (de)
PL (1) PL93500B1 (de)
RO (1) RO74067A (de)
SE (1) SE422461B (de)
ZA (1) ZA751757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279219A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-24 Bayer Ag Mittel gegen Protozoen bei Insekten
EP0279218A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-24 Bayer Ag Herstellung von Mitteln gegen Fischparasiten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650014A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Bayer Ag 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2718799A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-09 Bayer Ag 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und wachstumsfoerderer
DE3201525A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Phenoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3314739A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-(4-(4-(fluoralkylmethylthio- oder -sulfinyl- oder -sulfonyl-)phenoxy) phenyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als coccidiosemittel
DE3408768A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Immunstimulierende mittel
JPH0348194Y2 (de) * 1985-04-30 1991-10-15
JPS62115750U (de) * 1986-01-16 1987-07-23
JPH0328426U (de) * 1989-07-29 1991-03-20
US5883095A (en) * 1997-08-07 1999-03-16 University Of Kentucky Research Foundation Formulations and methods to treat and prevent equine protozoal myeloencephalitis
DE10040174A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Bayer Ag Verwendung von Triazintrion-Sulfonen zur Bekämpfung von Coccidiosen
US7291616B2 (en) * 2001-10-31 2007-11-06 Cell Therapeutics, Inc. Aryl triazines as LPAAT-β inhibitors and uses thereof
US7419984B2 (en) * 2002-10-17 2008-09-02 Cell Therapeutics, Inc. Pyrimidines and uses thereof
US6875781B2 (en) * 2003-04-04 2005-04-05 Cell Therapeutics, Inc. Pyridines and uses thereof
EP2872804B1 (de) 2006-04-12 2017-11-29 Waters Technologies Corporation Aktivventil und betriebsverfahren dafür
DE102007025908A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Bayer Healthcare Ag Formulierungen enthaltend Triazinone und Eisen
DE102009012423A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Bayer Animal Health Gmbh Zubereitung auf Ölbasis
IL276624B2 (en) * 2018-02-26 2023-10-01 AlzeCure Pharma AB Triazine derivatives for the treatment of neurotrophin-related diseases
EP3578182A1 (de) 2018-06-05 2019-12-11 Bayer Animal Health GmbH Formulierungen mit triazinonen und eisen mit einem geringen anteil an freien eisenionen
EP3578181A1 (de) 2018-06-05 2019-12-11 Bayer Animal Health GmbH Formulierung zur verwendung bei der gleichzeitigen behandlung von kokzidialen infektionen und eisenmangelzuständen
GB201810668D0 (en) 2018-06-28 2018-08-15 Stiftelsen Alzecure New compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES283865A1 (es) * 1961-12-22 1963-03-01 Erba Carlo Spa Procedimiento para preparar triazinas aciladas
CH488727A (de) * 1967-06-13 1970-04-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Triglycidyl-isocyanurat
DE1770991A1 (de) * 1967-11-13 1972-02-10 Marathon Oil Co Verfahren zum Herstellen von Isocyanuraten
DE1927921A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Bayer Ag s-Triazinderivate
BE754759A (fr) * 1969-09-02 1971-02-12 Marathon Oil Co Traitement de mammiferes avec des acides isocyanuriques disubstitues etleurs sels
DE2033687A1 (en) * 1970-07-07 1972-01-13 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.StA.); VW. Henkel, G., Dr.phil.; Henkel, W.D., Dr.; Kern, R.M., Dipl.-Ing.; Pat-Anwälte, 7570 Baden-Baden u. 8000 München Azidosulphonylbenzene isocyanurates cross- - linking and foaming agents
DE2246109A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Bayer Ag 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279219A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-24 Bayer Ag Mittel gegen Protozoen bei Insekten
EP0279218A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-24 Bayer Ag Herstellung von Mitteln gegen Fischparasiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL183516B (nl) 1988-06-16
JPS6053024B2 (ja) 1985-11-22
JPS6023375A (ja) 1985-02-05
ATA209175A (de) 1977-07-15
DK152362C (da) 1988-08-01
DE2413722A1 (de) 1975-10-16
BG26378A3 (de) 1979-03-15
FI59094C (fi) 1981-06-10
FR2264543B1 (de) 1978-08-04
ES435819A1 (es) 1977-03-16
RO74067A (ro) 1982-04-12
FR2264543A1 (de) 1975-10-17
CA1033735A (en) 1978-06-27
SE422461B (sv) 1982-03-08
SE7503232L (de) 1975-09-22
IE40950B1 (en) 1979-09-12
NL930047I1 (nl) 1993-09-01
BE826900A (fr) 1975-09-22
HU169970B (de) 1977-03-28
IT1044601B (it) 1980-04-21
AU7928675A (en) 1976-09-23
AT342062B (de) 1978-03-10
EG12361A (en) 1979-03-31
JPS50129582A (de) 1975-10-13
NL183516C (nl) 1988-11-16
JPS6023374A (ja) 1985-02-05
GB1461375A (en) 1977-01-13
PH11710A (en) 1978-05-30
DK152362B (da) 1988-02-22
CS190469B2 (en) 1979-05-31
ZA751757B (en) 1976-02-25
JPS6018658B2 (ja) 1985-05-11
DD120439A5 (de) 1976-06-12
IE40950L (en) 1975-09-21
LU72090A1 (de) 1976-02-04
JPS517133A (de) 1976-01-21
DE2413722C3 (de) 1982-04-08
IL46870A0 (en) 1975-05-22
PL93500B1 (de) 1977-06-30
JPS6053025B2 (ja) 1985-11-22
ES451575A1 (es) 1977-10-16
FI59094B (fi) 1981-02-27
IL46870A (en) 1979-01-31
BG26379A4 (de) 1979-03-15
JPS5928535B2 (ja) 1984-07-13
DK117175A (de) 1975-09-22
FI750812A (de) 1975-09-22
NL7503345A (nl) 1975-09-23
CH613956A5 (de) 1979-10-31
US3966725A (en) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413722C3 (de) Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel
DE2718799C2 (de)
DE2313721A1 (de) Neue 1-phenylsubstituierte 1,3,5triazine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2246109A1 (de) 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1668843A1 (de) Biologisch aktive substituierte Amidine
EP0215354B1 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N'-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE3405241A1 (de) 1-/4-(benzothia- oder -oxazol-2-ylthio- oder -2-yloxy) phenyl/-1,3,5-triazin-2,4,6-(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2344314A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
EP0158075A1 (de) Immunstimulierende Mittel
DE2532363A1 (de) Substituierte 2-phenyl-1,2,4- triazin-3,5(2h,4h)-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0135155A2 (de) Barbitursäurederivate
EP0191474A1 (de) Barbitursäurederivate
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2509037A1 (de) 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2016622A1 (en) Anthelmintic benzimidazole deriv
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE3133887A1 (de) 2-arylhydrazino-2-imidazoline, deren acylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endo- und ektoparasiten
AT357546B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(4- phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivaten und deren physiologisch vertraeglichen salzen
DE3314739A1 (de) 1-(4-(4-(fluoralkylmethylthio- oder -sulfinyl- oder -sulfonyl-)phenoxy) phenyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als coccidiosemittel
CH630079A5 (en) Process for the preparation of 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazine derivatives
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT337204B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(aryl(oxy bzw. thio)-phenyl)-uracilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)