DE2246109A1 - 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2246109A1
DE2246109A1 DE2246109A DE2246109A DE2246109A1 DE 2246109 A1 DE2246109 A1 DE 2246109A1 DE 2246109 A DE2246109 A DE 2246109A DE 2246109 A DE2246109 A DE 2246109A DE 2246109 A1 DE2246109 A1 DE 2246109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
phenoxy
radical
nitro
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2246109A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr Haberkorn
Heinrich Dr Koelling
Eckart Dr Kranz
Juergen Dr Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2246109A priority Critical patent/DE2246109A1/de
Priority to CS7300006327A priority patent/CS185628B2/cs
Priority to IL7343243A priority patent/IL43243A/en
Priority to US05/397,812 priority patent/US3933814A/en
Priority to IT29090/73A priority patent/IT1037048B/it
Priority to CH1334973A priority patent/CH599180A5/xx
Priority to AU60401/73A priority patent/AU476126B2/en
Priority to JP10460173A priority patent/JPS5738563B2/ja
Priority to JP48104600A priority patent/JPS5826347B2/ja
Priority to AT803973A priority patent/AT329574B/de
Priority to FI2901/73A priority patent/FI54302C/fi
Priority to CA181,347A priority patent/CA1020555A/en
Priority to NL7312864A priority patent/NL7312864A/xx
Priority to SU1961676A priority patent/SU489333A3/ru
Priority to NO733665A priority patent/NO138532C/no
Priority to BE135796A priority patent/BE805034A/xx
Priority to GB4397173A priority patent/GB1402498A/en
Priority to ZA737408*A priority patent/ZA737408B/xx
Priority to PL1973165307A priority patent/PL84194B1/pl
Priority to ES418887A priority patent/ES418887A1/es
Priority to DK512373A priority patent/DK144943C/da
Priority to SE7312773A priority patent/SE402103B/xx
Priority to HUBA2980A priority patent/HU167216B/hu
Priority to FR7333793A priority patent/FR2199999B1/fr
Publication of DE2246109A1 publication Critical patent/DE2246109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C275/36Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with at least one of the oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. N-aryloxyphenylureas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom
    • C07C275/60Y being an oxygen atom, e.g. allophanic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/18Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Typ Ia (Pha)
Λ 9. Sep! 1972
1-(4-Phenoxy-phenvl)-1,5,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)■ 1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Protozoenmittel, insbesondere als Coccidiostatica.
Es ist bereits bekannt geworden, dass 2-Phenyl-(2-benzyl)-1,2,4-triazin-3,5(2H,4H)-dione eine coccidiostatische Wirkung haben, die sich jedoch ausschliesslich auf die Geflügelcoccidiose des Huhnes beschränkt[Siehe dazu US-Pate 768 191, US-Pat. 768 192, US-Pat. 129 139 (Pfizer Inc.)].
Es wurde gefunden, dass die neuen 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivate der Formel I
in welcher Le A 14 627
409813/1128
R1, R2, R,, R,, Rt, Rg, Ry, RQ und Rg gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, Halogenalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Acylamino, Alkoxycarbonylamino, Oxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl oder Aminosulfonyl stehen und
R10 für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxycarbonyl, Thicalkoxycarbonyl, Alkoxy, Dialkylamino(einen Polymethyleniminorest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom in der Kette unterbrochen ist, für einen Benzylrest, der gegebenfalls substituiert ist oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls substituiert ist, steht und
R11 für Wasserstoff, oder den Rest A steht, wobei A Alkyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten kann und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
eine Wirkung gegenüber der Geflügel- und Säugercoccidiose aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trione der Formel I erhält, wenn man Verbindungen der Formel II
II
Le A 14 627 - 2 -
409813/1 12Θ
2246103
in welcher
R1, R2, R ", R^, R^, R^, R„, RQ, Rg, bene Bedeutung haben,
.n und X die oben angege-
mit einem substituierten Carbonylisocyanat der Formel III
R12-C-N=C=O 0
III
in der R12 für ein Halogenatom.eine Alkoxygruppe oder eine
Aryloxygruppe steht,
umsetzt,
und die hierbei entstehenden substituierten 1,3,5-Triazin-
Derivate der Formel
l4
IV
in welcher
R1, R2, R^, R^, R5, R6, Ry, R8, Rg, R10 und X die oben angegebene "Bedeutung haben, gegebenfalls mit einer Verbindung der Formel (A) Y umsetzt, wobei A für Alkyl oder Alkoxycarbonyl, η für 1,2 oder 3 steht und Y für einen Rest steht, welcher leicht ein Anion und zusammen mit dem aciden Wasserstoff der Iminogruppe der Formel IV das Molekül (H) Y bildet,
Le A 14 627
409813/1128
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 1-(4-Phenoxy phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate eine Wirksamkeit sowohl gegen die Geflügel- als auch gegen die Säugercoccidiose. Diese Doppelwirkung konnte mit den bisher bekannten Coccidiosemitteln nicht in diesem Ausmaß erzielt werden. Die erfindungs gemäßen Verbindungen stellen somit eine Bereicherung der Vete rinärmedizin dar.
Verwendet man N-/~4-(41-Nitro-phenoxy)-phenyl-Nl-methylharnstoff und Chlorcarbonylisocyanat als Ausgangsstoffe sowie Methylchlorid als Alkylierungsmittel so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
0 Q
In der Formel II können
R-
R^, Rc,
-z, R^, Rc, Rg, Ry, Rq und Rg gleich oder verschieden sein und stehen vorzugsweise für Wasserstoff, einen geradkettigen Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, chlor, Brom, Nitro, Cyano, Amino, Acylamino mit einem Acylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylaminovmit einem Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Oxycarbonyl, Alkoxycarbonyl mit einem Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Aminocarbonyl, Alkyloarbonyl mit einem Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit einem Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Aminosulfonyl und
Le A 14 627
4098 13/1128
R10 steht vorzugsweise für Wasserstoff, einen geradkettigen Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, einen verzweigten Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, (O-Chloralkyl mit einer Kettenlänge bis zu 6 Kohlenstoffatomen, CO -Methoxy-alkyl mit einem Alkylrest bis zu- 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit ,bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl und Thioalkoxycarbonyl mit einem Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit symmetrischer Anordnung der Alkylgruppen, die jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten können, einen Polymethyleniminorest, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist,oder für einen Phenylrest, der durch Halogen substituiert sein kann.
FL. 2 der Formel III steht vorzugsweise für ein Chloratom,
eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe,
Y steht vorzugsweise für ein Halogenatom, insbesondere Chlor,
Brom oder Jod oder für die SO^-Gruppe
und A steht vorzugsweise für einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxycarbonyl dessen Alkylteil bis zu
4 Kohlenstoffatome enthält.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten substituierten 4-Phenoxyphenyl-harnstoffe bzw. Thioharnstoffe sind weitgehend unbekannt, können aber hergestellt werden, indem man
a) entweder substituierte 4-Aminodiphenylather mit den entsprechenden substituierten Isocyanaten oder Isothiocyanaten in inerten organischen Lösungsmitteln nötigenfalls bei Gegenwart tertiärer Basen wie Triäthylamin, Pyridin u.a.m. bei Temperaturen zwischen 00C und 100°C umsetzt, oder .
b) umgekehrt substituierte. Amine mit den entsprechend substituierten 4-Isocyanate- oder 4-Isothiocyanato-diphenyläthern unter den gleichen Bedingungen miteinander reagieren läßt.
Le A 14 627 - 5 -
409813/1128
22A6109
Die Reaktionsprodukte kristallisieren bei entsprechender Bemessung der Lösungsmittelmenge beim Abkühlen der Lösung aus.
Als Beispiele für die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II seien genannt :
4- ( 4 *-Nitro-phenoxy)-pheny1-harnstoff, 3-Chlor-4-(2',4',5'-trichlor-phenoxy)-phenyl-harnstoff, N-/""4-(Phenoxy)-phenyl7-N'-methy1-harnstoff,
N-[4-(4*-Methyl-phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff,
N- [3-Chlor-4-(2',h*-dimethy1-phenoxy)-pheny|-N'-methy1-harnstoff,
N- [4-(3»,5'-Dimethy1-4-chlor-phenoxy)-phenyl)-N'-methy1-
harnstoff,
N-ß,5-Dimethyl-4-(2' ,4'-dichlor-phenoxy)-phenyl] -N'-methylharnstoff,
N- [3»5-Dimethy1-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff,
N- [4-(4*-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-methy1-harnstoff, N-[4-(3*-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-methy1-harnstoff, N-[4-(2',4'-Dinitro-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff, N-[4-(3'-Chlor-4-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff, Ν-[4-(2*,5'-Dichlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyi] -N'-methylharnstoff,
N-£2-Chlor-4-(3'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-pheny2 -N'-methylharnstoff,
Le A 14 627 - 6 -
0 9 8 1 3/ 1128
N- {3-Chlor-4~(2'-chlor-4'~nitro-phenoxy)-phenyl]-N'-methylharnstoff,
N- [^-(2'-Nitro-4'-chlor-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff, E- L4- (2' -Nitro-6' -chlor-phenoxy) -phenyl] -N* -methyl-hams toff, N- £l·-(2'-Methyl-4'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff,
N-[2-Chlor-4-(2'-chlor~4»-nitro-phenoxy)-phenyii -N'-methylharnstoff,
N- l3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff,
N- |3,5-Dichlor-4-(2',6'-dimethyl-4'-nitro-phenoxy)-phenylJ-N'-methyl-harnstoff,
N- [j,5-Dichlor-4-(4'-nitro-phenoxy)-phenylj-N'-methyl-harnstoff,
N- [3,5-Dichlor-4- (2' -methyl-4' -nitro-phenoxy)-phenyl] -N* methyl-harnstoff,
N- [3,5-Dimethyl-4-(4'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff,
N- f3,5-Dimethyl-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyl)-N'-methylharnstoff, - ·
N- [3,5-Dimethyl-4-(2' ,6'-dichlor-]4'-nitro-phenoxy)-phenyi3-N'-methyl-h&rnstoff,
N- ΙΛ- (4' -Ajijino-phenoxy) -phenyl·] ~N' -methyl-harnstof f, N- [4- (2.' -Amino-phenoxy)-phenyl] -N' -methyl-harnstof f, N- [2-Chlor-4-(2'-chlor-4'-amino-phenoxy)-phenyl] -N'-methylharnstoff,
N-[4-(4'-A^etylamino-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff, N-C4-(4'-Aethoxycarbonylamino-phenoxy)-phenyl] -N'-methylharnstoff,
N-[4-(4'-Chlor-phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff, N-[2-Chlor-4—phenoxy --phenyl]-N'-methyl-harnstoff, N-(4-(3'-Chlor-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harnstoff, N-&-(2'j 4'-Dichlor-phenoxy)-phenyl]-N'-methyl-harnstoff,
Le A 14 627 - 7 -
409813/1128
N-[A-(A'-Aethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-harn-
stoff,
N- LA- (A' -Aqiinosulf onyl-phenoxy) -phenyl] -Nf -methyl-harnstof f, N-[_A-(2',4'-Dimethyl-phenoxy)-phenyl] -N'-äthyl-harnstoff, N- [A-(3 *,A'-Dimethy1-phenoxy)-phenylj-N'-äthyl-harnstoff, N-[_2-Aethyl-A- (A' -nitro-phenoxy)-phenyl) -N' -äthyl-harn-
stoff,
N- [2-Chlor-A-(A'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-äthyl-harnstoff, N- [2-Chlor-A-(A'-amino-phenoxy)-phenyl] -N'-äthyl-harnstoff.
N- [2-Methyl-A-(2'-chlor-A'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N '-äthyl-
harnstoff,
N- LA-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-äthyl-harnstoff, N- LA-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-propyl-harnstoff, N-[A-(A'-Nitro-phenoxy )-phenylJ -N -isopropyl-harnstoff, N- (A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-n-butyl-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenylj-N'-tert.-butyl-harnstoff, N- LA-(2'-Chlor-A'-nitro-phenoxy)-phenyl]-NLn-butyl-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-decyl-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-chlormethyl-harnstoff, N- [A-(A -Nitro-phenoxy)-phenyl]-N'-ß-chloräthyl-harnstoff f N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-allyl-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl]-N*-cyclohexyl-harnstoff, N- (A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenylJ-N'-phenyl-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl]-N'-A-chlorphenyl-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl]-N'-äthoxycarbonyl-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl]-N'-methoxycarbonyl-harnstoff,
N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -Nln-butylmercaptocarbonylharnstoff,
N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-amino-harnstoff, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-dimethylamino-harnstoff, N- [A- (A' -Nitro-phenoxy) -phenyl.] -N' -piperidino-harnstof f, N- [A-(A'-Nitro-phenoxy)-phenyl]-N*-morpholino-harnstoff,
Le A 14 627 - 8 -
A 0 9 8 1 3 / 1 1 2 8
N- [4- (4' -Nitro-phenoxy)-phenylT] -N' -methoxymethy 1-harnstof f,
N-[4-(4*-Nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-hydroxy-harnstoff,
N- [_4~ ( 4 * -Ni tr o-phenoxy) -phenyl] -N * -me thoxy-harns to f f,
N-[_3-Chlor-4-(2' ,4' ,5'-"tr i chlor-phenoxy )~phenyl] -N'-3,4-di-
chlorbenzyl-harnstoff,
N- [4-(4'-Chlor-phenoxy)-phenylj -N' -γ-methoxypropyI-harnstoff,
N-[4-(4'-Chlor-phenoxy)-phenyI]-N' morpholino-harnstoff,
N- Qt-(4'-Chlor-phenoxy)-phenyl}-N'-ally1-harnstoff,
N- [3-Chlor-4-(2*,4'-(UChIOr-phenoxy)-phenyl] -N'-methoxy-
c art) ony 1-harns tof f,
N- {3-Chlor-4-(3',4',6'-trichlor-phenoxy)-phenyl] -N'-methoxy-
carbony1-harnstoff,
N-[3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyl]-N'-
äthyl-tharnstof f,
N- [3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'- ■
propyl-harnstoff,
N-[3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-
isopropy1-harnstoff,
N- [3,5-Dichlor-4-(2>-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-
allyl-harnstoff,
N-[3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenyl] -N'-
butyl-harnstoff,
N—4-Phenoxy—phenyl-N'-methyl-thioharnstoff, N-[4-(4*-Nitro-phenoxy)-phenyl]-N -methyl-thioharnstoff, N— 3-Chlor-4-phenoxy —phenyl-N'-methyl-thioharnstoff, N- [4-(4'-Chlor-phenoxy)-phenyl] '-N'-methyl-thioharnstoff, N- [3-Chlor-4- (4' -chlor-phenoxy) -phenylj-N'-methyl-thioharnstoff,
N-[4-(2',4'-Dichlor-phenoxy)-phenyl] -N'-methyl-thioharnstoff, N- [3-Chlor-4-(2',4♦-dichlorphenoxy)-phenyl]-N'-methyl-thipharnstoff,
N- [3-Chlor-4-(2',4',5'-trichlor-phenoxy)-phenyl] -N'-methylthioharnstoff,
Le A 14 627 - 9 -
13/112
ι- *> ■ -ι
N- j_3j 5-Dichlor-4- (2 * -chlor-4' -nitr o-phenoxy) -phenylj -N' methyl-harnstoff,
N-R,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-phenylj-N'-propyl-harnstoff,
N- [5-Methyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-N *-methylharnstoff, N-[3-Methyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenylj-N'-propy!harnstoff, N- [J-Methy1-4-(2',4 *-dichlor-phenoxy)-phenylj-N'-methylharnstof f,
N- [3-Methyl-4-(2',4'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-N'-propylharnstof f,
N-J3-Chlor-4-(2'-methyl-4'-chlor-phenoxy)-phenylj-N' -methy 1-harnstoff, N- [>-Chlor-4-(2 J 4'-dichlor-phenoxy)-phenyTJ+N'-propylharnstoff, N- J3^-Ci1lor-4- (2' -methyl-4 * -chlor-phenoxy) -phenyl] -N * -propylharnstof f , N- (3-Methyl-5-chlor-4-(4 *-chlor-phenoxy)-phenylj-N'-methylharnstof f, N- [3-Methyl-5-chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-N*-propylharnstof f , N-[3-Nitro-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl] -N*-methylharnstoff, N- ß-Nitro-4-(4»-chlor-phenoxy)-phenylj-N'-propylharnstoff.
Le A 14 627 - 10 -
•^09813/1128
Als Verdünnungsmittel sowohl für die Umsetzung der Harnstoffe oder Thioharnstoffe der Formel II mit Carbonylisocyanaten der Formel III, als auch für die Umsetzung der 1,3,5-Triazin-Derivate der Formel IV mit Verbindung der Formel (A)n-Y kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol sowie Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan. ' '
Die bei der Reaktion entstehende Chlorwasserstoffsäure entweicht gasförmig oder kann durch organische oder anorganische Säureacceptoren gebunden werden. Zu den Säureacceptoren gehören vorzugsweise tertiäre organische Basen wie Triäthylamin, Pyridin u.a.m. oder anorganische Basen wie Alkali- oder Erdalkalicarbonate.
Die Reaktionstemperaturen können für beide obengenannten Reaktionsstufen in einem großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa O0C und etwa 150 C, vorzugsweise zwischen 20°C und 1000C.
Die Umsetzung kann bei beiden obengenannten Reaktionsstufen bei Normaldruck aber bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen. Verfahrens werden die an der Reaktion beteiligten "Stoffe in molaren Mengen eingesetzt.
Als neue Wirkstoffe seien außer den in den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen noch folgende aufgeführt :
Le A 14 627 - 11 -
0 9 8 \ 3 / 1 1 2 8
, O, i·—
γ- ^
l-{3t -r'-Dichlor-4-(4'-cblor-phenoxy)-phenyi] -3-methyl-l
triaxlv-2,4.6(lH,3Hf5H)~t-ion,
1- L3, 5-DiChIOr-'-!-(4 '-ch^ or-phenoxy )-pbenyl] - 3-propyl-1, 3, ?-
triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trionf
1- [3,5-Dich!cr---4-(2', A'-dichlor-phenoxy)-phenyl] -3-mftbyi-
l,3,5-triazin~2,4,6(lH,3H,5H)-triont
1- b, 5-Dichlor-4-(2' ,^ -d.ichlor-phenoxy)-phenyl| -3-propyl-
1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion,
1- [3,5-Diraethyl-4-(h»-chlor-phenoxyJ-phenyJ -3-methyl-l,3,?-
triazin-2,A,6(lK,3Ht5H)-trion,
1- L3,5-Eimethyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenylJ-3propyl-l,3,5-
triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
1- [3,5-Dimethyl-4-(2·,4r-dichlor-phenoxy)-pheny]] -3-methyl-
l,3,5-triazin-2,4,6-(lH,3H,5K)-trion,
1-J5,5-Dimethyl-4-(2t,4·-dichlor-phenoxy)-phenyl]-3-propyl-
l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
I-C3,5-Diohlor-4-(4*-nitro-phenoxy)-phenyl]-3-propyl-1,3,5-
triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
1- \j>, 5-Dichlor-4- (4» -nitro-2 * -methy 1-phenoxy) -phenyl] -3-
methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trionf
1- L3,5-Dichlor-4-(4'-nitro-2'-methyl.phenoxy)-phenyl] -J>-
propyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lK.3H,5H)-trion,
1-[3,5-Dichlor-4-(4*-nitro-2',6'-dimethy1-phenoxy)-phenyl| 3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lHf3H,5H)-trion,
l-H3,5-Dichlor-4-(4»-nitro-2',£ *-dimethy1-phenoxy)-phenyl] 3-propyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
I-C3,5-Dimethyl-4-(4'-nitro-phanoxy)-phenyl) -3-methyl-l,3,5-
triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
1- [3» 5-Dimethyl-4-(4f-nitro-ph€-noxy)-phenyl] -3-propyl-l, 3,5-
triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trionf
Le A 14 627 - 12 τ
40981 3/1128
1- [3,5-Dimethyl-4-(4'-nitro-2'-chlor-phenoxy)-phenyl| -3-
methyl-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion,
1- [3,5-Dimethy 1-4-( 4*-nitro-2»-chlor-phenoxy)-phenyl] -3-
propyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,.5H)-trion, "
1-[3,5-Dimethyl-4-(4*-nitro-2*,6'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-
3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(IH,3H,5H)-trion,
1- [3,5-Dimethyl-4-(4*-nitro-2*,6'-dichlor-phenoxy)-phenyl] -
3-propyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion, 1- [3,5-Dichlor-4-(4*-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl| -3-methyl-1,3,5-triazin-2,4,6(IH,3H,5H)-trion, 1- [3,5-Dichlor-4-(4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl]-3-propyl-l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
1- Q3,5-Dichlor-4-(4*-cyano-phenoxy)-phenyl] -3-methyl-l,3,5-
triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion,
1- |j5,5-Dichlor-4- (4* -cyano-phenoxy ) -phenyl} -3-propyl-l, 3,5-
triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
1-&-(4*-Aminocarbonyl-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-l,3,5-tria-
zin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion,
1- [4-(4»-Aminocarbonyl-phenoxy)-phenyi] -3-propyl-l,3,5-tria-
zin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
1-[4-(4'-Aminosulfonyl-phenoxy)-phenyl] -3-methyl-l,3,5-tria-
zin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion,
1- [4-(4'-Aminosulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-propyl-l,3,5-tria-
zin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion, 1-{3,5-Dichlor-4-(4'-nitro-2f-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-2-thioxo-3,5-dioxo-l,3,5<1H,3H,5H)-triazin, 1- &,5-Dichlor-4-(4'-nitro-2'-chlor-phenoxy)-phenyi]-3-propyl-2-thioxo-3,5-dioxo-l,3,5(IH,3H,5H)-triazin»
l-/3-Methyl-4-(4»-chlor-phenoxy)~phenyl7-3-methyl-l,3,5-
triazin-2,4,6(lH, 3H, 5H)-trion,
l-/3-Methyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyi7-3-propyl-l,3,5-
triazin-2,4,6(lH, 3H, 5H)-trion,
Le A 14 627 - 13 -
40981 3/1128
l-/3-Methyl-4-(2'^'-dichlor- phenoxy)-phenyV-3-methyl-1, 3, 5-triazin-2,4,6,(lH, 3H, 5H)-trion, l-Z^-Methyl-A-(2',A'-dichlor-phenoxy)-phenyl7~3-propyll,3,5,-triazin-2,4,6(lH, 3H, 5H)-trion, l-/B-Chlor-4-(2',4 *-dichlor-phenoxy)-phenyl/^-propyll,3,5,-triazin-2,4,6,(lH, 3H, 5H)-trion, l-/3~Chlor-4-(2'-Methyl-4'-chlor-phenoxy)-phenyl/-3-methyl-l,3,5,-triazin-2,4,6,(lH, 3H, 5H,)-trion, l-/3-Chlor-4-(2'-methyl-4'-chlor-phenoxy)-phenyl/-3-propyl-l,3,5,-triazin-2,4,6(lH, 3H, 5H)-trion, l-/3-Methyl-5-chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyΓ7-3-methyl-l,3,5,-triazin-2,4,6,(lH, 3H, 5H)-trion, 1-/3' Methyl-5-chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl7-3-propyl-l,3,5,-triazin-2,4,6(lH, 3H, 5H)-trion, l-/?-Nitro-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl7-3-methyll,3,5,-triazin-2,4,6(lH, 3H, 5H)-trion, !-/B-Nitro^-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl/-3-propyll,3,5,-triazin-2,4,6,(lH, 3H, 5H)-trion.
Le A 14 627 - 14 -
A098 1 3/ 1 128
Die neuen Wirkstoffe - und deren Salze - weisen starke coccidiocide Wirkungen auf. Sie sind hochwirksam gegenüber den Coccidienarten des Geflügels wie z.B. Eimeria tenella (Blinddarmcoccidiose des Huhns), E. acervulina, E. brunetti, E. maxima, E.mitis, E. mivati, E. necatrix und E. praecox (Dünndarmcoccidiose/Huhn). Die Präparate sind ferner einsetzbar zur Prophylaxe und Behandlung von Coccidiose-Infektionen anderer Hausgeflügelartenö Die neuen Wirkstoffe zeichnen sich darüberhinaus noch durch eine sehr starke Wirksamkeit bei Coccidieninfektionen von Säugetieren aus wie Z0B. des Kaninchens (E. stiedae/Lebercoccidiose, E0 magna, E0 media, E. irresidua, E. perforans/Darmcoccidiose) der Schafe, Rinder und anderer Haustiere einschliesslich Hund und Katze sowie von Labortieren wie der weissen Maus (E. falciformis) und der Ratte.
Ausserdem wurde eine sehr starke Wirksamkeit gegenüber der Toxoplasmose festgestellt. Bei dieser Infektion sind die Verbindungen einsetzbar sowohl zur Behandlung der als Ausscheider der infektiösen Stadien (Oocysten) in Frage kommenden Katzen als auch zur Behandlung des erkrankten Menschen. Coccidien-Infektionen können bei Haustieren zu schweren Verlusten führen und stellen insbesondere bei der Aufzucht von Geflügel und Säugern wie z.B. Rindern, Schafen, Kaninchen, Hunden ein echtes Problem dar. Die bisher bekannten Coccidiosemittel. .beschränken sich in ihrer Wirkung meist auf wenige Arten des Geflügels. Die Behandlung und Prophylaxe der Saugercoccidiose stellt bisher ein noch weitgehend ungelöstes Problem dar.
Des weiteren sind die erfindungsgemässen Verbindungen wirksam gegenüber Malaria-Parasiten (z.B. Plasmodium berghei/Maus) und gegenüber Ascaridia-Infektionen des Geflügels (z.B. Ascaridia galli/Huhn).
Le-A 14 627 - 15 -
40981 3/1128
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden wie Praemixe zur Verabreichung mit dem Futter, Tabletten, Dragees, Kapseln, Suspensionen und Sirupe.
Die Verabreichung der Verbindungen zur Coccidiosebekämpfung erfolgt zwar gewöhnlich am zweckmäßigsten in oder mit dem Futter oder im Trinkwasser, die Verbindungen können aber auch einzelnen Tieren in Form von Tabletten, Arzneitränken, Kapseln oder dergleichen oder durch Injektion verabreicht werden. Diese letztgenannten Verabreichungsmethoden sind natürlich zur Behandlung großer Gruppen von Tieren weniger geeignet als zur Behandlung einer begrenzten Zahl von Tieren; sie sind Jedoch gut zur Verabreichung an eine kleine Zahl von Tieren oder an Einzeltiere geeignet.
Ein wirkstoffhaltiges Futter wird mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gewöhnlich in der Weise zubereitet, daß etwa 5o bis 5-OOO, vorzugsweise etwa 80 bis 25o ppm Wirkstoff mit einem nährstoffmäßig ausgeglichenen Tierfutter, z.B. mit dem in dem folgenden Beispiel beschriebenen Kükenfutter, gründlich vermischt werden.
Wenn ein Konzentrat oder eine Vormischung zubereitet werden soll, die schließlich im Futter auf die obengenannten Werte verdünnt werden soll, werden im allgemeinen etwa 1 bis 3o%, vorzugsweise etwa Io bis 2o Gewichtsprozent, Wirkstoff mit einem eßbaren organischen oder anorganischen Träger, z.B. Maismehl oder Mais- und Sojabohnenmehl oder Mineralsalzen, die eine kleine Menge eines eßbaren Entstäubungsöls, z.B. Maisöl oder Sojabohnenöl enthalten, vermischt. Die so erhaltene Vormischung kann dann dem vollständigen GeflUgelfutter vor der Verabreichung zugegeben werden.
Als Beispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe im Geflügelfutter kommt die folgende Zusammensetzung infrage:
Le A 14 627 - 16 -
409813/1128
52,ooo % Futtergetreidesehrct
17,99ο % Sojaschrot
5,ooo % Maiskleberfutter
5,ooo % Weizenvollmehl
3,όοο % Fischmehl
3,ooo % Tapiokamehl
3,ooo % Luzernegrasgrünmehl
2,ooo % Weizenkeime, zerkleinert
2,ooo % Sojaöl
l,6oo % Fleischknochenmehl
l,5oo % Molkenpulver
l,4oo % kohlensaurer Futterkalk
Ι,οοο % phosphorsaurer Futterkalk
Ι,οοο % Melasse
o,5oo % Bierhefe
o.blo ja ~L-£~3, 5-Dichlor-4- (2f - chlor-4-niti'o-phen-
Ιοο,οοο fo oxy)-phenyl_7-3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6-(IH,3H,5H)-trion
Ein solches Futter ist sowohl für die curative als auch für die prophylaktische Anwendung geeignet.
Das Chemotherapeutikum kann für die Einzelbehandlung entweder als solches oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Dragees, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa o,5 bis 9o Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h., in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Le A 14 627 - 17 -
4098 13/1129
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbessern, Farbstoffen, Emulgier- und/ oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Aethanol, Propylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder Ν,Ν-Dimethylformamid eingesetzt werden.
Die neuen Verbindungen können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei Jede Dosierungseinheit so angeßaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden, insbesondere sind sie für die Applikation mit dem Futter bestimmt. Sie können aber auch, z.B. bei der Behandlung der Säugercoccidiose und der Toxoplasmose, oral oder parenteral in den oben genannten Formulierungen appliziert werden.
Als Dosierungen für die Praxis kommen bei der Behandlung und Prophylaxe der Geflügelcoccidiose, vor allem der Coccidiose der Hühner, Enten, Gänse und Truthühner, Zumischlingen von 5o bis loo ppm, vorzugsweise 80 bis loo ppm, zum Futter infrage, die in speziellen Fällen aufgrund der guten Verträg-
Le A 14 627 - 18 -
Λ09813/112Ö
lichkeit erhöht werden können. Eine Herabsetzung der Dosis kann durch Kombination mit Imida^ol-4,5--clicarbonsäureamid oder. SuIfonamiden," wie z„B. den p-Aminobenzolsulfonamiden des 2-Amino-4,6-dimethylpyrimidins, des 2-Aminochinoxalins, des 2-Amino-5-methoxy-pyrimidins sowie des 2-Amino-4-methyl-pyrimidins erreicht werden, weil es hier zu einer potenzierenden Wirksamkeit kommt*
Für die Einzelbehandlung z.B. bei der Säugercoccidiose oder bei der Toxoplasmose hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 5 bis etwa 25o mg pro Kilo Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art der Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu dem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die coccidiocide Wirksamkeit einiger erfindungsgemässer Verbindungen ist exemplarisch in Tab. 1 wiedergegeben. Als Beispiel für die Wirksamkeit auf Geflügelcoccidien ist Eimeria tenella (Blinddarmcoccidiose/Huhn) und als Säugercoccid Eimeria falciformis (Maus) aufgeführt. Die Wirksamkeit gegenüber E. falciformis (Maus) ist repräsentativ für diejenige gegenüber anderen Säugercoccidien wie an einem Beispiel in Tab. 2 gezeigt wird.
Le A 14 627 - 19 -
A 0 9- 8 1 3 / 1 1 2 Ö
Tab. 1: Wirksamkeit gegenüber Geflügel- und Süugorcoccidiose,
Beispiel Nr. Eimeria tenella/Küken Eimeria falciformis/
/~ppm_7 Maus fmg/kg^J
5 100 5
10 100 2>5
15 100 10
16 100 5
26 250 2,5
28 250 0,5
37 50 10
47 25 0,5
50 100 25
54 50 5
56 50 5
58 250 100
62 50 25
63 250 250
84 100 1
86 100 2,5
89 100 1
91 250 5
Angegeben wird jeweils die voll wirksame Minimal-Dosis in,ppm als Futterzusatz beim Küken bzw. in mg/kg Körpergewicht bei der Maus.
Tab. 2: Vergleich der Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Säugercoccicidien am Beispiel Nr. 26.
Le A 14 627
- 20 -
4093 13/1128
2246' 109
Behandlungs
beginn
Anzahl der
Behandlungen
minimal
vollwirksame
Dosis in τακ Mt
Wirktier Eimeria-Art 1 Tag p.Inf. 6 2,5
Maus E. falciformis 10 Tage p.Inf. 5 5
Kanincher E. stiedae
E. magna 10 Tage p.Inf. 5 1 -
E. perforans
E. media
E. irresid-ua natürliche 4 10
Schaf E. ninakohl-
yakimovi
Infektion
E. fa.urei
E. arloingi
Werden z.B. 11 Tage alte Hühnerküken mit 30.000 sporulierten Oocysten von Eimeria tenella, dem Erreger der Blinddarmcoccidiose, infiziert, so sterben von den unbehandelten Kontrollen 50 bis 70% der Tiere. Die überlebenden Küken scheiden vom 7. bis 9. Tag nach der Infektion täglich 300.000 bis 500.000 Oocysten pro Gramm (OpG) Kot aus. Im Laufe der Erkrankung kommt es zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Gewichtszunahme und zu starken makroskopisch erkennbaren pathologischen Veränderungen an den Blinddärmen, die zu starken Blutungen führen. Bei der Prüfung auf Wirksamkeit gegenüber E.tenella wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen von 3 Tagen vor der Infektion bis 9 Tage nach der Infektion (Versuchsende) mit dem Futter verabreicht. Die Oocystenzahl wurde mit Hilfe der Mc-Master-Kammer bestimmt (Siehe dazu Engelbrecht et al., Parasitologische Arbeitsmethoden in Medizin und Veterinärmedizin^. 172, Academie-Verlag Berlin (1965)).
Le A 14 627
- 21 -
A0 98 1 3/ 1 1 2 8
Die Behandlung der als Beispiel für Säugercoccidlan genannten Eimeria falciformis-Infektion der Maus erfolgte am 1·,2.,3·» 6.,7. und 8. Tag nach der Infektion. Die Infektion erfolgte mit 10.000 sporulierten Oocysten je Maus (15 g schwer). Bei den unbehandelten Kontrollen kommt es ab 7. Tag nach der Infektion zu einer massiven Oocystenausscheidung, zu blutigen Durchfällen und zu einer infektionsbedingten Sterblichkeit bei 30% der Tiere.
Bei den in Tab. 1 angegebenen minimal wirksamen Dosierungen wurde der Infektionsablauf beim Küken bzw. bei der Maus noch so nachhaltig beeinflußt, daß keine oder nur eine unwesentliche Beeinträchtigung der Tiere durch die Infektion erfolgte.
Le A 14 627 - 22 -
40981 371128
Beispiel 1 ;
O /CH3
7~K
o-/ Vn ο
24,2 g (0,1 Mol) N-Methyl-N»-(4-phenoxy-phenyl)-harnstoff werden in 500 ml absolutem Toluol suspendiert und bei Raumtemperatur 10,5 g (0,1 Mol) Chlorcarbonylisocyanat unter Rühren zugetropft. Danach wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei Siedetemperatur nachgerührt.
Nach dem Erkalten wird das ausgeschiedene l-(4-Phenoxyphenyl)-3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(IH,3H,5H)-trion abgesaugt und mit Alkohol ausgerührt.
Ausbeute 80 # der Theorie. Fp. 2660C.
Analog wurden die folgenden,- in Tabelle 3 aufgeführten -Verbindungen erhalten:
11
Le A 14 627 - 23 -
-409813/1128
O ο
ft
Cn
ψ.
T"
cc
cn
ο»
cd
OD
cc
CC
Herst. cc
IO
C£j
0?
Ct
φ
I
Tabel] Beisp.
Nr.
CTi VX) ■4" O CT. O O VO H O O
I I I
CTi
rH
O
CM
CM
H H
(M U CTv Φ
oooooooooooooooooo
ιοηηιοηιηηηιηιπιοηιοιοιοιο XÄOOOOCJUOOOOOOOOOO
χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ χ
XOXXXXXXXXXXXXXXXX
m
X
N κι cm
OHXO
1Z O U is X
cm I XX tr, O O «*
SXOOXXOUUU KiO « I OO XOO
k> O O I CO
X UX
O Z
χχχχχχχχχχοχχχχχχχ
χχχχχχχχχχχ
ΧΟΧΧΧΧΧΧΧΟΧΧΧΧΧΧΧΧ
χχχχχχχχχχχχχχ
HrH
XXX
Le A 14 627
Α098 1 3/1 122θ"
Tabelle 3 Fortsetzung ;
Herst.
Beisp.
Nr.
H R2 R3 R* R5 R6 R7 R8 R9 R-io R11 X Fp. 0C Γ°
20 H H NO2 H NO2 H H H H CH3 H 0 303 -P-
CD
ο
21 H H CN H CN . H H H H CH3 H 0 320 CO
22 H Cl H Cl H H H H CH3 H 0 208
23 . H
H
Cl H H Cl H H H H CH3 H 0 276
24
25
H H
H
Cl
Cl
H
H
H
Cl
H
Cl
Cl
H
H
H
H
H
CH3
CH3
H
H.
0
0
275
261 .
26 H Cl Cl H Cl H H H H CH3 H 0 232
27 H Cl Cl P Cl Cl H H H CH3 H 0 240 ei
28 H H H Cl CN H H H H CH3 H 0 248
29 H H CN H Cl H H H H CH3 H 0 260
30 H H Cl H CN H H H - H CH3 H 0 273
31 H H Cl H CF3 H H H H CH3 H 0 218
32 H H NO2 H Cl H H H H CH3 H 0 244-245
33 H H Cl H H H NO2 H H CH3 H 0 252
"34 H H Cl H NO2 H Ή H CH3 CH3 H 0 222
35 H H H Cl NO2 H H H H CH3 H 0 232
36 Cl Cl H NO2 H H H H CH3 H 0 260
N -P Φ
r-H H Φ
O ο
P*
CC
α?
CQ U) ^ ·Η · Φ Φ U ÄPQS
-3" vDtn CVJCM
CMNO\ "HK ■ VO
QCM
σ«
GO <Λ VO Q \Γ\ Ο\ CM t^- -5 CVI r-l CM CM CV CM
οοοοοοοοοοοοοοοοο
ουοοουυοουοοουοοο
XXXXXSSSXSSXSSXXX XXXXXXXXXXUXKXSXS
XXXXXXXXXXKKKSKXX μ η
xuxsixxxuxxxxxxKSX
H ti et O O
«lain S
.O OXr-IO
SSSUUO
X υ
HSS
XXUXXXXUXXXKUSKSX
η m η
HrH SX X pH H 1-1. « H
UUXUUXUXUUUUXKKUX XXXXXXUXUXUXKXXXX
η η m
Hi-I X rH KHXH
UXUXXOXXXUXXKUUUU
Le A 14
13/1
O CV
O
O fa CVi rH
ο
CG
GY
r-ί
νθ
CTv
in σ\ ^- VO O S\ C\)
O »Η H -^" r-i O vO
I f-i C\t ■Η C\3
ϋ IPi I i
CV, ιη CM
O r-i r-i σ\
r-i
K-. <r CO O ΟΛ
σ\ ιη CM CT*
H CNJ OJ OJ H
I 1 3 1 I
χ-) CVJ O —-j" ω
OJ CM cn
CVJ CJ CM H
O
HO Ό O i (Jl
rc
η «1
EC
O O I O O
IO i 1 α cT EC EC
O •Η 1 O
I Ö Il Il
si EC EC
O O
I I
ίο
»ο οι
O ο
O C-T
H r- in EC
U T-
Ol EC to O
EC VD O
O O H
Ol O
EC I
O
>-■-■ win
NtcVOIMDIlMOIOiOlfilntCVMMV.O!
n-OOOOOOCOOOOOOOOOO
02
οι
O2
02
φ to ω i
Q -H ·.
CO ω
Ei: PQS
t-L« M-t »-5-· i-J-4 M-4 t-s«i M-I »-Μ »-Ή >*-« »J-i r-M Mh t-M f-M
i-i »Η iH rH iH
oiCOECOOECOtCSECECECEC
J-C ΓΧ* »Xl
u"^
CC
PC
PU
PU IX;
vOvOvO-νόνθνθνΟνθνθ
Le A 14 9 8 1 3 / 1 1 578
ιν»
-ο
OO OO
Tabelle 3 R Fortsetzung : R3 R* R5 R6 R7 R8 R9 R-io Cl R1, X Fp. 0C
Herst.
Beisp.
Nr.
H ι R2 H H NO2 H H H H COOCH3 CH2-^-Cl H O 249
71 H H Cl H Cl H H H H COOCH3 CH=CH-CH3 H O 212
72 H Cl H H NO2 H H H H COOC2H5 CH2CH2CHaOCH3 H O 178-180
73 H H H H NO2 H H H H COSC4H9 -O H O 193-194
74 H H H H NO2 H H H H N(CH3 )2 CH3 H O 182-184
75 H H H H NO2 H H H H O CH3 H O 211-213
76 H H H H NO2 H H H H O CH3 H O 275-276
77 H H H H NO2 H H H H OCH3 CH3 H O 231
78 H
H H Cl Cl H Cl H H H O 198
79 H Cl H H Cl H H H H H O 151-152
80 H H H H Cl H H H H H O 167-169
81 H H H H Cl H H H H H O 248-249
82 H H H H H H H H H H S 222
83 H H H H NO2 H H H H H S 271
84 H H H H H H H H H H S 213
85 H Cl H H Cl H H H H H S 214
86 H
-C-CD
O CO
Tabelle 5 Fortsetzung ;
Herst.
Beisp.
Nr.
R1 R2 R3 R. R5 R6 R7 R8 R9 Rio R11 X Fp. 0C S ro
87 H Cl H H Cl H H H H CH3 H S 215 -Ο-
88 H H Cl H Cl H H H H CH3 H S 208 CD
89 H Cl Cl H Cl H H H H CH3 .H S 210 CD
CD
90 H" Cl ei . H Cl Cl H H H CH3 H S 216
91 H- Cl H H NO2 H H Cl H CH3 H 0 298
Beispiel 92 :
O9 N-
Zu einer Lösung von 8,9 g (0,025 Mol) 1-[V-(4·-Nitro-phenoxy )-phenyl]-3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(IH,3H,5H)-trion und 1,6 g (0,028 Mol) Kaliumhydroxid in 200 ml Wasser werden bei Raumtemperatur 3,2 g (0,025 Mol) Dimethylsulfat zugetropft. Anschließend wird das Gemisch 1 Stunde auf 900C erhitzt.
Nach dem Abkühlen fällt das l-[4-(4f-Nitro-phenoxy)-phenyl]-3,5-dimethyl-l,3,5-triazin-2,4,6 <lH,3H,5H)-trion kristallin aus. Es wird abgesaugt und mit Aethanol ausgekocht.
Ausbeute 75 i> der Theorie. Fp. 199 - 2000C.
Beispiel 95
Der Trockenrückstand einer Reaktion einer 0,1 molaren Natriumäthylatlösung mit 45 g (0,1 Mol) l-[3-Chlor-4-(2> ,4',-5'-trichlor-phenoxy)-phenyf] -3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6-(lH,3H,5H)-trion wird in 250 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren bei Zimmertemperatur 14,2 g (0,1 Mol) Methyl-Jodid - verdünnt mit wenigen ml DMF - zugetropft. Danach wird 2 Stunden bei 500C erwärmt, anschließend das Lösungsmit-
Le A 14 627
409813/1128
tel im Vakuum abgezogen und durch He ^. 8 filtration det Rückstandes mit Toluol vom nicht umgesetzten Ausgangsmaterial und Natriumiodid abgetrennt. Der Abdampfrückstand des toluo-Iisehen Filtrates enthält das 1-[3-ChIOr-Zf-(25,4» ,5'-trichlor-phenoxy)-phenyl] -3,5-dimethyl-l,3,5-triazin-2,4,6(IH, 3H,5H)-trion. Es kann durch Umlösen aus Methanol-Essigester gereinigt werden.
Asubeute 64 «£ der Theorie. Fp. 207 - 2080C.
Beispiel 94 :
Cl Cl
45 g (0,1 Mol) l-J3-Chlor-4-(2',4',5'-trichlor-phenoxy)-phenyl] -3-methyl-l,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion werden in 300 ml trockenem Toluol suspendiert und nach Zugabe von 10 g (0,1 Mol) Triethylamin unter Rühren bei Zimmertemperatur 9,5 g (0,1 Mol) Chlorameisensäuremethylester - verdünnt mit wenig trockenem Toluol - zugetropft. Danach wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur und eine weitere Stunde bei 1000C nachgerührt. Nach dem Erkalten wird das Lösemittel im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit Wasser verrührt, getrocknet und nicht umgesetztes Ausgangsmaterial durch Heißfiltration mit 200 ml Toluol abgetrennt» Nach Verdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt ein öliger Rückstand, der nach Verreiben mit Aethanol kristallisiert. Das l-{j5-Chlor-4-(2',-4', 5*-trichlor-phenoxy)-phenyl] ^-methyl^-siethoxycarbonyll,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion wurde abgesaugt, mit Aether gewaschen und getrocknet. Ausbeute 40 fa der Theorie. Fp. 192°C.
Le A 14 627
- ~z.A -
4098 13/1128
Beispiel 9 5 :
Cl Cl
Das 1-Qj-Chlor-A-(2',4'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-5-methoxycarbonyl-l,3,5-triazin-2,4,6(IH,3H,5H)-trion wurde analog Beispiel 93 dargestellt.
Ausbeute 42 $ der Theorie. Fp. 2180C.
Le A 14 627 - 32 ~
13/1128

Claims (5)

Patentanschprüche : .
1) 1-(4-Phenoxyphenyl)-1,3,5-triazin-Derivate der Formel
in welcher
R1, "R2, R-2, R^, R5, Rg, R7, Rg'und Rg gleich" oder verschieden sein können und für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, Halogenalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Acylamino, Alkoxycarbonylamxno, Oxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl oder Aminosulfonyl stehen und
R^q für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxycarbonyl, Thioalkoxycarbonyl, Alkoxy, Dialkylamino, einen Polymethyleniminorest, der gegebenfalls durch ein Heteroatom in der Kette unterbrochen ist, für einen Benzylrest, der gegebenenfalls substituiert ist oder, für einen Arylrest, der gegebenenfalls substituiert ist, steht und
R^1 für Wasserstoff-, oder den Rest A steht, wobei A Alkyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten kann und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Le A 14 627 - 33 -r
409813/1128
72^6109 -
2) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-P*ie>ioxy-ph2nyl)-1,5,5-triazin-Derivaten der Formel
in welcher
R2, F
U, R^, R5, Rg, R7, R8 und Rq gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, Halogenalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Acylamino, Alkoxycarbonylamxno, Oxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl oder Aminosulfonyl stehen und
R1Qfür Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxycarbonyl, Thioalkoxycarbonyl, Alkoxy, Dialkylamino, einen Polymethyleniminorest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom in der Kette unterbrochen ist, für einen Benzylrest, der gegebenfalls substituiert ist oder für einen Arylrest, der gegebenfalls substituiert ist, steht und
R11 für Wasserstoff, oder den Rest A steht, wobei A Alkyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten kann und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
Le A 14 627
4093 13/1128
welcher R5 *6Υ- 2 2461 09 9 χ ■ R -NH-C-NH-R10 R4 ° "^C Jy 1 Rf in
( II )
R^, R2, R^, R^, R5, R6, R7, RQ, Rg, R10 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem substituierten Carbonylisocyanat der Formel
-C-N=C=O I
in welcher
R.2 für ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe steht, umsetzt
und die hierbei entstehenden substituierten 1 ,J5j5-Triazinderider Formel
X /1Ό
y-Nx
Y^o (IV)
R4 R3 R2 R1 O \h
Le A 14 627 - 35 -
40981 3/1128
in welcher
R1, R2, R3, R^, R5, R6, R7, RQ, Rg, R10 und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls mit einer Verbindung der . Formel (A) Y umsetzt, wobei A für Alkyl oder Alkoxycarbonyl, η für 1,2 oder 3 und Y für einen Rest steht, welcher leicht ein Anion und zusammen mit dem aciden Wasserstoff der Iminogruppe der Formel IV das Molekül (H) Y bildet.
3) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1-(4-Phenoxyphenyl)-1,3,5-triazin-Derivat gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Herstellung von Protozoenmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(4-Phenoxyphenyl)-1,3,5-triazinDerivate gemäß Anspruch 1) mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
5) Verfahren zar^TSehandlung, der Coccidiose, dadurch gekennzeichnet, d«uf3 man i-(4-Ph«noxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate gemäß Anspruch 1) T±ep4n appliziert, .die an Coccidiose. / erkrankt sind. /
Le A 14 627 - 36 -
40981 3/1128
DE2246109A 1972-09-20 1972-09-20 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2246109A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246109A DE2246109A1 (de) 1972-09-20 1972-09-20 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CS7300006327A CS185628B2 (en) 1972-09-20 1973-09-12 Method of producing new derivatives of 1-/4-phenoxyphenyl/-1,3,5-triazine
IL7343243A IL43243A (en) 1972-09-20 1973-09-17 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazines their production and pharmaceutical compositions containing them
US05/397,812 US3933814A (en) 1972-09-20 1973-09-17 1-(4-Phenoxyphenyl)-1,3,5-triazines
IT29090/73A IT1037048B (it) 1972-09-20 1973-09-18 I 4 fenossi fenil 1 3 5 triazin derivati procedimento per la loro preparazione e loro impieghi
CH1334973A CH599180A5 (de) 1972-09-20 1973-09-18
AU60401/73A AU476126B2 (en) 1972-09-20 1973-09-18 New triazine derivatives, their production and their medicinal use
JP10460173A JPS5738563B2 (de) 1972-09-20 1973-09-18
JP48104600A JPS5826347B2 (ja) 1972-09-20 1973-09-18 1−(4− フエノキシ − フエニル )−1,3,5− トリアジンカゴウブツ ノ セイゾウホウホウ
AT803973A AT329574B (de) 1972-09-20 1973-09-18 Verfahren zur herstellung von neuen 1- (4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazinderivaten
FI2901/73A FI54302C (fi) 1972-09-20 1973-09-18 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 1-(4-fenoxi-fenyl)-1,3,5-triazinderivat
CA181,347A CA1020555A (en) 1972-09-20 1973-09-18 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazines
NL7312864A NL7312864A (de) 1972-09-20 1973-09-18
SU1961676A SU489333A3 (ru) 1972-09-20 1973-09-19 Способ получени производных 1-(4-феноксифенил)-1,3,5-триазина
NO733665A NO138532C (no) 1972-09-20 1973-09-19 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive 1-(4-fenoksy-fenyl)-1,3,5-triazin-derivater
BE135796A BE805034A (fr) 1972-09-20 1973-09-19 Derives de la 1-(4-phenoxyl-phenyl)-1,3,5-triazine, procede pour leur production et leur application comme medicament
GB4397173A GB1402498A (en) 1972-09-20 1973-09-19 Triazine derivatives their production and their medicinal use
ZA737408*A ZA737408B (en) 1972-09-20 1973-09-19 New heterocyclic compounds,their production and their medicinal use
PL1973165307A PL84194B1 (de) 1972-09-20 1973-09-19
ES418887A ES418887A1 (es) 1972-09-20 1973-09-19 Procedimiento para la produccion de derivados de 1-(4-feno-xifenil)-1,3,5 triacina.
DK512373A DK144943C (da) 1972-09-20 1973-09-19 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazin-derivater
SE7312773A SE402103B (sv) 1972-09-20 1973-09-19 Sett att framstella vissa angivna 1-(4-fenoxi-fenyl)-1,3,5-triazinderivat
HUBA2980A HU167216B (de) 1972-09-20 1973-09-20
FR7333793A FR2199999B1 (de) 1972-09-20 1973-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246109A DE2246109A1 (de) 1972-09-20 1972-09-20 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246109A1 true DE2246109A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5856837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246109A Withdrawn DE2246109A1 (de) 1972-09-20 1972-09-20 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3933814A (de)
JP (2) JPS5738563B2 (de)
AT (1) AT329574B (de)
AU (1) AU476126B2 (de)
BE (1) BE805034A (de)
CA (1) CA1020555A (de)
CH (1) CH599180A5 (de)
CS (1) CS185628B2 (de)
DE (1) DE2246109A1 (de)
DK (1) DK144943C (de)
ES (1) ES418887A1 (de)
FI (1) FI54302C (de)
FR (1) FR2199999B1 (de)
GB (1) GB1402498A (de)
HU (1) HU167216B (de)
IL (1) IL43243A (de)
IT (1) IT1037048B (de)
NL (1) NL7312864A (de)
NO (1) NO138532C (de)
PL (1) PL84194B1 (de)
SE (1) SE402103B (de)
SU (1) SU489333A3 (de)
ZA (1) ZA737408B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650014A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Bayer Ag 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2718799A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-09 Bayer Ag 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und wachstumsfoerderer
EP0081142A2 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 BASF Aktiengesellschaft 1,3,5-Triazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US11352332B2 (en) 2018-02-26 2022-06-07 AlzeCure Pharma AB Triazine derivatives for treating diseases relating to neurotrophins
US11840524B2 (en) 2018-06-28 2023-12-12 AlzeCure Pharma AB 4-substituted phenyl-1,3,5-triazine derivatives as modulators of TrK receptors

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413722C3 (de) * 1974-03-21 1982-04-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel
DE3064249D1 (en) * 1979-07-03 1983-08-25 Ciba Geigy Ag Thio-urea derivatives and isothio-urea derivatives, process for their preparation, compositions containing these compounds and their use in combating pests
US4328247A (en) * 1979-09-19 1982-05-04 Ciba-Geigy Corporation Phenoxyphenylisothioureas, production thereof and use thereof in pest control, and phenoxyphenylthioureas as intermediates for the production of the phenoxyphenylisothioureas and use thereof in pest control
US4376646A (en) * 1980-03-18 1983-03-15 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal N-[4-(3'-alkoxyphenoxy)-phenyl]-N'-methylureas
JPS606442U (ja) * 1983-06-24 1985-01-17 アイカ工業株式会社 天板
DE3405241A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-/4-(benzothia- oder -oxazol-2-ylthio- oder -2-yloxy) phenyl/-1,3,5-triazin-2,4,6-(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPS6178774A (ja) * 1984-09-25 1986-04-22 Sumitomo Chem Co Ltd 6−アルキルチオ−1,3,5−トリアジン−2,4(1h,3h)−ジオン誘導体の製造法
US5447957A (en) * 1994-06-02 1995-09-05 Smithkline Beecham Corp. Anti-inflammatory compounds
US5883095A (en) * 1997-08-07 1999-03-16 University Of Kentucky Research Foundation Formulations and methods to treat and prevent equine protozoal myeloencephalitis
SK282727B6 (sk) * 1997-12-19 2002-11-06 Slovakofarma, A. S. 1,3-Disubstituované močoviny - inhibítory ACAT a spôsob ich prípravy
WO2003037346A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Cell Therapeutics, Inc. 6-phenyl-n-phenyl-(1,3,5) -triazine-2,4-diamine derivatives and related compounds with lysophphosphatidic acid acyltransferase beta (lpaat-beta) inhibitory activity for use in the treatment of cancer
US7419984B2 (en) * 2002-10-17 2008-09-02 Cell Therapeutics, Inc. Pyrimidines and uses thereof
US6875781B2 (en) 2003-04-04 2005-04-05 Cell Therapeutics, Inc. Pyridines and uses thereof
RU2451678C1 (ru) * 2011-04-01 2012-05-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный технический университет (ВолгГТУ) Способ получения 6-(3-феноксифенилзамещенных) 2,4-диамино-симм-триазинов
GB201810669D0 (en) 2018-06-28 2018-08-15 Stiftelsen Alzecure New compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669961A (en) * 1969-05-27 1972-06-13 Goodrich Co B F Process for the preparation of hydroxybenzyl esters of cyanuric acid
DE1927921A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Bayer Ag s-Triazinderivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650014A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Bayer Ag 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2718799A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-09 Bayer Ag 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und wachstumsfoerderer
EP0081142A2 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 BASF Aktiengesellschaft 1,3,5-Triazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0081142A3 (en) * 1981-12-03 1984-04-11 Basf Aktiengesellschaft 1,3,5-triazinones, process for their preparation and their use in combating undesired plant growth
US11352332B2 (en) 2018-02-26 2022-06-07 AlzeCure Pharma AB Triazine derivatives for treating diseases relating to neurotrophins
US11840524B2 (en) 2018-06-28 2023-12-12 AlzeCure Pharma AB 4-substituted phenyl-1,3,5-triazine derivatives as modulators of TrK receptors

Also Published As

Publication number Publication date
FI54302B (fi) 1978-07-31
ZA737408B (en) 1974-08-28
FR2199999A1 (de) 1974-04-19
AT329574B (de) 1976-05-25
CS185628B2 (en) 1978-10-31
NO138532C (no) 1978-09-20
FI54302C (fi) 1978-11-10
US3933814A (en) 1976-01-20
FR2199999B1 (de) 1977-09-09
JPS5738563B2 (de) 1982-08-16
SE402103B (sv) 1978-06-19
ES418887A1 (es) 1976-03-01
DK144943B (da) 1982-07-12
JPS5826347B2 (ja) 1983-06-02
AU6040173A (en) 1975-03-20
ATA803973A (de) 1975-08-15
CH599180A5 (de) 1978-05-12
JPS4969814A (de) 1974-07-05
SU489333A3 (ru) 1975-10-25
HU167216B (de) 1975-09-27
NL7312864A (de) 1974-03-22
IT1037048B (it) 1979-11-10
PL84194B1 (de) 1976-03-31
IL43243A0 (en) 1973-11-28
GB1402498A (en) 1975-08-06
JPS4969689A (de) 1974-07-05
CA1020555A (en) 1977-11-08
IL43243A (en) 1976-11-30
BE805034A (fr) 1974-03-19
DK144943C (da) 1982-11-29
NO138532B (no) 1978-06-12
AU476126B2 (en) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718799C2 (de)
DE2246109A1 (de) 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2413722C3 (de) Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel
DE2313721A1 (de) Neue 1-phenylsubstituierte 1,3,5triazine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2164690C3 (de) Anthelmintisch wirksame 5-Phenoxy- und 5-Phenylthiobenzimidazolyl-(2)-carbamin-säuremethylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2815621C2 (de)
DE1668843A1 (de) Biologisch aktive substituierte Amidine
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE3405241A1 (de) 1-/4-(benzothia- oder -oxazol-2-ylthio- oder -2-yloxy) phenyl/-1,3,5-triazin-2,4,6-(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3408768A1 (de) Immunstimulierende mittel
DE2532363A1 (de) Substituierte 2-phenyl-1,2,4- triazin-3,5(2h,4h)-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD297407A5 (de) Anthelmintika
DE2509037A1 (de) 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE2648841A1 (de) Iminothiazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2016622A1 (en) Anthelmintic benzimidazole deriv
AT357546B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(4- phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivaten und deren physiologisch vertraeglichen salzen
DE3210063A1 (de) Sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE3314739A1 (de) 1-(4-(4-(fluoralkylmethylthio- oder -sulfinyl- oder -sulfonyl-)phenoxy) phenyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als coccidiosemittel
DE3133918A1 (de) 2-arylhydrazino-2-thiazoline, acylderivate derselben, 2-arylazo-2-thiazoline, herstellungsverfahren und ihre verwendung zur bekaempfung von ekto- und endoparasiten
CH630079A5 (en) Process for the preparation of 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazine derivatives
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2617198C2 (de) 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel
DE2414612A1 (de) 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal