DE2149645A1 - 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose - Google Patents

2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose

Info

Publication number
DE2149645A1
DE2149645A1 DE19712149645 DE2149645A DE2149645A1 DE 2149645 A1 DE2149645 A1 DE 2149645A1 DE 19712149645 DE19712149645 DE 19712149645 DE 2149645 A DE2149645 A DE 2149645A DE 2149645 A1 DE2149645 A1 DE 2149645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
groups
subgroup
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149645
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Max Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2149645A1 publication Critical patent/DE2149645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

«» 2 U 9 6 4 5
Ck. J--Γ:. HANS ϋΚλ. 3E:L FSA::K,-URT AM .«A.N-HOCHSt ADilO»:ST2ASSE5e
Unsere Nr. 17
Pfizer Inc.
New York, N.Y., V.St.A.
2r-Phenyl-as-triazin-3,5-(2H,4H)-dione und dieselben enthaltende Mittel zur Bekämpfung der Coccidiose
Die vorliegende Anmeldung betrifft 2-Phenyl-as-trisLn-3,5-(2H,ilH)-dione und neue im Phenylrest substituierte 2-Phenyl-as-triazin-3,5-(2H,1»H)-dione sowie dieselben enthaltende Mittel zur Bekämpfung der Coccidiose.
Es ist bekannt, daß die Coccidiose, eine Protozoen-Infektion in jungem Geflügel, weitrechende wirtschaftliche Bedeutung hat. Sie wird charakterisiert durch Darmkrankheiten, Anämie, Blutungen und allgemeine Unwirtschaftlichkeit. Es sind zwei Arten der Coccidiose bekannt; die erste, den blinden Fleck betreffende, wird durch das Coccidium Eimeria tenella verursacht und ist durch schwere Blutungen am oder etwa im 5. Tage nach der Infektion charakterisiert. Die zweite Art, die intestinale, wird durch verschiedene Species von Eimeria, nämlich die E.acervulina, E. necatrix, E.maxima, E. Hagani, E. mitis, E. praecox und E. brunetti verursacht.
209838/1214
Ausführliche Untersuchungen von Methoden zur Eekämpfung der Coccidiose haben zur Entwicklung einer großen Vielzahl von strukturmäßig verschiedenen Arten von Verbindungen, wie Schwefel, Sulfonamide, arsenhaltige Verbindungen, Dihydro-1,3,5-triazine, 3-Amino-as-triazin-Komplexe mit substituierten Harnstoffen, 1-Pheny1-3-(3-as-triazinyl)-harnstoffe, 5-Fluorurazil und as-Triazin-3»5-(2H, lJH)-dion, als Coccxdxostatica geführt.
Aus einem oder mehreren Gründen sind die erhältliche Mittel zur Bekämpfung der Coccidiose nicht ganz befriedigend. Viele dieser Mittel sind verhältnismäßig toxisch und/oder weisen eine geringe Wirksamkeit auf oder besitzen ein ziemlioh begrenztes anticoccidiales Spektrum auf. Ihre Wirksamkeit zur Unterdrückung oder Verhinderung der Krankheit ist oft nicht groß, und die erforderliehen hohen Dosen legen dem Geflügelzüchter eine übermäßige wirtschaftliche Belastung auf.
Es wurde nun gefunden, daß eine Serie von 2-Phenyl-as-triazin-3,5~(2H, JJHj-dionen mit der allgemeinen Formel:
209838/12U
2H9645
sowie die Alkalisalze und Erdalkalisalze dieser Verbindungen s worin R« und Rg jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano- oder Methylgruppen bedeuten, wobei mindestens einer der Restc-R2 und Rg Wasserstoff oder Fluor darstellt;
R, und R1- jeweils zu einer ersten Untergruppe besteher.: aus Wasserstoff und R,', worin R12' cine Cyano- oder Trifluormethylgruppe, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet; einer zweiten Untergruppe bestehend aus niederen Alkoxy- oder niederen Alkylthiogruppen; einer dritten Untergruppe bestehend aus Nitro- oder Thiocyanatgruppen gehören;
ist oder-
Ru »ft€l R-, ι zu einer vierten Untergruppe bestehend aus
NR7Rg, Alkylsulf onyl-, SO2NRR1-, / "λ, γ
oder niederen Alkanoylgruppen gehör&e; wobei wenn R1. eine SO2NRR1- oder Alkanoylgruppe ist, mindestens einer der Reste R und R1. keinen Wasserstoff bedeutet; und wenn mindestens einer der Reste R, und R1- zur zweiten Untergruppe gehört, R1^ zur ersten, dritten oder vierten Untergruppe gehört;
wenn Rj. den Rest R^1 darstellt, mindestens zwei der Substituenten R?, R,, R1. oder Rg Halogen, niedere Alkoxy-, Nitro-, Thrifluormethyl-, Methyl- oder Cyanegruppen bedeuter.; wenn Rj. Wasserstoff darstellt, mindestens drei der Substituorr; R2, R , R oder Rg Halogen, niedere Alkoxy-, Nitro-, Irifluormethyl-, Methyl- oder Cyancgruppen bedeuten; und nicht alle der Substitut-nten R„, R-., R·., R1- und R,- Wasserstoff,
t- J η 2 O
209838/12U
Fluor oder Chlor bedeuten;
R eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Allyl-, Propargyl-, Benzyl- oder p-Chlorphenylgruppe ist; R. eine Methyl-, Äthyl-, Allyl- oder Propargy!gruppe darstellt; R und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholino-, Thiomorpholino-, Pyrrolo-, Pyrrolino-, Pyrrolidino-, Piperazino-, Piperidino-, N-Niederalkyl-piperazino-, Hexamethylenimino-, 3»4-Dichlor,piperidino-, Thiazoli-™ dino- oder Δ -Tetrahydropyridinogruppe bedeuten;
R„ und R^ jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R„ und Ro zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholino-, Thiomorpholino-, Pyrrolo-, Pyrrolino-, Pyrrolodino-, Piperidino-, N-Niederalkyl-piperasino-, Hexamethylenimino-, Thiazolidino-, Δ -Tetrahydropyridine- oder Piperäzinogruppe bedeuten;
X Sauerstoff, Schwefel, Z^C = O, -NH, -S—»0, -SO2- oder -CHOH- bedeutet;
W ' Y und Y1 Wasserstoff, Nitro-, Cyano-, Halogen-, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen darstellen; höchstwirksam zur Bekämpfung der Coccidiose sind, wenn sie in geringen Dosen oral an Geflügel verabreicht werden. Die hier verwendeten Ausdrücke "Bekämpfung" und "Bekämpfen" sollen die Behandlung, d.h. die Milderung von Symptomen von nachger wiesenen coccidialen Infektionen von Geflügel, sowie die Verhinderung (Prophylaxe) von Infektionen umfassen. Wegen des
209838/12U
2U9645
schnellen klinischen Verlaufes von coccidialen Infektionen liegt jedoch das Hauptinteresse bei diesen Verbindungen in ihrer Verwendung zur Verhinderung derartiger Infektionen.
Die Ausdrücke "niedere Alkylgruppe" und "niedere Alkoxygruppe", wie sie hier verwendet werden, sollen Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen umfassen.
Von der Vielzahl der isomeren, homologen und analogen Phenylas-triazin-3,5-(2H, lJH)-dione, die bereits in der Literatur beschrieben sind, sind es die hier beschriebenen 2-Phenylas-triazin-3,5-(2H, *}H)-dione, die besonders wirksam als Mittel zur Bekämpfung der Coccidiose sind. Die isomeren 4- und 6-Phenyl-as-triazin-3»5-(2H, 4H)-dione sind weniger wirksam als Coacidiostatica als die 2-Pheny!derivate der vorstehenden Formel.
Die hier beschriebenen Verbindungen können an das Geflügel allein verabreicht werden, sie werden jedoch vorzugsweise zusammen mit einem geeigneten inerten Träger, wie einem hinsichtlich der Nährstoffe ausgeglichenen Geflügelfutter, verabreicht. Obwohl der bevorzugte Verabreichungsweg die orale Verabreichung ist, kann man diese coccidiostatischen Verbindungen auch rectal verabreichen. Wie dem Fachmann geläufig ist, können die Verbindungen natürlich auch mit dem Trinkwasser verabreicht werden.
209838/1214
Die 2-Phenyl-as-triazin-3,5(2H,4H)-dione, die hierin beschrieben werden, werden durch Methoden, wie sie von Sloukaa Monatsh. Chem. 9£5, 134-137 (1965) beschrieben werden, r·-- :."· . ' welche die Decarboxylierung der entsprechenden 6-Carboxyderivate
hergestellt,
umfassenf- Die erford'erlichen 6-Carboxysäurederivate werden durch saure Hydrolyse der entsprechenden Cyanoverbindungen, welche wiederum nach dem Verfahren von Slouka, Monatsh. Chem. £4, 258-262 (1963) hergestellt werden, erhalten. Diese Methode umfasst die Reaktion des entsprechenden Phenyl-diazoniumsalzes mit Cyanoacetylurethan, um das entsprechende Phenyl-hydrazono-eyanoacetylurethan herzustellen, welches unter dem Einfluß von Alkali oder Natriumacetat-Essigsäure oder Ammoniumacetat-Essigsäure die 6-Cyanoverbindung bildet, die unter sauren oder alkalischen Bedingungen zur Carboxysäure hydrolisiert wird.
Die hierin beschriebenen 2-Phonyl-as-triazin-3,5(2H, 4H)-dione, die aktivierende Gruppen enthalten, wie die 2-(4-Nitrophenyl)-verbindungen werden auch durch direkte Phenylierunr der Staranverbindung. as-Triazin-3,5(2H, 4H)-dion, die unter dem Trivialnair.en 6-Azauracil bekannt ist, hergestellt. Die allgemeine Verfahrensweise umfasst die Behandlung ven as-Triazin-3)5(2H, 4H)-dion in einem geeigneten Lösungsmittelsystem in Gegenwart eines Säureakzeptors mit dem geeigneten Halogenbenzol, wie 4-Hitrofluorbenzol. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Äthylen flycol, M,M-Dimethylfornamid, Dimethylsulfoxid und niedere Alkanolc-.
Das Molverhältnis der Re?ktionsteilnohmer ist nicht kritisch, kann jedoch im Bereich von äquimolaren Verhältnissen bis zu
1.·>φ·-νη.
einem großen Überschuss beide10 Rc.aktionsteilnehmer. im allgemeinen sind Molverhältnisse von as-Triazin-3,5(2H, 4H)-dion zu der Halogenverbindung von etwa 1:1 bis etwa 1:2,0 ausreichend.
Die Re.^ktionstemperatur ist nicht kritisch. Im allgemeinen sind Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur bis zu etwa 6O0C irünntip. Es können jedoch auch höhere Temperaturen oder tiefere
209833/12U
2U9645
Temperaturen verwendet werden, sie bringen jedoch keine Vorteile. Die Reaktion wird im allgemeinen über eine Zeitspanne von etwa 2 bis etwa 8 Stunden durchgeführt. Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch, falls erforderlich, entfärbt, angesäuert auf einen pH-Wert von etwa 3 bis etwa 5 und zur Ausfällung des Produktes gekühlt. Das so erhaltene Produkt wird durch dem Fachmann bekannte Methoden,wie z.B. ümkristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, Chromatographie an einem preeigneten Adsorbens oder Kombination dieser Methoden gereinigt.
Die erforderlichen Reaktionsteilnehmer, d.h. die geeigneten substituierten Aniline der Formel
H,N J/ Y_,
II
in i- r 3ie verschiedenen T?este R die vorstehend - Bedeutung besitzen, welche wie vorstehend beschrieben κ um Dinzoniuinsn.lz urrewandelt und mit Cyanopcctylurfithan urr.pesetzt i-ierden sini, wenn sie nicht kommerziell verfügbar sind, durch dem Fachmann bekannte Methoden erhältlich. Dem Fachmann steht eine Anzahl von Alternativen zur Herstellung des Endproduktes der Formel I zur Verfügung. Zur Frläuterun-τ : Verbindungen der Formol I, worin R1,
-SO
209838/121 A
(die anderen Reste R haben die vorstehend angegebene Bedeutung) können wie vorstehend beschrieben (Slouka, loc. cit.) aus Re ak-tionsteilnehmer^der Formel II, in der R2,
-so
bedeuten, hergestellt werden. Bei Verwendung des vorstehenden Reaktionsteilnehmers wird natürlich ein Thioderivat erhalten, das nachfolgend durch bekannte Methoden, z.B. über Wasserstoffperoxid zu dem gewünschten Sulfonylanalogen oxydiert ivird.
Die Verbindungen der Formel I, worin Ri1
-CHOH-
bedeutet, werden durch Reduktion dor entsprechenden Kctön-Derivate, wobei R^i
-—" / y ι
bedeutet, hergestellt.Für die Reduktion von Ketonen ö&v Formol
208838/12U
-9- 2H9645
in der mindestens ein Rest R, oder Rc Wasserstoff bedeutet, ist Natriumborhydrid ein wirksames Reduktionsmittel. Keton-Präcursoren, in welchen jeder der Reste R- und P_ einen anderen ^est als Wasserstoff bedeuten, werden in ähnlicher Weise, jedoch unter Verwendung eines 3- ^fachen Überschusses an Natriumborhydrid und bei erhöhten Temperaturen, d.h. unter Rückfluß, reduziert.
Die erfindungsgemäßen Agenzien können Geflügel in einem dafür geeigneten Träger oral verabreicht werden. Es ist allgemein günstig, und daher bevorzugt,die Mittel dem Geflügelfutter zuzusetzen, so daß eine therapeutische Dosis des Mittels mit der täglichen Geflügelration eingegeben wird. Das Mittel kann als Solches öder in Form"eines Vorgemisches oder Konzentrates dem Futter direkt zugesetzt ,werden.-Gewöhnlich wird für die Einbettung des Mittels in das Putter ein Vorgeiriisch nrlp-p Konzentrat des therapeutischen Mittels in einem Träger verwandt. Geeignete Träger sind Flüssigkeiten oder Peststoffe z.B. gegebenenfalls Wasser , verschiedene Mehle z.B. Sojabohnenmehl, Leinsamenmehl, Maiskolbenmehl, und mineralische Gemische wie sie gewöhnlich im Geflügelfutter verwendet werden. Ein besonders wirksamer Träger ist das Geflügelfutter selbst. Es ist wesentlich, daß die Verbindung in das Vorgemisch und nachfolgend in das Putter gründlich eingemischt wird. Das Mittel kann in einem geeigneten ölischen Vehikel, wie Sojabohnenöl, Maisöl, Baumwollsamenöl u.dgl. oder in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel dispergiert oder gelöst sein und dann mit dem Träger vermischt werden. Es ist selbstverständlich, daß die Verhältnisse des aktiven Mittels in dem Konzentrat stark variieren können, da die Menge des Mittels durch Mischen des geeigneten Verhältnisses des Vorgemisches mit d'.-m Putter zur Herstellung der gewünschten Konzentration df.·« Uicraprutiachen Mittels in dem Endprodukt eingestellt werden kann.
209838/12U
2U9645
Die hochwirksamen Konzentrate können durch den Futtermittelhersteller mit proteinartigen Trägern, wie Sojabohnenmehl oder anderen Mehlen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, zur Herstellung konzentrierter Zusätze, wie sie für die direkte Geflügelfütterung geeignet sind, gemischt werden. In solchen Fällen kann das Geflügel die übliche Nahrung verbrauchen. Solche konzentrierten Zusätze können der Geflügelnahrung zur Herstellung eines ernährungsmäßig ausgeglichenen fertigen Futters, das eine therapeutisch wirksame Konzentra- ψ tion von einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, zugesetzt werden. Das fertige öeritlgelfutter oolite uncrefähr zwischen 50 und 80 ? Getreide, zwischen 0 und 10 % tierisches Protein, zwischen 5 und 30 % pflanzliches Protein, zwischen 2 und4 % Mineralstoffe,zusammen mit zusätzlichen vitaminartigen Quellen enthalten.
Natürlich können die Konzentrationen der Verbindungen, wie sie vorstehend beschrieben wurden^ unterschiedlichen Verhältnissen variieren. Die kontinuierliche Verabreichung niedriger Konzentrationen während der Wachstumsperiode von Küken, d.h. während der ersten 8-12 Wochen ist eine wirksame ρropli'yi akti sehr» Maß-
■s
^ nahne. Bei der Behandlung von vorhandenen Infektionen ist es zur Überwindung der Infektion nötig, höhere Konzentrationen zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Verhinderung von CoccidioseV im wesentlichen geringen Konzentrationen im Futter verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Futtergemische enthalten im allgemeinen eine kleine Menge der erfindunssgemäßen 2-Phenyl-as-triazin-Verbindungen und eine ■ Hauptmengre eines ernährungsmäßig ausgeglichenen Futters, wie vorstehend beschrieben wurde. Es wurde befunden, daß Futtergemische, dir* lediglich 0,0015 % des crfinörngsgeiRüßen Mittels enthalten, Coccidiose wirksam bekämpfen. Es können auch große Mengen des
209838/1214
2U9645
Mittels bis zu 0,1 % oder höhei^ verwendet werden. Natürlich stellen Konzentrationen von weniger als 0,0015 % eine gewisse Kontrolle von Infektionen bereit. Der in Futtergemischen günstige Konzentrationsbereich beträgt von etwa 0,0015 bis etwa 0,05 %' Der bevorzugte Bereich beträgt von etwa 0,0015 bis etwa 0,025 % der Ration' . Bei Verabreichung durch Einarbeitung in das Trinkwasser, vorzugsweise als ein Alkalimet.all- oder Erdalkalimetallsalz, werden die vorstehend beschriebenen Verbindungen in Konzentrationen verwandt, die der Hälfte der vorstehend für das Putter angegebenen Dosis entsprechen.
Die erfindungsftemä&en Puttergemische und Zusätze können auch andere wirksame therapeutische Mittel wie Antibiotika zur Förderung des Wachstums und der allgemeinen Gesundheit des Geflügels, Arsenverbindungen z.B. 4-Hydroxy-3-nitrophenylarsonsäure als Wachstumsstimulant sowie .- Sulfonamidverbindungen (sulfa compounds), welche die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Coccidiostatica erhöhen, enthalten.
Beispiel I 2~(5,4-Dichlorphenyl)-as-triazin-3,5(2H, *tH)-dion
A. 3 j 4-Dichlorphenyl-diazoniiimchlorid
In ein 600 ml Becherglas wurden 40, 6 g 3,4-Dichloranilin und 30 ml Wasser gebracht und erhitzt bis das 3,4-Dichloranilin schmolz. Dann wurde mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Der resultierende Peststoff wurde durch Zusatz von 200 ml Wasser aufgeschlämmt und auf 5°C gekühlt. Dann wurden 18 g Natriumnifcrit in 36 ml Wasser tropfenweise zugesetzt, wobei das Ausflußrohr des Tropftrichtere unter der Oberfläche der Flüssigkeit gehalten wurde. Der Zusatz der Natriumnitritlösung wurde fortgesetzt bis mit Kaliumjodid-Testpapier ein positiver Test erhalten wurde.
209838/12U
2U9645
B.3,4-Dichlorphenylhydrazono-cyanoacetylurethan
Die resultierende, grün lieh gefärbte Aufschlämmung des Diazoniumchloridsalres wurde dann tropfenweise unter Rühren einer Lösung von 22,9 P Cyanoacetylurethan in 3240 ml Wasser, die 108 ml Pyridin und 1080 £zerstoßenes Eis enthielt, zugesetzt. Während dee Zusatzes wurde die Temperatur bei etwa C0C gehalten und nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 15 Minuten gerührt. Der gebildete orangegefärte Niederschlag wurde abfiltiert, mit Wasser gewaschen und
™ getrocknet.
Ein zweiter Ansatz von ähnlich hergestelltem 3,4-Dichlorphenylhydrazono-cyanoacetylurethan wurde mit dem ersten Ansatz vereinigt und das vereinigte Produkt wurde aus Acetonitril umkrietallisiert und getrocknet. Ausbeute: 60%; Schmelzpunkt: 199-2O1°C
Analyse: ber. für C 12H10 O3N1, Cl 2: N 17 ,02«;
C 43 ,78«; H 3 ,06«; N 16 ,92«.
gef. C 43 ,67«; H 3 ,09«;
C 2-(3,4-Dichlorphenyl)-as-triazin-3,5(2H, 4H)-dion-6-carbonsäure
Eine Lösung von 600 ml In Kaliumhydroxid in einem 21-Rundkolben, der mit einem Rührer und einem Kondensator ausgestattet war, wurde mit 49 g 3,4-Dichlorphenylhydraanno-cyanoacetylurethan versetzt. Die Suspension wurde 2,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und filtriert. Das Piltrat wurde auf pH 2 angesäuert. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, in 6OO ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeschlämmt und filtriert. Das Piltrat wurde auf pH 2 angesäuert, der resultierende Peststoff (ein Monohydrat) abfiltriert, getrocknet und aus Methylisobutylketon und dann aus Essigsäure-Wasser umkristallisiert.
209838/12U
Schmelzpunkt: 214-2150C. Aus dem angesäuerten Piltrat wurde durch Eindampfen weiteres Produkt gewonnen.
Analyse: ber. für Ο^Η,-Ο^Ν
C 37,52*; H 2,21*; N 13,13*; Ref.: C 37,87*; H 2,09*; N 13,11I*.
Die 2-(3,4-Dichlorphenyl)-as-triazin-3,5(2H, 4H)-dion-6-carbonsäure wurde durch 30 minütises Erhitzen auf 27O0C in einem mit einem Kondensator ausgestatteten und in ein Wond'sches-Metallbad eingetauchten Rundkolben decarboxyliert.
Die Schmelze wurde dann gekühlt und aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 225-2260C.
Analyse: ber. für CgH5O2N5Cl2:
c 41,89*; H 1,95*; N 16,28*; gef.: C 41,90; H 2,00*; N 16,14*.
Als Alternative zum Verfahren C. wurden die ZyklisierungS-und Hydrolysestufe folgendermaßen durchgeführt: Eine Lösung von 40 ml Essigsäure wurde mit 1,6 g Natriumacetat und 5,1 g 3,4-Dichlorphenylhydrazono-cyanoacetylurethan 'versetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei 115°C erhitzt, dann gekühlt und langsam in 400 ml Wasser gegossen. Die resultierende Suspension wurde 1/2 Stunde gerührt, dann filtriert, der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt, 2-(3,4-Dichlorphenyl)-6-cyanoas-triazin-3,5(2H, 4H)-dion wurde aus Acetonitril umkristallisiert.
Das Nitril wurde einem l:l-Gemisch von Essigsäure und konzentrierter Salzsäure (11 ml pro mM des Nitrile) zugesetzt und das Gemisch 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann' wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das Produkt ^bfiltriert, mit Wasser ge- und petrocknet.
■ Ί
209838/12U
Die so hergestellte Carboxysäure wurde wie vorstehend beschrieben decarboxyliert.
Die folgenden Verbindungen wurden au3 geeigneten Reaktionsteilnehmern, die nach bekannten Verfahren, von welchen viele vorstehend beschrieben wurden, erhalten wurden, hergestellt.
R R3 R4 R5 R6 Schmelzpunkt C 0 MEC
H H SO2-CH3 2.
H
O
H
249 0 ,0250
H Cl SO2-CH3 Cl H 237 ,0125
H CH, OCH3 CH3 H 164-166 0
P P Br P P 176-178 0 ,0060
H Cl OCH3 Cl H I8O-182 Q ,0250
H Cl CH3 Cl H 194-196 0 ,0030
H ,- Cl Cl Cl H 215-220 0 ,0004
H Cl Cl CH3 H 206-208 0 ,0030
H CH3 Cl CH3 H 190-195 0 ,0060
H Cl Br CH3 H 214-215 0 ,OO6O
H Br CH3 CH3 H 212 0 ,0060
H Cl Q-(Ii- H H I89-I91 ,0015
ClC6H1,)
209838/12U
2U9645
Rp R, R4 _2
H
H
H
R6 Schmelzpunkt C MEC
H
H
H
2
Cl
Cl
Cl
O-(3-
PC6H14)
0-(4-
CH3OC6H14)
0-(3-
H
H
Cl
U
H
H
H
167-168
I9O-I9I
148-149
0,0125
0,0125
0,0025
H
H
H
Cl
Cl
CH,
0-(3-
ClC6H14) ■
0-(4-
CH3C6H4)
SO2N-
Cl
Cl
H
H
H
156-157
187-188
183-184
0,0125
0,025
0,0125
0,0125
H
H
CH3
CH3
SO2(mor-
pholino)
S0p(pyrro-
lifio)
Cl H
H
168-170
202-204
0,0008
0,0015
0,006
H CH3 SO2N(CH3J2 Cl H 233-234 0,006
II CH3 S02(thio-
morpholino)
Cl H I78-I8O 0,0120
H CH3 SOp(thia
zolidine) )
H H 199-200 0,0120
H Cl SO2- H H 278-28O 0,0250
H Cl S02(^yj?ro-
liaino)
H H 225 0,0250
H Cl S02(thio- H 216-217 0,0060
morpholino) H
H Cl S02(pyrro- H 227-228 υ,-Ji ^
lino) H
H Cl SO2(thia- H 207-208 0,0120
zolidino) H
H
H
H
Cl
Cl
SO2-N(CH3)-
C2H5
SO2-N(CH3
H H
H
180
214
O50125
O9OCiO
H CH3 S02(pyrro-
lidino)
CH3 H 216-220 0,0125
H CH3 S02(pyrro- H I96-I98 0,0060
209838/12U
2U9645
R P H R3 Cl R4 R5 R6 Schmelzpunkt C 0 HF C
C, H CH3 Cl SO2N(CH3) j CH3 H 232-234 0
H CH3 CH-, SOpNfCpH5) 2 H H 188 0 ,0050
H H S0g (k-' H H 272-274 0 ,0125
H SOpfn- H H 295 ,0004
H tclvl) 0 ,0250
H H SO2(4-t~ H H 32I--325 0
H CgI^C6H4) H H 300 ,0250
H ErC6H4) 0 5 000 8
OCH3 SO2(4- H H 250-251
H BrCgH4) 0 ,0008
H OCH3 SO2(4- H H 268-270 0
H H CO-Cn-
tolyl)
H H 241-243 ,0125
H 01 CO-(Il-
ClCgH4)
H H 199-202 0 ,0250
H Cl OC2H5 Cl H 186-191
H H ■ SO2-(4- H H 23O-«5 ,0060
H H 2 ' 6 4' H TJ 186-188
H Cl 0-(X-C3H7) Cl H 176-135 0 ,0030
H C0-(4- H P 247-248 O ,0250
H CH3OC6H4) 0 .0125
H CO-(4- H H 288-290 ,0015-
H ClC6H4) 0 ,0030
CH3 C0-C6HR , H H 197-199 O
H Cl U j. 0
C1
,0008-
H CH, CO-C6H5 H H 180-184 0 ,0015
j CO-(4- H ■ H 182-186 .0030
H ClC6H4) 0 ,00^8
H 0-Cn-C3H7) Cl H 180-185 Q
H Q-(Ii-C3H7) Cl H 161-164 0 ,0250
0-C6H5 H H 145-147 /■^30
,-Oh
209838/121/.
h
CH,
Cl Cl R4 Ü5
H
H Schmelzpunkt * 7™- i
H j CH, O- (H- 164-165 0,0015
Cl ClCgH4) H H
H CH3 Cl 0-(2- 131-134 Ο,ΟΟϋΟ
CH, ClCgH4) H H
H 3 Cl 0-CgH5 H H 160 0,012 j
ϊί CH, CH 3 C0-(2- H H 147-I5O
H 3 Cl C0-(4- 100
CNC6H4)
H Cl CO-(2,4- H H
Cl2C6H3) H H I5I-I54 0.00075
H Cl CO-(2,4- H H 100 0,00038
H CO-(2-CH3- I55-I57 0,0015
CH3 4-ClCgH,) H H
H Cl NH-(2,4^ 227-229 0,0030
Cl2C6H3) ) H H
PI CH, NH-(IJ-ClC6H21: H H 238-240 0,006
H j 0-(2-ClCgH4) 148-150 0,00^
H Cl . O-(3,5- H H
Cl2C6H3) H H 130-133 0,003
H 'Cl O-(3,4- 173-174 0,006
Cl2C6H3) H H
II O-(3-CH3-4- I87-I89 0,025
ClC6H3) H H
H O-(3,4- 284-286
Cl2CgH3) H H
H 0-(4-Cl-3,5- 220-221 0.012
(CH3)2c6h2; H H
H O-(2,4- ——--177^178 0,00,/,",
Cl2C6H3) H H.
H O-(2,4- 153-155 (ϊ. 00r 7 "
Cl2C6H3) H H
O-(2-CH3-4- ■166-167 0.001:;
ClC6H3)'
209838/12U
2U9645
H H H H
CH3
Cl Cl C
CP -5 CH, o,
Schmelzpunkt C MEC
CP
CH, NO2 NO0
Cl Cl CH.
Cl
CH
CH-
O-(2-CH,-4-
0-(4-ClC6H4)
0-(4-PC6H4)
O-(2-OH3-4-
ClC6H3)
0-(4-ClC6H4)
0-(4-Cl-C6H4)
O-(2-CH3-4-
ClCfiH,) (W
0-(4-JC6H4) SOp-(morpholino )
ClC6H4) SO2-C6H5 SO2--(4-BrC6H4)
tolyl)
Cl
CH-
CH,
H H Cl
H H
H H H H H H
166-168 0,006
120-121 0,00019
I83-135 O3OC6
I82-I83 0,00038
183-184 0,006
150-152 0,012
127-129 0,0125
177-179 0,0008
I88-I89 0,0015
171-173 0,0030
203-204 0,006
218-220 0,0015
168-170 0,0015
244-248 0,0004
300-305 0,0030
250-251 O3üQ15
268-270 0,0125
{j- --η — Cl H 269-271 ο,οποι
ο··. 2~\ 1~ (269-5-71)
ClC6H4)
S0~(4-Cl H H 0,0004
C6H4. H H 133-142 0,0004
SO-(4-ΠΙ 155-157
C6H4)
209838/1214
b. R4 R5 0 H Fp.(0C) 2H9645
MEC +
H CH3 SO-(I-Ci
C6H4)
CH3 H 153-5 0.0001
H Cl S0-(4-Cl
W
H H 191-3 0.0004
H H S-(Il-Cl
C6H4)
H H 195-7 0.0008
H Cl S-(4-Cl H H 177-9 0.0004
H CH3 S-(4-Cl H H 149-51 0.0004
H Cl S-(Il-Cl
C6H4)
Cl H 177-9 0.00005
H Cl S-C6H5 Cl H 136-9 0.0008
H Cl CO-CH3 H H 102-10
H Cl CO-(2-CH3-4
BrC6H3)
H H (amorph)
H Cl 4-ClC6H ) H H 169-71
H NO2 S-(4-ClC6H4) H 243-5 0.0060
H Cl Morpholino Cl H 231-3 O.OO3O
H CH3 SO2-(4-
ClC6H4) ,CH3 H I9I-2 0.0001
H CH3 S-(4-Cl
CgH4) Cl H 92-4 0.0001
H CH3 C0-(4-Cl
C6H4) Cl H 182-6 0.0004
209838/1214
80 2U9645
R2 R3 R4 H R6 Pp.(0C) mec
H CH3 W H r
H
179-81 0.0008
H Gl 4-ClCgH3) H H I3O-2 0.012
H Cl O-(2-C2H,.-4-
BrCgH3)
H H 164-5
H NO2 GlCgH3) H H 187-8
H CH3 ClCgH3) H H 118-9 0.012
H Cl SO2N(CH3)
(CH2CH=CH2)
H H 148-9 0.0060
H Cl SO2N(CH3)
(n-C3H?)
H H 167-70 O.O25O
H Cl SO2N(CH-)
(i-C,H„)
H 188-90 O.O25O
H Cl SO2N(CH2CH=
" H H 120 -1
H Cl SO2N(CH )
(4-ClCgH11) H H 164-5
H H SO2(morpholines) H H 264 O.O25O
H CH3 S02(morpho-
lino) H H 243-43 O.OOI5O
-O.OO3O
H CH3 SO2(CH2CH=
CH2)2 H H 118 O.O25O
bestimmt nach Beispiel XI
209838/12U
Beispiel II
2-L3,5-Dimethy1-4-(4-chlorphenylthio)-phenyl]-as-triazin-3,5(2H,4H)-dion
A. 3 j S-Dimethyl-^-chlornitrobenzol
Eine gerührte Lösung von Natriumnitrit (19 g> 0,275 Mol) in konzentrierter Schwefelsäure (136 ml) bei 10° C wird portionsweise mit einer solchen Geschwindigkeit mit 3>5-Dimethyl-4-aminonitrobenzol (4l,5 g, 0,25 Mol) versetzt, dass die Temperatur 20° C nicht überschreitet. Während die Temperatur unterhalb von 20° C gehalten wird, wird tropfenweise Eisessig (200 ml) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird tropfenweiee zu einer Lösung von konzentrierter Salzsäure (500 ml) und Kupfer-I-chlorid (49,5 g, 0,5 Mol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wird das Gemisch' 40 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Peststoff (34,7 g) wird abfiltrier-t, mit V/asser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus einem Methanol-Wasser-Gemisch und Trocknen weist er einen Schmelzpunkt von 104 bis 108° C auf.
B. 2 36-Dimethyl-4-nitro-4'-chlordiphenylsulfid
Eine Lösung von 3,5"Dimethyl-4-chlornitrobenzol (18,5 g, O3I Mol) in N,N-Dimethy!formamid (100 ml), die in einem Eiswasserbad gekühlt wurde, wurde tropfenweiee während 20 Minuten mit einer Lösung des Kaliumsalzes von p-Chlorthiophenol (18,2 g, 0,1 Mol) in N,N-Dimethylformamid (100 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang gerührt und dann in Eiswasser (15OO ml) gegossen. Die erhaltene Suspension wurde bei Raumtemperatur l6 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde aufgefangen, mit Wasser gewaschen und
209838/1214
^ 2H9645
im Vakuum getrocknet (27a3 g). Nach Umkristallisieren aus Äthanol wies er einen Schmelzpunkt von 95 bis 97° C auf.
C. 2,6-Dimethyl-4-amino~4'-chlor-diphenylsulfid
Eine Lösung von konzentrierter Salzsäure (180 ml) und Zinn-II-chloriddihydrat (94 g, 0,41 Mol) wurde tropfenweise zu einer Aufschlämmung von 2,6-Dimethyl-4-nitro-4'-chlordiphenylsulfid (27,0 g, 0,093 Mol) in Äthanol (180 ml) gegeben, Das Reaktionsgemisch vmrde dann 1,75 Stunden unter Rückfluss gehalten und bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Sodann wurde es in Eiswasser (1600 ml) gegossen, das Gemisch 20 Minuten lang gerührt, und das ausgefallene Hydrochloridsalz wurde abfiltriert. Die freie Base wird durch Aufschlämmen des Hydroehloridsalses in einem Gemisch aus Chloroform (300 ml) und Wasser (100 ml) und Zugabe eines Überschusses einer wässrigen Hatriumhydroxidlösung (40 $ige Lösung). Die Chloroformphase vmrde abgetrennt, die wässrige Phase mit Chloroform (100 ml) extrahiert, und die vereinten Chloroformextrakte wurden ::it Wasser gewaschen, entfärbt und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Chloroforms wurde das Produkt als flockiger weisser Peststoff (18,3 g) erhalten. Zur Reinigung wird es aus Äthanol umkristallisiert und mit Hexan gewaschen^ Schmelzpunkt: 156 bis 158° C.
Dieses Produkt wird in das 2-£3,5-Dinethyl-4-(4-chlorphenylthio)-phenyl]-as-triazin-3,5-(2H,4H)-dion nach dem Verfahren des Beispiels I übergeführt. Durch Umkristallisieren aus Acetonitril wird das reine Produkt erhalten; Schmelzpunkt: 132 bis 135° C. Seine MEC, bestimmt nach dem Verfahren des Beispiels X, beträgt 0,00005 - 0,0001.
/""die in einem Eisbad gekühlt wurde.
2 0 9 83 8/1214
"***"" 2U9645
Beispiel III
2-t3j5-Diinethyl-ii-(il-chlorphenylsulfinyl)-phenyl]-as-
Eine Lösung von Eisessig (20 ml) und 2-l!3s5~Dimethyl- H- (4-chlorpheny lthio) -phenyl] -as-triazin-3,5- (2H,UH)-dion (3>595 gj 0,01 Mol) wird bei laumtemperatur gerührt und tropfenweise mit Wasserstoffperoxid (1,0 ml , 30 *ig) versetzt. Das Gemisch wird sodann 16 Stunden lang auf 39° C erwärmt, und der weisse Niederschlag wird abfiltriert, mit Essigsäure und danach mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 3,2 g anfielen. Das Produkt wurde in Methanol (75 ml) aufgenommen, die Lösung wurde entfernt und filtriert. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von 35 ml eingeengt und stehen gelassen. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet, sie wiesen einen Schmelzpunkt von 153 bis 155 C auf. Ihre MEC betrug 0,0001.
Beispiel IV
2-[3»5-Dimethyl-U-(U-chlorphenylsulfonyl)-phenyl]-as-triazin-3,5-(2H,4H)-dion
Ein Gemisch von 2-L3,5-Dimethyl-i4-(U-chlorphenylthio)-phenylj as-triazin-3,5~(2H,4H)-dion (0,01 Mol), 15 ml Eisessig und 15 ml 30 Jiges Wasserstoffperoxid wurde 17 Stunden unter Rückfluss erwärmt und sodann gekühlt. Das feste Produkt wurde abfiltnsrt, mit "Wasser gewaschen und bei 65 C in Vakuum getrocknet, wobei 1,0 g anfielen. Es wurde in 10 nl Methanol gelöst, entfärbt, filtriert und auf ein Volumen von U ml eingeengt. Beim Stehen kristallisiert das Produkt aus. Es wird aufgefangen, mit Äther gtivraschon und in Vakuum getrocknet. Es fielen 0,723 g mit c-inam Schmelzpunkt von 191 - 192° C an. Die KEC betrug 0.0001.
209838/ 1214
2U9645
Beispiel V
Nach dem Verfahren des Beispiels I wurden unter Vervrendung entsprechender Anilinverbindungen die nachfolgend angeführ ten 2-Phenyl-as-triazin-3,5-(2H,4H)-dione hergestellt.
R.
R.
R,
H H H H H H H H H H H H
Cl
OCH:
CH3
NO2
SCH,
scn'
CH3
CP3
CF3
SCN
0-C6H5
COCH,
0-(4-ClC6H4) 0-(4-CNC6H4) 0-(4-(CN)C6H4) OCH,
Cl
OCH.
NO2'
SCH,
CH,
H H H H H H H H H H H H H H H
209838/12U
H 3-(4-ClCgH4)
209838/ 1214
2U9645
H H
H CHr S-( 4-NO^OVH1,) CH7 H
H CH3 S-(2-CH3OC6H4) CH3 H
P OCH3 CO-C6H5 OCH3 H
H CF3 ■ CO-(4-CH3OC6K4) CP5 H
P OCH3 CO-C6H5 OCH3 F
H CN CO-C6H5 CN H
H OCH3 CO-C(4-ClC6H4) OCH3 H
H OCH3 CO-(4-ClCgH1,) OCH3 H
H OCH3 CO-(3-CNCgH1,) OCH3 H
SCH CO-C6H5 3CH3 H
P OCH3 00-(4-ClC6H4) OCH3 F
ρ ρ CO-C6H5 P P
H H CO- (4-CNCgH,,) H H
H CN CO-CgH5 CN H
H CP3 ( CO-(4-ClCgH4) CF3 H
H SCN CO-(p-tolyl) Sü*r H
H SCN CO-(4-ClCgH4) oCN H
H SCN CO-(4-i-C3H7.!CgH,, SCN H
H CN CO-(4-t-C4H9)O5II4 CN H
H CN CO-(2-ClCgH4) CN H
H CN 00-(4-C2H5OC6H11) C-T H
H Cl OCgH5 ■ " ■ Cl H
H CH3 OC6H5 CFi5 H
H Cl SC6H5 H H
H CH3 3CgH5 CH, H
H Cl CO-CgH5 Cl H
H Cl CO-(4--ClCgH1,) Cl H
II CH, CO-CgH "Ky M
H CH3 CO-CiI
H C7H7 COCH
H Cl C0C2Hr
H CH3 8-(4-C
F H S-(4-C
H CH^
H Cl"
H H O"2-Cl-4-(n-C4H9O)C6H
Cl H O-(2-Cl-4-CNC6H3)
H Cl S-(3,5-Cl2C6H3)
H Cl S-2,6-(C2H5)2C6H3
P OCH3 C0-(2,4-Cl2CgH3)
F SCH3 00-(2,4-Cl2C6H3)
F OCH3 CO-3,4-(CH3)2C6H3)
H H CO-(4-CH3-2-ClC6H3)
H CF CO-(4-CH3-2-ClC6H )
H Cl S-Ii-C11H9
H Cl SO2-Ii-C4H9
H Cl S-C9H19
H Cl SO2-C5H19
CH3 H SO2"C2H5
H CF S-CgH17
H CF3 SO2-C8H17
H Cl N(CH^)2
H Cl N(t-C,,H )2
H Cl N(CH,,) (G4H9)
H 01
H Cl Pyrrolidino
H Cl Piperidino
is H
CH7
H
H
H
H γ
CH3 H
H
CH -T
α
πι
V^X
II
3 H
H
H
H
CH3 H
H K
OCH3 F
SCH3 F
OCH F
H TT
Xi
CP3
H
H
H
H XJ
ii
CH3 E
CH3 II
CH H
H H
II H
Cl ii
Cl K
Cl -i
I
J-
Cl H
209838/1214
2U96A5 ft
H Cl N-Methylpiperazino Cl H
H Cl Thiazolidine) Cl H
H C2H5 0-(2,4-Cl2CgH ) C3H5 H
H C2H5 0-(2-Cl-^-BrC6H3) C2H H
H NO2 0-(2,4-Cl2C6H3) H H
H CH, S-(2-CH3-4-ClC6H3) CH3 H
H Cl S-(2-CH3-4-ClC6H3) Cl H
H Cl S02-morpholino Cl Η
H Cl O-2a6-(CH3)2-4-ClC6H2 H H
H H CHOH-(Jl-ClC6H24) H H
H H CHOH-(4-CH3-2-ClC6H^) H H
H Cl 3-(3,5-(CH3J2-Jl-ClCgH2) H . H
H CH3 S-(3-CII3-C-ClC6H ) H H
H OCH7 S-(Jl-ClC6H11) H H
H H^ S~(2,4-Cl2C6H ) H H
H CH, S(2-CH„~4-C1C,-H,) Cl H 3 D ο 3
nie vui-cfcohfnricii Verbindungen und diejenigen des Beispiels I, wobei R1. eine Thiophenyl- oder Thio-(substit. phenyl)-Gruppe ißt, werden nach den Verfahren der Beispiele III und IV in die entsprechenden analogen SuIfinyl- und SuIfony!verbindungen übergeführt.
Beispiel VI
2-£ 5,5-Dimethy1-4-(morpholinosulfonyl)-phenyl]-as-triazin-
2-(3,5-Dimethylphenyl)-as-triazin-3J5-(2H,4H)-dion (49,0 g) wurde in kleinen Portionen zu 100 ml Chlorsulfonsäure bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wird -während der exothermen Reaktion gerührt. Nach Abschluss der Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden lang auf 60 bis 65 C erwärmt und danach
209838/12U
2H9645
auf 20° C abgekühlt. Nun wird es in einen Sehen"detrichter eingefüllt und zu 3 Litern gerührtem Eiswasser- tropfenweise zugegeben. Nach einer halben Stunde wird, des Produkt, 2-[ 3 i5-Dimethyl-4-( chlorsulf onyl)-phenyl j-as-triaf.ia ■ 3,5-(2H,i4H)-dion abfiltriert, mit Wasser gewaschen und i/r. Vakuum getrocknet. Der trockene Feststoff wird, mit 200 iv.i Äther verrieben, filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 6O35 g· Nach weiterer Reinigung durch Aufschlämmen des Produkts in heissein Chloroform, Filtrieren und Trocknen wies es einen SchmelzpurJrt von 198 bis 201° C auf.
^ Zu einer gerührten Lösung von £-[33^-Diinethy 1-^1-(chlorsulfonyl)-phenyl]~as-triazin--33^-(2Hs4H)-dior. (1.5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (15 ml) wird 1 ml destilliertes Morpr.oliri bei Raumtemperatur zugegeben. Ό?ε Gemisch wird 16 Stunden lang auf 60° C erwärmt, wobei Vorsicht::.-· massnahmen -getroffen werdens um Feuchtigkeit innausbhlio^-.n. Das Reakticnsgemisch wird abgekühlt, in verdünr/oc Salzsäure (600 mi j Sn ) gegosnen und L Stunden lanf·; gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und. getrocknet. Er wird aus Äthanol uTikristallioiert r. Schmelzpunkt: J.99 bis 200° C; MEC = C50015. In ähnlicher Weise- werden aue den entsprechenden Ausgangever-bdr.dunger^ folgende Verbindur.r-.n erhalten:
209838/1214
R3 N I 13 2 R5 -N R6 2U9645
TT
Ii
\ / ' V=/ H H ^ R
Cl I^ ! !
η ° R2 R3
H
H
H
H
-R1
H NRR1 H H
R2 Cl N(CH3J2 CH3 H
K CM N(CH3J2
Thiomorpholxno
CH3 H
H
H
Cl N(C2K^)? CH3 H
CN CH3 Fyrrolo CH3 H
H CH3 Piperidino CH3 H
H Cl N(CK^)5 H H
H OCH3 Hexamethylenimine OCH3 H
H Cl Pyrrolino Cl H
H H Thiazolidino Cl H
Cl SCN N(C2Hj-J2 H H
H OCH v Morpholino OCH3 H
H H N(CH3J2 H H
CH3 H N(CH,)ρ H H
H Cl Morpholino H H
Cl SCH3
Cl
N(CH2-CH=CH2J2 H
CH3
H
H
H CIU N(CH3)(CH2-CH=CH2) CH3 H
H GCH N(CH2-CH=CH2)2 H H
H Cl N(CH2-CH=CH2)(C7H )
N(CH3)(It-ClC6H21)
Cl H
II
H
H N(CH2-C=CH)(C7H7) H H
ii CH N(CH7) (CH2-CH=CH2) CH3 H
H CH-, N(CH3)(C6H5) CH^ H
H Cl N(C2H5)(4-ClC6H4) Cl H
CN Piperidino
H Pyrrolidino
H Piperazine-
H
209838/12U
2U9645
Beispiel 7
2-/3-Methyl-4-(4f-chlorphenylsulfonyl)-phenyl/-astriazin-3,5(2H,4H)-dion
A. 2-Methyl-4-nitro-41-chlordiphenylsulfid
Einer Lösung; von 18,2 g des Kaliunsalses von ϊΙ-Chlci·· thiophenol in 70 ml Ν,Ν-Dimethylformamici viui'-icn tci 100C 17,1 g 2-Methyl~-4-nitroehlorbensol in kleinen Portionen zugesetzt. Das Gemisch wurde ;l0 ?-n nuten lang bei 100C gerührt und darm in 3 200 ml kalt -5s Wasser gegossen. Die wäßrige Suspension wurde eine halbe Stunde lang gerührt und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und dann in 500 ml Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wurde mit Wasser gexfaschen, über ΙΊα^'Ο retrocknet und unter Bildung des Produktes ein^edampf '<;, Ausbeute: 18,3 Zl Schmelzpunkt: 870C.
B. 2-Methyl-4-nitro-4?-chlordiphenylsulfon
Ein Gemisch aus 90 ml Essigsäure, 18s2 p, 2-I-T&thyl--4-nitro-4'-chlordipheny lsulf id und 20,4 f~ JO^iges Wasserstofi*peroxid wurde bei H5°C 40 Minuten lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann gekühlt und in 600 ml Eiswasser gegossen. Die v.'äHrig·-;.- Zur.-pension wurde eine halbe Stunde lang gerulvf iin.-i das Produkt durch Filtration gesammelt. Es vmvdf1
209838/12U
mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 17,5 SJ Schmelzpunkt: 144°C.
C. 2-Methy1-^-amino-k'-chlordiphenylsulfon
Einem Gemisch aus 17 g 2-Methyl-1l-nitro~'l »-ohlor^iipbenylsulfon, 11,5 G Ammoniumchlorid, 90 ml einer konzentrierten Lösung Ammoniumhydroxid und 120 ml Äthanol wurden 38,8 g Natriumsulfidnonahydrat in kleinen Portionen binnen 10 Minuten bei Rückfluß zugesdzt. Das Reaktionsgemisch wurde *IO Minuten lang unter Rückfluß gehalten, dann gekühlt,und anschließend wurden 300 ml Wasser lanRS-am sugesetzt. Der dabei sich bildende Niede?rschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisierung aus Äthanol wurde er gereinigt. Ausbeute: 12,0 g; Schmelzpunkt: 1(50 - l6l°C.
Dieses Produkt wurde dann der Behandlung des Beispiels 1 unterworfen und man erhielt 2-^3-Methyl-4-(iltrfhlcrphenylsulfonyl)-pheny]-/-as-diazin-3,5-(2HJiJK)-Vi-H. Schmelzpunkt: 230 - 231°C. Der MEC-Wert, der nach dem Verfahren ö.cs Beispiels 10 bestimmt wurde, betrug 0,000*1. Die nachstehenden Verbindungen wurden auf gleiche Weise hergestellt.
209838/12H BAD ORIGINAL
M-
t
H
B-
ι
" '"Ό
\ /
\ /
Γ !
R2 R3
Y so2 -- 3 \ H
Π2 S H R5 H
H CH 4-CH3 H H
H CH3 4-1-C3H7 K H
H CH3 2-Cl H H
H H H H H
H CF 4-0-Cn-C11H9) H H
H CF3 3-NO2 H H
H CF3 2-OCH3 H H
H H 4-Br H H
C2 H5 H K NO2 H
H Cl Cl CH3 H
H H H H H
H Cl H Cl H
K CH
Beispiel 8
2-(4-Nitrophenyl)-as-triazin-3 5 4(2H,4H)dion
Einer Lösung von 56,5 g (0,5 Mol) 6-Azauracil und 101 Q 85#iEeci Kaliumhydroxid in 750 ml Wasser wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 4 Stunden bei einer Temperatur von 55 - 6O0C 83,3 g (0,59 Mol) 4-Nitrofluorbenzcl zugesetzt. Das Gemisch wurde weitere 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, dann_p;ekphlt und mit 3 mal 250 ml Methylenchlorid extrahiert.
209838/12U
-Si
Es wurde dann mit Salzsäure auf pH 3,5 angesäuert und der dabei entstehende Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet.
Beispiel 9
2-/3-Chlor-4- ( ~hydroxy_-4-ehlorbenzyl )-phenyl7-as-triasin-3,5(2H,4H)dion
Einer Aufschlämmung von 50mg (1,4 mM) von 2-/3-Chlor-4-(4-chlorbenzoyl)-phenyl7-as-triazin-3»5-(2H,4H)dion in 30 ml einer lOgigen wäßrigen Na^triumhydroxidlösung und 100 ml destilliertem Wasser wurden 54 mg (1,4 mM) Natriumborhydrid zugesetzt und das Gemisch wurde' 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde anschließend auf O0C gekühlt in einem Eisbad und vorsichtig mit lOJtiger Salzsäure auf pH 1,0 angesäuert. Der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Ausbeute: 38.8 g£80 %); Schmelzpunkt: 110°G; MEC = 0,0001.
Auf die gleiche Weise wurden die nachstehenden Verbindungen aus der Ketonausgangsverbindung hergestellt:
2-/3-Methyl-4-( -hydroxy-4-ehlorbenzyl)phenyl7-as-triazin-3,5-(2Ha4H)üion, Schmelzpunkt 100°C, MEC. = 0,00075;
2-_/3~Methyl-4-( -hydroxybenzyDphenyiZ-as-triazin-3,5-(2H,4H)dion, Schmelzpunkt 149 - 1520C, MEC = 0,003.
209 838/1214
2U9645
Nach diesem Verfahren wurden die nachntohend aufgeführten Verbindungen ebenfalls aus der entsprechenden Ketonausgangsverbindung hergestellt:
R6 R5
r ■»
W /
~ CHOH —
R2 R3 R5 R6
HHH HH 4-CII,
HHH HH Ji-OCK-.
HH Bi HH If-CI
H CH3 H H 2-Cl 4-Cl
H Cl H H 2-Cl 4-Cl
H CH, H H 2-CH, ϊ-3λ
3 3
H n-Cj,H-, H H H-Cl H
HH H H 4-CN H
HHH H 4-CH-, 2-H?
HHH H 2-OCH-, 4--Cl
Die nachstehend aufgeführten 3,5-disubstituierten Verbindungen (R-, und R-. = kein Wasserstoff) wurden unter Verwendung eines ^-molaren Überschusses und bei Rückflußtemperaturen reduziert.*
CVlI H κ-* R5 R6 Y IT*
H CH3 Cl H 4-Cl H
H CP3 CP3 H 4-OCH-, TT
Ii.
H OCH3 OCH3 H H H
H CN CM H H H
H OCH3 OCH3 H 4-Cl H
H OCH3 OCH3 H U. 2-NO
OCH3 °CH_.
3
H 3-CH T-T
209838/12H
2U9645
R- Rc
5 5
F OCH5 OCH P 4-C1 K H Cl Cl H H 4-Cl
Beispiel 10
Die A lkalimetall-und Erdalkalimetallsalze der 2-Phenyl-as-triazin-3>5-(2H;,4H)dione der Beispiele 1 bis 9 vjurden durch Lösen der entsprechenden Verbindung in einer wäßrigen Lösung oder in einer Lösung von wäßrigem Alkohol die eine äquivalente Menge des Alkalimetall- (Natrium, Lithium,, Kalium) oder Erdalkalimetall- (Calcium, Barium, Strontium. Magnesium)hydroxidserthielt, hergestellt. Die Salze wurden durch Gefriertrocknen der dabei entstehenden. Lösung gewonnen.
Beispiel 11
Die co3cidiostatische Wirkung des 2-(35*i--^ichlorphenyl)-as-triazin-3j5(2H,4H)dions wird au? nachstehende Weise demonstriert:
Gruppen von 5 9 Tage alten Barred Rock Orcs.-:-Wdhne.n wurden mit einer Grundration gefüttert 9 in d.i e die Testv'üvindung in Verschiedenen Konzentrationen ein--
gearbeitet worden war. Die Grundratirn, ein hannpisübliches Kücken-Aufzuchtfutter der nachstehenden Zusammensetzung,wurde den Kücken 24 Stunden vor der TnfρνΉ cn «n lititum verabreicht und im Verlauft des Tests danach ständig verabreicht.
BAD ORIGINAL 209838/12 TA
Bestandteile der Grundration
Rohes Protein nicht weniger als 18,0 %
Rohes Fett nicht weniger als 3,0 %
Rohfasern nicht mehr als 650 %
Mineralzusätze nicht mehr als 335 %
wurden durch nachfolgende Bestandteile geliefert:
Fleisch- und Knochenmehl, Fischmehl, Sojabohnenmehl, gemahlene Gerste, gemahlener Hafer, gemahlener fc gelber Mais, dehydratisiertes Alfalfamehl:. Weizenkeime, Vitamin B.,,-Zusatz, Ä'thoxyquin (ein Konser- vierungsmittel) 3 Tierfett mit BHÄ J konserviert, Chol inchlorid, Niaein, Viätamin Α-Zusatz, Riboflavin-Zusatz, Calciumpantothenat, mit Vitamin D aktiviertes Tiersterol, Vitamin E-Zusatz, Kenadionnatriumbisulfifc (Lieferant der Vitamin K-Aktivität) j Kalziumcarbonat, Phosphit mit geringem Fluorgehalt, jodhaltiges Salz, Mangansulfat, Manganoxid. Kupfersulfat, und Zinkoxid.
' ΒΗΛ = butyliertes Hydroxyanisol
;Monadionnatriumbisulf:t = 2-Methyl-l,4-naphthaehinonnatriumbisulfit.
24 Stunden nach Beginn der Medikation wurden rTie Hühner oral mit 200 000 sporulierendpn Coz^sten (Eimeria tenella) infiziert,und das Durchschnitts-
gewicht pro Vogel pro Gruppe wurde bestimmt. Außerdem wurde eine Gruppe von 10 Kücken mit der Grundration gefüttert, die keine Testvsrbindung enthielt (infizierte, nicht-behandelte Kontroll tiere). Eine weitere Gruppe von 10 Kücken
209 83 8/ 12U
diente als nichtinfizierte, nichtbehandelte Kontrolltiere. Die Kücken wurden am 5. und 6. Tag auf Zeichen vonlfemorrhagie untersucht, am 8. Tag nach der Infektion wurde das Durchschnittsgewicht pro Vogel pro Gruppe bestimmt, die Bögel getötet, das Caecum makroskopisch untersucht und der pathologische Index (durchschnittlicher Grad der Infektion j^ÄDI/) bestimmt. Diejenigen Kücken, die vor dem 5. Tag nach der Infektion starben, wurden als toxisch Tote bezeichnet. Diejenigen, die 5 Tage nach der Infektion oder später starben, wurden als Tote infolge Krankheit bezeichnet. Die Wirksamkeit der Testverbindung wurde durch Verhinderung der Sterblichkeit und durch Vergleich des pathologischen Index mit den entsprechenden Daten der nichtberhandelten infizierten Kontrolltiere beurteilt. Der Grad an pathologischem Befall bei der Nekropsie wurde als Durchschnittsgrad aufgrund des nachfolgenden Sehemas ausgedrückt: 0 = keine caecale Schädigung; 1 = leichte Schädigung; 2 = mittlere Schädigung; 3 = ernste Schädigung und 4 = tot.
Di« Konzentration der Testverbindung im Futter, die eine normale Gewichtszunahme verursacht, im Vergleich zu den nichtinfizierten, nichtbehandelten Kontrolltieren und eine normale Pathologie im Vergleich zu den infizierten funbehandelten Kontrolltieren, die als minimale wirksame Konzentration (MEC) bezeichnet wird, betrug dabei 0,006 %.
Auf- die gleiche Weise wurde die coccidiostatische Wirksamkeit der Verbindungen der Beispiele 1-10 bestimmt.
209838/12U
Beispiel 12
Verschiedene Mengen an 2-(3,4-Dichlorphenyl)-astriazin-3,5-(2H,4H)dion wurden sorgfältig in eine ernährungsmäßig ausgeglichene Diät gemischt, die die nachstehende Zusammensetzung hatte, wobei
mittel ^
Futter/erhalt en wurden, die 0,0015 0,001 JS, 0,0025 %3 0,005 %, 0,01 %, 0,025 %, 0,05% bzw. 0,1 % des Wirkstoffs enthielten.
Gemahlener gelber Mais Soj abohnenmehl Maisöl
CaCO,
Dicalciumphosphat Salz
Prozent
51,28 38,15 6,10 1,20 1,35 0,61
ein mineralisches Gemisch, enthaltend CaCO-, und kleine Mengen an Eisen,
Zink und Mangansalzen (Delamix) Vitamin A (11 67} I.U,/kg) Vitamin D3(I 498 I.CU./kg)
Vitamin K ( Klotgen F) Pyridoxinhydrochlorid D.I.-Methionin Niacin U.S.P.
Cholinchlorii (25 %) .Riboflavin Calciumpentcthenat (45 %) Vitamin E (Myvanix)
0,1 0,1 0,05 0,0003 0,0006 0,140 0,0025 0,2 0,06 0,002 0,005
209838/12U
2H9645
■53
Diese Futtermittel sind, wenn sie ad libitum an 9 Tage alte Kücken und an mittelgroße Truthähne, die mit E.tenella infiziert worden waren, wie in Beispiel 10 beschrieben, verabreicht wurden, bei der Bekämpfung von coccidial&n Infektionen wirksam. Die Verbindungen der Beispiele 1-10 ergeben, wenn sie in Mengen von 0,0015 %3 0,001 %3 0,01 % und 0,05 % getestet werden, Ergebnisse, die mit denjenigen der vorstehenden Gemische vergleichbar sind.
Die Zwischenprodukte, die im Verfahren zur Herstellung der Endprodukte verwendet werden, werden durch Verfahren hergestellt, die denjenigen, die bereits aus der Technik bekannt sind, analog sind und die in den Prioritätsunterlagen und in der GB-Anmeldung hl 7^3/71, 7. September 1971, genauer beschrieben werden.
209838/12U

Claims (3)

Patentansp rü ehe:
1. 2-Phenyl-as-triazin-3,5-(2H,4H)-dione der allgemeinen Formel
l6 l5
und deren Alkali- und Erdalkalisalze, worin R2 und Rg jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano- oder Methylgruppen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R2 und Rg Wasserstoff oder Fluor darstellt, und worin R,, R^ und R1- jeweils zu einer ersten Unter-· gruppe bestehend aus Wasserstoff und R,', wobei R ' eine Cyano-, Trifluormethyl-, Halogen- oder niedere Alkylgruppe darstellt, einer zweiten Untergruppe bestehend aus niederen Alkoxy- oder niederen Alkylthxogruppen oder einer dritten Untergruppe bestehend aus Nitro- und
209838/ 12H
2U9645
Thiocyanatgruppen gehören; wobei M«nn mindestens einer der Reste R, und R1- zu der zweiten Untergruppe gehört, Rj. die Gruppe R,1 bedeutet oder zu der dritten Untergruppe gehört; und nicht mehr als 2 der Reste Rp, R-z, Rn, R(- oder Rg Wasserstoff bedeutet, oder worin R, und Rj. jeweils zu einer ersten Untergruppe bestehend aus Wasserstoff, Cyano-, Trifluormethyl-, Halogen- oder niederen Alkylgruppen; einer zweiten Unter gruppe bestehend aus niederen Alkoxy- und niederen Alkylthiogruppen; oder einer dritten Untergruppe bestehend aus Nitro- und Thiocyanatgruppen gehören;
R1. die Gruppe -NR7Rn, niedere Alkanoyl- oder Alkylsulfonylgruppen, die Gruppe SO5NRR1 oder
yt
bedeutet, wobei wenn R1. SOpfsÜRRV oder eine Alkanoylgruppe darstellt, mindestens einer der Reste R, und R1- kein Wasserstoff
R eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Allyl-, Propargyl-, Benzyl- oder p-Chlorphenylgruppe ist; R. eine Methyl-, Äthyl-, Allyl- oder Propargylgruppe darstellt; R und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholine-, Thiomorpholino-, Pyrrolo-, Fyrrolino-, Pyrrolidino-, Piperazino-, Piperidino-, N-Niederalkyl-piperazino-, Hexamethylenimino-, 3,4-Dichlorpiperidino-, Thiazolidino- oder ^ -Tetrahydropyridinogruppe bedeuten;
R7 und Rg jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 1 - h Kohlenstoffatomen bedeuten; R7 und Rn zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholino-, Thiomorpholino-, Pyrrolo-, Pyrrolino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, N-Niederalkyl-piperazino-, Hexamethylenimino-,
209838/12U
2U9645
Thiazolidino-, ^-^-Tetrahydropyridine- oder Piperazinogruppe bedeuten;
X Sauerstoff, Schwefel, ^C = 0, =NH, -S-* 0, -SO2- oder -CHOH- bedeutet;
Y und Y1 Wasserstoff, Nitro-, Cyano-, Halogen-, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen darstellen.
2. Mittel zur Bekämpfung der Coccidiose in Geflügel, enthaltend ein 2-Phenyl-as-triazin-3,5-(2H,^H)-dion der allgemeinen Formel
und deren Alkali- und Erdalkalisalze, worin R2 und Rg jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano- oder Methylgruppen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R2 und Rg Wasserstoff oder Fluor darstellt;
R, und R5 jeweils zu einer ersten Untergruppe bestehend aus Wasserstoff und R,1, worin R,1 eine Cyano- oder Tr ifluormethylgruppe, Halogen oder eine niedere Alky!gruppe bedeutet; einer zweiten Untergruppe bestehend aus niederen Alkoxy- oder niederen Alkylthiogruppen; einer dritten Untergruppe bestehend aus Nitro- oder Thiocyanatgruppen gehören;
209838/1214
R- ist oder zu einer vierten Untergruppe bestehend
aus NR7Rg, Alkylsulfonyl-, SO2NRR1,
oder niederen Alkanoylgruppen gehört; wobei wenn R^ eine - oder Alkanoylgruppe ist, mindestens einer der
Reste R_ und R1. keinen Wasserstoff bedeutet; und wenn mindestens einer der Reste* R, und R,- zur zweiten Untergruppe gehört, R. zur ersten, dritten oder vierten Untergruppe gehört;
wenn R1. den Rest R ' darstellt, mindestens zwei der Substituenten R2, R^, R^ oder Rg Halogen, niedere Alkoxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Methyl- oder Cyanogruppen bedeuten; wenn Ri1 Wasserstoff darstellt, mindestens drei der
6
Substituenten R2, R,, R1. oder/Halogen, niedere Alkoxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Methyl- oder Cyanogruppen bedeuten; und nicht alle der Substituenten R2, R,, R^, Rj- und Rg Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten;
R eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Allyl-, Propargyl-, Benzyl- oder p-Chlorphenylgruppe ist; R^ eine Methyl-, Äthyl-, Allyl- oder Propargylgruppe darstellt; R und R. zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholino-, Thiomorpholino-, Pyrrolo, Pyrrolino-, Pyrrolidino-, Piperazino-, Piperidino-, N-Niederalkylpiperazino-, Hexamethylenimino-, 3»it-Dichlorpiperidino-, Thiazolidino- oder ^s-Tetrahydropyridinogruppe bedeuten;
R7 und Ro jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 1 - k Kohlenstoffatomen bedeuten; R7 und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholino-,
209838/12U
2U9645
Thiomorpholino-, Pyrrolo-, Pyrrolino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, N-Niederalkyl-piperazino-, Hexamethylenimine-, Thiazolidino-, ^f-Tetrahydropyridino-«. oder Piperazinogruppe bedeuten;
X Sauerstoff, Schwefel, ^XC=O, =NH, -S—40, -SO2- oder -CHOH- bedeutet;
Υ und Y' Wasserstoff, Nitro-, Cyano-, Halogen-, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen darstellen, als Wirstoff.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Futtermittel enthält.
Für
Pfizer InCc.
(Dr.H.J.WoIff) Rechtsanwalt
DE19712149645 1970-10-07 1971-10-05 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose Pending DE2149645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7891770A 1970-10-07 1970-10-07
US12913971A 1971-03-29 1971-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149645A1 true DE2149645A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=26761102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149645 Pending DE2149645A1 (de) 1970-10-07 1971-10-05 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose

Country Status (12)

Country Link
AR (2) AR195271A1 (de)
BE (1) BE773583A (de)
BR (1) BR7106641D0 (de)
CA (1) CA992538A (de)
CH (2) CH566328A5 (de)
DE (1) DE2149645A1 (de)
ES (1) ES395778A1 (de)
FR (1) FR2110283A1 (de)
HU (1) HU166467B (de)
IL (1) IL37861A0 (de)
IT (1) IT1050658B (de)
NL (1) NL7113797A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215354A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0154885B1 (de) * 1984-03-12 1989-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Tierarzneimittel und zur Bekämpfung von Protozoen
EP0476439A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Bayer Ag Substituierte 1,2,4-Triazindione, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
US5256631A (en) * 1991-06-19 1993-10-26 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-triazinediones, and their use
WO1999002505A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Il-5 inhibiting 6-azauracil derivatives
US6159903A (en) * 1996-02-22 2000-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-aryl-1,2,4-triazine-3,5-di(thi)ones as herbicides
US6803364B1 (en) 1998-12-18 2004-10-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Il-5 inhibiting 6-azauracil derivatives
US6867207B2 (en) 1997-07-10 2005-03-15 Janssen Pharmaceutica N.V. IL-5 inhibiting 6-azauracil derivatives

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313721A1 (de) 1973-03-20 1974-10-03 Bayer Ag Neue 1-phenylsubstituierte 1,3,5triazine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2509037A1 (de) 1975-03-01 1976-09-02 Bayer Ag 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CA1331757C (en) * 1988-02-29 1994-08-30 Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap 5-lipoxygenase inhibiting 4-(4-phenyl-1-piperazinyl)phenols
US7030109B2 (en) 1999-07-19 2006-04-18 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
MY122278A (en) * 1999-07-19 2006-04-29 Upjohn Co 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
US6787652B1 (en) 1999-09-30 2004-09-07 Pfizer, Inc. 6-Azauracil derivatives as thyroid receptor ligands

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154885B1 (de) * 1984-03-12 1989-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Tierarzneimittel und zur Bekämpfung von Protozoen
EP0215354A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0215354A3 (en) * 1985-09-07 1989-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Substituted 2-phenyl-hexahydro-1,2,4-triazine-3,5-diones, process for their preparation, products containing them and their use
EP0476439A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Bayer Ag Substituierte 1,2,4-Triazindione, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
US5256631A (en) * 1991-06-19 1993-10-26 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-triazinediones, and their use
US6159903A (en) * 1996-02-22 2000-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-aryl-1,2,4-triazine-3,5-di(thi)ones as herbicides
WO1999002505A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Il-5 inhibiting 6-azauracil derivatives
US6867207B2 (en) 1997-07-10 2005-03-15 Janssen Pharmaceutica N.V. IL-5 inhibiting 6-azauracil derivatives
US6803364B1 (en) 1998-12-18 2004-10-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Il-5 inhibiting 6-azauracil derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AR196001A1 (es) 1973-11-23
CA992538A (en) 1976-07-06
HU166467B (de) 1975-03-28
BR7106641D0 (pt) 1973-02-22
IL37861A0 (en) 1971-12-29
IT1050658B (it) 1981-03-20
AR195271A1 (es) 1973-09-28
FR2110283A1 (en) 1972-06-02
BE773583A (fr) 1972-04-07
CH563375A5 (de) 1975-06-30
ES395778A1 (es) 1974-10-01
CH566328A5 (de) 1975-09-15
NL7113797A (de) 1972-04-11
FR2110283B1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049355B1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-(naphthyridin oder chinolin)-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
US3912723A (en) 2-Phenyl-as-triazine-3,5(2H,4H)diones
DE2149645A1 (de) 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose
US4239888A (en) 1-Phenyluracils
US3905971A (en) 2-Phenyl-as-triazine-3,5(2H,4H)diones
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
EP0202538A1 (de) Leistungsfördernde Mittel
DE2423972A1 (de) 2-phenyl-as-triazin-3,5(2h,4h)dione und deren herstellung
EP0215354B1 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE1795835A1 (de) Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2052719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten
EP0119446A2 (de) Wachstumsfördernde Aminophenylethylamin-Derivate
DE1814187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE1933112C3 (de) Substituierte 1,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidine
EP0209025A1 (de) Arylethanolhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Leistungsförderung
DE2105112A1 (de) Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch
DE2509037A1 (de) 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2339993A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
EP0093949B1 (de) Sulfinyl- und Sulfonyl-azacycloheptan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Futterzusatzstoffe
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
EP0012725B1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE1951828A1 (de) Verfahren zur Bekaempfung der Coccidiose bei Gefluegel und neue Verbindungen zur Verwendung in diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination