DE1795835A1 - Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE1795835A1
DE1795835A1 DE19671795835 DE1795835A DE1795835A1 DE 1795835 A1 DE1795835 A1 DE 1795835A1 DE 19671795835 DE19671795835 DE 19671795835 DE 1795835 A DE1795835 A DE 1795835A DE 1795835 A1 DE1795835 A1 DE 1795835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
killing
chj
group
schüt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671795835
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795835C3 (de
DE1795835B2 (de
Inventor
Richard Stewart Elias
Peter Frank Hilary Freeman
Brian Kenneth Snell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1795835A1 publication Critical patent/DE1795835A1/de
Publication of DE1795835B2 publication Critical patent/DE1795835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795835C3 publication Critical patent/DE1795835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

"Fungic ide Zusammen Setzungen
und Verfahren zur Herstellung derselben"
ΡΕΙΟΗΓΗΤΕΝ: 31, März 1966 und 24* Februar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf fungioida Zusamniensstzungen, die als aktiven Bestandteil ein Pyriiaiainderivat. enthalten, auf neue Pyrimidinclerivate, auf Verfahren zav Herstellvmg .neuer Pyr-iiriidiiiderivatB und auf Verfahren zv/r Bekämpfung von PiIz-erkraniomgen sn Pflanzen a
Se maß der Erfiiiduug %'ird eine fungi o.icG Zusammensetzung vorgeschlagen * die. al3 aktiven Bestandteil·, «sin Pyrimidindarivat; Formel
60 9826/0 96 5
SAD
oder ein Salz oder einen Äther desselben enthält, worin R- und Rp darstellen:
Wasserstoff,
einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoff, einen heterocyclischen Ring, eine Benzylidin~iminogruppe,
eine Amino- oder schvjefelfreie substituierte Aminogruppe u ■
eine Cyanogruppes ·
eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppe, eine RoCO- oder RoSOp-Gruppe, worin R eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist,
oder worin R- und R« zusammen mit dem benachbarten W-iLtom eirusn stibstituieri en oder unsubstituierten heterocyclischen Ring bilden.- weleLer ein oder mehrere ausätzliehe Heteroatome enthalten kann;
und worin R., und ί . darstellen: ·
Wasserstoff, Halogen,
609826/0965
eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasseretoff&ruppe.» die direkt oder über ein 0« oder S-Atora an ein
Kohlenstoffatom des Pyrimidinrings gebunden ist, ein heterocyclische substituiertes Alkylradikals eine Nitrogruppe,
eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen vorausgesetzt, daß R, nicht eine Aminogruppe ist, eine Alkylsulfonylgruppe,
oder worin R, und R. zusammen eine substituierte oder unßubstituierte Alkylenbrückengruppe bilden; und worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, wobei die Zusammensetzung noch einen Träger für den aktiven Bestandteil enthält, der aus einem festen Verdünnungsmittel oder einem ein Netzmittel enthaltenden flüssigen Verdiinnungsmittel besteht*
Bevorzugte fungicide Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten als aktiven Bestandteil ein Pyrimidinderivat der Formel '
oder ein Salz oder einen Äther desselben, worin R.j Wasserstoff,
609826/0965
eine Alkylgruppe, oder eine substituiert· oder umnibstltuierte Aralkylgruppe darstellt; E2 Wasserstoff, ein· Alkyl gruppe, eine Alkenyl gruppe 9 eine unsubstituierte Aryl- oder ·1ηβ halogen-, alkyl- oder alkoxycarbonylsubstituierte Arylgrtqppe, eine unsubstituierte oder sohwefelfreie substituiert· Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Halogenalkylcarbonylgruppe, eine heterooyclißche Gruppe, eine heterocyclisch substituierte Alkylgruppe oder eine Carbamoylgruppe darstellt, oder worin R^ und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der ein oder mehrere zusatzliche Heteroatome enthalten kann; und worin R, lind R. Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkenylgruppeρ eine Alkylthioalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Hydroxyhalogenalkylgruppe, eine ITitro gruppe, eine Arylazogruppe oder eine heterocyclische Alkylgruppe, die ein Stickstoffatom enthalten kann, eine unsubstituierte oder substituierte Aryl- oder Aryloxy- oder Arylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe darstellen; und worin X ein Saiierstoff- oder Schwefelatom darstellt, wobei die Zusammensetzung noch einen Träger für den aktiven Bestandteil enthält, der aus einem feßten Verdünnungsmittel oder aus einem ein Netzmittel enthaltenden flüssigen Verdünnungsmittel besteht. ' ■··?
Besonders bevorzugte Zusammensetzungen gemäß der Erfindung;ent-
609826/0965
r BAD ORIGINAL
kaltan als aktiven Bestandteil ein Pyrimidinderivat der Formel
E-' I XH
Y Y
' TSL' JS
oder einen Äther demselben, worin R^ und H2 Wasserstoff oder niedrige Alky lgrapp^ndar st eilen <. oder worin R., und R« ■ zus-απαηοΏ. mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocycli-,5chen. Ring bilden? 3U eine niedrige Alkylgruppe darstellt; R. eine niedrige Alkyl- oder Alkenylgruppe aarstellt; und X ein .. Schwefel-'oder Säuerst off atom darstellt t wobei die Zusammen« «etzT/ng noch einen träger fllx äsn aktiven. Bestandteil enthält, de? aus einem festen Verdünnungsmittel oder einem ein Netzmittel aiitiieltenden flüssigen ?erdünnungsni'itel bestehto
"Die aktiven'Bestandteile der fungiciden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind iimphoter., und die Erfindung umfaßt deshalb, wie oben angegeben, fungicide Zusamr.imisötEungen9 worin der aktive Bestandteil die Form eines Salzen- aufweist ·. Bevoraugte SaIae sind Alkalimetallsalze und Hydrohalogenide■»
.Die 3?yrimidinderiva-;;e werden der Zwetikaiilasigkeit halber in der
609826/0965'
yes.inten Beschreibung uad den Ansprüchen mit der folgenden Formel bezeichnet;
R.
IST N
worin X Sauerstoff oder Schwefel hedeutet. Die Verbindungen existieren jedoch in tautomeren Strukturen der folgenden Form:
R.
oder
H2
und die vorliegende Erfindung umfaßt selbstverständlich auch die tautomere Form derartiger Verbindungen.
Spezielle Pyrimidiriderivate gemäß der Erfindung, von denen ge-
6098 26/0965
BAD ORiGiNAk
eii' Aui'de? daß v-±e besonders wertvoll sind, sind in den folgenden Tabellen I "bis III zusammengestellt · Di« Tabelle 1 sind Hydroxypyrimidine -und in den Tabellen II und III sind verschiedene 0~ und S-verätherte Pyriinidinderivate angegeben. Die Gruppen IiR1E2, H- und R* in der Tabelle I und ausserdem die Gruppe XRc in den Tabellen II und III entsprechen den unten stehenden Formeln I und H0 In allen drei Tabellen sind die Schmelzpunkte (3?p) und die Siedepunkte (Ep) in 0C angegeben»
Formel I (Tabelle I)
XRr
E2
Formel II (Tabelle II)
In dieser Beschreibung ist die Nummerierung des Pyridinrings v/ie folgt:
6 09826/0965
Es wird darauf hingewiesen„ daß die 4- und die 6~Stellting äciuivalent sind.
6098 26/096 5
BAD ORIGINAL
NE (worin X der Formal E * O)
Die mil; + bezeichneten Verbindungen sind neu.
Verbindung
■Kr ο
-N(OHj)2 OH3 h physikalische
Eigenschaften
* 1 -N(OH3J2 CH3 .-O4H9 . Fp 295-298°
+ 2 -N(OH3J2 CH3 .,C5H11 Fp 84°
+ 3 -H(OHj)2 CH3 .SO3H7 Fp 120°
4 -HH2 CH3 .1O4H9 Fp 102°
+ 5 -SiOH3)2 CH3 .a«6H13 Fp 800C
6 -HH2 CH3 Fp 2570G
7 /—V CH,
3
Fp 232-233°
8
* 9
-JT (CH3) 2 CH3 .a°4H9 Fp 27795-278,5°
Fp 149°
+ 10 * /Ί VT — 4 9 Fp 192-195°
+ 11 OH5 Fp 140°
12 Fp 174°
+ 13 Fp 176°
6 0 9 8 2 6/0965
BAD
+ 14 ,-.,■,,.. 1 , " I5 CH3 ilO4H9 physikalische
Eigenschaften
Verbindung
_ Nr .ν
+ 15 1 ■ CH3 ^iO4H9
■'■ + 16 -NH-O6H4-OO. 00^1
(P) :
CH3 Pp 147-150°
+ 17 -NH-O6H4-CH3(P) CH3 C
Pp 185-187°
+ 18 \ /■ 5 Pp 162-164°
+ 19 -S(0H,)2 .■-,. CH3 "CH(CH3) 2 Pp 188-190°
* 20 -H(0H3,2 CH-
5
Pp 182°
+ 21 -H(CH3)2 CH3 jiO «Η,-.
*** 4 9
Pp 181-185°
* 22 -HH- (CH2) 3-/jp CH3 Pp 159-141°
+ 23 CH3 ,O4H9 Pp 151°
+ 24 -HK-OO-NH2 /1XTT -OH2-O Pp 207°
Pp 185°
O Pp
609826/0985
BAD ORIGINAL
Verbindung
Nl-.
HR1R2 *3 E4 physikalische
Eigenschaften
+ 25 CH5 SO4H9 Pp 145-148°
26 -NH-NH2 CH3 Pp 201-212°
+ & -NH-CO-CH3 CH-
5
Pp 153°
+ 28 -NH-CH(CE5) 2 CH3 ~C4H9 Pp 135-137°
+ 29 -,H-CH2-Q OH, Pp 760C
+ 30 HHC2H5 CH3 Pp 159°
+ 31 -»<CH3)2 CH3
CH2
SCH2
H Pp 118°
+ 32 CH3 CH3CH2OCH2 CHg Pp 104-10^
+ 33 -N(CH3) 2 H ,P4H9 Pp 84°
* 34 -HHnC^, OH, -C+H9 Pp 143°
6098 26/0 96 5
-· 12 -
CH3 H4 physikalische
Eigenechafteii
CH3-SO2- Pp 235°
-,H2 . OH, OHgCHeCHg Pp 266-267°
H OH(OH)CCl3 Pp 221-222°
(unter Zersetz.)
-H (OB3) g α,3 C1H(OH)CCl3 Pp 228-229°
(unter Zersetz.)
-HH-CH3 OH, CH(OH)CCl, Pp 196°
OH, H Pp 205-207°
-ΗΗ.,Η,ΟΗ.ΟΗ, H λιΟ λ JuL /^ Pp 165-167°
Si(CH,.) 2 CH3 Pp 301°
-O ^O3H7 Pp 201°
H Pp 174-175°
609826/0965
BAD ORIGINAL'
Vr: UX ο HR1H2 Ε, Ε4 piiysikaliecho
Eigenschaften
157°
-ϊ- 46 OH3 Fp 141°
47 -Jf(OH,.) 2 · CH5 C2H5 ,P 175-176°
48 ^T (CH.,) 2 H H Fp 234°
49 CH5 Fp 236°
50 CH5 ücc;H13 304-306°
51 ■■««■ CH5 Fp 127°
-3- 52 •»τ ( rrer '·■
U ^ V/Xl<-» ,,· λ
11C5H7 H Fp 238° .
■f 53 CH5 11G5H7 Fp 126°
54 ■Ο CH5 ,Oft Fp 243°
55 O H Fp 224-225°
■·- 56 Γ(0Η: P 3 1 Fp
60982670965
~ 14 -
Verbindung
Hr.
NR1R2 R3 E4 physikalische
Eigenschaften
57 N(CHj)2 OH3 Pp 147-150°
:* 58 N(Cj)2 . CHj Pp 57°
■·' 59 N(CHj)2 OHj -CH2.
K(CHj)20HC
Pp 280-290°
1
·:· 60 N(CHj)2 H Pp 80-81°
61
#
NH.NH^ CH-
5
η OjH« Pp 216-218°
"'"■ 62 HH. C Ji »n OHj ii 04 H9 Pp 1540C
* 63 CHj i- O4H9 Pp 1500C
* 64 H (JE2=CH-CH2 Pp 940C
+ 65 H(CH3J2 CHj (CHj)2.CH. Pp 1510C
609826/096S
BAD ORIGINAL
Verbindung Nr. physikalische Eigenschaften
66 67 66
+ 69 70 71
'·' 72 73
74
NH. CO „OP,
NH COGHgCl
N(CH-)
NH NHg οC -NH-
rOH-N-NH-
CH,
CH,
CH,
η OMe
B 0
128-129°C
Pp 103-104* Pp 2100C Pp 156(
Pp 1000C Pp 220*
-S-. Pp 175-176<
Pp 291-293 Pp 199
609826/0965
Verbindung Nr. physikalische Eigenschaften
75
76
77
* 78 79 80 81
·' 82 + 83
CH,
NO,
-NE. 80,
NH ,00.
NE
NH.COoCH,,
η C4H,
Fp 10Ϊ
£ °3H7
Fp 116-117
Pp 114-115
CH2=CH-CH2- ϊρ 233-234c
O -
CH
230-231
I1P 268-270*
Pp 307*
CH2- 2p 220(
609826/0965
Verhlndung
Nr.
NR1H2 *3 Vt ^* U
Si "ι ν
phyalkalische
Eigenschaften
+ 84 H CHj **& Pp 220°
85 N(CHj)2 CHj CH(OH)CCl,
D
+ 86 O H CH(OH)CCIj Pp 202-203°
+ 87 -NN- CH- H CH(OH)CCIj Pp 205°
+ 88 JJ CHj CH(OH)CCIj Pp 213°
+ 89 -.,HC2H5 H «Λ. Pp 188-190°
+ 90 ««ft), CHj -CH2^CH Pp 121-122°
+ 91 K(O2H5), CH3 > Pp 110-111°
+ 92 N(CHj)2 H CH2=OH. CH2- Pp 124-125°
+ 93 N(CHj)2 O Pp 196°
609826/0 96 5
Verbindung
Ir»
FR1R2 0 .(«* O- E4 physikalische
Eigenschaften
* 94 H (CH3) 2 BfHC9H- H Pp 260-261°
■> 95 N(CE3) 2 ,H2 ft VT
^/XX ·*
C2H5 Pp 175°
+ 96 · -nH-:Q-ci CH^ η C3H7 Pp 217-219°
+ 97 CH3 η C3H7 Pp 216-218°
+ 98 CH3 H Pp 280-281°
* 99 Cl H Pp 199°
100 CH, °2H5 Pp 288-289°
101 CH3
I
E Pp 261°
102 Br Pp 267-269°
-103. CH-
609826/0965
Verbindung Nr.·
.»3
physikalische Eigenschaften
104 105 106
107 108
NH CH (OH3) N(CH3J2
-O
K(CH,
CH
OHO
Pp 212-213
Fp 175-176 Pp über 340
Pp 235
Pp 220-222
60 98 26/096 BAO
TABELLE..!!
VBRRTHEKEB HrDROXYIYRBtTIDINE der allgemeinen Formel II (worin X = O)
Alle diese Verbindungen sind neue Verbindungen.
erbindung
χ Nr.
IH1R2 CH3 Y 0-CHg-CHg-OH physikalische
Eigenschaften
+ 109 ■*(«* CH3 Ep 126-128°/0,4 mn
+ 110 -N(CH3)2 H *A 0.0H2^ Ep 126-1280/0,23mD
+ 111 H(0H3)2 H H 0.CHg,CHaCHg ' Ep 118-120°/0,1 πω
+ 112 N(CH3J2 OH3 H 0.CH2.CHgOH Ep 60-65°/0,1 mm
H(OHj)2 CH3 ?p 79-80°
609826/0965
-ν 21 -
TABELLE III
SCHWEPELHALTI(SB PYRIMIDINE der allgemeinen Pormel II (worin X « S)
Verbindung
Hr.
HE1E2 CHj R4 XEg
ι ■ ■ 5
physikaliache
E igensohaf t en
O 114 CHj SC4H9 -SH Pp 105-106°
♦■ 115 -K(CHj)2 CHj *A -S-CH2-C-CHj Pp 48°
. + 116 -K(CHj)2 CHj C2H5 SH Pp 140-141°
+ 117 -S(CH3)2 -C4H9 -S-CH2-SH2-HCCH3) 2 Ep 153°/0,23 am
CHj n|3 1e5452
O + 118 ^(0H3), Kp 16O°/O,33 am
CHj
CHj
- ·' n^5 1,5670
+ 119
+ 120
Pp 52-53°
Pp 60-62°
609826/09 6 5
irbiiidurig
Nr.
N(CHj)2 *3 E4 SH physikalische
Eigenschaften
* 121 H(CHj)2 OHj OH3 S. CH2. CHgOO gT^ Pp 162-163°
* 122 «OH3)2 CHj -PA SH · . Ep 146°/0»5 mm
+ 123 H(CHj)2 CHj H SH Pp 154-155°
124 H(CHj)2 H . H - s.oh.Lc ' Pp 149°
Μ«' OHj *A Pp 64°
f 126 CH, £O4H9 Ep 150°/0<, 22 mm
ηψ 1,5411
609826/0965
copy
Eb wurde gefundenp daß die fungioiden Eigenschaften der erf indungagemässen Pyrimidiiiderivate verringert werden, nenn sowohl E, als auch R^ Wasserstoff darstellt oder wenn H. ein Alkylradikal mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen ist·
Ein besonders wertvolles Pyrimidinderivat ist dasjenige, in welchem R1 und Rg "beide Methyl sind, R* Methyl ist, R^ nCrjHg ist und XRe OH ist, das ist die "Verbindung Hr „ 4 in der vorhergehenden Tabelle I (Seite 9)ο Andere besonders wertvolle Pyr'ilnidinderivate sind diejenigen, welche la den vorhergehenden Tabellen mit den folgenden Nummern bezeichnet sind: 2, J5» 9» 12, 28, 30, 37, 62, 70, 75, 91, 116, 117 und 126« Gemäß einer be~ vorzugten Ausführungsform der Brfindung v/arden fungicide Zusaffimensetzungen vorgeschlagen, die als aktiven Bestandteil 2-Biiaethy 1 amino-4~m-3thyl-5-n-butyl-6~hydrozypyrimidin oder 2-Äthylamino-4-lllethyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimidin enthalten»
Die fungiciden ZusaMnensetzungen gemäß der Erfindung besitzen eine Aktivität gegenüber eine gros se Reihe von Pilz erkrankungen einschließlich der folgenden:
Puccinia recondita (brauner Rost) an Phytophthora infestixas (späte Trockeiifä^I'.e) an Tomaten Sphaerotheca fulifiinea (pulvriger Meltau) an Gurken
6 098 2 6/0965
SAD ORIGINAL
i (pulvriger Meltau) an Weizen und Gerste
Podosphaera . le.ucoti-ioha (pulvriger Meltau) an Äpfeln Uncimila necator (pulvriger Meltau) an ReT)Btöcken Plasmopara yiticola (flaumiger Meltau) an Hefestücken Pirloularia cryzae (Brand) an Reis
■ Il IMI ■ ■ Wl «Ml Il Il IBII' HT- ^ M
Yentnria inaequalie (Schorf) an Äpfeln Pythium ultimum an Erbsen Fuaarium culmorum an .Weizen
Ein besonders günstiges Merkmal der Aktivität der oben angegebenen Pyrimidinderivate ist ihr systemischer Effekt, d.h. ihr Vermögen, durch die Pflanze zu wandern und dadurch jeden Seil öler selben, der einem Pilzbefall unterliegt, zu erreichen und den Befall zu bekämpfen.
Die fu&giciden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in der verschiedensten Weise zur Bekämpfung der Pflanzenkrankheitserreger verwendet werden-· So können sie auf das Laubwerk der befallenen Pflanze« auf den Samen oder auf den Boden, in welchem die Pflanzen wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pilzerkrankungen bei wachsenden Pflanzen, welches
609826/096 5
SAD ORIGINAL
dadurch ausgeführt wird, daß man an den Ort der Pflanze ein oben definiertes Pyrijnidinderivat bringt.
Ausserdem umfaßt die Erfindung ein "Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlichem Erdboden, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf den Boden ein oben definiertes Pyrimidinderivat aufbringt, '
Die Erfindung umfaßt deshalb ein Verfahren zur Bekämpfung von Pflanz enkranfrh e its erregern, bei welchem eine solchen Krankheitserregern ausgesetäte Pflanze oder ihr Samen mit einem oben definierten Pyrimidinderivat behandelt wird»
Die Zusammensetzungen können für landwirtschaftliche und für gartenbauliche Zwacke verwendet werden, und die Type der verwendeten Zusammensetzung hängt in'jedem Pail vom jeweiligen Zweck ab, für den sie verwendet werden soll, ·
Die Zusammensetzungen können die Form von Staubpulvern oder Granalien aufweisen, wobei der aktive Bestandteil mit einem festenVerdünnungsmittel oder einem Irä-ger gemischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger sind zoB, Kaolin«, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calöiumoarbonat, !Dalkum, pulverisierte Magnesia;, 51UIlOr' sehe Erde, Gips, Hewitt'sehe Erde,
609826/0965 . bad original
Diatomeenerde und Porzellanerde. Zusammensetzungen für die Saatbeizung können beispielsweise ein Mittel enthalten, das die Haftung der Zusammensetzung am Samen erhöht, wie z.B. ein Mineralöl.
Sie Zusammensetzungen können auch die Form von dispergierharen Pulvern oder Körnern aufweisen, die zusätzlich zum aktiven Bestandteil ein Netzmittel enthalten, um die Dispergierung des Pulvers oder der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel oder ähnliches enthalten.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von flüssigen Präparaten aufweisen, die als Tauohmittel oder Spritzmittel verwendet werden können, wobei es sich im allgemeinen um wäßrige Dispersionen oder Emulsionen handelt» die den aktiven Bestandteil in Gegenwart ein oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten·
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können lcationischer, anionisoher oder nicht-ionischer Natur sein. Geeignete Mittel der kationisohen (Type sind z«B.: quartäre Ammoniumverbindungen, wie ZoB. Cetyltrimethyla&moniumhrqmid. Geeignete Mittel der anionischen Type sind z.B„ Seifen, Salze von all·»
60,9826/096 5
BAO1OBfGINAL
phatisohen Monoestern von Schwefelsäuren, wie z.B. Natrium·* lauryisulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie z.B. UTatriunidodeeylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammünj-nml ignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat sowie Gemische aus den Natriumsalzen von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäure· Geeignete Mittel der nicht-ionischen Type sind Z0B8 die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen, wie z»B« Qleylalkohol oder Cetylalkohol, oder, mit Alkyl phenolen, wie S9B. Ootyl phenol, Honyl phenol und Oetyl· * krθsol. Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester, die von langkettigen Fettsäuren und Hexitaahydriden abgeleitet sind, die Kondensationsprodukte der genannten Teile st er mit Äthylenoxyd, und die Leoithine. Geeignete Suspendlermittel sind Z0B. hydrophile Kolloide, wie ζ·Β; Polyvinylpyrrolidon und Hatriumcarboxymethylcelluloae, und die pflanzlichen. Gummen, wie ZoB» Akaziengummi und Gum Tragacanth.
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man. den aktiven Bestandteil oder die aktiven * Bestandteile In einem organischen Lösungsmittel auflöst, welche ein oder mehrere netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten können, worauf man da3 so erhaltene Gemisch in Wasser gibt? welches gleichfalls ein oder mehrere Hetzmitjtel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten kann» Geeignete.
6098 26/0 96 5
' 1
BAD ORIGINAL
organische Lösungsmittel sind Äthylendlchlorid, Isopropyl- «11-chols Propyiengiykol, Diaeetonalkohol,, Toluol, Kerosin, Metfcylnaphthalin,, Xylole und Trichloräthylen«
lo.e als Spritzraittsl zu verwendenden Zusammensetzungen können auch die Form von Aerosolen aufweisen, worin der Ansatz in einem Behälter unter Drutik gehalten wirdp wobei ein Treibmittel, wie Z3B8 Fluor tr iciilorme than oder Di chi or dif ltiorme than anwesend
I ist.
Durch die Einarbeitung von geeigneten Zusätzen, wie z„B„ für eine Verbesserung der Verteilung, der Haftfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit- gegen Regen an behandelten Oberflächen, köimen die einzelnen Zusammensetzungen besser für die verschiedensten Verwendungen, für die sie beabsichtigt sind, geeignet genacht werden.
Die Pyrimidinderiv&te können auch zwe cianässigerweise mit Düngern gemischt werden. Eine bevorzugte Zusammensetzung dieser Type umfaßt Granalien auB einem Düngermaterial, das ein Pyrimidinderivat enthält, indem es beispielsweise mit diesem beschichtet worden ist. Das Mngermaterial kann beispielsweise aus stickstoff- oder phosjphiithaltigen Stoffen bestehen. ■ >■
. Die Zusammensetzun.gen, die in Form von wäßrigen Dispersionen
609826/096 5
BAD ORIGINAL
' oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil an aktivem Bestandteil oder an aktiven Bestandteilen enthält; ein solches Konzentrat muß vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden. Diese Konzentrate müssen oft längere Lagerzeiten aushalten und nach einer solchen Lagerung mit Wasser verdünnt werden können, wobei sich wäßrige Präparate bilden sollen, g die für eine ausreichende Zeit homogen "bleiben, so daß sie durch eine herkömmliche Spritzvorrichtung aufgebracht werden können« .Die Konzentrate können zweckmässigerweise 10 bis 85 Gew.-#, im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-#, des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile enthalten. Wenn sie zur Herstellung wäßriger Präparate verdünnt v/erden, dann können diese Präparate verschiedene Mengen des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile enthalten, entsprechend dem Zweck, für den sie verwendet werden s ollen j im allgemeinen wird ein wäßriges Präparat, das sv/isohen 0,001 und 1,0 G-ew.-# aktiven Beatandteil oder aktive Bestandteile enthält, verwendet.
Es ist hervorzuheben, daß die fungiciden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zusätzlich zu.einem Pyrimidinderivat ein oder mehrere Verbindungen mit biologischer Aktivität enthalten können.
609826/0965
Erfindungsgeiaässe Zusammensetzungen wurden in der folgenden Weise, hergestellt und gegen die verschiedensten Pilsserkrankungen getestet; üie Ergebnisse dieser !Tests sind in den folgenden Tabellen IV bis VI angegeben« In den Tests wurde sowohl die schützende als auch die abtötende Aktivität untersucht» Bei den Tests auf schützende.Aktivität wurden die Pflanzen bespritzt,
^ so daß die Blätter mit einer Lösung oder einer Suspension benetzt waren, die 500 ppm der aktiven Verbindung und 0,1 % Netzmittel enthielts worauf sie nach 24 Stunden mit der betreffenden Krankheit geimpft wurden. Das Ausmaß der Krankheit wurde am Ende des Tests visuell bestimmt. Bei den Tests auf abtötende Aktivität wurden die Pflanzen mit der betreffenden Krankheit geimpft und nach einer Anzahl von Tagen, die von der Krankheit abhing, mit einer Lösung oder Suspension bespritzt (so daß die Blätter benetzt waren), welche 500 ppm aktive Verbindung und 0,1 io Netzmittel enthielt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen
" IV bis VI angegeben, wobei eine Einstufung gewählt wurde, die das prozentuale Ausmaß der Krankheit angab»
Einstufung Prozentuales Ausmaß der Krankheit
0 61 bis 100
1 26 bis 60
2 6 bis 25
3 O bis 5
609826/0965
BAD ORIGINAL
I Verb.
Nr.
Puccinia
recondita
(Rost)
tötend TABELLE IV Phytophthora
infestans
(späte
Trockenfäule)
tötend - Sphaerotheca-
fuliginea
(pulvriger
Meltau)
tötend Erysiphe
graminis
(pulvriger
Meltau)'
tötend - tötend I
V»J
I
1
2
3
Weizen
10
Tg.
0
0
Tomate
4
Tg.
Gurke
10
Tg.
3
3
Weizen
10
Tg.
-
4 schüt
zend
0 schüt
zend
- schüt
zend
3 schüt
zend
- -
5 0
3
0 1 - 3
3
1 3
0
- Erysiphe
graminis
(pulvriger
Meltau)
-
cn
CD
6 3 0 - - 3 3 3 - Gerste
10
Tg.
-
9826/096 7 2 0 1 - 3 1 2 - schüt
zend
-
cn 8 0 0 1 - 3 0 1 - 3
3
--*
9 0 0 0 2 3 1 3 _ CD
cn
CO
CO
CJl
0 i 0 1 -
0 2 3 2 1
3
0
3
ι ι ι ι ι ι
O O- vS I lOOOOOIvSlrOOCvl I I I I I I I I I I I I I I I I O O C\J I -HOOCVJO I T-IOvSvSrSO I I I I I I I I I I I CMr^OvSvSCM O vSO I vS CM K\ O vS O
rSrHOOOOOOO I OOOOOO
OOOOOOOOO I OOOOOO O vH - - ■ cm ■ κλ - jsr ir\ VD b- co cn ο rs cm κλ sr in
vSTSvSvSvSrSvSrSvSvSCMCMCMCMCMCVJ
6098 2 6/0965
I III Il ill I I I Il I
ΚΛ O KX KX KX O ΚΛ KX I KX r-l O
I Ή Ι
I Ή I I I I Il I
OKX KX CvlKX O KX OJ I OJtHOCVJ I O O ΙΛ ΙΛ ΙΛ KX O CO ΙΛ ΙΛ KX τΗ O KX I I
OKXKXcvikxt-icvjkxkxkxkxthkxi O
lit Il I I I I I I I I
O CM CV CVJ O I
KX KX I O Ή O
ο οο οο οο ο ο ο ο ο ο οο
OO O τΗ O O ΚΛΟ OO O Λ ri- O CM
t— OO Ο\ O OJ KX -=Τ. ΙΛ t*- OO CTl O rH KX
OJ- cu αϊ κχ f\ ιλ f\ c\ κχ κχ κ\ -=r -=r ^r
609826/0965
I Il I I I
I I I I
OrvJOOrOOOOvHOrHO-HrHCVi I O I I I I I I I I I I I I I O O O ro O O O Ή O O K\ OO OO IO I OtHrHOO I IOOOOO OOOtHOOOOOOOOOOl^ OOOOOOOOOOOOOOCM O O O c\i O O O OO O O OO QO
co σ\ ο *-t cm ιλ- 4 . in \o. t— co
tnAin
60 982.6/0 96 5.
I Il I I I I Il I I I Il I O O O rA I I CMrAOOrHiA cm OfA I I I I I I I I I I I I III
OO O ΓΑ
Ot-I rH ΓΑΓΑτΗ IAtAfAO OJ ΓΑ Ο O O O OO ΙΛ (Λ I IAtArAO IA ΓΑ O O O I O O O I I O O O I O O I I I O OO O I IO O OO O OO O CM OO O OltAOO O O O O O O O O O O- O I fA O O O tH rH OO OO
Oc O
Lf\ VOVOVO VO VO VO VO VO VO VO t— t— t- Γ/-
609826/0 96 5
ι f
I I I ! I I t I I II O t°> N~\ I I ΙΟΙ I I IOOOO
t I I I I I O I I I I I I I I
I ΙΟΙ I I I τ-Ι CVJ O O OK"VK>K\OOOOOOJOOO Ή x-i O m ΓΛ C\i I IOOOIOOOOO I I IIOJOOOOOI I Or-IO
I OO
ooo-oooo. oooooooo OO
O O ΟΟΉ O OO O O
JT in vo t>- c>- ο·
σ\ ο ή cvj ro ja- . ιλ νο ο- co er» c-cocococococococococo
609826/0965
I I I I I ι ι I ι ι
ΓΑ ΓΑ O O r-i O CVJ O O ο
I I I ι
CVl ΓΑ O τΗ O O O ο ο O
ΓΑ ΓΑ O O O O τΗ ΓΑ O ο O
ΓΑ ΓΑ CV! ΓΑ O O O ΓΑ O ο OJ
I I I I I ι O ι 1
I I O O O « I O ΓΑ I
ο τΗ O O ο O O O O O O
ο O OJ ο O OJ O O ο
ο
ο>
σν I loo 101 102 I 103 -=τ
O
105 106 107 108
609826/0965
TABELLE IV
O CD CD N>
Verb.
Nr.
Poclosphaera
leucotricha
(pulvriger
Meltau)
tötend Uncinula
necator
(pulvriger
Meltau)
tötend Plasmopara
viticola
(flaumiger
Meltau)
tötend Piricularia
oryzae
(Brand)
tötend I
Venturia
inaequalis
(Schorf)
tötend
1
2 \
3 :
3
6
7
8
9
Apfel
7-14
Tg.
1
3
Rebstock
14
Tg.
Rebstock
7
Tg.
I I I I Γ I I I I Reis
7
Tg.
Apfel
14
Tg.
ι ι ι ι ι ι ι ι ι
schüt
zend
schüt
zend
schüt
zend
schüt
zend
schüt
zend
3
3
3
1
O
O
1
2
1
O
1
O
O
1
O
O
1
3
O
3
2
3
3
2
O
O
3
O
2
O
1
1
O
1
CD CXl OO CO
I i I I Il i II I I t Ol ΙΟΓΜΙτΗτΗΙΟΙΟΉτΗ I I I I I I I I I I I I I I I I
I O
I O CM CM τ-Ι Ο · Ή I H Λ1
I I
I I I 111 I I I
ΙΛ (Λ KN O KN K\ KN KN KN τΗ CM O CMtH CM CM
Il I I I
I I I I I I I I
OO Ol OO O O O O CM O Ti O CM O Il KN Il Il I Il I I I Il I
-CM CM CM O Ή O Γ τ-f I CM τΗ O
OrHCM ΚΑ ■=!· in ΚΩ f-OO 0\0 τΗ CM ΚΛ^τ IA ν-{ τΗ r-i v-t τ-Γ vH τΗ τΗ τΗ τΗ CM CVI ·ΛΙ CM CM CM
61Q982670 965
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι
I I I I I I I I I I I I I I
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ο H γη OJ ι O ι ■ *-ι ο- O
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ή ι
O O τ-« O O Ή I I ΙΟΟΟΙ IO
Κ\ I I KN I I I I I I I I I I
60982 6/096 5
I I j I I I I I I
I I Il III I I I I I I I
rH O OO^t^rH Ol OCM Γ*ΛΚ\τΗ Ή ΚΛ
Ol I I ΙΟΙ I I III I I O O O CM CM CMO r-i ri *Η O KN Ή I III I I I I I I I I
rH O O Ή CM KN O O O Ή O O O CM O g
Il I Il I I I J I Il I I O OO ΚΛ O KNtH τΗ τ-ί Ή O O CM O
•=r Ln vo C--0O σ\θ ή cm γλ ■=»■ Lnvo c- co ■=r -=r ^s- ^- ir at in tnin ιηιη ιηιη in. m
609826/0965
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι
|ΟΟΚλΟΚΝΟτ-ΙΟ
I I ! I I I I 1 I I I 1 Il
ΟγΛΉΟΙ ΙΟΟΚΝΟτ-ικνΟΟΟ
I I I I I I I I I I O CV ' KV K\ I I O rl .Ο O KN <rt O OCV I I I I I I I I I I Il
fc OOOtHIItHOOOOIOOI
I I I I I I I I I I I I I Il
tHOCVOl Il I I I - I KN · CM
ON O τ-Ι CV KN ■ <=r ITk VO t- CO CN O ri CVKN IA VO VO VO VO VO- VOVOVOVOVO I*— t"— C"- t—
609826/0965
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι
I I I
O O I I I I τΗ Il
cm O κι κι
I III I I I I Il
I I I
τ-) τΗ O KI I I CM I KI O O KI KI O O
Il I Il I I I I I I I I I I I O I O I -I . Ή ' τ* . O O
ι ι
I I I I I I I I I I I
ι κι ι κι ι ι ο ι ο
O O OO
I I
I Il
I I I I
O KI I KII IO I O O KI O KI O O
IfNVOt- ON O τΗ CM KI -=J- in U) t- CO - Oi t— t— t— t— OO OO OO OO OO OO OO OO COOO
909826/0965
- Ji 4 -
I ί J 3 1 I S I I ι
O O tH O O O • CM O CM CM O
I I I I I I I I
O I O O CM tH tH O tH tH
1 1 I I I I I I I I
O CM « O « O CM K\ tH
I I I I I I I I
O CM O CM ro « - - CM tH tH
I I I I I I t I I I
tH I tH O CM O O tH O O CM
O tH ί 100 I 101 j 102 j 103. O
tH
O
tH
106 I 107 108
609826/0965
TABELLE V
CD O CD CO NJ CD
Verb.
Nr.
Puccinia
recondita
(Rost)
tötend Phytophthora
infestans
(späte
Trockenfäule)
tötend Sphaerotheca
fuliginea
(pulvriger
Meltau)
tötend Erysiphe
graminis
(pulvriger
Meltau)
tötend Erysiphe
graminis
(pulvriger
Meltau)
tötend;
109 Weizen
10
Tg.
0 Tomate
4
Tg.
- Gurke
10
Tg.
3 Weizen
10
Tg.
- Gerste
10
Tg.
110 schüt
zend
0 schüt
zend
- schüt
zend
3 schüt
zend
- schüt
zend
111 1 0 0 - 3 0 - - 0
112 0 0 2 - 3 0 - - -
113 •0 0 0 0 0 3 0
0 0 0 1 1
2 0 0 0 0
TABELLE V
σ co οο
Verb.
Nr.
Podosphaera
leucotricha
(pulvriger
Meltau)
tötend Uncinula
necator
(pulvriger
Meltau)
tötend Plasmopara
viticola
(flaumiger
Meltau)
tötend Piricularia
oryzae
(Brand)
tötend Venturia
inaequalis
(Schorf)
tötend
109 Apfel
7-14
Tg.
Rebstock
IH
Tg.
- Rebstock.
7
Tg.
_ Reis
7
Tg.
Apfel
IH
Tg.
110 schüt
zend
- schüt
zend
- schüt
zend
- schüt
zend
- schüt
zend
-
111 0 - 0 - 1 - . 0 - 2
112 - - - - - - - - - -
113 1 3 1 3 - 1 -
0 0 0 0 1
0 0 1 0 2
TABELLE VI "
Verb,
Nr.
Puccinia
recondita
(Rost)
tötend Phytophthora
infestans
(späte
Trockenfäule)
tötend Sphaerotheca
fuliginea
(pulvriger
Meltau)
tötend 'Erysiphe
graminis
(pulvriger
Meltau)
tötend Erysiphe
graminis
(pulvriger
Meltau)
tötend
Weizen
10
Tg.
0 Tomate
H
Tg.
ca Gurke
10
Tg.
3 Weizen
10
Tg.
Gerste
10
Tg.
wo
114 schüt
zend
0 schüt
zend
- schüt
zend
3 schüt
zend
- schüt
zend
.-
115 0 0 0 - 3 3 0 - 1
116 1 0 0 - 3 ' 0 0 0 -
117 1 1 0 - 3 ■ ι 2 0
118 2 0 0 3 2 " 3 - 3 -
119 1 0 0 - 0 1 3 - 3
120 1 0 0 3 0 3 3
121 1 0 2 0 0
0 0 0 0 3
<795835
ι ι ι I I
ro ο O ro
I ι ι
σ O ■Η O ΙΌ
O O CVJ
τΗ O O r-i CVJ
I I I I
O O O ■Η I
O O O O O
O σ O O τΗ
122 CVJ CVJ LA
CVI
τΗ
126
ORIGINAL INSPECTED
609826/0965
TABELLE VI
σ> ο co 00 ro σν
ο co cr> on
Verb.
Nr.
Podosphaera
leucotricha
(pulvriger
Meltau)
tötend Uncinula
neeator
(pulvriger
Meltau)
tötend - Plasmopara
viticola
(flaumiger
Meltau)
tötend Piricularia
oryzae
(Brand)
tötend Venturia
inaequalis
(Schorf)
tötend
114 Apfel
7-14
Tg.
- Rebstock
14
■Tg.
- Rebstock
7
Tg.
- Reis
7
Tg.
- Apfel
14
Tg.
-
115 schüt
zend
- schüt
zend
- schüt
zend
- schüt
zend
- schüt
zend
-
116 1 - 0 . - 0 - 0 0 -
117 1 - 0 . - 0 - 0 - 0 -
118 3 1 - 2 - 2 - 2
119 • 3 - 0 ■- 0 3 - 2 -
120 3 - 0 0 - 3 1 -
121 3 - 0 1 - 1 - 1 -
1 2 0 2 0
2 0 2 1 1
.fr VO
! I I I
ro OJ O ro
I I t
O ro τΗ O O
I I I I
O CM OJ O
I I I
O CVI O O O
I I I
OJ ro ro O ro
122 ro
CVl
■=r
CU
rH
IA
OJ
126
60 9826/096 5
Bei einem weiteren Test mir&en 2!8pfe ait mit Granalien behandelt, die 5 Gew.-?S- aktiven Bestandteil in Form der Verbindung Ir. 4 in !Tabelle X oben ssad 95 $ t'aliea?' sehe Erde in Granalien enthielt. Das Präparat aus diesen Granalien ist in Beispiel 19 unten beschrieben. Die Menge der Jeden Topf zugegebenen Granalien betrug 0,16 g.
In Jeden Topf wurden fünf Weisensamen gesätv Sine ähnXiohe Heine war de ohne Granalien angesetzt, flach 10 Tagen worden alls Töpfe mit Meltau (Erysiphe graminie) durch Bestäuben mit Sporen von befallenen Pflanzen geimpft. Nach weiteren drei Wochen wurden die Pflanzen, auf den Meltauangriff unterstacht» Unter Verwendung einer Standard-!abelle wurde die prozentuale befallene Blattfläche in eine der folgenden Kategorien eingeteilt ί 0, 1 f6, 5 #» 25 #, 50 $ und 100 ?δ. In der folgenden Tabelle YII, in der die Ergebnisse der Tests angegeben sind, stellt jede Zahl die mittlere befallene Blattflache von 5 Pflanzen in einem Topf dar.
609826/096 5
TABELLE VII .
Ergebnisse 0
50
0
50
0
35
Mittel
wert
Töpfe mit Granalien
unbehandelte Töpfe
$> befallen Blattfläche 0
46
O
50
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden neue Hydroxy pyrimi dine vorgeschlagen,, wie sie in der vorhergehenden Tabelle I als neu ausgewiesen sind.
Gemäß eines weiteren Merkmals, der Erfindung werden neue verätherte Hydroxypyrimidine vorgeschlagen, wie sie in der oben stellenden Tabelle II angegeben sind* Erfindungsgemäß werden schließlich noch neue schwefelhaltige Pyrimidine der allgemeinen formel I und II, worin Z=S vorgeschlagen, und zwar insbesondere diejenigen Verbindungen, die der obigen Tabelle III entsprechen.
Erfindungsgemäß wird schließlich auch sin Verfahren zur Herstellung von Hydroxypyrimidinen der allgemeinen Formel I vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß das entsprechende Guanidin mit einem geeigneten substituierten ß-Ketoester,
609826/0965 .
BAD ORIGINAL
nötigenfalls in Gegenwart einer Base, kondensiert wird.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxypyrimidinen der Formel
IiH.CO.Alkyl
vorgeschlagen, worin R- und R. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das entsprechende 2-Aminopyrimidin acyliert.
Gemäß der Erfindung wird schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxypyrimidinen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das entsprechende 2-Alkyl~ thiopyrimidin mit dem entsprechenden Ainin, beispielsweise gemäß der folgenden Gleichung:
609826/0 96 5 6a0
4 R., J OH
S ~ Alkyl
Callosolve
umsetzt. Das 2-Alkylthiopyrimidin ist vorzugsweise ein 2-Methylth.iopyrimidin, . ·
Verschiedene weitere allgemein bekannte Verfahren können zur Herstellung der fungicid aktiven !Pyrimidinderivate verwendet werden, und insofern diese Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen angewendet werden, bilden sie einen Teil der vorliegenden Erfindung. Verfahren, die zur Herstellung der Pyrimidinderivate verwendet werden können sind z.B. fotochemische Olaisen-ümlagerungen, Kondensationen der Mannich-Type und Schotten-Baumann-Reaktionen. Die Pyrimidinderivate können, wenn zweckmässig, leicht durch die .üblichen Verfahren in die entsprechenden Salze umgewandelt werden, beispielsweise kann das entsprechende STatriumsalz durch Behandlung eines Pyrimidinderivats mit Katriumhydroxyd hergestellt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher
609826/0965 BAD original
erläuterte Die Beispiele 1 bis 16 betreffen Verfahren zur Herstellung der in den Tabellen I, II und III oben aufgeführten Pyrimidinverbindungen. Die Beispiele 17 bis 23 erläutern fungicide Zusammensetzungen, die verschiedene Pyrimidinderivate als aktive Bestandteile enthalten. In der letzten Gruppe von Beispielen "beziehen sich alle Prozentaiigaben der Bestandteile auf Gewicht und sind auf. das Gewicht der GesamtzusainmenBetzung bezogen.
BSISPIEL 1
Das Hydroxypyrimidin der folgenden
OH, I OH
wurde wie folgt hergestellt: Zu einer lösung von !atrium (0,2 Mol, 4f6.g) in trockenem Methanol (120 ml) wurde asym-Dimethylguanidinsulfat (0,1 Mol, 27,2 g) gegeben und das Gemisoh wurde 30 Minuten auf Rtiekfluß gehalten. Äthyl-npropyl-aoetpacetat (Of2 Mol, 34»4 g) wurde augegeben und das Eeaktionsgemisch wurde 20 Stunden unter Rühren auf Ruckfluß
609826/0965
gehalten. Dann wurde Y/asser (100 ml) zu der abgekühlten Mischung gegeben, welche dann mit Essigsäure neutralisiert und mit * Methylenohlorid erschöpfend extrahiert wurde. Die Methylenchloridlösung wurde .über NapSO. getrocknet, das Lösungsmittel wurde entfernt, und der kristalline Rückstand aus Äthanol (Aktivkohle) umkristallisiert, wobei Nadel mit einem Pp von 1200O (21 g, 54 i°) erhalten wurden.
Die folgenden Verbindungen der obigen Tabelle I wurden duroh das obige Verfahren hergestellt:
Nummern der Verbindungen.
CVl 18 47 63 83
A 19 52 65 85
4 .28 55 67 90
5 30 56 70 9:4
6 31 57 75 * .95
11 32 58 76 98
12 33 60 77 99
17 34 62 82
6 09 8 26/0965
BAD, ORIGINAL,
BEISPIEL· 2
Die Verbindung 5-n-But;, l-4*-nydroxy-6-methyl-2-pyrrolidinopyrimidin der Formel
wurde wie folgt hergestellt: Ein Gemisch aus 5-n-Butyl-4-hydroxy-6~methyl-2~methylthiopyrimidin (10,6 g, 0,05 Mol) und Pyrrolidin (17,75 g, 0,025 MoI) in Cellosolve (30 ml) wurde 16 Stunden auf Rückfluß gehalten. Beim Abkühlen schied sich das Produkt aus und wurde aus Gellosolve umkristallisier*fc, wobei farblose Efadel mit einem Fp von 1490C erhalten wurden (9,8 g, 83 ^). '
Die mit 16,20, 21, 25, 29, 44, 45, 46, 53, 54, 849 96 und 97 in Tabelle I oben bezeichneten Verbindungen wurden ebenfalls nach dem vorhergehenden Verfahren unter Verwendung der "entsprechenden Reaktions st offβ hergestellt,
609826/0965
Die Verbindungen 13» H und 15 wurden in ähnlicher Weise her·
gestellt, wobei jedoch 48 Stunden für die Beendigung der >' Reaktion erforderlich waren. .
BEISPIEL 3
Die Verbindung der Formel
SP4H9 CH, JL OH
HH-9E -
wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch aus 5-n-Butyl-4-hydroxy-6-'methyl-2-methylthioipyromidin (5*3 g» 0,025 Mol) und Pheny!hydrazin (20 ml, irisch destilliert) wurden zwei Stunden auf 1600C erhitzt. Beim Abkühlen schied sich das Produkt aus, wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,5 g farblose Plättchen erhalten wurden» die bei 1850C unter Zersetzung schmolzen»
Λ Λ Λ BAD ORIGINAL
6 09826/0965
EEISPIEL 4
Die Verbindung der Formel
CH- J. OE
NH-NH2
wurde- wie folgt hergestellt: Bin Gemisch aus 5-n~Butyl-4-hydroEy-6-methyl-2-methylthiopyrimidin (5,3 g» 0,025 Mol), Hydrazinhydrat (100 $>, 5 ml) in absoluten Äthanol (20 ml) wurde 6 Stimden imter Aussöhluß von Pe Dichtigkeit auf 1000C erhitzt. Beim Abkühlen schied sich ein Feststoff aus, der abfiltriert und mit Wasser gewaschen mxrde· Das rohe Produkt wurde durch Auflösen in verdünnter SaIu-säure, Filtrieren und Neutralisieren des Eilt rats mit Na-briunihydroxydlÖsung gereinigt, wobei 3 g weisser kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 201° erhalten wurden., ■
Die folgenden Verbindungen wurden ebenfalls nach den Verfahren der Beispiele 2„ 5 und 4 hergestellt!
609826/09 6-5
-k
Vairbindung TP Iiöaungamittel "bei der
Kristallisierung
9 149° Oellosolve
10 192-195° Cellosolve
13 176° ausgefällt aus 2n NaOH-
Lösung durch Neutralisation
14 147-150° Cellosolve
15 185-187° Cellosolve
16 162-164° Cellοsolve
20 139-141° Wasser
21 151° Cellosolve
23 185° Äthanol
25 H5-H80 WaB ser/Äthanol
26 201-202° ausgefällt aus 2n HCl-
lösung durch Neutralisation
29 76° Cellosolve.
BEISPIEL
2-Acetylamino~5-n-lJUtyl-4-hydroxy-6-mettylpyrimidin der Formel
NH-CO-CH,
609826/0965
BAD ORIGINAL
wurde wie folgt hergestellt:
2~Amino-5-n-bu.tyl~4-liydroxy-6-metiiylpyrimidin (10 g) in Essigsäureanhydrid (40 cmr) wurde zwei Stunden auf Rückfluß gehalten,- im Vakuum zur Trockne konzentriert, worauf das rohe Produkt in einer 5 $igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgenommen und mit Essigsäure wieder ausgefällt wurde. Das Material, das sich ausschied, wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, Pp 153° (8,6 g, 70 tfo). Die folgenden Verbindungen wurden ebenfalls durch das Verfahren von Beispiel 5 hergestellt: Die Verbindungen 66, 69 und 79·
BEISPIEL 6 ■
5-n~Butyl-2-'Cyanai!iino-4-i>hydroxy-6--meti|ylpyrimidin der Formel
GH- L OH
NHCK wurde wie folgt hergestellt:
Äthyl-n-butylaeetoaeetat wur,de mit Dicyandiamid kondensiert,
6 0 9 8 2 6/0965
Bas Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert, Pp 295-2980O unter Zersetzung.
BEISPIEL 7
5-n-Butyl-4-kydroxy-6-methyl~2-ureidopyrimidin der Formel
NH. 00.
wurde durch Hydrolyse von 5-n-Butyl-2-eyanamino-4~hydroxy-6-methylpyriiaidin mit 10 $iger wäßriger Salzsäure während einer Stunde unter Rückfluß hergestellt, wobei ein Produkt mit einsm Fp von 2070C nach Umkristallisation aus Waeser erhalten wurde*
BEISPIEL 8 . ·-^
5-n-Butyl-4-( 2*=·diäthylaminoäthoxy) -2-dime1;hylamino-4*-inethyl-
pyrimidin der Formel . "
609826/0965
BAD ORIGINAL'
wurde wie folgt hergestellt:
Natrium (0,4-6 g» 0,02 Mol) wurde in 2-Biäthylaminoäthanol (30 g) aufgelöst. Zu der lösung wurde 5~n~Butyl~4-chlorö-2~ dimethylamino-6-methylpyriinidin (0,02 Mol) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Ί30 bis 14O0C gerührt. Überschüssiges 2-Diäthylaminoäthanol wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Wasser aufgelöst. Die Methyl enchloridcchicht wurde mit getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt. Die
Destillation ergab ein Produkt, Kp 126°/0#-23 mm. η J « 1.50460
Durch ein ähnliches Verfahren wurde auch die Verbindung 109 hergestellt; sie hatte einen Kp von 126°/0,4 mm, njp * 1,5250,
BEISPIEL 9
5-n-Butyl-2-dimethylaπ^ino-4·mercapto-6-methylpyrimidin der Formel
6098 26/0965
wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch aus 5-n-Butyl~2-dimethylamino~4-hydroxy-6-methylpyrimidin (58 g) und Phoephorpentasulfid (110 g) in Xylol (550 ml) wurde β Stunden auf Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde abgekiih.lt, das Xylol wurde abdekantiert, und der Rest wurde mit einer 5 $dgen wäßrigen Natriumhydroxydlösung extrahiert. Der alkalische Extrakt wurde filtriert, und das Piltrat wurde abgekühlt und auf pH 6,0 mit Eiseesig angesäuert. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthanol-Wasser (Aktivkohle) umkristallisiert, wobei 50 g eines Produktes mit einem Pp von 104 bis 105° erhalten wurde.
In ähnlicher Weise wurde die Verbindung 116 mit einem Pp von HO bis 141° erhalten.
BEISPIEL 10
5-n-Butyl-2~dimethylamino-4~( 2-dimethylaminoäthyl) -tlxio-6-methylpyrimidin der Pormel
609826/0965
BAD
S-OH2-CH
wurde wie folgt hergestellt:
Zu einem Gemisch- aus 2-Dimethylamlnoäthylohloridhydrochlorid (5t75 g» 0*04 Mol) und 5-n-Butyl~2-dimethylamino-4-ineroapto-6-methylpyrimidin (4r5 g» 0,02 Mol) in Wasser (50 ml) wurde langsam "bei Raumtemperatur 10n wäßrige NatriumhydroxydlÖsung (8 ml) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde liber Nacht gerührt, und die lösung wurde hierauf mit Chloroform extrahiert« Der Chloroformextrakt wurde mit Wasser gewaschen, mit Mg getrocknet, worauf das !lösungsmittel entfernt wurde» Die Destillation ergab das Produkt, Kp 152-153°/0f 23
In ähnlicher Weise wurde die Verbindung 118 hergestellt, Ep 1600/0,53 mm, n|5 « 1.5670.
6098267 0 965
Di? Verbindung 5-Allyl-2-dime thylamino-4-hy droxypyrimi din der
CH^=CH-CHZ
■sra^de wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 4-Ä.llyloxy-2~dimethylaminopyriniidin (1 g) in •ijrcokeneai Äthanol (75 ml) wurde in einen Quarzkolten gegeben. hu'i ":6 Stunden mit einer UV-Lampe bestrahlt. Das lösungsmittel würfle cUnn im Yalrv-.um entfernt und der Rückstand wurde in Petroläther aufgenommen und unter Verwendung einer Silicagel-™ kolonne (1 em χ 20 cm) chromatographiert· Das Produkt (200 mg)
wurde· mit Hilfe von Chloroform aus der Kolonne eluierto Umkr·."istallisation einer kleinen Menge in Äth«?nol ergab Nadeln, Fp 94°.
609826/0965
BAD ORIGINAL
-β>7
1735835
I'is Verbindung 2-'Guanidino-4-hydroxy-6-methyl-5HEi~propyl· p^riinidin der Formel
wurde wie folgt hergestellt:
Fai^iumhyaroxydlösung (11η, 40 ml, 0,44 Mol) wurde in Poarbionen an einer g&rührten und gekühlten Suspension von Biguanid-εulfat (43»4 g) in Äthanol (50 ml) gegeben, wobei die Temperatur,.- unterhalb 100O gehalten wurde. Das Gemisch wurde 5 Minuten geriitot, Äthyl«-"ct-*.n.~propylacetoaöetat (37,8 g, 0,22 Mol) wurde unterhalb 100C in Portionen zugegeben, und das Gemisch wurde ae::lm Haumteinperatar 18 Stunden gerührt. Die erhaltene Suspension wurde abfiltriert und der Rest wurde mit Äthanol gewasohen« Der Rest wurde mit 200 ml Wasser geschüttelt,filtriert, mit kaltem Wasser gewaschen (4 x 50 ml) und bei 1000O getrocknet·- Ausbeute, 45 g, Fp 291-293°·
609826/0965
3351SPIBL 13
Die Verbindung 5-A.llyl-4-hydroxy-6-methyl-2~(m~nltro-benzol solfonamido)pyrimidin der Formel
v.'urde wie folgt hergestellt:
5-Allyl-2-amino«4-hydroxy-6-methylpyrimidin (4,96 g, 0,03 Mol) wurde in trockenem Dimethylformamid (40 ml) suspendiert. Zur Suspension wurde m-Nitrobenzolsulfonylchlorid (6,66 g, 0,03 Mol) zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Eine lösung von Triethylamin (3,09 "g, 0,03 Mol) in Dimethylformamid (5 ml) wurde tropfenweise zugegeben; das Reaktionsgemißch wurde 2 Stunden geröhrt und in 250 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde bei O0C über Nachtstehen gelassen, und das Produkt wurde abfiltriert, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 4,2 g, Fp 233-234°·
60 9826/09 6 5
BAD ORIGINAL
BEISPIEIi 14
Die Verbindung 2-Dimethylamino-5-dimethylaminomethyl-4-hydroxyö-methylpyrimidinhydrochlorid der Formel
wurde wie folgt hergestellt;
Ein Gemisch, aus 2-I)iinetliylainino--4-'hydroxy-6-me1:liylpyriiaidin (15,3 g9 0,1 Mol), 37 io Formalin (0,1 Mol) and Dirnethylaminhydrochlorld (?,8 g, 0,1 Mol) in ItJianol (70 ml) wurde 2 Stunden auf Hiiökfltiß gehalten. Die losing wurde heiß filtriert imd abkühlen gelassen. Das Produfcfc (9?2 g) wurde abfiltriert, trocken gesaugt und aus Äthanol unikristallisiert, Fp 280-290°»
BEISPIEL 15 "
Das Hydroxypyrimidin der Fqrmel
609826/0 96 5
wurde wie folgt hergestellt;
Zu einer Lösung von Katrium (0,04 MoI9 0,92 g) in Äthanol (15 ml) in einer Stickstoffatmosphäre wurde Benzylmercaptan (0,04 Mol, 5 g) gegeben, und das gesamte Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden Äthan-1,2-diol (90 ml) und 5-Bromo-2-dJJnethylamino-4"hydroxy-6-methylpyrimidin (0/044 Mol, 10,, 1 g) zugegeben, und das Ganze wurde 5 Stunden beil«iO°O gerührt. Hierauf wurde das Reakt ions gemisch abgekühlt und in Wasser gegossen (500 ml) und mit Essigsäure auf pH 6,0 bis 7fO gebracht, wobei das Produkt erhalten wurde, Fp 175-176° nach Umkristallisation aus Äthanol„ ' : ""'■■?;
In den folgenden Beispielen sind die Worte "IUBROL% "AROMASOL", "DISPERSCH", "LISSAPOL", "CELLOPAS" Warenzeichen.
609826/0 9 65
BAD ORIG1NÄ.
BEISPIEL 16
Ein Emulsionsk'onzentrat wurde hergestellt, indem die tint en angegehenen Bestandteile in den "bezeichneten Mengen zusammengemischt wurden und das Gemisch solange gerührt wurde, bis die Bestandteile' gelöst waren·
Verbindung 4 BEISPIEI 17 10
Äthylendichlorid 40
' Oalciumdodecylbenzol-
sulfonat
5
"Lubrol" L 10
11 Aromas öl" H 35
Eine Zusammensetzung in Form von leicht in einer Flüssigkeit, wie ZeB, Wasser, dispergierbaren Körnern wurde hergestellt* indem die ersten drei der unten angegebenen Bestandteile in Gegenwart von zugesetztem Wasser zusammangemahlen wurden und . dann in Natriumacetat gemischt wurden» Das erhaltene Gemisch wurde getrocknet und durch ein Sieb der Maschenweite O9IS-0,35 mm hindurchgeschickt, um die gewünschte Korngrösae zu erhalten·
Verbindung Nr. 4 50 #
"Dispersöl" T 25 #
"Lubrol" APN5 1,5
Katriumaoetat 23,5
609826/0965
BEISPIEL 18
Die tint en angegebenen Bestandteile wurden alle in den genannten Mengen zusammen gemahlen, um einen pulverförmigen Ansatz herzustellen, der leicht in Flüssigkeiten dispergiert werden konnte.
Verbindung 4 45 #
"Dispersol" T 5 $
"Lissapol" UX 0,5 95
«Gellofas" B600 2 #
Natriumacetat 47,5 #
BEISPIEL 19
Der aktive Bestandteil (Verbindung Nr. 4 von Tabelle I) wurde in einem Lösungsmittel aufgelöst, und die erhaltene Flüssigkeit wurde auf Granalien von Fuller*sähe Erde gespritzt· Das Lösungsmittel wurde dann abdampfen gelassen, wobei eine granuläre Zusammensetzung erhalten wurde.
Verbindung 4 5 $>
Puller1scha Erde- oder
Porzellanerde-Granalien 95 ?δ
60982 6/0965 BAD
BEISPIEL_2O
Eine für die Verwendung als Saatbeize geeignete Zusammensetzung wurde durch Mischen aller drei unten angegebenen Bestandteile in den genannten Mengen hergestellt·
Verbindung 4 50 # .
Mineralöl 2 %
Prοζ ellanerde 48 #.
BEISPIEL 21
Ein Stäubepulver wurde durch Mischen des aktiven Bestandteils mit Talkum in den angegebenen Mengen hergestellt«
Verbindung 4 5 $>
falkurn 95 #.
BEISPIEL 22
Ein Ansatz wurde durch Mahlen der unten angegebenen Bestandteile in einer Kugelmühle und anschliessende Herstellung einer wäßrigen Suspension aus dem gemahlenen Gemisch in Wasser hergestellt. .
6098 26/0 96 5
Verbindung 4 40 %
"Dispersol11 10 $>
"lubrol" 1 $>
Wasser 49 *.
BEISPIEL 23
Ähnliche Ansätze v?ie sie in den Beispielen 16 bis 22 oben angegeben warden, welohe jedoch als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Nr, 2, 3, 9, 12, 28, 30, 37, 62, 70, 75, 91, 116, 117 oder 126 der obigen Tabellen I, II und III enthielt, wurden durch ähnliche Verfahren hergestellt, wie sie in den einzelnen Beispielen angegeben sind.
PAIENTAITSPRÜCHE:
towwft
ι .U.FlNOg, DlPL-INaRMMl OWMNO. S. STAiGSt
609826/0965 bad original

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR1-ING. H. FINCKE DIPL.- ING. H. BOHR DII-H..- ING. S. STAEIGER
    Patentanwälte Dr. Fincke ■ Bohr · Sfaeger · 8 Mönchen 5 · MOIIerstroBe
    IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD, 8 MÖNCHEN B. 12. JUIll 1975 M0ll.rMrae.3i' 1795835
    Fernruf: (089)*2660«0 Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
    MappeNo. 23786 - Dr.K/hö
    Bitte in der Antwort angeben
    ICI CASE 192OOC
    PATENTANSPRÜCHE
    i. Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel
    XH Formel I
    worin R1 für Methyl steht, R2 für Methyl steht, R5 für Methyl, Äthyl oder Propyl steht, R1^ für Benzyl, Allyl, C1-, C2-, C-J-, Cc- oder Cg-Alkyl oder Isobutyl steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
    609 8-20/0965
    Bankverbindung: Bayer. Vereinsba
    K-n»« ion dm Eojftj£-*jkonto: München 270 44-802
    • «Κ.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Guanidin der allgemeinen Formel
    H2N^ Formel II
    C=NH .
    worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem beta-Ketoester der allgemeinen Formel
    R,.CO.CH.COOR Formel III
    worin R, und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und R für eine Alkylgruppe steht, kondensiert.
  3. 3. Fungizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil ein Pyrimidinderivat nach Anspruch 1 neben üblichen Hilfsmitteln und Trägerstoffen enthalten.
    FATHfTAHWXlTE ΒΜΜΘ.H. FlNCKfc DIPL-IMr3, H. SOHR
    60982W/oybb
    BAD ORIGINAL
DE19671795835 1966-03-31 1967-03-23 In 5-Stellung substituierte 2-Dimethylamino^-alkyl-e-hydroxy-bzw.-mercapto-Pyrimidinderivate Expired DE1795835C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1427166A GB1182584A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Pyrimidine derivates and the use thereof as fungicides
GB1427167 1967-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795835A1 true DE1795835A1 (de) 1976-06-24
DE1795835B2 DE1795835B2 (de) 1977-08-25
DE1795835C3 DE1795835C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=26250433

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0033286 Granted DE1695270B2 (de) 1966-03-31 1967-03-23 Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE19671795726 Expired DE1795726C3 (de) 1966-03-31 1967-03-23 2-Amino-4-methyl-5-alkyl-6-hydroxy- . pyridinderivate
DE19671795833 Expired DE1795833C3 (de) 1966-03-31 1967-03-23 In 5-Stellung substituierte 2-Amino-6-hydroxy-pyrimidinderivate
DE19671795772 Granted DE1795772B2 (de) 1966-03-31 1967-03-23 In 5- und 6-stellung substituierte 2-amino-4-hydroxypyrimidinderivate
DE19671795834 Pending DE1795834A1 (de) 1966-03-31 1967-03-23 Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben
DE19671795835 Expired DE1795835C3 (de) 1966-03-31 1967-03-23 In 5-Stellung substituierte 2-Dimethylamino^-alkyl-e-hydroxy-bzw.-mercapto-Pyrimidinderivate

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0033286 Granted DE1695270B2 (de) 1966-03-31 1967-03-23 Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE19671795726 Expired DE1795726C3 (de) 1966-03-31 1967-03-23 2-Amino-4-methyl-5-alkyl-6-hydroxy- . pyridinderivate
DE19671795833 Expired DE1795833C3 (de) 1966-03-31 1967-03-23 In 5-Stellung substituierte 2-Amino-6-hydroxy-pyrimidinderivate
DE19671795772 Granted DE1795772B2 (de) 1966-03-31 1967-03-23 In 5- und 6-stellung substituierte 2-amino-4-hydroxypyrimidinderivate
DE19671795834 Pending DE1795834A1 (de) 1966-03-31 1967-03-23 Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (16)

Country Link
AT (3) AT279968B (de)
BE (1) BE696470A (de)
BR (1) BR6788228D0 (de)
CH (1) CH497836A (de)
CS (1) CS165324B2 (de)
CY (1) CY623A (de)
DE (6) DE1695270B2 (de)
DK (1) DK126593B (de)
ES (1) ES338694A1 (de)
GB (1) GB1182584A (de)
IL (1) IL27542A (de)
MY (1) MY7300287A (de)
NL (1) NL152855B (de)
PH (1) PH11586A (de)
SE (2) SE356874B (de)
YU (1) YU33661B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029784A (en) * 1971-09-23 1977-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Pyrimidine sulfamate fungicides
GB1523274A (en) 1974-08-05 1978-08-31 Ici Ltd Herbicidal compositions containing substituted pyrimidine
IT1153066B (it) * 1982-11-18 1987-01-14 Mentedison S P A Derivati del pirimidin-4-one ad attivita' erbicida
JPH0635450B2 (ja) * 1984-03-16 1994-05-11 三井東圧化学株式会社 チオシアノピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤
JPS6345269A (ja) * 1986-04-28 1988-02-26 Mitsui Toatsu Chem Inc ジハロゲン置換チオシアノピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤
US6252076B1 (en) 1996-05-04 2001-06-26 Yuhan Corporation Process for preparation of pyrimidine derivatives
HU226752B1 (en) * 1996-10-29 2009-09-28 Yuhan Corp Process for preparation of pyrimidine derivatives
IN188411B (de) 1997-03-27 2002-09-21 Yuhan Corp
AU1631699A (en) * 1997-12-18 1999-07-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cyclohexylamine arthropodicides and fungicides
KR100272471B1 (ko) 1998-11-17 2000-11-15 김선진 신규의 피리미딘 유도체 및 그의 제조방법
US8420569B2 (en) 2006-09-18 2013-04-16 Basf Se Pesticidal mixtures
CN103155949A (zh) 2007-02-06 2013-06-19 巴斯夫欧洲公司 农药混合物
EP2161259A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Bayer CropScience AG 4-Halogenalkylsubstituierte Diaminopyrimidine als Fungizide
CN102461503B (zh) * 2010-11-08 2013-08-14 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含双炔酰菌胺与乙嘧酚的杀菌组合物
US20160221965A1 (en) 2013-09-16 2016-08-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Disubstituted trifluoromethyl pyrimidinones and their use

Also Published As

Publication number Publication date
AT286992B (de) 1971-01-11
DE1795726C3 (de) 1978-07-27
YU63067A (en) 1977-06-30
DE1795833A1 (de) 1976-03-11
YU33661B (en) 1977-12-31
DE1795772A1 (de) 1975-09-04
DE1795726A1 (de) 1975-07-31
DE1795772C3 (de) 1978-06-29
DE1795835C3 (de) 1978-04-13
CH497836A (de) 1970-10-31
SE405117B (sv) 1978-11-20
DE1695270A1 (de) 1972-04-20
DE1795772B2 (de) 1977-11-10
DE1795833B2 (de) 1977-08-25
DE1795835B2 (de) 1977-08-25
AT279968B (de) 1970-03-25
CS165324B2 (de) 1975-12-22
MY7300287A (en) 1973-12-31
DK126593B (da) 1973-07-30
GB1182584A (en) 1970-02-25
NL6704456A (de) 1967-10-02
DE1795726B2 (de) 1977-09-01
CY623A (en) 1971-12-08
AT276854B (de) 1969-12-10
BR6788228D0 (pt) 1973-06-05
IL27542A (en) 1975-10-15
DE1795834A1 (de) 1976-06-24
PH11586A (en) 1978-03-31
ES338694A1 (es) 1968-07-01
SE356874B (de) 1973-06-12
DE1795833C3 (de) 1978-04-13
BE696470A (de) 1967-10-02
DE1695270B2 (de) 1977-05-26
NL152855B (nl) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654090A1 (de) Bekaempfung von fungalen, viralen und bakteriellen pflanzenkrankheiten und von insekten-schaedlingen
EP0071792B1 (de) 7-Amino-azolo(1,5-a)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DD232635A5 (de) Fungizide, enthaltend neue 7-amino-azolo(1,5-a)-pyrimidine als wirkstoffe
DE1795835A1 (de) Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE3217094C2 (de)
DE1695269A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidinyl-6-carbamaten
CH637385A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten und von deren pharmakologisch vertraeglichen salzen.
DE2260025A1 (de) Imidazolderivate
DE2500265A1 (de) Neue mikrobizide
CH633678A5 (en) Pesticide
DD147043A5 (de) Fungizide mittel
CH617833A5 (de)
EP0215382B1 (de) 7-Amino-azolo[1,5-a]pyrimidine und diese enthaltende Fungizide
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
CH644854A5 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizides mittel, enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0387582A1 (de) 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
DD271447A5 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
EP0387568B1 (de) Substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
DE2650428A1 (de) Thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende milbenmittel
DE2239892A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen organismen
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
EP0033501A2 (de) Beta-Imidazolylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
DE3004513A1 (de) Benzamidinderivate, verfahren zu deren herstellung und fungizide zusammensetzungen, welche diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee