DE2509037A1 - 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2509037A1
DE2509037A1 DE19752509037 DE2509037A DE2509037A1 DE 2509037 A1 DE2509037 A1 DE 2509037A1 DE 19752509037 DE19752509037 DE 19752509037 DE 2509037 A DE2509037 A DE 2509037A DE 2509037 A1 DE2509037 A1 DE 2509037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
uracil
dichloro
chloro
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509037
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Axel Dr Haberkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752509037 priority Critical patent/DE2509037A1/de
Publication of DE2509037A1 publication Critical patent/DE2509037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C323/35Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group
    • C07C323/37Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group the sulfur atom of the sulfide group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Aryl-uracile, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Coccidiosemittel.
Es ist bereits bekannt geworfen, dass 2-(4-Phenylthio-phenyl)-, 2-(4-Phenylsulfinyl-phenyl)- und 2-(4-Phenylsulfonyl-phenyl)- 1,2,4-triazin-3,5(2H, 4H)-dione eine coccidiostatische Wirkung haben [siehe dazu Belg. Patente Nr. 7409 403 und 773 5832-Phenyl-as-triazin-3,5-(2H, 4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung der Coccidiose].
Von den literaturbekannten Coccidiostatika ist jedoch nur eine Wirkung auf die Geflügelcoccidiose bekannt geworden.
Es wurde gefunden, dass die neuen 1-Aryluracile der Formel
(I) in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Tetrahydronaphthyl steht,
R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Nitro, Acylamino, Nitril, Alkoxycarbonyl, Trifluormethyl oder für die Reste oder stehen, wobei R[hoch]8 und R[hoch]9 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl stehen können oder wobei R[hoch]8 und R[hoch]9 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können, und R[hoch]5, R[hoch]6 und R[hoch]7 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl stehen können, und
X für Sauerstoff, Schwefel, SO oder SO[tief]2 steht,
starke coccidiocide Wirkung aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, dass man 1-Aryluracile der Formel (I) erhält, wenn man
a) Verbindungen der Formel
(II)
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 die oben angegebene Bedeutung haben. mit einem Acylisocyanat der Formel
(III)
worin
R[hoch]5 und R[hoch]6 die oben angegebene Bedeutung haben und R[hoch]10 für Alkyl steht,
umsetzt und anschließend die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel
(IV)
worin
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5, R[hoch]6 und R[hoch]10 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit Alkalimethallalkoxiden behandelt und das so erhaltene Alkalisalz des entsprechenden Uracil-Derivats der Formel (V)
in welcher Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5 und R[hoch]6 die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Me
<NichtLesbar>
für ein Alkalimetallkation steht,
durch Behandlung mit Säuren in das freie Uracil überführt und gegebenenfalls isoliert oder gegebenenfalls mit Alkylierungsmitteln oder Alkenylierungsmitteln in N-Alkyl- bzw. N-Alkenylverbindungen überführt, b) Verbindungen der Formel (II)
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit einer Verbindung der Formel
(VI)
in welcher
R[hoch]11 und R[hoch]12 für Alkyl stehen,
umsetzt und die so erhaltenen Enamin-Derivate der Formel
(VII)
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5 und R[hoch]12 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
durch Erhitzen in Uracil-Derivate der Formel
(VIII)
überführt, in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und R[hoch]5 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
und gegebenenfalls isoliert sowie durch Hydrolyse bei höheren Temperaturen in Verbindung der Formel
(IX)
überführt,
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und R[hoch]5 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
gegebenenfalls isoliert und durch weitere Hydrolyse und Decarboxylierung in Verbindungen der Formel
(X)
überführt, und diese gegebenenfalls mit Alkylierungs- bzw. Alkenylierungsmitteln in N-Alkyl- bzw. N-Alkenylverbindungen überführt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 1-Aryl-uracile eine weitaus bessere Wirksamkeit gegenüber dem Geflügelcoccid E. tenella als aus dem Stand der Technik gekannte, handelsübliche Stoffe wie 3,5-Dinitrotoluylamid, 1-[(4-Amino-2-propyl-5-pyrimidinyl)-methyl]-2-picolinium-chloridhydrochlorid; 3,5-Dichlor-2,5-dimethyl-pyridon-4 sowie dem Komplex aus 4,4'-Di-(nitro-phenyl)-harnstoff und 4,6-Dimethyl-2-hydroxy-pyrimidin.
Darüber hinaus zeichnen sie sich noch dadurch aus, dass sie sowohl gegen die Geflügel- als auch gegen die Säugercoccidiose wirken. Diese Wirkungsbreite ist von im Handel befindlichen Coccidiosemitteln nicht bekannt.
Die erfindungsgemässen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Veterinärmedizin dar.
Verwendet man bei der Verfahrensvariante a) 4',2,6-Trichlor-4-amino-diphenyläther und 3-Ä'thoxy-acryloyl-isocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Verwendet man bei der Reaktionsvariante b) 4',2,6-Trichlor-4-amino-diphenyläther und N-(2-Cyan-3-äthoxy-acryloyl)-äthyl-urethan als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: n
In den Formeln II, IV, V, VII, VIII, IX und X steht Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit vorzugsweise 6 oder vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt.
Als Substituenten für das gegebenenfalls substituierte Aryl Ar kommen infrage:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 oder 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy Äthoxy, n- und i-Propyloxy, Allyloxy und n-, i- und t-Butyloxy, Crotyloxy und Methallyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Äthylthio, n- und i-Propylthio, Allylthio und n-, i- und t-Butylthio, Crotylthio und Methallylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl; Hydroxy, Acyloxy wie z. B. Acetyloxy; Methansulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy; weiter Aryloxy wie Phenoxy, 4-Chlorphenoxy, 4-Bromphenoxy; weiter Acetyl, Propionyl, Benzoyl; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor, Brom und Jod; Cyano; Nitro; Amino, Acylamino wie Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino, 4-Chlorbenzoylamino, Benzolsulfonylamino, N-Acetyl-N-methylamino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Dimethylamino, Methyl-äthyl-amino, n- und i-Propylamino und Methyl-n-butylamino; Carboxyl; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboäthoxy; Amidocarbonyl, Mono- und
Dialkylamidocarbonyl, Arylamidocarbonyl; Sulfo (-SO[tief]3H); Amidosulfonyl, Mono- und Dialkylamidosulfonyl, Arylamidosulfonyl, Alkylsulfonyl wie Methylsulfonyl, Chlormethylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Arylsulfonyl wie Phenylsulfonyl, 4-Chlorphenylsulfonyl.
In den Formeln II, IV, V, VII, VIII, IX und X können die Reste R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich oder verschieden sein und stehen vorzugsweise für:
Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt.
Halogen, insbesondere Chlor, Brom und Jod;
Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere Methoxy, Äthoxy; Nitro; Acylamino mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielhaft seinen genannt Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino;
Nitril, Alkoxycarbonyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, beispielhaft seien genannt Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl; Trifluormethyl.
Die Reste R[hoch]8 und R[hoch]9 der Formel und der Formel können jeweils gleich oder verschieden sein und stehen für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
oder R[hoch]8 und R[hoch]9 stehen für Alkenyl mit vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielhaft seinen genannt Allyl-, Methallyl und Crotyl; oder R[hoch]8 und R[hoch]9 bilden zusammen mit dem durch sie angeschlossenen Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring. Der heterocyclische Ring kann als weitere Heteroatome 1 bis 3, vorzugsweise 1 Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom oder eine SO[tief]2- oder N-Alkyl-Gruppe enthalten, wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl seien Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl genannt. Der heterocyclische Ring enthält 5 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder. Der 6-gliedrige heterocyclische Ring enthält vorzugsweise das Heteroatom oder die Heterogruppe in para-Stellung zum Aminsticksotffatom/Amidstickstoffatom. Als Beispiel für den heterocyclischen Ring seinen Pyrrolidin, Piperidin, Hexamethylenimin, Morpholin, Thiomorpholin und N-Methylpiperazin genannt.
In den Formeln III, IV und VII stehen die Reste R[hoch]10, R[hoch]11 bzw. R[hoch]12 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seinen Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel II sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Als Beispiele seinen genannt:
4-Brom-4'-amino-diphenyläther,
4-Jod-4'-amino-diphenyläther,
2,6-Dichlor-4-amino-diphenyläther,
4',2-Dichlor-4-amino-diphenyläther,
4',2,6-Trichlor-4-amino-diphenyläther,
3',4',2,6-Tetrachlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Brom-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Chlor-2,3,5,6-tetramethyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Fluor-2-brom-4-amino-diphenyläther,
4-Jod-2,6-dimethyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Chlor-2,6-diäthyl-4-amino-diphenyläther,
4'-tert.-Butyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Phenyl-2-jod-4-amino-diphenyläther,
4'-Phenoxy-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-(4''-Chlor-phenoxy)-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Cyan-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Cyan-2,6-dibrom-4-amino-diphenyläther,
4'-Cyan-2-chlor-6-jod-4-amino-diphenyläther,
3'-Nitro-2,5-dimethyl-4-amino-diphenyläther,
2'-Isopropoxy-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Methoxy-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Allyloxy-2,6-dibrom-4-amino-diphenyläther,
3',4'-Diäthoxy-2-methyl-6-brom-4-amino-diphenyläther,
2',6'-Dichlor-4-amino-diphenyläther,
2',6'-Dimethyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
2',6'.Diisopropyl-2-brom-4-amino-diphenyläther,
2',4',6',2,6-Pentachlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Methyl-2'-chlor-2-brom-4-amino-diphenyläther,
4'-Dimethylamidosulfonyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Pyrrolidinosulfonyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Morpholinosulfonyl-2,6-dimethyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Dimethylamidocarbonyl-2-chlor-6-methyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Methylsulfonyl-2,6-dibrom-4-amino-diphenyläther,
4'-Brom-2-methylsulfonyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Brom-2-methoxy-6-chlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Methylsulfonyloxy-2,6-dibrom-4-amino-diphenyläther,
2',4'-Dichlor-2-nitro-4-amino-diphenyläther,
4'-Brom-2-dimethylamidosulfonyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Chlor-3',5'-dimethyl-2-trifluormethyl-4-amino-diphenyläther,
3',4'-Dichlor-2-acetylamino-4-amino-diphenyläther,
4'-Chlor-2-methoxy-6-chlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Nitro-2-chlor-6-brom-4-amino-diphenyläther,
4'-Isooctyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
2',4'-Dichlor-2-methoxycarbonyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Trifluormethylsulfonyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Phenylthio-2,6-dimethyl-4-amino-diphenyläther,
3',4'-Dimethyl-2-chlor-6-brom-4-amino-diphenyläther,
2',5'-Dichlor-2-isopropyl-4-amino-diphenyläther,
4'-Chlormethylsulfonyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Brom-2-cyan-4-amino-diphenyläther,
4'-Chlor-2-brom-6-methyl-4-amino-diphenyläther,
3',5',2,6-Tetrachlor-4'-hydroxy-4-amino-diphenyläther,
3'-Methyl-4'-dimethylamino-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-(2''-Oxo-pyrrolidinyl-(1''))-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Diäthylamino-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Methylsulfinyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Hydroxy-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Acetylamino-2,6-dimethyl-4-amino-diphenyläther,
2',4'-Dinitro-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-Benzoylamino-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-(1''-Naphthyl)-2,6-dimethyl-4-amino-diphenyläther,
4'-(2''-Naphthyl)-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4'-(1''-Chlor-2''-naphthyl)-2,6-dichlor-4-amino-diphenyläther,
4',2,6-Tribrom-4-aminodiphenyläther,
4'-Jod-2,6-dibrom-4-aminodiphenyläther,
4',2,6-Trijod-4-amino-diphenyläther,
4'-Brom-2,6-dijod-4-amino-diphenyläther,
4'-Chlor-2,6-dijod-4-amino-diphenyläther,
4'-Fluor-2,6-dijod-4-amino-diphenyläther,
4'-Brom-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Nitro-2-chlor-diphenylsulfid,
4',2,6-Trichlor-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Methyl-2,6-dibrom-4-amino-diphenylsulfid,
4'-tert.-Butyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Acetylamino-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Benzoylamino-2-methyl-6-chlor-4-amino-diphenylsulfid,
2'-Propionylamino-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Dimethylamidosulfonyl-2-brom-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Morpholinosulfonyl-2,6-dibrom-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Chlor-2-trifluormethyl-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Nitro-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfid,
2',4'-Dichlor-2-nitro-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Chlor-2-dimethylaminosulfonyl-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Methylsulfonyl-2,6-dibrom-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Chlor-2,3,5,6-tetramethyl-4-amino-diphenylsulfid,
4'-Methyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfoxid,
4'-Chlor-2,6-dimethyl-4-amino-diphenylsulfoxid,
4'-2,6-Trichlor-4-amino-diphenylsulfoxid,
4'-Dimethylaminosulfonyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfoxid,
4'-Brom-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfon,
4'-Acetylamino-2-brom-4-amino-diphenylsulfon,
4',2,6-Trichlor-4-amino-diphenylsulfon,
4'-Brom-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfon,
4'-Methyl-2,6-dichlor-4-amino-diphenylsulfon,
4'-Phenyl-2-chlor-4-amino-diphenylsulfon.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 3-Alkoxy-acryloylisocyanate der allgemeinen Formel III sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. durch Umsetzung der entsprechenden 3-Alkoxy-acrylsäurechloride mit Silbercyanat oder durch Umsetzung der entsprechenden 3-Alkoxyacrylsäureamide mit Oxalylchlorid. An 3-Alkoxy-acryloylisocyanaten III seien beispielsweise genannt:
3-Äthoxy-acrylsäureisocyanat,
3-Methoxy-acrylsäureisocyanat,
3-Isopropoxy-acrylsäureisocyanat,
3-Methoxy-methacrylsäureisocyanat,
3-Äthoxy-methacrylsäureisocyanat,
3-Äthoxy-crotonsäureisocyanat,
3-Methoxy-crotonsäureisocyanat,
3-Butoxy-crotonsäureisocyanat,
3-Äthoxy-2-methyl-crotonsäureisocyanat,
3-Äthoxy-2-äthyl-crotonsäureisocyanat,
3-Äthoxy-2-allyl-crotonsäureisocyanat,
3-Methoxy-2-butyl-crotonsäureisocyanat.
Die erfindungsgemäß bei der Verfahrensvariante b) verwendbaren Verbindungen der Formel VI sind bekannt oder können nach bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung von Ortho-ameisensäuretrialkylestern mit Cyanacetylurethanen hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt:
N-(2-Cyan-3-äthoxy-acryloyl)-urethan,
N-(2-Cyan-3-methoxy-acryloyl)-urethan.
Bei der Verfahrensvariante a) setzt man Verbindungen der Formel II mit denen der Formel III zweckmäßig in gegen Isocyanate inerten Lösungsmitteln im Molverhältnis 1 : 1 um, beispielsweise in Kohlenwasserstoffen oder Chlorkohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Waschbenzin, Petroläther, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, oder Äthern wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyäthan.
Sind die 3-Alkoxy-acrylisocyanate der Formel III aus 3-Alkoxy-acrylsäurechloriden und Silberisocyanaten hergestellt worden, so können die rohen Isocyanat-Lösungen, die noch Silbersalze enthalten, für die Umsetzung verwendet werden. Die Bildung der Harnstoffderivate IV aus den Komponenten II und III verläuft leicht unter exothermer Reaktion. Im allgemeinen hält man durch Kühlung Temperaturen von 20 bis 40 °C ein, falls die Umsetzung durch Schwerlöslichkeit der Komponente II verlangsamt ist, kann sie durch Erwärmen beschleunigt werden, beispielsweise auf 60 bis 120 °C. Die so hergestellten Harnstoffderivate der allgemeinen Formel IV sind in den angegebenen Lösungsmitteln im allgemeinen schwerlöslich und können in guten Ausbeuten gewonnen werden. Aus der Herstellung der 3-Alkoxy-acryloylisocyanate mitenthaltene Silbersalze können durch Umkristallisieren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von schwachen Reduktionsmitteln wie Kupfer-, Eisen- oder Zinkpulver oder reduzierenden Salzen wie Natriumsulfit, Natriumborhydrid - aus polaren Lösungsmitteln wie Dimethyl- formamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Methyl-pyrrolidon oder Tetramethylharnstoff - gereinigt werden.
Die Cyclisierung der so erhaltenen 1-Aryl-3-acryloyl-harnstoffe der allgemeinen Formel IV zu den erfindungsgemässen 1-Aryl-uracilen der allgemeinen Formel I kann entweder in alkalischer wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung bei pH 8 bis pH 12, vorzugsweise pH 9 bis pH 11 erfolgen. Alternativ ist auch eine Cyclisierung durch Behandlung mit Alkalimetallalkoxiden, vorzugsweise mit Kalium-tert.-butylat möglich. Hierzu wird das Harnstoffderivat IV in tert.-Butanol mit einer äquivalenten Menge Kalium-tert-bytylat unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel vollständig abdestilliert und der Rückstand im Vakuum auf Temperaturen bis 150 °C, vorzugsweise bis 120 °C erhitzt. Die so erhaltenen Kaliumsalze der 1-Aryl-uracile sind zum Teil gut wasserlöslich und können durch Lösen in heißem Wasser und Ansäuern in freier Form ausgefällt werden. Sie können jedoch auch durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln bzw. Alkenylierungsmitteln, wie Methylchlorid, Äthylbromid, Isopropyljodid, Allylbromid oder n-Butyljodid in polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Acetonitril, Aceton oder Äthanol in die 1-Aryl-3-alkyluracile übergeführt werden.
Bei der Verfahrensvariante b) setzt man Verbindungen der Formel II mit denen der Formel VI durch Erwärmen äquimolarer Mengen der Komponenten in Lösungsmitteln auf Temperaturen von 40 bis 120 °C, vorzugsweise 60 bis 100 °C um. Als Lösungsmittel sind polare organische Lösungsmittel geeignet, beispielsweise Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Aceton, 1,2-Dimethoxyäthan.
Dabei entstehen die Enamine der allgemeinen Formel VII.
Die Verbindungen der Formel VII werden durch Erhitzen in Lösungsmitteln oder vorzugsweise in der Schmelze auf Temperaturen von 150 bis 280 °C, vorzugsweise auf 180 bis 250 °C unter Abspaltung des Alkohols R[hoch]12OH, beispielsweise Äthanol oder Methanol, zu Uracilderivaten der allgemeinen Formel VIII cyclisiert.
Die Nitrile der Formel VIII werden darauf durch Behandlung mit Mineralsäuren bei Temperaturen von 150 bis 250 °C, vorzugsweise 160 bis 200 °C hydrolysiert und decarboxyliert. Vorzugsweise wird die Hydrolyse und Decarboxylierung in einem Arbeitsgang durch Erhitzen mit 60- bis 90%iger Schwefelsäure vorgenommen. Gewünschtenfalls kann jedoch die Hydrolyse der Nitrilgruppe auch stufenweise unter Zwischenisolierung des entsprechenden Carbonsäureamids oder der Carbonsäure vorgenommen werden. Hierzu wird das Nitril VII beispielsweise mit 48 %iger Bromwasserstoffsäure oder mit Bromwasserstoffsäure-Phosphorsäure-Gemischen auf Temperaturen von 120 bis 150 °C erwärmt.
Die bei der Reaktionsvariante a) und b) eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formel (II) sind zum großen Teil noch nicht bekannt.
Man kann sie aber leicht durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen (N) herstellen
(II)
gebräuchliche Methoden der Reduktion sind hier:
1) katalytische Reduktion über Raney-Nickel oder Edelmetallkatalysatoren
2) Reduktion mit Zinn-II-chlorid
3) Reduktion mit Eisen nach Bechamps
Literatur: "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), Band 11/1, Seite 360 - 472.
Nitroverbindungen der 'Formel N, bei denen X für O oder S steht werden zweckmäßigerweise aus den entsprechenden Phenolaten bzw. Thiophenolaten der Formeln Ar-O[hoch]Minus im Kreis Me[hoch]Plus im Kreis bzw. Ar-S[hoch]Minus im Kreis Me[hoch]Plus im Kreis, wobei Me[hoch]Plus im Kreis für ein einwertiges Kation steht, durch Umsetzung mit gegebenenfalls weiter substituierten 4-Nitro-1-halogen-benzolen gewonnen, wobei die Reaktionspartner vorzugsweise im äquimolaren Verhältnis in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -10 und +60 °C, vorzugsweise 0 bis 40 °C umgesetzt werden.
Als neue Wirkstoffe seinen im einzelnen genannt:
1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 217 bis 218 °C;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4'-chlorphenylthio)-phenyl]-uracil
F: 184 bis 186 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 265 bis 268 °C (unter Zersetzung);
1-[3-Brom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 230 bis 231 °C (unter Zersetzung);
1-[3-Methyl-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 217 bis 218 °C;
1-[4-(4'-Chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 207 bis 209 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 222 bis 225 !C;
1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 252 bis 254 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 271 bis 272 °C;
1-[3-Chlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 263 bis 265 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 155 bis 156 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlorphenoxy)-phenyl]-6-methyl-uracil
F. 270 bis 273 °C;
1-[3-Chlor-4-(1´-naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 200 bis 202 °C;
1-[3-Chlor-4-(2´-naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 208 bis 209 °C;
1-[3-Chlor-4-(2´,6´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 222 bis 224 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 212 bis 214 °C;
1-[3-Chlor-4-(2´,6´-diisopropyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 204 bis 205 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6´-diisopropyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 210 bis 212 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-3´,5´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 228 bis 230 °C;
1-[3-Chlor-4-(4´-phenyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 255 bis 256 °C;
1-[3-Chlor-4-(4´-chlor-3´,5´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 257 bis 258 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(1´-naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 249 bis 251 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´-naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 247 bis 249 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 288 bis 290 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-<4´´-chlor-phenoxy>-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 250 bis 252 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-phenyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 237 bis 238 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 238 bis 240 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-tert-butyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 249 bis 251 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-isooctyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 215 bis 217 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,4´,6´-trichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 282 bis 283 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(3´-methyl-4-methylmercapto-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 240 bis 241 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-phenoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 275 bis 278 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(3´-methyl-4´-dimethylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 194 bis 196 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-hydroxy-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 300 bis 302 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 258 bis 260 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 261 bis 263 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-dimethylamidosulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 286 bis 289 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,4´-dinitro-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 284 bis 286 °C (unter Zersetzung);
1-[3-Dimethylamidosulfonyl-4-(2´,4´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: ~140 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 288 bis 290 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 302 bis 304 °C;
1-[3-Cyan-4-(2´,4´-dichlorphenoxy)-phenyl]-uracil
F: 280 bis 282 °C;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 231 bis 233 °C;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 216 bis 218 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-jod-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 291 bis 293 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-acetyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 243 bis 245 °C;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-jod-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 297 bis 298 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-jod-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 308 bis 310 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-phenylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 153 bis 155 °C;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 285 bis 287 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-fluor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 269 bis 271 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-uracil
F: 178 bis 179 °C;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 294 bis 296 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-2´-nitro-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 182 bis 184 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 296 bis 297 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-brom-3´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 256 bis 258 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(3´,5´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 193 bis 196 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(3´-chlor-5´-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 206 bis 208 °C;
1-[3-Chlor-5-brom-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil;
1-[3-Brom-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-6-methyl-uracil;
1-[3-Jod-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5,6-dimethyl-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(3´,4´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-3,5-dimethyl-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(2´,4´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-3,6-dimethyl-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methyl-4-(3´,5´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[2-Methyl-5-brom-4-(2´,4´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-dibrom-4-(4´-fluor-phenoxy)-phenyl]-3-allyl-uracil;
1-[3-Äthyl-4-(2´-tert.-butyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Isopropyl-4-(4´-chlor-3´-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-methylsulfonyloxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-4-(4´-n-butyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(4´-hydroxy-3´,5´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-dibrom-4-(4´-nitro-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,6-Dimethyl-4-(3´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4´-cyan-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-5-brom-4-(4´-dimethylamido-sulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Dimethylamido-sulfonyl-4-(2´,4´,5´-trichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Acetylamino-4-(2´,4´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Nitro-4-(4´-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Dimethyl-amidocarbonyl-4-(4´-bromphenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Trifluormethyl-4-(4´-methylsulfonyloxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-diäthylaminophenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-allylthio-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-methylsulinyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-dimethylamino-3´-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-methyl-4-(4´-diäthylamidocarbonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-äthyl-4-(2´-isopropoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[2-Chlor-4-(4´-phenoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[2-Methyl-4-(4´-<4´´-chlor-phenoxy>-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(1´-naphthoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(2´-naphthoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(1´-chlor-2´-naphthoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-jod-4-(4´-phenyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(4´-phenylthio-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-benzoylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-4-(4´-benzolsulfonylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-4-(4´-anilidocarbonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-fluor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-phenoxy-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,4´,5´-trichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,4´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(3´,5´-dichlor-4´-hydroxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-propionylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-nitro-2´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4´-methylsulfonyl-oxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-piperidylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-dimethyl-amidocarbonyl-amino-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-cyan-2´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-phenylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(1´-chlor-2´-naphthoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-fluor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-methoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-methyl-4-(4´-äthylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(3´-Chlorphenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(3´,4´-dimethoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-pyrrolidinyl-<1´´>-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-<2´´-oxo-pyrrolidinyl-<1´´>>-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-(3,5-Dibrom-4-phenoxy-phenyl)-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(2´,4´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(2´,4´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-n-butyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-dimethylamidosulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-dimethylamidocarbonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-äthoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-allyloxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-phenoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-nitro-2´-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-cyan-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-acetylaminophenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(1´-naphthoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-phenyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-nitro-2´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(2´,4´-dimetyhl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(3´,5´-dimetyhl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(3´-methyl-4´-dimethylamidosulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-phenoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(3´,5´-dichlor-4´-hydroxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(2´-isopropoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(2´-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-uracil;
1-[3-Brom-5-methyl-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-methyl-4-(4´-diäthylamidosulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-chlor-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-chlor-4-(4´-cyan-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-chlor-4-(4´-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-(3-Brom-5-chlor-4-phenoxy)-phenyl-uracil;
1-[3-Chlor-5-dimethylamidosulfonyl-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methoxy-5-chlor-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-5-chlor-4-(4´-phenoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-fluor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-nitro-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-cyan-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-dimethylamino-3-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Jod-5-brom-4-(4´-cyan-phenoxy)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(4´-brom-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-methyl-uracil;
1-[3-Chlor-4-(4´-cyan-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(3´-methyl-4-dimethylaminosulfonyl-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-4-(4´-methyl-phenylthio)-phenyl]-3-methyl-uracil;
1-[3-Brom-4-(2´,4´-dichlor-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methyl-4-(4´-nitro-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-dimethylamidosulfonyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(4´-acetylamino-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(2´-propionylamino-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Trifluormethyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Brom-4-(4´-methyl-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-6-methyl-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-methyl-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-dimethylamidosulfonyl-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-methyl-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(3´-methyl-phenylthio)-phenyl]-3,5-dimethyl-uracil;
1-[3-Methyl-5-chlor-4-phenylthio]-3-methyl-uracil;
1-[3-Methyl-5-chlor-4-(4´-phenylthio-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methyl-5-brom-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methyl-5-chlor-4-(4´-phenyl-phenylthio)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methyl-5-chlor-4-(1´-naphthylthio)-phenyl]-uracil;
1-(3,5-Dichlor-4-phenylsulfonyl-phenyl)-uracil;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenylsulfinyl)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methyl-5-chlor-4-(4´-methyl-phenylsulfinyl)-phenyl]-uracil;
1-[3-Chlor-4-(4´-brom-phenylsulfonyl)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenylsulfonyl)-phenyl]-uracil;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-methyl-phenylsulfonyl)-phenyl]-uracil;
1-[3-Methyl-5-chlor-4-(4´-chlor-phenylsulfonyl)-phenyl]-uracil.
Die neuen Wirkstoffe - und deren Salze - weisen starke coccidiocide Wirkungen auf. Sie sind hochwirksam gegenüber den Coccidienarten des Geflügels wie z.B. Eimeria tenella (Blinddarmcoccidiose des Huhns), E. acervulina, E. brunetti, E. maxima, E. mitis, E. mivati, E. necatrix und E. praecox (Dünndarmcoccidiose/Huhn). Die Präparate sind ferner einsetzbar zur Prophylaxe und Behandlung von Coccidiose-Infektionen anderer Hausgeflügelarten. Die neuen Wirkstoffe zeichnen sich darüber hinaus noch durch eine sehr starke Wirksamkeit bei Coccidieninfektionen von Säugetieren aus, wie z.B. des Kaninchens (E. stiedae/Lebercoccidiose,
E. magna, E. media, E. irresidua, E. perforans / Darmcoccidiose), der Schafe, Rinder und anderer Haustiere, einschließlich Hund und Katze sowie von Labortieren wie der weißen Maus (E. falciformis) und der Ratte (E. contorta).
Außerdem wurde eine Wirksamkeit gegenüber der Toxoplasmose festgestellt. Bei dieser Infektion sind die Verbindungen einsetzbar sowohl zur Behandlung der als Ausscheider in den infektiösen Stadien (Oocysten) infrage kommenden Katzen als auch zur Behandlung des erkrankten Menschen. Coccidien-Infektionen können bei Haustieren zu schweren Verlusten führen und stellen insbesondere bei der Aufzucht von Geflügel und Säugern wie z.B. Rindern, Schafen, Kaninchen und Hunden ein echtes Problem dar. Die bisher bekannten Coccidiosemittel beschränken sich in ihrer Wirkung meist auf wenige Arten des Geflügels. Die Behandlung und Prophylaxe der Säurecoccidiose stellt bisher ein noch weitgehend ungelöstes Problem dar.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden wie Praemixe zur Verabreichung mit dem Futter, Tabletten, Dragees, Kapseln, Suspensionen und Sirupe.
Die Verabreichung der Verbindungen zur Coccidiosebekämpfung erfolgt zwar gewöhnlich am zweckmäßigsten in oder mit dem Futter oder im Trinkwasser, die Verbindungen können aber auch einzelnen Tieren in Form von Tabletten, Arzneitränken, Kapseln oder dergleichen oder durch Injektion verabreicht werden. Diese letztgenannten Verabreichungsmethoden sind natürlich zur Behandlung einer großen Zahl von Tieren weniger geeignet als zur Behandlung einer begrenzten Zahl von Tieren; sie sind jedoch gut zur Verabreichung an eine kleine Zahl von Tieren oder an Einzeltiere geeignet. Für die

<NichtLesbar>
von Säugetieren wie z.B. Rindern, Schafen und Kaninchen empfiehlt sich besonders die Pour on Applikation. Dafür erweisen sich die Verbindungen bei Verwendung geeigneter Lösungsmittel als hoch wirksam.

<NichtLesbar>
wirkstoffhaltiges Futter wird mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gewöhnlich in der Weise zubereitet, dass etwa 10 bis 2000, vorzugsweise etwa 25 bis 250 ppm Wirkstoff in einem nährstoffmäßig ausgeglichenen Tierfutter, z. B. mit dem in dem folgenden Beispiel beschriebenen Kükenfutter, stündlich vermischt werden.
Wenn ein Konzentrat oder eine Vormischung zubereitet werden soll, die schließlich im Futter auf die obengenannten Werte verdünnt werden soll, werden im allgemeinen etwa 1 bis 30 %, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent Wirkstoff mit einem essbaren organischen oder anorganischen Träger, z.B. Maismehl oder Mais- und Sojabohnenmehl oder Mineralsalzen, die eine kleine Menge eines essbaren Entstäubungsöles, z. B. Maisöl oder Sojabohnenöl enthalten, vermischt. Die so erhaltene Vormischung kann dann dem vollständigen Geflügelfutter vor der Verabreichung zugegeben werden.
Als Beispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe im Geflügelfutter kommt die folgende Zusammensetzung infrage:
52,000 % Futtergetreideschrot
17,995 % Sojaschrot
5,000 % Maiskleberfutter
5,000 % Weizenvollmehl
3,000 % Fischmehl
3,000 % Tapiokamehl
3,000 % Luzernegrasgrünmehl
2,000 % Weizenkeime, zerkleinert
2,000 % Sojaöl
1,600 % Fischknochenmehl
1,500 % Molkenpulver
1,400 % kohlensaurer Futterkalk
1,000 % phosphorsaurer Futterkalk
1,000 % Melasse
0,500 % Bierhefe
0,005 % 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
100,000 %
Ein solches Futter ist sowohl für die curative als auch für die prophylaktische Anwendung geeignet.
Das Chemotherapeutikum kann für die Einzelbehandlung entweder als solches oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsform in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Dragees, wässrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wässriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagsstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen, und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Äthanol, Propylenglykol, Glycerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffes in Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglykol oder N, N-Dimethylformamid eingesetzt werden.
Die neuen Verbindungen können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepasst ist, dass sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteils liefert.
Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden, insbesondere sind sie für die Applikation mit dem Futter bestimmt. Sie können aber auch z. B. bei der Behandlung der Säugercoccidiose und der Toxoplasmose oral oder parenteral in den oben genannten Formulierungen appliziert werden.
Als Dosierungen für die Praxis kommen bei der Behandlung und Prophylaxe der Geflügelcoccidiose, vor allem der Coccidiose der Hühner, Enten, Gänse und Truthühner, Zumischungen von 10 bis 100 ppm, vorzugsweise 50 bis 100 ppm zum Futter infrage, die in speziellen Fällen aufgrund der guten Verträglichkeit erhöht werden können. Eine Herabsetzung der Dosis kann durch
Kombination mit Imidazol-4,5-dicarbonsäureamid oder Sulfonamiden, wie z.B. den p-Aminobenzolsulfonamiden des 2-Amino-4,6-dimethylpyrimidins, des 2-Aminochinoxalins, des 2-Amino-5-methoxy-pyrimidins sowie des 2-Amino-4-methyl-pyrimidins erreicht werden, weil es hier zu einer potenzierenden Wirksamkeit kommt.
Für die Einzelbehandlung z. B. bei der Säugercoccidiose oder bei der Toxoplasmose hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 5 bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art der Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu dem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die coccidiocide Wirksamkeit einiger erfindungsgemäßer Verbindungen ist exemplarisch in den Tabellen 1 und 2 wiedergegeben. Als Beispiel für die Wirksamkeit auf Geflügelcoccidien ist Eimeria tenella (Blinddarmcoccidiose/Huhn) und als Säugercoccid Eimeria falciformis (Maus) aufgeführt.
Tabelle 1
Vergleich der Wirkungen der Herstellungsbeispiele 3 b) und 4 b) mit derjenigen von 1-[(4-Amino-2-propyl-5-pyrimidinyl)-methyl]-2-picolinium-chloridhydrochlorid (=P) bei Eimeria tenella / Küken
x) die infektionsbedingten pathologischen Veränderungen bzw. die Stärke der Blutausscheidung sind wie folgt bezeichnet:
+++ = starke ++ = mäßige + = geringfügige 0 = keine Veränderungen
Tabelle 2
Vergleich der Wirkungen der Herstellungsbeispiele Nr. 3 b), 2 d), 3 d), 5 b) mit derjenigen von 1-[(4-Amino-2-propyl-5-pyrimidinyl)-methyl]-2-picolinium-chlorid-hydrochlorid (= P) bei einem Säugercoccid (Eimeria falciformis)
Erläuterungen: 2 = Wirkung 1 = geringe Wirkung 0 = keine Wirkung
Werden z.B. 11 Tage alte Hühner mit 30.000 sporulierten Oocysten von Eimeria tenella, dem Erreger der Blindarmcoccidiose, infiziert, so sterben von den unbehandelten Kontrollen 30 bis 70 % der Tiere. Die überlebenden Küken scheiden vom 7. bis 9. Tag nach derInfektion täglich 300 000 bis 500 000 Oocysten pro Gramm (OpG) Kot aus. Im Laufe der Erkrankung kommt es zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Gewichtszunahme und zu starken makroskopisch erkennbaren pathologischen Veränderungen an den Blinddärmen, die zu starken Blutungen führen. Bei der Prüfung auf Wirksamkeit gegenüber E. tenella wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen von 3 Tagen vor der Infektion bis 9 Tage nach der Infektion (Versuchsende) mit dem Futter verabreicht.
Die Oocystenzahl wurde mit Hilfe der Mc-Master-Kammer bestimmt (siehe dazu Engelbrecht et al., Parasitologische Arbeitsmethoden in Medizin und Veterinärmedizin, S. 172, Akademie-Verlag Berlin (1965) ).
Die Behandlung der als Beispiel für Säugercoccidien genannten Eimeria falciformis-Infektion der Maus erfolgte am 1., 2., 3., 6., 7. und 8. Tag nach der Infektion. Die Infektion erfolgte mit 10 000 sporulierten Oocysten je Maus (15 g schwer). Bei den unbehandelten Kontrollen kommt es ab 7. Tag nach der Infektion zu einer massiven Oocystenausscheidung, zu blutigen Durchfällen und zu einer infektionsbedingten Sterblichkeit bei 30 % der Tiere.
Beispiel 1
1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
a) N-[2-Cyan-3-(3-chlor-4(4'-chlor-phenylthio)-phenylamino)-acryloyl]-urethan
18 g N-(2-Cyan-3-äthoxy-acryloyl)-urethan und 23 g 2,4'-Dichlor-4-amino-diphenylsulfid werden in 300 ml Äthanol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird der Ansatz auf 0°C abgekühlt und das ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltriert. Ausbeute: 34 g der Verbindung N-[2-Cyan-3-(3-chlor-4-(4'-chlor-pehnylthio)-phenylamino)-acryloyl]-urethan. F: 177 bis 178 °C (Zersetzung).
b) 1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-cyan-uracil
33 g N-[2-Cyan-3-(3-chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl-amino)-acryloyl]-urethan werden in einer Destilliervorrichtung etwa 15 Minuten auf 250 °C erhitzt, wobei ca. 3,0 g Äthanol abgespalten werden. Die Schmelze wird anschließend aus Dimethylformamid-Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 28 g 1-[3-chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-cyan-uracil. F: 213 bis 217 °C.
c) 1-[3-chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-urazil
27 g des nach b) hergestellten 1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracils werden in 150 ml 78%iger Schwefelsäure ca. 15 bis 20 Minuten auf 170 bis 180 °C erhitzt, bis die CO[tief]2-Entwicklung beendet ist. Danach wird der Ansatz in Eiswasser gegossen, das ausgefällte Produkt abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 20 g 1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl-amino]-uracil. F: 217 bis 218 °C (aus verd. Essigsäure).
Beispiel 2
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
a) N-[2-Cyan-3-(3,5-dichlor-4-<4'-chlor-phenylthio>-phenylamino)-acryloyl]-urethan
15 g N-(2-Cyan-3-äthoxy-acryloyl)-urethan und 21,5 g 2,6,4'-Trichlor-4-amino-diphenylsulfid werden in 200 ml Tetrahydrofuran 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, wobei Lösung eintritt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum größtenteils abdestilliert und der Rückstand mit Äthanol verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 28 g N-[2-Cyan-3-(3,5-dichlor-4-<4'-chlor-phenylthio>-phenylamino)-acryloyl]-urethan.
F: 191 bis 193 °C (Zersetzung).
b) 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-cyanuracil
27 g des unter a) hergestellten N-[2-Cyan-3-(3,5-dichlor-4-<4'-chlor-phenylthio>-phenylamino)-acryloyl]-urethan werden in einer Destilliervorrichtung ca. 15 Minuten auf
250 °C erhitzt bis die Äthanolabspaltung beendet ist. Die verbleibende Schmelze wird dann aus Eisessig umkristallisiert. Ausbeute: 22 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlorphenylthio)-phenyl]-5-cyan-uracil. F: 210 bis 212 °C.
c) 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-carbamido-uracil
22 g des unter b) hergestellten Cyan-uracils werden mit 250 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Produkt erweicht hierbei zunächst, ohne in Lösung zu gehen, und erstarrt später wieder kristallin.
Man verdünnt mit Wasser, saugt ab und kristallisiert aus Eisessig um. Ausbeute: 12 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-carbamido-uracil. F: 261 bis 262 °C (Zersetzung).
d) 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
10 g des unter c) hergestellten 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-carbamido-uracils werden in 100 ml 78%iger Schwefelsäure 15 Minuten auf 180 °C erwärmt, bis die CO[tief]2-Entwiclung beendet ist. Danach wird der Ansatz auf Eis gegossen, das Reaktionsprodukt abfiltriert, gewaschen, getrocknet und aus Dimethylformamid-Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 6 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil. F: 222 bis 225 °C.
Analog Beispiel 2 kann ausgehend von N-(2-Cyan-3-äthoxy-acryloyl)-urethan und 2,4'-Dichlor-4-amino-diphenyläther das 1-[3,5-Chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil hergestellt werden.
Aus N-(2-Cyan-3-äthoxy-acryloyl)urethan und 2,4'-Dichlor-4-amino-diphenyläther erhält man N-[2-Cyan-3-(3-chlor-4-<4'-chlor-phenoxy>-phenylamino)-acryloyl]-urethan
Ausbeute: 76 % der Theorie; F: 160 bis 162 °C (Zersetzung)
Daraus erhält man durch Ringschlußreaktion das 1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-cyan-uracil
Ausbeute: 83 % der Theorie; F: 197 bis 198 °C.
Durch partielle Verseifung der vorgenannten Verbindung erhält man 1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-carbamido-uracil
Ausbeute: 63 % der Theorie; F: 260 bis 265 °C (Zersetzung)
Durch weitere Verseifung und Decarboxylierung erhält man
1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
Ausbeute: 71 % der Theorie; F: 263 bis 265 °C
Beispiel 3
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
a) 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff
22,6 g Silbercyanat und 14,0 g 3-Äthoxyacrylsäurechlorid werden in 250 ml trockenem Benzol 1 Stunde bei 40 °C verrührt. Zu der erhaltenen Lösung von 3-Äthoxy-acryloyl-isocyanat werden ohne Entfernung der suspendierten Silber- salze 27,5 g 3,5,4'-Trichlor-4-amino-diphenyläther zugesetzt. Nach Abklingen der schwach exothermen Reaktion wird noch 1 Stunde auf 40 °C erwärmt. Dann wird der Ansatz mit 300 ml Petroläther verdünnt, abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet. Zur Reinigung wird das erhaltene Produkt bei 130 bis 140 °C in 300 ml Dimethylformamid verrührt, die Silbersalze durch Zusatz von 10 Gew.-Teilen Zinkstaub reduziert, die Lösung klar filtriert und abgekühlt. Ausbeute: 25 g
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 252 bis 254 °C.
b) 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
10 g des unter a) erhaltenen Harnstoffderivates werden mit 150 ml tert.-Butanol und 2,8 g Kalium-tert.-butylat 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Vakuum 20 Minuten auf 120 °C erhitzt. Der Rückstand wird mit 500 ml Wasser bei 90 °C gelöst, die Lösung klar filtriert und das Uracil-Derivat durch Ansäuern mit verdünnter Essigsäure ausgefällt.
Man filtriert, trocknet und kristallisiert aus Essigsäure um. Ausbeute: 6 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlorphenoxy)-phenyl]-uracil; F: 271 bis 272 °C.
Analog Beispiel 3 kann ausgehend von 4-Amino-4'-chlor-diphenyl-sulfid das 1-[4-(4'-Chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil hergestellt werden: c) 1-[4-(4'-Chlorphenylthio)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff
Ausbeute: 72 % der Theorie; F: 216 bis 217 °C
und hieraus
d) 1-[4-(4'-Chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
Ausbeute: 68 % der Theorie; F: 205 bis 206 °C
erhalten werden.
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
a) 1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff
12,0 g Silbercyanat und 7,6 g 3-Äthoxyacrylsäurechlorid werden in 150 ml Benzol 1 Stunde bei 40 °C verrührt und 20,0 g 3,5-Dibrom-4'-chlor-4-amino-diphenysulfid zugegeben. Man rührt weiter eine Stunde bei 40 °C, verdünnt mit 200 ml Petroläther, filtriert und trocknet. Zur Entfernung der Silbersalze wird aus Dimethylformamid unter Zusatz von Zinkstaub umkristallisiert.
Ausbeute: 18,0 g 1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 246 bis 247 °C (Zersetzung).
b) 1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
10 g des unter a) erhaltenen Harnstoffderivates werden mit 150 ml Äthanol bei 60 °C verrührt und durch Zutropfen von 15 %iger Natronlauge in Lösung gebracht (pH 10). Man verrührt 15 Minuten bei 60 °C und säuert mit verd. Essigsäure an. Das ausgefällte Uracil-Derivat wird abgesaugt, getrocknet und aus Dimethylformamid-Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 6,0 g 1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil; F: 265 bis 268 °C (Zersetzung).
Analog Beispiel 4 kann ausgehend von 3-Brom-4'-chlor-4-amino-diphenylsulfid das 1-[3-Brom-4-(4'-chlorphenylthio)-phenyl]-uracil hergestellt werden.
1-[3-Brom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff
Ausbeute: 76 % der Theorie; F: 219 bis 221 °C (Zersetzung) und hieraus
1-[3-Brom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
Ausbeute: 62 % der Theorie; F: 230 bis 231 °C (Zersetzung).
Analog Beispiel 3 können die folgenden 1-Aryl-uracile hergestellt werden:
1-[3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 217 bis 218 °C;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4'-chlorphenylthio)-phenyl]-uracil
F: 184 bis 186 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 265 bis 268 °C (unter Zersetzung);
1-[3-Brom-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 230 bis 231 °C (unter Zersetzung);
1-[3-Methyl-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 217 bis 218 °C;
1-[4-(4'-Chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 207 bis 209 °C
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
F: 222 bis 225 °C
1-[3-Chlor-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 252 bis 254 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 271 bis 272 °C;
1-[3-Chlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F. 263 bis 265 °C;
1-[3,5-D-chlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 155 bis 156 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlorphenoxy)-phenyl]-6-methyl-uracil
F: 270 bis 273 °C;
1-[3-Chlor-4-(1-naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 200 bis 202 °C;
1-[3-Chlor-4-(2´-naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 208 bis 209 °C;
1-[3-Chlor-4-(2´,6´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 222 bis 224 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6'-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 212 bis 214 °C;
1-[3-Chlor-4-(2´,6'-diisopropyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 204 bis 205 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6'-diisopropyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 210 bis 212 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-3',5'-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 228 bis 230 °C;
1-[3-Chlor-4-(4´-phenyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 255 bis 256 °C;
1-[3-Chlor-4-(4´-chlor-3',5'-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 257 bis 258 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(1´naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 249 bis 251 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´-naphthoxy)-phenyl]-uracil
F: 247 bis 249 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-<4''-chlor-phenoxy>-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 250 bis 252 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-phenyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 237 bis 238 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 238 bis 240 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-tert-butyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F. 249 bis 251 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-isooctyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 215 bis 217 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,4',6'-trichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 282 bis 283 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(3´-methyl-4-methylmercapto-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 240 bis 241 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-phenoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 275 bis 278 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(3´-methyl-4'-dimethylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 194 bis 196 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-hydroxy-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 300 bis 302 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 258 bis 260 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil
F: 261 bis 263 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-dimethylamidosulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 286 bis 289 °C; (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,4'-dinitro-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 284 bis 286 °C; (unter Zersetzung);
1-[3-Dimethylamidosulfonyl-4-(2´-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: ~ 140 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 288 bis 290 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 302 bis 304 °C;
1-[3-Cyan-4-(2´,4'-dichlorphenoxy)-phenyl]-uracil
F: 280 bis 282 °C;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 231 bis 233 °C;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 216 bis 218 °C
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-jod-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 291 bis 293 °C (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-acetyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 243 bis 245 °C;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-jod-phenoxy)-phenyl]-uracil
F. 297 bis 298 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-jod-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 308 bis 310 °C; (unter Zersetzung);
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-phenylsulfonylphenoxy)-phenyl]-uracil
F: 153 bis 155 °C;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 285 bis 287 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4´-fluor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 269 bis 271 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-uracil
F: 178 bis 179 °C;
1-[3,5-Dijod-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 294 bis 296 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-2´-nitro-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 182 bis 184 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 296 bis 297 °C (unter Zersetzung);
1-[3-Chlor-4-(4´-chlor-3´,5´-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 256 bis 258 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(3´,5'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 193 bis 196 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(3´-chlor-5'-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil
F: 206 bis 208 °C;
Beispiel 5
1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
a) 1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-3
(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff
16,0 g Silbercyanat und 10,5 g 3-Äthoxyacrylsäurechlorid werden in 150 ml trockenem Benzol 1 Stunde bei 40 °C verrührt. Danach wird 1 g 3,5-Dimethyl-4'-chlor-4-amino-diphenylsulfid zugegeben und eine weitere Stunde bei 40 °C gerührt. Anschließend wird mit 200 ml Petroläther verdünnt, filtriert und getrocknet. Zur Entfernung der Silbersalze kristallisiert man aus Dimethylformamid unter Zusatz von Zinkstaub um.
Ausbeute: 15 g 1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 236 bis 238 °C.
b) 1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-uracil
10 g des unter a) hergestellten 1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-3-
(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoffs werden in 150 ml Äthanol und 2,5 g 44%iger Natronlauge bei 60 °C gelöst und 15 Stunden bei 20 °C stehen gelassen. An- schließend wird mit verd. Essigsäure angesäuert, filtriert und getrocknet.
Ausbeute: 8,0 g 1-[3,5-Dimethyl-4-(4´-chlor-phenylthio)-phenyl]-3-(3-
äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 184 bis 186 °C (aus Acetonitril).
Beispiel 6
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil a) 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-methoxy-methacryloyl)-harnstoff
13,5 g Silbercyanat und 8,9 g 3-Methoxy-methacrylsäurechlorid werden in 200 ml trockenem Benzol 1 Stunde bei 40 °C verrührt. Anschließend werden 17,0 g 2,6,4'-Trichlor-4-amino-diphenyl-äther zugegeben und weiter eine Stunde bei 40 °C gerührt. Danach wird der Ansatz mit dem gleichen Volumen Petroläther verdünnt, filtriert und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid unter Zusatz von kleinen Mengen Zinkstaub erhält man die Verbindung 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-methoxymethacryloyl)-harnstoff in reiner Form; Ausbeute 15,0 g; F: 215 bis 216 °C.
b) 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil
13,0 g des unter a) hergestellten Harnstoiffderivates werden mit 4,5 g Kalium-tert.-butylat in 200 ml trt.-Butanol 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand 20 Minuten bei 15 Torr auf 120 °C (Badtemperatur) erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird mit 600 ml Wasser bei 80 °C gelöst, mit verdünnter Essigsäure gefällt, filtriert und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Eisessig-Methanol erhält man 8,0 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-5-methyl-uracil vom F: 155 - 156 °C.
In analoger Weise erhält man aus 3-Äthoxy-crotonsäurechlorid und Silbercyanat das 2-Äthoxy-crotonoyl-isocyanat und hieraus mit 2,6,4'-Trichlor-4-amino-diphenyläther den 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-ähoxy-crotonoyl)-harnstoff (F: 244 - 246 °C unter Zersetzung). Durch Ringschluß mit Kalium-tert.-butylat wird hieraus 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-6-methyl-uracil (F: 270-272 °C) erhalten.
Beispiel 7
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-uracil
8,0 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil werden in 200 ml Dimethylformamid gelöst, 2,4 g Kalium-tert.-butylat zugegeben und bei 50 - 60 °C 3,5 g Methyljodid in kleinen Anteilen innerhalb 15 Minuten zugesetzt. Man rührt noch 30 Minuten bei gleicher Temperatur nach, fällt durch Wasserzusatz, filtriert und trocknet. Nach dem Umkristallisieren aus verdünnter Essigsäure erhält man 6,0 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-uracil vom F: 178 bis 179 °C.
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-bromphenoxy)-phenyl]-uracil a) 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-bromphenoxy)-phenyl]-uracil a) 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-brom-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxyacryloyl)-harnstoff
13,5 g Silbercyanat und 8,8 g 3-Äthoxy-acrylsäurechlorid werden in 200 ml trockenem Benzol 1 Stunde bei 40 °C verrührt. Dann werden 20,0 g 2,6-Dichlor-4'-brom-4-amino-diphenyl-äther zugegeben und eine weitere Stunde bei 40 °C gerührt.
Anschließend verdünnt man mit dem gleichen Volum Petroläther, filtriert und trocknet. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid unter Zusatz von wenig Zinkstaub wird die Verbindung rein erhalten; 1-[3,5-Dichlor-4-(4´-brom-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff. Ausbeute 22 g;
F: 260 - 262 °C unter Zersetzung.
Unter Verwendung der unter Beispiel c) aufgeführten 4-Amino-diphenyl-äther-derivate können analog die folgenden Harnstoffderivate hergestellt werden:
1-[3,5-Dichlor-4-(4´-jod-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acrylloyl)-harnstoff;
F: 250 - 252 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6'-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 205 - 206 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,6'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 230 - 232 °;
1-[3,5-Dichlor-4-(2´,4',6'-trichlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 229 - 230 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-methyl-4'-methylmcercapto-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 238 - 239 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-methyl-4'-dimethylamino-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 229 - 230 °C Zers.;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 261 - 262 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-brom-3'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 257 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(1'-naphthoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 250 - 252 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4-<4'-chlor-phenoxy>-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 242 - 244 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-acetyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 244 - 246 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 246 - 247 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-brom-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 247 - 248 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-jod-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 263 - 264 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dibrom-4-(3'-chlor-5'-methyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 243 - 245 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dijod-4-(4'-brom-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 268 - 270 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dijod-4-(4'-jod-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 271 - 273 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dimethyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 216 - 218 °C;
1-[3-Chlor-5-methyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 232 - 233 °C; b) 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-bromphenoxy)-phenyl]-uracil
10 g des unter a) hergestellten Harnstoffderivats werden mit 150 ml tert.-Butanol und 2,4 g Kalium-tert.-butylat 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Vakuum 20 Minuten auf 120 °C erhitzt. Der Rückstand wird mit 500 ml Wasser bei 90 °C aufgenommen und mit verdünnter Essigsäure neutralisiert. Man filtriert, trocknet und kristallisiert aus Essigsäure um.
Ausbeute: 6 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-bromphenoxy)-phenyl]-uracil;
F: 288 - 290 °C unter Zersetzung;
Beispiel 9
1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-dichlor-phenoxy)-phenyl-uracil; a) 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
15 g Silbercyanat und 7,8 g 3-Äthoxy-acrylsäurechlorid werden in 200 ml trockenem Benzol 1 Std. bei 40 °C verrührt und dann unter Feuchtigkeitsausschluß von den Silbersalzen abfiltriert. Zu der so erhaltenen Lösung von 3-Äthoxy-acryloyl-isocyanat werden langsam bei 10 °C 17,0 g 2,6,2',4'-Tetrachlor-4-amino-diphenyläther eingetragen und anschließend 1 Std. bei 40 °C gerührt. Danach verdünnt man mit dem gleichen Volumen Petroläther, filtriert und trocknet. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 20 g 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 263 - 264 °C unter Zersetzung;
Unter Verwendung der unter Beispiel D aufgeführten 4-Amino-diphenyläther-Derivate können analog die folgenden Harnstoffderivate hergestellt werden:
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-methoxy-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 232 - 234 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-brom-3'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 252 - 253 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-äthylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 236 - 237 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dibrom-4-(4-methoxy-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 231 - 233 °C;
1-[3-Brom-5-methyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 228 - 233 °C;
1-[3-Brom-5-chlor-4-(4'-jodphenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 260 - 261 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 260 - 261 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',4',5'-trichlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 252 - 253 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-2'-methyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 269 - 270 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 259 - 260 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-<2''-oxo-pyrrolidinyl>-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 237 - 240 °C unter Zersetzung;
1-[3-Brom-5-chlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 248 - 250 °C unter Zersetzung;
1-[3-Chlor-5-jod-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 257 - 258 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(3-dimethylamino-4-methyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 235 - 236 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-fluor-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 244 - 245 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-<2'',5''-dimethyl-pyrryl>-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 240 - 242 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-cyan-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 243 - 244 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',4',6'-trichlor-3'-methyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 249 - 251 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',3'-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 248 - 249 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(5',6',7',8'-tetrahydro-1'-naphthoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 247 - 248 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-chlor-2'-methyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 246 - 249 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(5'-methoxy-1'-naphthoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 243 - 244 °C;
1-(3,5-Dichlor-4-phenoxy)-phenyl)-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 237 - 239 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-2',3'-dimethyl--phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 247 - 248 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2'-Chlor-4'-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 273 - 275 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-methylmercapto-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff; F: 265 - 267 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 244 - 246 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',3'-dichlor-4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 250 - 252 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-chlor-4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 267°C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-acetylamino-naphthoxy-<1>)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 234 - 236 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlornaphthoxy-<1>)-phenyl]-3-(3-äthoxy-acryloyl)-harnstoff;
F: 265 - 267 °C unter Zersetzung;
b) 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-dichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil
16,0 g des unter a) hergestellten Harnstoffderivates werden mit 4,3 g Kalium-tert.-butylat (90%ig) in 200 ml tert.-Butanol 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt, danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand 20 Minuten bei 15 Torr auf 100 °C erwärmt. Anschließend wird der Ansatz mit 400 ml Wasser bei 90 °C verrührt, mit verdünnter Essigsäure angesäuert, abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Eisessig erhält man 12 g Uracilderivat vom F: 180 - 184°C.
Analog erhält man aus den unter a) aufgeführten Harnstoffderivaten die folgenden Uracile:
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-methoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil;
F: 256 - 257 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-brom-3'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil;
F: 268 - 270 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-äthylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 243 - 245 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-methoxy-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 258 - 260 °C;
1-[3-Brom-5-methyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 231 - 233 °C;
1-[3-Brom-5-chlor-4-(4'-jod-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 304 - 306 °C;
1-[3,5-Dibrom-4-(4'-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 305 - 307 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',4',5'-trichlor-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 233 - 234 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-2'-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 237 - 239 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 325 - 327 °C; unter Zersetzung
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-<2''-oxo-pyrrolidinyl>-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 278 - 279 °C;
1-[3,5-Brom-5-chlor-4(4'-chlor-)-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 274 - 276 °C;
1-[3-Chlor-5-jod-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 265 - 266 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-dimethylamino-4'-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 128 - 130 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-fluor-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 248 - 250 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-<2'',5''-dimethyl-pyrryl>-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 210 - 212 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-cyan-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 247 - 248 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',4',6'-trichlor-3'-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 232 - 233 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',3'-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 256 - 257 °C;
1-[31-[3,5-Dichlor-4-(5',6',7',8'-tetrahydro-1'-naphthoxy)-phenyl]-uracil; F: 237 - 240 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-chlor-2'-methyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 243 - 246 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(5'-methoxy-1'-naphthoxy)-phenyl]-uracil; F: 288 - 289 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-phenoxy-phenyl]-uracil; F: 229 - 231 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-2',3'-dimethyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 223 - 225 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-methylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 315 - 317 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-methylmercapto-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 265 - 267 °C;
1-[3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 332 - 334 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(2',3'-dichlor-4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 334 - 335 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-chlor-4'acetylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 280 - 282 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-acetylamino-naphthoxy-<1>)-phenyl]-uracil; F: 311 - 312 °C unter Zersetzung;
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-naphthoxy-<1>)-phenyl]-uracil; F: 188 - 191 °C;
Beispiel 10
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-amino-phenoxy)-phenyl]-uracil;
8,0 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil werden in 100 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 1 Std. unter Rückfluß erhitzt; dabei tritt zunächst Lösung ein, nach kurzer Zeit fällt das Reaktionsprodukt dann aus. Man engt i. Vak. ein, verdünnt mit Wasser, neutralisiert durch Zusatz von verd. Ammoniak, filtriert und trocknet. Ausbeute 6 g, F: 265 - 266 °C.
Analog erhält man durch Verseifung mit 48 %iger Bromwasserstoffsäure aus den entsprechenden Acetylaminoderivaten die folgenden Uracile:
1-[3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-amino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 194 - 198 °C
1-[3,5-Dichlor-4-(2',3'-dichlor-4'-amino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 277 - 279 °C unter Zersetzung
1-[3,5-Dichlor-4-(3'-chlor-4'-amino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 247 - 249 °C
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-amino-naphthoxy-<1>)-phenyl]-uracil; F: 252 - 255 °C
Beispiel 11
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-allyloxy-phenoxy)-phenyl]-uracil
6,0 g 1-[3,5-Dichlor-4-(4'-hydroxy-phenoxy)-phenyl]-uracil werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C 2,5 g Kalium-tert.-butylat (90 %ig) eingetragen; dabei kristallisiert das Kaliumsalz des Uracilderivates aus. Danach werden 2,0 g Allylbromid zugegeben und 12 Stad. bei 20 ° gerührt, wobei Lösung eintritt. Man fällt durch Zusatz von Wasser, filtriert, trocknet und kristallisiert aus Toluol um. Ausbeute 4,0 g; F: 186 - 187 ° (nach Trocknung bei 100 °C/10 Torr).
Analog erhält man mit Chloraceton das
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-<2''-oxo-propoxy>-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 275 - 280 °C
mit N,N-Dimethyl-2-chlor-äthylamin das
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-<2''-dimethylamino-äthoxy>-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 196 - 199 °C.
Beispiel 12
1-[3,5-Dichlor-4-(4'-nitro-phenoxy)-phenyl]-uracil
10,0 g 1-(3,5-Dichlor-4-phenoxy-phenyl)-uracil werden bei 5 - 10 °C in 80 ml konz. Schwefelsäure gelöst und 3,3 g Kaliumnitrat fein gepulvert eingetragen. Man rührt 1 Std. bei 15 - 20 ° und gießt auf Eis. Dann wird mit Ammoniaklösung neutral gestellt, das Produkt abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung wird aus Essigsäure umkristallisiert. Ausbeute 8 g; F: 273 - 275 °C unter Zersetzung.
Beispiel 13
1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-diamino-phenoxy)-phenyl]-uracil
31,0 g 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-dinitro-phenoxy)-phenyl]-uracil werden in 200 ml Dimethylformamid gelöst, 5,0 g Raney-Nickel zugesetzt und bei 20 - 40 °C unter 40 atü Wasserstoffdruck hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Man filtriert vom Katalysator ab, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit 200 ml absolutem Äther und lässt kristallisieren.
Ausbeute: 20,09 g 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-diamino-phenoxy)-phenyl]-uracil vom F: 244 - 245 °C nach Trocknung bei 140 °C/10 Torr.
Beispiel 14
1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-bis-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil
4,0 g 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-diamino-phenoxy)-phenyl]-uracil werden mit 20 ml Dioxan zum Rückfluß erhitzt und 3,0 g Acet-anhydrid zugesetzt. Dabei tritt unter exothermer Reaktion Lösung ein. Nach 15 Minuten bei 90 °C setzt man Wasser bis zur Trübung zu und lässt kristallisieren.
Ausbeute 4,5 g 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-bis-acetylamino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 322 - 234 °C unter Zersetzung.
Ersetzt man in vorstehender Vorschrift das Acetanhydrid durch 4,0 g Pyrokohlensäurediäthylester und arbeitet im übrigen wie angegeben, so erhält man 4,5 g 1-[3,5-Dichlor-4-(2',4'-bis-carb-äthoxyamino-phenoxy)-phenyl]-uracil; F: 247 - 249 °C unter Zersetzung

<NichtLesbar>
Beispiel A
2,6-Dibrom-4'-chlor-4-amino-diphenylsulfid a) 2,6-Dibrom-4'-chlor-4-nitro-diphenylsulfid
162 g 4-Chlor-thiophenol werden in 250 ml Dimethylsulfoxyd und 450 ml Benzol gelöst, 72 g Kaliumhydroxydpulver (88 %ig) zugegeben und unter Überleiten von Stickstoff das Wasser unter Rückfluß über einen Abscheider ausgekreist. Danach wird das Benzol bis 80 °C bei 26 Torr abdestilliert. Die verbleibende Lösung von Kalium-4-chlor-thiophenolat in Dimethylsulfoxyd wird bei 0 - 5 °C zu einer Lösung von 400 g 3,4,5-Tribrom-nitrobenzol in 600 ml Dimethylformamid zugetropft und der Ansatz 12 Stunden bei 20 °C gerührt. Danach wird in 5 l Wasser eingerührt, das Reaktionsprodukt abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 460 g 2,6-Dibrom-4'-chlor-4-nitro-diphenylsulfid, F: 104 - 106 °C (aus Aceton).
Analog können erhalten werden:
aus 4-Chlor-thiophenol und 3,4-Dibrom-nitrobenzol das 2-Brom-4'-chlor-4-nitro-diphenylsulfid; F: 125 - 126 °C; aus 4-Chlor-thiophenol und 4-Brom-3-methyl-nitrobenzol das 2-Methyl-4'-chlor-4-nitro-diphenylsulfid; F: 95 - 97 °C; b) 2,6-Dibrom-4'-chlor-amino-diphenylsulfid
250 g 2,6-Dibrom-4'-chlor-4-nitro-diphenylsulfid werden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst, 10 g wasserfreier Raney-Nickel-Katalysator zugegeben und der Ansatz bei 50 - 60 °C und 50 atü Wasserstoffdruck hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Danach wird vom Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Toluol umkristallisiert. Ausbeute 175 g: F: 129 - 132 °C.
Beispiel B
2-Brom-4'-chlor-4-amino-diphenylsulfid
150 g 2-Brom-4'-chlor-4-nitro-diphenylsulfid werden in eine Lösung von 335 g Zinn-II-chlorid-dihydrat in 400 ml konzentrierter Salzsäure und 100 ml Dioxan bei 70 - 80 °C eingetragen. Die Reduktion verläuft exotherm; man erwärmt anschließend noch 30 Minuten auf 100 °C und gießt in ein Gemisch aus 1,2 l 40 %iger Natronlauge und 1,2 kg Eis. Die ausgefällte Aminoverbindung wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung kristallisiert man aus Aceton oder Toluol um; Ausbeute 105 g; F: 60 - 62 °C.
Analog wird aus 2-Methyl-4'-chlor-4-nitro-diphenylsulfid 2-2-Methyl-4'-chlor-4-amino-diphenylsulfid vom F: 65 - 66 °C erhalten.
Beispiel C
2,6-Dichlor-4'-brom-4-amino-diphenyläther a) 2,6-Dichlor-4'-brom-4-nitro-diphenyläther
60 g 4-Bromphenol werden in einem Gemisch aus 120 ml Dimethylsulfoxid und 300 ml Benzol gelöst, 24 g Ätzalkalipulver (88%ig) zugegeben und das Wasser azeotrop über einen Abscheider ausgekreist. Anschließend wird das Benzol bei 20 Torr und 60 °C abdestilliert. Die verbleibende Lösung von Kalium-4-brom-phenolat in Demethylsulfoxid tropft man bei 10 °C zu einer Lösung von 79 g 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol in 300 ml Dimethylformamid. Anschließend wird noch 12 Stunden bei 20 °C gerührt, der Ansatz in 5 l Wasser eingerührt, das Reaktionsprodukt abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Ausbeute; 120 g; F: 121-122 °C.
Analog können erhalten werden:
Aus 4-Jod-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6-Dichlor-4'-jod-4-nitro-diphenyläther; F; 135-137 °C; aus 2,6-Dimethyl-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6-Dichlor-2',6'-dimethyl-4-nitro-diphenyläther; F: 109 - 111 °C;
aus 2,6-Dichlor-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6,2',6'-Tetrachlor-4-nitro-diphenyläther; F: 141 - 143 °C; aus 2,4,6-Trichlor-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6,2',4',6'-Pentachlor-4-nitro-diphenyläther; F: 100 - 101 °C; aus 3-Methyl-4-methylmercapto-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6-Dichlor-3'-methyl-4'-methylmercapto-4-nitro-diphenyläther; F: 83-86 °C;
aus 3-Methyl-4-dimethylamino-phenol und 3,4,5-Trichlor- nitrobenzol der 2,6-Dichlor-3'-methyl-4'-dimethylamino-4-nitro-diphenyläther; F: 65 - 66 °C:
aus 4-Methylsulfonyl-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6-Dichlor-4'-methylsulfonyl-4-nitro-diphenyläther; F: 163-165 °C;
aus 4-Brom-3-chlor-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6,3'-Trichlor-4'-brom-4-nitro-diphenyläther; F: 110-112 °C;
aus 1-Hydroxy-naphthalin und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol das 3,5-Dichlor-4-(1'-naphtoxy)-nitrobenzol; F: 100-102 °C;
aus 4'-Chlor-4-hydroxy-diphenyläther und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol das 3,5-Dichlor-4-(4-(4'-chlor-phenoxy)-phenoxy)-nitrobenzol; F: 182-184 °C;
aus 4-Chlor-phenol und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6,4'-Trichlor-4-nitro-diphenyläther; F: 101-103 °C;
aus 4-Hydroxy-acetophenon und 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol der 2,6-Dichlor-4'-acetyl-4-nitro-diphenyläther; F: 123-125 °C;
aus 4-Chlor-phenol und 3,4,5-Tribrom-nitrobenzol der 2,6-Dibrom-4'-chlor-4-nitro-diphenyläther; F: 128-130 °C;
aus 4-Brom-phenol und 3,4,5-Tribrom-nitrobenzol der 2,6,4'-Tribrom-4-nitro-diphenyläther; F: 126-128 °C;
aus 4-Jod-phenol und 3,4,5-Tribrom-nitrobenzol der 2,6-Dibrom-4'-jod-4-nitro-diphenyläther; F: 135-137 °C;
aus 3-Chlor-5-methyl-phenol und 3,4,5-Tribrom-nitrobenzol der 2,6-Dibrom-3'-chlor-5'-methyl-4-nitro-diphenyläther; F: 177-179 °C;
aus 4-Brom-phenol und 4-Brom-3,5-dijod-nitrobenzol der 2,6-Dijod-4'-brom-4-nitro-diphenyläther; F: 138-140 °C;
aus 4-jod-phenol und 4-Brom-3,5-dijod-nitrobenzol der 2,6,4'-Trijod-4-nitro-diphenyläther; F: 147-149 °C;
aus 4-Chlor-phenol und 4-Chlor-3,5-dimethyl-nitrobenzol der 2,6-Dimethyl-4'-chlor-4-nitro-diphenyläther; F: 137-138 °C;
aus 4-Chlor-phenol und 3,4-Dichlor-5-methyl-nitrobenzol der 2,4'-Dichlor-6-methyl-4-nitro-diphenyläther; F: 113-114 °C. b) 2,6-Dichlor-4'-brom-4-amino-diphenyläther
110 g 2,6-Dichlor-4'-brom-4-nitro-diphenyläther nach a) hergestellt werden bei 80 °C in eine Lösung von 226 g Zinn-II-chlorid-dihydrat in 200 ml konzentrierter Salzsäure und 150 ml Dioxan eingetragen. Anschließend wird noch 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach gießt man den Ansatz in 1 l 40%ige Natronlauge und 1 l Eiswasser, filtriert, wäscht neutral und trocknet. Ausbeute: 90 g; 149-150 °C (aus Toluol).
Analog können erhalten werden:
2,6-Dichlor-4'-jod-4-amino-diphenyläther; F: 148-149 °C;
2,6-Dichlor-2',6'-dimethyl-4-amino-diphenyläther; F: 168-169 °C;
2,6,2',6'-Tetrachlor-4-amino-diphenyläther; F: 170-172 °C;
2,6,2',4',6'-Pentachlor-4-amino-diphenyläther; F: 177-178 °C;
2,6-Dichlor-3'-methyl-4'-methylmercapto-4-amino-diphenyläther; F: 136-137 °C;
2,6-Dichlor-3'-methyl-4'-dimethylamino-4-amino-diphenyläther; F: 139-140 °C;
2,6-Dichlor-4'-methylsulfonyl-4-amino-diphenyläther; F: 204-206 °C;
2,6,3'-Trichlor-4'-brom-4-amino-diphenyläther; F: 144-146 °C;
3,5-Dichlor-4-(1'-naphtoxy)-anilin; F: 106-107 °C;
3,5-Dichlor-4-(4-(4'-chlor-phenoxy)-phenoxy)-anilin; F: 115-117 °C;
2,6,4'-Trichlor-4-amino-diphenyläther; F: 158-160 °C;
2,6-Dichlor-4'-acetyl-4-amino-diphenyläther; F: 116-119 °C;
2,6-Dibrom-4'-chlor-4-amino-diphenyläther; F: 136-138 °C;
2,6,4'-Tribrom-4-amino-diphenyläther; F: 146-147 °C;
2,6-Dibrom-4'-jod-4-amino-diphenyläther; F: 170-171 °C;
2,6-Dibrom-3'-chlor-5'-methyl-4-amino-diphenyläther; F: 157-158 °C;
2,6-Dijod-4'-brom-4-amino-diphenyläther; F: 147-149 °C;
2,6,4'-Trijod-4-amino-diphenyläther; F: 196-197 °C;
4'-Chlor-2,6-dimethyl-4-amino-diphenyläther; F: 100-101 °C;
2,4'-Dichlor-6-methyl-4-amino-diphenyläther; F: 140-141 °C.
Beispiel D
2,6,2',4'-Tetrachlor-4-amino-diphenyläther: a) 2,6,2',4'-Tetrachlor-4-nitro-diphenyläther
65 g 2,4-Dichlor-phenol und 50 g Kalium-tert.-butylat (90 %ig) werden in 200 ml Dimethylsulfoxid gelöst und die Lösung bei 20 bis 30 °C zugetropft zu einer Lösung von 91 g 3,4,5-Trichlor-nitrobenzol in 200 ml Dimethylformamid. Anschließend wird noch 1 Std. auf 80 °C erwärmt und der Ansatz dann in 4 ltr. Wasser von 80 °C eingerührt. Man filtriert das kristalline Reaktionsprodukt ab, wäscht mit warmem Wasser nach und trocknet. Ausbeute 137 g. F: 141 - 144 °C. Das Produkt ist für die Weiterverarbeitung genügend rein; das Dünnschichtchromatogramm zeigt keine Verunreinigungen.
Analog können hergestellt werden:
2,6-Dichlor-4'-methoxy-4-nitro-diphenyläther; F: 141 - 143 °C;
2,6,4'-Tribrom-3'-chlor-4-nitro-diphenyläther; F: 129 - 132 °C;
2,6-Dichlor-4'-äthylsulfonyl-4-nitro-diphenyläther; F: 125 - 128 °C;
2,6-Dibrom-4'-methoxy-4-nitro-diphenyläther; F: 150 - 151 °C;
2-Brom-6-methyl-4'-chlor-4-nitro-diphenyläther; F: 120 - 124 °C;
2-Brom-6-chlor-4'-jod-4-nitro-diphenyläther; F: 128 - 129 °C;
2,6-Dibrom-4'-methylsulfonyl-4-nitro-diphenyläther; F: 176 - 178 °C;
2,6,2',4',5'-Trichlor-4-nitro-diphenyläther; F: 101 - 104 °C;
2,6,4'-Trichlor-2'-methyl-4-nitro-diphenyläther; F: 124 - 127 °C;
2,6-Dichlor-4'-acetylamino-4-nitro-diphenyläther; F: 206 - 208 °C;
2,6-Dichlor-4'-(2''-oxo-pyrrolidinyl)-4-nitro-diphenyläther; F: 181 - 182 °C;
2-Brom-4',6-dichlor-4-nitro-diphenyläther; F: 108 - 110 °C;
2,4'-Dichlor-6-jod-4-nitro-diphenyläther; F: 114 - 116 °C;
2,6-Dichlor-3'-dimethylamino-4'-methyl-4-nitro-diphenyläther; F: 93 - 96 °C;
2,6-Dichlor-4'-fluor-4-nitro-diphenyläther; F: 117 - 119 °C;
2,6-Dichlor-4'-(2'',5''-dimethyl-pyrryl)-4-nitro-diphenyläther; F: 179 - 181 °C;
2,6-Dichloor-4'-cyan-4-nitro-diphenyläther; F: 138 - 140 °C;
2,6,2',4',6'-Pentachlor-3'-methyl-4-nitro-diphenyläther; F: 141 - 145 °C;
2,6-Dichlor-2',3'-dimethyl-4-nitro-diphenyläther; F: 101 - 104 °C;
2,6-Dichlor-5',6',7,8'-tetrahydro-4-nitro-phenyl-naphthyl-(1')-äther; F: 132 - 134 °C;
2,6,3'-Trichloor-2'-methyl-4-nitro-diphenyläther; F: 102 - 104 °C;
2,6-Dichlor-5'-methoxy-4-nitro-phenyl-naphthyl-(1')-äther; F: 140 - 142 °C;
2,6,4'-Trichlor-2',3'-dimethyl-4-nitro-diphenyläther; F: 157 - 158 °C;
2,6,2'-Trichlor-4'-methylsulfonyl-4-nitro-diphenyläther; F: 208 - 210 °C;
2,6-Dichlor-4'-methylmercapto-4-nitro-diphenyläther; F: 90 - 93 °C;
2,6,2'-Trichlor-4'-acetylamino-4-nitro-diphenyläther; F: 159 - 161 °C;
2,6,2',3'-Tetrachlor-4'-acetylamino-4-nitro-diphenyläther; F: 173 - 174 °C;
2,6,3'-Trichlor-4'-acetylamino-4-nitro-diphenyläther; F: 188 - 191 °C;
2,6,4'-Trichlor-4-nitro-phenyl-naphtyl-(1')-äther; F: 118 - 119 °C;
2,6-Dichlor-4'-acetylamino-4-nitro-phenyl-napthyl-(1')-äther; F: 232 - 234 °C;
b) 2,6,2',4'-Tetrachlor-4-amino-diphenyläther
135 g der unter a) hergestellten Nitroverbindung werden bei 80 ° in ein Gemisch aus 285 g Zinn-II-chlorid-dihydrat, 250 ml konz. Salzsäure und 80 ml Dioxan eingetragen. Die Temperatur steigt dabei auf 105 °C. Man rührt noch 30 Min. bei 100 °C, kühlt auf 50 °C und gießt in ein Gemisch aus 1,2 ltr. 44%iger Natronlauge und 1,2 ltr. Wasser. Nach dem Erkalten wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Ausbeute 114 g; F: 147 - 150 °C nach dem Umkristallisieren aus Waschbenzin.
Analog können hergestellt werden:
2,6-Dichlor-4'-methoxy-4-amino-diphenyläther; F: 139 - 142 °C;
2,6,4'-Tribrom-3'-chlor-4-amino-diphenyläther; F: 143 - 144 °C;
2,6-Dichlor-4'-äthylsulfonyl-4-amino-diphenyläther; F: 147 - 148 °C;
2,6-Dibrom-4'-methoxy-4-amino-diphenyläther; F: 115 - 116 °C;
2-Brom-6-methyl-4'-chlor-4-amino-diphenyläther; F: 122 - 123 °C;
2-Brom-6-chlor-4'-jod-4-amino-diphenyläther; F: 153 - 155 °C;
2,6-Dibrom-4'-methylsulfonyl-4-amino-diphenyläther; F: 243 - 245 °C;
2,6,2',4',5'.Pentachlor-4-amino-diphenyläther; F: 132 - 134 °C;
2,6,4'-Trichlor-2-methyl-4-amino-diphenyläther; F: 104 - 106 °C;
2,6-Dichlor-4'-acetylamino-4-amino-diphenyläther; F: 240 - 241 °C;
2,6-Dichlor-4'-(2''-oxo-pyrrolidinyl)-4-amino-diphenyläther; F: 198 - 199 °C;
2-Brom-4',6-dichlor-4-amino-diphenyläther; F: 138 - 140 °C;
2,4'-Dichlor-6-jod-4-amino-diphenyläther; F: 113 - 114 °C;
2,6-Dichlor-3'-dimethylamino-4'-methyl-4-amino-diphenyläther; F: 88 - 90 °C;
2,6-Dichlor-4'-fluor-4-amino-diphenyläther; F: 140 - 143 °C;
2,6-Dichlor-4'-(2'',5''-dimethyl-pyrryl)-4-amino-diphenyläther; F: 188 - 192 °C;
2,6-Dichlor-4'-cyan-4-amino-diphenyläther; F: 164 - 167 °C;
2,6,2',4',6'-Pentachlor-3'-methyl-4-amino-diphenyläther; F: 130 - 133 °C;
2,6-Dichlor-2',3'-dimethyl-4-amino-diphenyläther; F: 104 - 107 °C;
2,6-Dichlor-5',6',7',8'-tetrahydro-4-amino-phenyl-naphthyl-(1')-äther; F: 108 - 110 °C;
2,6,3'-Trichlor-2'-methyl-4-amino-diphenyläther; F: 81 - 82 °C;
2,6-Dichlor-5'-methoxy-4-amino-phenyl-naphthyl-(1')-äther; F: 146 - 148 °C;
2,6,4'-Trichlor-2',3'-dimethyl-4-amino-diphenyläther; F: 142 - 145 °C;
2,6,2'-Trichlor-4'-methylsulfonyl-4-amino-diphenyläther; F: 166 - 168 °C;
2,6-Dichlor-4'-methylmercapto-4-amino-diphenyläther; F: 125 - 127 °C;
2,6,4'-Trichlor-4-amino-phenyl-naphthyl-(1')-äther; F: 140 - 142 °C;
Beispiel E
2,6,2'-Trichlor-4'-acetyxlamino-4-amino-diphenyläther
110 g 2,6,2'-Trichlor-4'-acetylamino-4-nitro-diphenyläther werden mit 300 ml Methanol angerührt und mit 5,0 g Raney-Nickel versetzt. Danach wird bei 40 bis 60 °C und einem Wasserstoffdruck von 60 atü hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Man filtriert die warme Lösung vom Katalysator ab, versetzt das Filtrat bis zur Trübung mit warmem Wasser und lässt kristallisieren. Ausbeute: 85 g; F: 180 - 183 °C.
Analog können die folgenden 4-Amino-diphenyl-derivate aus den entsprechenden Nitroverbindungen erhalten werden:
2,6,3'-Trichlor-4'-acetylamino-4-amino-diphenyläther; F: 177 - 178 °C;
2,6,2',3'-Tetrachlor-4'-acetylamino-4-amino-diphenyläther; F: 223 - 225 °C;
2,6-Dichlor-4'-acetylamino-4-amino-diphenyläther; F: 240 - 241 °C;
2,6-Dichlor-4'-acetylamino-4-amino-phenyl-napthyl-(1')-äther F: 202 - 205 °C;

Claims (5)

1. 1-Aryluracile der Formel
(I)
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Tetrahydronaphthyl steht,
R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Nitro, Acylamino, Nitril, Alkoxycarbonyl, Trifluormethyl oder für die Reste oder stehen,
wobei R[hoch]8 und R[hoch]9 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl stehen können oder wobei R[hoch]8 und R[hoch]9 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können, und
R[hoch]5, R[hoch]6 und R[hoch]7 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl stehen können, und
X für Sauerstoff, Schwefel, SO oder SO[tief]2 steht.
2. Verfahren zur Herstellung von 1-Aryluracilen der Formel
(I) in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Tetrahydronaphthyl steht,
R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Nitro, Acylamino, Nitril, Alkoxycarbonyl, Trifluormethyl oder für die Reste stehen,
wobei R[hoch]8 und R[hoch]9 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl stehen können oder wobei R[hoch]8 und R[hoch]9 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können, und
R[hoch]5, R[hoch]6 und R[hoch]7 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl stehen können und
X für Sauerstoff, Schwefel, SO oder SO[tief]2 steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Verbindungen der Formel
(II)
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Acylisocyanat der Formel
(III)
worin
R[hoch]5 und R[hoch]6 die oben angegebene Bedeutung haben und R[hoch]10 für Alkyl steht,
umsetzt und anschließend die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel
(IV)
worin
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5, R[hoch]6 und R[hoch]10 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit Alkalimetallalkoxiden behandelt und das so erhaltene Alkalisalz des entsprechenden Uracil-Derivates der Formel
(V)
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5 und R[hoch]6 die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Me[hoch] Plus im Kreis für ein Alkalimetallkation steht,
durch Behandlung mit Säuren in das freie Uracil überführt und gegebenenfalls isoliert oder gegebenenfalls mit Alkylierungs- bzw. Alkenylierungsmitteln in N-Alkyl- bzw. N-Alkenylverbindungen überführt oder b) Verbindungen der Formel
(II)
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit einer Verbindung der Formel
(VI)
in welcher R[hoch]5 die oben angegebene Bedeutung besitzt und R[hoch]11 und R[hoch]12 für Alkyl stehen,
umsetzt und die so erhaltenen Enamin-Derivate der Formel
(VII)
in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und R[hoch]12 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
durch Erhitzen in Uracil-Derivate der Formel
(VIII) überführt, in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und R[hoch]5 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
und gegebenenfalls isoliert, sowie durch Hydrolyse bei höheren Temperaturen in Verbindungen der Formel überführt, in welcher
Ar, X, R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
gegebenenfalls isoliert und durch weitere Hydrolyse und Decarboxylierung in Verbindungen der Formel überführt, und diese gegebenenfalls mit Alkylierungs- bzw. Alkenylierungsmitteln in N-Alkyl- bzw. N-Alkenylverbindungen überführt.
3.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1-Aryluracil gemäß Anspruch 1.
4.) Verfahren zur Herstellung von gegen Coccidiose wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Aryluracile gemäß Anspruch 1 mit inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
5. Verfahren zur Behandlung und Prophylaxe der Coccidiose, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Aryluracile gemäß Anspruch 1 Tieren appliziert, die an Coccidiose erkrankt sind und vor Coccidiose geschätzt werden sollen.
DE19752509037 1975-03-01 1975-03-01 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2509037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509037 DE2509037A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509037 DE2509037A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509037A1 true DE2509037A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5940251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509037 Pending DE2509037A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509037A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140590A2 (de) * 1983-10-31 1985-05-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylharnstoffe, Herstellung und Verwendung
EP0392298A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Bayer Ag Substituierte Uracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung gegen parasitäre Protozoen
WO1996014315A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte azolylsulfonylphenyluracile
WO2001005793A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-HEXAHYDROAZEPINO[4,5-b]INDOLES CONTAINING ARYLSULFONES AT THE 9-POSITION
US7030109B2 (en) 1999-07-19 2006-04-18 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
JP2012053193A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Nissan Chem Ind Ltd 光配向性の新規な液晶配向剤、及び新規なジアミン化合物
JP2014208664A (ja) * 2014-06-05 2014-11-06 日産化学工業株式会社 新規なジアミン化合物
JP2016515547A (ja) * 2013-11-08 2016-05-30 シャンハイ ベトリナリー リサーチ インスティチュート、チャイニーズ アカデミー オブ アグリカルチュラル サイエンシズShanghai Veterinary Research Institute,Chinese Academy Of Agricultural Sciences 抗鶏コクシジウム症を有するトリアジン化合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE773583A (fr) 1970-10-07 1972-04-07 Pfizer 2-penyl-as-triazine-3,5(2h,4h)diones, leurs derives, et compositions les contenant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE773583A (fr) 1970-10-07 1972-04-07 Pfizer 2-penyl-as-triazine-3,5(2h,4h)diones, leurs derives, et compositions les contenant

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140590A2 (de) * 1983-10-31 1985-05-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylharnstoffe, Herstellung und Verwendung
EP0140590A3 (en) * 1983-10-31 1986-10-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylureas, and their production and use
EP0392298A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Bayer Ag Substituierte Uracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung gegen parasitäre Protozoen
EP0392298A3 (de) * 1989-04-13 1991-04-03 Bayer Ag Substituierte Uracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung gegen parasitäre Protozoen
US5023260A (en) * 1989-04-13 1991-06-11 Bayer Aktiengesellschaft Substituted uracils, processes for their preparation and their use against parasitic protozoa
US6074989A (en) * 1994-11-04 2000-06-13 Bayer Aktiengesellschaft Substituted azolylsulphonylphenyluracils
WO1996014315A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte azolylsulfonylphenyluracile
WO2001005793A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-HEXAHYDROAZEPINO[4,5-b]INDOLES CONTAINING ARYLSULFONES AT THE 9-POSITION
US6468999B1 (en) 1999-07-19 2002-10-22 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6,-hexahydroazepino [4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
US6878823B2 (en) 1999-07-19 2005-04-12 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
US6921823B2 (en) 1999-07-19 2005-07-26 Pharmacia & Upjohn Company Llc 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
US7030109B2 (en) 1999-07-19 2006-04-18 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
JP2012053193A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Nissan Chem Ind Ltd 光配向性の新規な液晶配向剤、及び新規なジアミン化合物
JP2016515547A (ja) * 2013-11-08 2016-05-30 シャンハイ ベトリナリー リサーチ インスティチュート、チャイニーズ アカデミー オブ アグリカルチュラル サイエンシズShanghai Veterinary Research Institute,Chinese Academy Of Agricultural Sciences 抗鶏コクシジウム症を有するトリアジン化合物
JP2014208664A (ja) * 2014-06-05 2014-11-06 日産化学工業株式会社 新規なジアミン化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007482B1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE2413722C3 (de) Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel
DE3033157A1 (de) 7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-naphthyridin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
DE3109035A1 (de) N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
DE2313721A1 (de) Neue 1-phenylsubstituierte 1,3,5triazine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0154885B1 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Tierarzneimittel und zur Bekämpfung von Protozoen
DE2246109A1 (de) 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0215354B1 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE2138031C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE2509037A1 (de) 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH633678A5 (en) Pesticide
EP0353526A2 (de) Triazindion-Derivate enthaltendes Mittel gegen Fischparasiten
DE2149645A1 (de) 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose
DD254198A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiobarbitursaeurederivaten
DE2532363A1 (de) Substituierte 2-phenyl-1,2,4- triazin-3,5(2h,4h)-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0135155B1 (de) Barbitursäurederivate
DD297407A5 (de) Anthelmintika
DD249012A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeurederivaten
DE2339993A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
EP0241834A2 (de) Verwendung von 3-Carbamoyl-4-hydroxy-cumarinen zur Bekämpfung von parasitären Helminthen, neue 3-Carbamoyl-4-hydroxy-cumarine und ihre Herstellung
DE2414612A1 (de) 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2300447C2 (de) Substituierte 3-Cyanobenzolsulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0073960A1 (de) 2-Arylhydrazino-2-imidazoline, deren Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten
DE3133918A1 (de) 2-arylhydrazino-2-thiazoline, acylderivate derselben, 2-arylazo-2-thiazoline, herstellungsverfahren und ihre verwendung zur bekaempfung von ekto- und endoparasiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal