CH497836A - Fungizides Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Mittels - Google Patents

Fungizides Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Mittels

Info

Publication number
CH497836A
CH497836A CH446267A CH446267A CH497836A CH 497836 A CH497836 A CH 497836A CH 446267 A CH446267 A CH 446267A CH 446267 A CH446267 A CH 446267A CH 497836 A CH497836 A CH 497836A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alkyl
hydrogen
halogen
substituted
Prior art date
Application number
CH446267A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Snell Brian
Stewart Elias Richard
Frank Freeman Peter
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH497836A publication Critical patent/CH497836A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Fungizides Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Mittels
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fungizides Mittel, auf ein Verfahren zu dessen Herstellung und auf die Verwendung des Mittels.



   Die erfindungsgemässen fungiziden Mittel enthalten als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 oder ein Salz davon, worin R1 Wasserstoff, Alkyl oder Phenylalkyl; R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, unsubstituiertes oder mit Halogen, Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, eine unsubstituierte oder schwefelfrei substituierte Aminogruppe, Cyano, Alkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl, einen Stickstoff enthaltenden monocyclischen heterocyclischen Rest, Phenylalkyl, eine einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Stickstoff enthaltenden Rest aufweisende Gruppe, Cycloalkyl, Carbamoyl, gegebenenfalls am aromatischen Ring mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiertes Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl bedeuten, oder R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann,

   oder eine Guanidino-,   Halogen    phenylguanidino- oder Benzylidinhydrazinogruppe bilden; Rs Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthioalkyl oder gegebenenfalls mit Halogen oder Alkoxy substituiertes Phenyl; R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyhalogenalkyl, Nitro, Phenylazo, monocyclisch-heterocyclisch substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder mit Halogen oder Alkyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Alkylsulfonyl, phenylalkylthio-, alkyl- oder halogensubstituiertes   Phewylalkyl,    Formyl oder Dialkylaminoalkyl bedeuten, oder   R3    und   R4    zusammen Alkylen oder Alkenylen bilden;

  X Sauerstoff oder Schwefel;   Rj    Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Diaminoalkyl, Alkylthioalkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten.



   Bevorzugte Mittel sind solche, in denen die Substituenten in der Formel der aktiven Komponente die folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff, Alkyl oder   !Phenylalkyl;      Ra    Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, eine unsubstituierte oder schwefelfrei substituierte Aminogruppe, Cyano, Alkylcarbonyl, Phenylalkyl oder mit einem heterocyclischen, 5- bis 6gliedrigen stickstoffhaltigen Rest substituiertes Alkyl oder Carbamoyl, oder R1 und   R    zusammen mit dem benachbarten Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden, der einen oder mehrere   weitere    Heteroatome enthalten kann;   R3    Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder Alkylthioalkyl;

  R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyhalogenalkyl, ein mit einem Stickstoff enthaltenden monocyclisch-heterocyclischen Rest substituiertes Alkyl oder Alkylsulfonyl; X Sauerstoff oder Schwefel; R, Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Alkyicarbonylalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Alkythioalkyl.



   Speziell bevorzugt werden Mittel, in denen die Substituenten in der Formel der aktiven Komponente die folgenden Bedeutung haben:   R1    und R2 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder R1 und   R2    zusammen mit dem benachbarten Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden,   R3    eine niedere Alkylgruppe, R4 eine niedere Alkyl- oder eine   Alkeny]gruppe    und X Sauerstoff oder Schwefel,   R;    Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkylcarbonylalkyl oder Alkylthioalkyl.  



   Die im beschriebenen Mittel als aktive Komponente enthaltenen Verbindungen sind amphoter und können auch, wie oben schon erwähnt, in Form ihrer Salze, vorzugsweise der Alkalimetallsalze oder der entsprechenden Hydrochloride, verwendet werden.



   Bevorzugt als aktive Komponente sind Verbindungen der nachstehenden Formel
EMI2.1     
 worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet. Diese Verbindungen können auch in den nachstehend angeführten tautomeren Formen vorliegen,
EMI2.2     
 wobei natürlich auch diese Formen als aktive Komponente im beschriebenen Mittel in Frage kommen.



   Beispiele für im beschriebenen Mittel als aktive Komponente in Frage kommende Verbindungen sind in den Tabellen   I-III    angeführt.



   Dabei sind in Tabelle I Hydroxypyrimidine und in den Tabellen II und III sind verschiedene 0- und Sveresterte Pyrimidinderivate angegeben. Die Gruppen   NRIR > ,      R    und   R4    in Tabelle I und zudem die Gruppe   XRt    in den Tabellen II und III entsprechen den nachstehend angegebenen Formeln I und II.
EMI2.3     




  Formel 1 (Tabelle I)
EMI2.4     

Formel II (Tabelle II)
Die Schmelzpunkte aller Verbindungen in diesen Tabellen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Nummerierung des Pyrimidinringes erfolgt nach folgendem Schema:
EMI2.5     

Zudem sei bemerkt, dass die 4- und 6-Stellung ein   rinder    äquivalent sind.



   Tabelle I
Hydroxypyrimidine (der Formel I, worin X Sauerstoff bedeutet) Die mit * bezeichneten Verbindungen sind neu
EMI2.6     


<tb> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> NR1R2 <SEP> R3 <SEP> R <SEP> m. <SEP> p. <SEP> Schmelzpunkt, <SEP> oC
<tb>  <SEP> * <SEP> 1 <SEP> NH.CN <SEP> zuCN <SEP> CH3 <SEP> nC4H9 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 295-2980
<tb>  <SEP> * <SEP> 2 <SEP> -N(CHs)2 <SEP> CH3 <SEP> nC;H11 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 840
<tb>  <SEP> * <SEP> 3 <SEP> -N(CH:a)2 <SEP> CH3 <SEP> nC3H7 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1200
<tb>  <SEP> 4 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1020
<tb>  <SEP> * <SEP> 5 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC0H13 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 800
<tb>  <SEP> 6 <SEP> -NH2 <SEP> CH3 <SEP> nC4H9 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2570
<tb>  <SEP> 7 <SEP> -N(CH)B <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 232-2330
<tb>  <SEP> 8 <SEP> -NH2 <SEP> CH3 <SEP> -CH <SEP> a <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 277,5-278,50
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> * <SEP> 9 <SEP> -N <SEP> CH3 <SEP> nC4Hs <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 149 
<tb>    Tabelle I (Fortsetzung)
EMI3.1     


<tb>  <SEP> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> NR1Ro <SEP> R3 <SEP> R <SEP> m. <SEP> p. <SEP> Schmelzpunkt, <SEP> oC
<tb>  <SEP> *10
<tb>  <SEP> * <SEP> 10 <SEP> -N <SEP> O <SEP> CH3 <SEP> nC4H9 <SEP> m.p. <SEP> 192-1950
<tb>  <SEP> * <SEP> 11 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> QH3 <SEP> H <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 140 
<tb>  <SEP> 12 <SEP> -N(CH8) <SEP> CH:3 <SEP> H2 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1740
<tb>  <SEP> CH <SEP> = <SEP> CH2
<tb>  <SEP> * <SEP> 13 <SEP> NH6H4.B p) <SEP> zuBr(p) <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m.p. <SEP> 1760
<tb>  <SEP> * <SEP> 14 <SEP> -NH-C6H4-CO <SEP> OC2H3(p) <SEP> CH3 <SEP> nC4Hs <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 147-1 <SEP> SO0
<tb>  <SEP> * <SEP> 15 <SEP> -NH-C6H4-CH3(p) <SEP> CH3 <SEP> nC4H9 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 185-1870
<tb>  <SEP> * <SEP> 16 <SEP> =:N-CHs <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m.p. <SEP> 162-1640
<tb>  <SEP> * <SEP> 17 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> -CH2-C) <SEP> m.p. <SEP> 188-1900
<tb>  <SEP> * <SEP> 18 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> R <SEP> nC4Hg <SEP> m.p. <SEP> 1820
<tb>  <SEP> * <SEP> 19 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> -CH(CH3)2 <SEP> m.p. <SEP> 1a1-1830
<tb>  <SEP> * <SEP> 20 <SEP> ¯N <SEP> H-tCH2)3- <SEP> / <SEP> /  <SEP> CH3 <SEP> nC4HB <SEP> m.p. <SEP> 139-1410
<tb>  <SEP> * <SEP> 21 <SEP> 7¹ <SEP> CH1 <SEP> nC4H9 <SEP> m.p. <SEP> 1510
<tb>  <SEP> * <SEP> 21 <SEP> -N[CH2 <SEP> 2 <SEP> CH3 <SEP> nC4Ho <SEP> m.p. <SEP> 151 
<tb>  <SEP> * <SEP> 22 <SEP> -NH-CO-NH2 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hr <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2070
<tb>  <SEP> * <SEP> 23 <SEP> NWNW% <SEP> CH3 <SEP> nCM9 <SEP> m.p.

  <SEP> 1850
<tb>  <SEP> * <SEP> m.p. <SEP> 212210
<tb>  <SEP> 24 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> m. <SEP> 9 <SEP> m.p.
<tb>



   <SEP> * <SEP> 25 <SEP> -N(nC4Hr)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 145-1480
<tb>  <SEP> 26 <SEP> -NH-NH2 <SEP> CH3 <SEP> nC4H9 <SEP> m.p. <SEP> 201-212 
<tb>  <SEP> * <SEP> 27 <SEP> -NH-CoCH3 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1530
<tb>  <SEP> * <SEP> 28 <SEP> NHCH(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4H9 <SEP> m.p. <SEP> 135-1370
<tb>  <SEP> * <SEP> 29 <SEP> ¯NH-CH2 <SEP> CH3 <SEP> nC4H4 <SEP> m.p. <SEP> 7o0 <SEP> C
<tb>  <SEP> 30 <SEP> NHC2Ho <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m.p. <SEP> 1590
<tb>  <SEP> * <SEP> 31 <SEP> -N(CH3)o <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m.p. <SEP> 1180
<tb>  <SEP> CH2
<tb>  <SEP> SECHS
<tb>  <SEP> 32 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> CH3CH2oCH2CH2- <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 104-105 
<tb>  <SEP> * <SEP> 33 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> H <SEP> nC4H9 <SEP> m.p. <SEP> 840
<tb>  <SEP> * <SEP> 34 <SEP> -NHnC4H9 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m. <SEP> p. 

  <SEP> 1430
<tb>  <SEP> * <SEP> 35 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH2 <SEP> CH3-S02- <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2350
<tb>  <SEP> 37 <SEP> -NH2 <SEP> CH3 <SEP> CH2CH <SEP> = <SEP> CH2 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 266-2670
<tb>  <SEP> 38 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> CH(OH)CC13 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 221-2220 <SEP> (Zers.)
<tb>  <SEP> 39 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> H <SEP> CH(OH)CC13 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 228-2290 <SEP> (Zers.)
<tb>    Tabelle I (Fortsetzung)
EMI4.1     

  <SEP> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> NR1R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> = <SEP> Schmelzpunkt, <SEP> oC
<tb>  <SEP> m. <SEP> p. <SEP> = <SEP> Schmelzpunkt, <SEP> oc
<tb>  <SEP> * <SEP> 40 <SEP> -NH-CH3 <SEP> CHs <SEP> CH(OH)CCl3 <SEP> m.p. <SEP> 1960
<tb>  <SEP> 41 <SEP> -NH-t) <SEP> CHg <SEP> H <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 205-2070
<tb>  <SEP> * <SEP> 42 <SEP> -NH <SEP> -NHCH2.CH=CH2 <SEP> CH3 <SEP> nCJi9 <SEP> m.p. <SEP> 165w167 
<tb>  <SEP> 43 <SEP> N(CH3)2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> m.p. <SEP> 3010
<tb>  <SEP> * <SEP> 44 <SEP> -N <SEP> CHs <SEP> CH3 <SEP> m.p. <SEP> 2010
<tb>  <SEP> * <SEP> 45 <SEP> -N <SEP> O <SEP> nC5H7 <SEP> H <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1741750
<tb>  <SEP> * <SEP> 46 <SEP> ¯ <SEP> -N/ <SEP> CHs <SEP> Ca <SEP> m.p. <SEP> 1570
<tb>  <SEP> * <SEP> 47 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> m.p. <SEP> 1410
<tb>  <SEP> 48 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> H <SEP> H <SEP> m.p. <SEP> 175-1760
<tb>  <SEP> 49 <SEP> -NH2 <SEP> CIII <SEP> nCH11 <SEP> m.p. <SEP> 2340
<tb>  <SEP> 50 <SEP> -NH2 <SEP> CHs <SEP> nCGHls <SEP> m.p. <SEP> 2360
<tb>  <SEP> 51 <SEP> -NH2 <SEP> CH5 <SEP> CH3 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 3043060
<tb>  <SEP> * <SEP> 52 <SEP> N(CH3)2 <SEP> nCsH7 <SEP> H <SEP> m.p.

  <SEP> 1270
<tb>  <SEP> +53
<tb>  <SEP> * <SEP> 53 <SEP> -N\ <SEP> ¯/O <SEP> CHg <SEP> nCslH7 <SEP> m.p. <SEP> 2380
<tb>  <SEP> * <SEP> 54 <SEP> -N· <SEP> CIII <SEP> nC4Hs <SEP> m.p. <SEP> 1260
<tb>  <SEP> * <SEP> 55 <SEP> N(CHs)2 <SEP> tD <SEP> H <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2430
<tb>  <SEP> * <SEP> 56 <SEP> N(CHs)2 <SEP> I <SEP> (CH2)aM <SEP> m.p. <SEP> 224-2250
<tb>  <SEP> 57 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CHs <SEP> -N <SEP> = <SEP> T- <SEP> m.p. <SEP> 14715O0
<tb>  <SEP> * <SEP> 58 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CIII <SEP> -8H17 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 570
<tb>  <SEP> * <SEP> 59 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH8 <SEP> CIII <SEP> N(C:H3)2 <SEP> HC: <SEP> m.p. <SEP> 280-2900
<tb>  <SEP> * <SEP> 60 <SEP> N(CHs)2 <SEP> nCGH13 <SEP> H <SEP> m.p. <SEP> 80-810
<tb>  <SEP> 61 <SEP> NH <SEP> NH.NH2 <SEP> CHs <SEP> nC3H7 <SEP> m.p. <SEP> 216-2180
<tb>  <SEP> * <SEP> 62 <SEP> NH <SEP> NH.QIIIn <SEP> CIII <SEP> nC4Hy <SEP> m.p.

  <SEP> 1540 <SEP> C
<tb>  <SEP> * <SEP> 63 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CIII <SEP> isoC4Hg <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1500 <SEP> C
<tb>  <SEP> * <SEP> 64 <SEP> N(CHs)2 <SEP> H <SEP> CH2 <SEP> = <SEP> CH-CH2 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 940 <SEP> C
<tb>  <SEP> * <SEP> 65 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CH8 <SEP> (CH3)2 <SEP> CH <SEP> zuCH2 <SEP> zuCH2 <SEP> m.p. <SEP> 1510C
<tb>  <SEP> * <SEP> 66 <SEP> NH <SEP> NH.CO.CF <SEP> CO <SEP> CFs <SEP> CHs <SEP> n'C4H9 <SEP> m.p. <SEP> 128-1290C
<tb>  <SEP> * <SEP> 67 <SEP> N(CHs)2 <SEP> nC8H7 <SEP> C2H5 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 103-1040
<tb>  <SEP> * <SEP> 68 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CIII <SEP> Cl-M <SEP> m.p. <SEP> 2100 <SEP> C
<tb>  <SEP> 69 <SEP> NH <SEP> COCHC1 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m.p. <SEP> 1560C
<tb>  <SEP> * <SEP> 70 <SEP> N(CHs)2 <SEP> C2H5 <SEP> nC4Ho <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 10O0 <SEP> C
<tb>    Tabelle I (Fortsetzung)
EMI5.1     


<tb>  <SEP> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> NR1R2 <SEP> R3 <SEP> R <SEP> m.p. <SEP> = <SEP> Schmelzpunkt, <SEP> oC
<tb>  <SEP> 71 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> CH3-O¯S¯ <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2200
<tb>  <SEP> * <SEP> 72 <SEP> N(CH.3)2 <SEP> CIII <SEP> 7 <SEP> CIIS- <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 175-1760
<tb>  <SEP> NH
<tb>  <SEP> * <SEP> 73 <SEP> NIII.C-NH- <SEP> CH3 <SEP> nC3H7 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 291-2930
<tb>  <SEP> 74 <SEP> 7 <SEP>  < 3-CH <SEP> = <SEP> CII2 <SEP> CH3 <SEP> nCji7 <SEP> m.p <SEP> 1990
<tb>  <SEP> /CH3
<tb>  <SEP> 75 <SEP> N <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 10.10
<tb>  <SEP> C2Hs
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> *76CH3 <SEP> CIII <SEP> nC  <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 116-1170
<tb>  <SEP> \C2Hs
<tb>  <SEP> * <SEP> 77 <SEP> -N(CdH,)2 <SEP> (Ha <SEP> nC3H7 <SEP> m.

  <SEP> p. <SEP> 114-1150
<tb>  <SEP> /NO2
<tb>  <SEP> * <SEP> 78 <SEP> -NH <SEP> so7 <SEP> X <SEP> CHs <SEP> CHL) <SEP> = <SEP> CH < I2- <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 233-2340
<tb>  <SEP> 7 <SEP> M0
<tb>  <SEP> 79 <SEP> NH <SEP> NAH <SEP> NHCOCIII <SEP> CO <SEP> ¯¯ <SEP> H <SEP> \X > O <SEP> m.p. <SEP> 230-231 
<tb>  <SEP> 80 <SEP> NIII <SEP> II <SEP> m.p. <SEP> 268-2700
<tb>  <SEP> 81 <SEP> NH <SEP> II <SEP> CHs <SEP> H <SEP> 7¹ <SEP> m.p. <SEP> 3070
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 7 <SEP> ¸CII2
<tb>  <SEP> * <SEP> 82 <SEP> N(CH:3)2 <SEP> CIII <SEP> CH,-. <SEP> CHs\ <SEP> / <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 182 
<tb>  <SEP> 83 <SEP> N(CH:3)2 <SEP> CII; <SEP> Cl <SEP> 7 <SEP> XX <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2200
<tb>  <SEP> 53 <SEP> N(CHJ <SEP> CHJCH, <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2200
<tb>  <SEP> 84 <SEP> NIIM <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> nC3H7 <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 2200
<tb>  <SEP> H
<tb>  <SEP> /Cl
<tb>  <SEP> 85 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CH3 <SEP> -CII <SEP> 7 <SEP> p. <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1400
<tb>  <SEP> * <SEP> 86 <SEP> m. <SEP> O <SEP> II <SEP> CH(OH)CCls <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2022030
<tb>  <SEP> * <SEP> 87 <SEP> -N/ <SEP> N-CHs <SEP> H <SEP> CH(OH)CCls <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2050
<tb>  <SEP> * <SEP> 88 <SEP> -N <SEP> | <SEP> CH3 <SEP> CH(OH)CCls <SEP> m.p. <SEP> 2130
<tb>  <SEP> * <SEP> 89 <SEP> -NHCvHs <SEP> H <SEP> CH(OH)CCls <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 188-1900
<tb>  <SEP> * <SEP> 90 <SEP> N(CLHs)2 <SEP> CHs <SEP> C2H5 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 121-1220
<tb>  <SEP> * <SEP> 91 <SEP> N(C2H.;)2 <SEP> CHs <SEP> -CII=CH2 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 110-1110
<tb>  <SEP> * <SEP> 92 <SEP> N(CH.;)- <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 124-1250
<tb>    Tabelle I (Fortsetzung)
EMI6.1     


<tb>  <SEP> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> NR1R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> = <SEP> Schmelzpunkt, <SEP> 0 <SEP> C
<tb>  <SEP> 93 <SEP> N(CH3)2 <SEP> -CHo <SEP> = <SEP> CH <SEP> CH2- <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1960
<tb>  <SEP> Mx
<tb>  <SEP> 94 <SEP> N(CH?  <SEP> Cl\ <SEP> II <SEP> H <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 260-2610
<tb>  <SEP> 95 <SEP> N(CHs)2 <SEP>  <  <SEP> C <SEP> C2H5 <SEP> m.p. <SEP> 1750
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 96 <SEP> NH- <SEP> -COCrH5 <SEP> CH3 <SEP> ncsH7 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 217-2190
<tb>  <SEP> 97 <SEP> 97 <SEP> NH-t3-Cl <SEP> CIII <SEP> nC3H7 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 216-2180
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 98 <SEP> N(CHv)o <SEP> 143H <SEP> m.p. <SEP> 280.2810
<tb>  <SEP> -ym
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 99 <SEP> NHC7H7 <SEP>   <SEP>  > ¯ <SEP> II <SEP> p. 

  <SEP> 1990
<tb>  <SEP> Mx
<tb>  <SEP> 100 <SEP> NIII <SEP> CH3 <SEP> C2II5 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 288-2890
<tb>  <SEP> 101 <SEP> NIII <SEP> C1 <SEP> H <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2610
<tb>  <SEP> 102 <SEP> -NH-- <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 267-2690
<tb>  <SEP> NH
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CHs <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 268-2700
<tb>  <SEP> 103 <SEP> CIII <SEP> CII <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2682700
<tb>  <SEP> 104 <SEP> NH <SEP> CH <SEP> (CH3)2 <SEP> t <SEP> m.p. <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2:122130
<tb>  <SEP> 105 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 175-1760
<tb>  <SEP> N(CH3)2
<tb>  <SEP> 106 <SEP> N(CHs)-o <SEP> N <SEP> $-OH <SEP> m. <SEP> p. <SEP> über <SEP> 3400
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> 107 <SEP> -N· <SEP> CIII <SEP> CH3 <SEP> CHO <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 2350
<tb>  <SEP> *108 <SEP> Nr <SEP> IN <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 220-2220
<tb>   
Tabelle II Veresterte Hydroxypyrimidine der Formel II, worin X Sauerstoff bedeutet
Alle diese Verbindungen sind neu
EMI7.1     


<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> NRtR2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> XRV <SEP> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb>  <SEP> 109 <SEP> -N(CHv)2 <SEP> CHs <SEP> nC4H9 <SEP> O-CH2-CH2-OH <SEP> b. <SEP> p. <SEP> 126-1280/0,4 <SEP> mm
<tb>  <SEP> 110 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hs <SEP> O-CH2-CH2-N(C2HÏ)2 <SEP> b. <SEP> p. <SEP> 126-1280/0,23 <SEP> mm
<tb>  <SEP> 111 <SEP> -N(CHs)2 <SEP> H <SEP> H <SEP> O.CH <SEP> O <SEP> b. <SEP> p. <SEP> 118-1200/0,.1 <SEP> mm
<tb>  <SEP> * <SEP> 112 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> II <SEP> H <SEP> O-CH2 <SEP> (SH=CH2 <SEP> b.p. <SEP> zuICH <SEP> = <SEP> b.p. <SEP> 60-65 /0,1 <SEP> mm
<tb>  <SEP> 113 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CHs <SEP> CH3 <SEP> O.CII2.OIIIOH <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 79-800
<tb> 
Tabelle III Schwefelhaltige Pyrimidine der Formel II, worin X Schwefel bedeutet
EMI7.2     


<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> NR1R2 <SEP> R5 <SEP> R4 <SEP> XRs <SEP> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb>  <SEP> * <SEP> 114 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CHB <SEP> nGHs <SEP> -SH <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 105-1060
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 115 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4II9. <SEP> -S-CH2-C-CH3 <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 480
<tb>  <SEP> * <SEP> 116 <SEP> -N(CHa) <SEP> CH3 <SEP> CH5 <SEP> SH <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 140-1410
<tb>  <SEP> * <SEP> 117 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CII2 <SEP> nLC4Hg <SEP> -S-CH2-CH2-N(CH3)2 <SEP> b. <SEP> p. <SEP> 1530/0,23 <SEP> mm
<tb>  <SEP> und <SEP> 1,5452
<tb>  <SEP> * <SEP> 118 <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CHs <SEP> nC4Hg <SEP> -S-CHrCH2S-CaH5 <SEP> b. <SEP> p.

  <SEP> 1600/0,33 <SEP> mm
<tb>  <SEP> 2D5 <SEP> 1,5670
<tb>  <SEP> * <SEP> 119 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hg <SEP> -S <SEP> -(II-· <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 52-530
<tb>  <SEP> nC4Ho
<tb>  <SEP> * <SEP> 120 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4H9 <SEP> -S <SEP> S- <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 60-620
<tb>  <SEP> NN
<tb>  <SEP> N(CH5)2
<tb>  <SEP> * <SEP> 121 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> SH <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 162-1630
<tb>  <SEP> * <SEP> 122 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4Hs <SEP> 5. <SEP> CII2' <SEP> CH2OCH5 <SEP> b. <SEP> p. <SEP> 1460/0,5 <SEP> mm
<tb>  <SEP> * <SEP> 123 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> SH <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 154-1550
<tb>  <SEP> 124 <SEP> N(CH3)- <SEP> H <SEP> H <SEP> SH <SEP> m. <SEP> p. <SEP> 1490
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> * <SEP> 125 <SEP> N(CHs)2 <SEP> CH3 <SEP> ¯C4Hg <SEP> S <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> CO <SEP> C2Hs <SEP> m. <SEP> p.

  <SEP> 640
<tb>  <SEP> * <SEP> 126 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> nC4119 <SEP> 5. <SEP> CH2. <SEP> 5)2 <SEP> N(C2H3)2 <SEP> b. <SEP> p. <SEP> 15O0/0,22 <SEP> mm
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 1,5411
<tb>   
Es wurde gefunden, dass die fungizid wirkenden Eigenschaften der erfindungsgemäss in Frage kommenden Pyrimidinderivate abnehmen, wenn die beiden Reste   K    und   Rt    Wasserstoff sind oder der Rest   Rt    einen Alkylrest mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.



   Ein speziell dazu in Frage kommendes Pyrimidinderivat ist ein solches, bei dem beide Reste   Rt    und R2 Methyl,   Rt    Methyl,   Rt      nCIH9    und   XR50H    bedeuten.



  Es ist die Verbindung Nr. 4 in der vorangehenden Tabelle I (Seite 7). Andere sich erfindungsgemäss speziell gut eignende Pyrimidinderivate sind die in den vorangehenden Tabellen angeführten Verbindungen der folgenden Nummern: 2, 3, 9, 12, 28, 30, 37, 62, 70, 75, 91, 116, 117, 126. Davon kommen bevorzugterweise das
2-Dimethyl-amino-4-methyl-5-n-butyl    6-hydroxypyrimid    oder das
2-Äthyl-amino-4-methyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimid in Frage.



   Die beschriebenen Mittel sind gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern auf Pflanzen inklusive der folgenden speziell genannten, wirksam:
Puccinia recondita (brauner Rost) am Weizen
Phytophthora infestans (Mehltau) an Tomaten
Sphaerotheca fuliginea (staubartiger Mehltau) an Gurken
Erysiphe graminis (staubartiger Mehltau) des
Weizens und der Gerste
Podosphaera leucotricha (staubartiger Mehltau) an   Apfeln   
Uncinula necator (staubartiger Mehltau) an Reben
Plasmopara viticola (flaumiger Mehltau) an Reben
Piricularia oryzae (Pesthauch) am Reis
Venturia inaequalis (Räude) an Äpfeln
Pythium ultimum an Erbsen
Fusarium culmorum an Weizen
Die beschriebenen Mittel können dank der Fähigkeit, dass sie über die ganze Pflanze verteilt werden können, diese vor infiszierend wirkenden Pilzen schützen.



   Die beschriebenen Mittel können zur Bekämpfung pflanzlicher Erkrankungen auf die verschiedenste Art und Weise verwendet werden. Beispielsweise kann das Mittel zur Gesundung auf die Blätter bereits infiszierter Pflanzen gespritzt oder aber es kann in vorbeugender Hinsicht bereits das Saatgut mit dem fraglichen Mittel behandelt werden. Nach einer weitern Variante kann auch der Boden, auf dem die Pflanzen wachsen oder in welchen sie gepflanzt werden, mit dem Mittel behandelt werden.



   Auch können gesunde Pflanzen zur Verhinderung krankhafter Schädigungen vorbeugend mit dem Mittel besprüht werden.



   Die beschriebenen Mittel können sowohl auf dem Feld wie im Garten verwendet werden, wobei die Wahl des Mittels von der Art und Weise ihrer Verwendung abhängt.



   Die Mittel können z. B. in Form von Streupulvern oder Granulaten angewendet werden, wobei die aktiven Komponenten mit festen Verdünnungsmitteln oder Trägern vermischt sind. Als feste Verdünnungsmittel oder Träger kommen beispielsweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Kalziumcarbonat, Talkum, gepulvertes Magnesium, Fullers Erde, Gips, Hewitts Erde, Infusorienerde oder China Clay in Frage. Bindemittel sind z. B. solche, welche die Adhäsion der Verbindung auf dem Träger ermöglichen, wie z. B. ein Mineralöl.



   Das Mittel kann also in Form eines dispergierbaren Pulvers oder eines Granulates, in Gegenwart eines Netzmittels leicht in eine flüssige Dispersion überführt wer den. Solche Pulver oder Granulate enthalten dann vorzugsweise noch Suspensionsmittel. Die Mittel können auch in Form flüssiger Präparate vorliegen und als Tunke oder Spray Verwendung finden und sind im allgemeinen wässrige Dispersionen oder Emulsionen der aktiven Komponente, welche ausserdem noch ein oder mehrere Netz-, Dispergier-, Emulgier- oder Suspensions mittel enthalten.



   Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel können dabei kationischer, anionischer oder nichtionischer Natur sein.



   Geeignete Mittel vom kationischen Typ sind z. B. quarternäre Ammoniumsalze, wie z. B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete Typen vom anionischen Charakter sind z. B. Alkalisalze von Fettsäuren, Salze alipha tischer Monoester der Schwefelsäure, wie z. B. Natriumlaurilsulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie z. B. Dodecyl, Benzolsulfonat, Natrium-, Kalzium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat oder Mischungen von Natriumsalzen der   Diisopropyl-    und Triisopropylnaphthalinsulfonsäuren.



   Geeignete Mittel mit nichtionischem Charakter sind beispielsweise die Kondensatonsprodukte von   Äthylenoxyd    mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol oder mit Alkylphenolen wie Oktylphenol, Nonylphenol oder Oktylkresol. Andere nichtionische Mittel sind bei spielsweise partielle Ester, welche sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden ableiten und Kondensationsprodukte dieser Partialester mit   Athylenoxyd    und   Lecithinen.   



   Geeignete Suspensionsmittel sind z. B. hydrophyle Kolloide, wie z. B. von Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose und natürlichen Harzen, wie z. B. gum acacia und gum tragacanth.



   Die wässrigen Dispersionen oder Emulsionen können beispielsweise hergestellt werden, indem man die aktive Komponente oder Komponenten in einem Lösungsmittel, welches eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann, auflöst und dann die so erhaltene Mischung zu Wasser gibt, welches vorzugsweise ebenfalls eines oder mehrere Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel enthält.



   Dazu geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Athylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglycol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosen, Methylnaphthalin, Xylol und Trichoräthylen.

 

   Die Mittel können, wie schon gesagt, als Sprays verwendet werden, also in Form von Aerosolen vorliegen, wobei die Mischung in einem Behälter unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels, wie Fluortri   chlormethan    oder Dichlorfluormethan, gehalten wird.



   Die Einverleibung von geeigneten Zusätzen, wie z. B. Mittel zur Verbesserung der Verteilung, Adhesivpulver und Mittel zur Verhinderung, dass die Zubereitungen von den behandelten Oberflächen herunter quirlen, hängt von der jeweiligen Gebrauchsart der Zubereitung ab.



   Die aktive Komponente kann zur Herstellung des beschriebenen Mittels auch direkt zu Düngemittel beigemischt werden. Ein geeignetes Mittel dieser Art umfasst Düngemittelgranulate, welche die aktive Komponente ent  halten, und beispielsweise mit dem Pyrimidinderivat überzogen sind. Die Düngemittel können beispielsweise Stickstoff oder Phosphat enthaltende Substanzen sein.



   Die beschriebenen Mittel, welche als wässrige Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden, enthalten die aktive Komponente oder Komponenten im allgemeinen in hoher Konzentration und müssen daher vor Gebrauch noch mit Wasser verdünnt werden. Solche Konzentrate können während längerer Zeit gelagert werden und sind auch dann noch fähig, nach der Verdünnung ein homogenes Mittel abzugeben, welche zu konventionellen Sprays verarbeitet werden können. Die Konzentrate enthalten gelegentlich 10-85 Gew.% und im allgemeinen 25-60 Gew.% an aktiver Substanz. Zum Gebrauch werden nun diese Konzentrate beispielsweise mit Wasser zu einer wässrigen Zubereitung verdünnt, welche noch zwischen 0,001 und 1,0 Gew.% an aktiver Substanz enthält.



   Es ist selbstverständlich, dass die beschriebenen Mittel neben der aktiven Komponente noch eine oder mehrere andere biologisch aktive Substanzen enthalten können.



   Die beschriebenen Mittel werden z. B. in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise eingesetzt und gegen verschiedene durch Pilze hervorgerufene Krankheiten getestet, wobei die Resultate der Tests aus den unten stehenden Tabellen IV-VI ersichtlich sind. In diesen Tests wird sowohl ein Test in vorbeugendem Sinne, wie auch ein Heiltest durchgeführt. Beim vorbeugenden Test wird die Pflanze mit einer Lösung, welche 500 Teile pro Million an aktiver Substanz und   0,1 %    Netzmittel enthält, besprüht und dann nach 24 Stunden mit dem Krankheitserreger inokuliert, wobei die Wirksamkeit des Mittels an der Anzahl der erkrankten Pflanzen ersichtlich ist.

  Beim Heiltest werden die Pflanzen zuerst mit dem Krankheitserreger inokuliert und dann nach einigen Tagen mit einer Lösung, welche 500 Teile pro Million an aktiver Substanz und   0,1%    Netzmittel enthält, besprüht. Die Resultate sind aus den Tabellen IV-VI ersichtlich, in dem folgenden Gradmass, welches sich auf den prozentualen Anteil an Erkrankungen bezieht.



   Grade Prozentualer Anteil an Erkrankungen
0 61 bis 100
1 26 bis 60
2 6 bis 25
3 0 bis 5      Tabelle IV
Sphaerotheca Erysiphe Erysiphe Podosphaers Uncinula Plasmopara Piricularia Verduria
Puccinia Phytophthora foliginse graminus graminus lencotricha necator viticola orizae (Inaegualis recondita infestans (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (Festhauch) (Räude) Vorbindung (Rost) (Mehitau) Mehitau) Mchlau) Mchltau) Mchltau) Mchltau Mchltau) Nr. Weizen Tomaten Gucken Wchen Gerste Äpfel Trauben Trauben Rels Äpfel
10 Tage 4 Tage 10 Tage 10 Tage 10 Tage 7-14 Tage 14 Tage 7 Tage 7 Tage 14 Tage
Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heit- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb.

  Heil
Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test
1 - - - - - - - - - - - - 2 - - - - - - 
2 0 0 1 - 3 3 3 - 3 - 3 - 1 - 1 - 0 - 0 
3 3 0 - - 3 3 0 - 3 - 3 1 0 - 3 - - - - 
4 3 0 - - 3 3 3 - 3 - 3 3 1 - 0 - - - - 
5 2 0 1 - 3 1 2 - - - - - 0 - 3 - - - - 
6 0 0 1 - 3 3 1 - 1 - 1 - 0 - 2 - 0 - 1 
7 0 0 0 - 2 1 1 - 3 - 0 - 1 - 3 - 3 - 1 
8 0 0 1 - 0 0 1 - - - 0 - 0 - 3 - 0 - 0 
9 0 0 2 - 3 3 2 - 3 - 1 - 0 - 2 - 2 - 1 10 0 1 2 - 0 0 0 - 0 - 1 - 0 - 3 - - - - 11 0 1 3 - 0 0 0 - 0 - 0 - 0 - 3 - 0 - 1 12 0 0 0 - 3 3 2 - 1 - 3 3 0 - 3 - 1 - 0 13 0 0 1 - 0 3 - - - - - - - - 0 - - - - 14 0 0 1 - 3 3 1 - - - 2 - 0 - 3 - - - - 15 0 0 2 - 0 2 0 - 0 - 2 - 0 - 3 - 0 - 0 16 0 0 0 - 0 3 0 - 0 - 2 - 0 - 3 - 2 - 2 17 0 0 1 - 3 1 2 - 0 - 0 - 0 - 3 - 2 - - 18 0 0 0 - 0 0 0 - 0 - 1 - 0 - 1 - 1 - 1 19 - - - - 2 0 - - 0 - 0 - 0 - 2 - 0 - 1 20 0 0 1 - 2 3 1 

   - - - - - 2 - 0 - - - - 21 0 0 2 - 3 3 0 - 1 - 1 - 0 - 2 - 1 - 0 22 0 0 3 - 0 0 1 - - - - - 1 - 2 - - - - 23 0 0 0 - 3 3 1 - 3 - 2 - 0 - 1 - 1 - 0 24 0 0 1 - 0 0 1 - 0 - 1 - 2 - 2 - 2 - 1 25 0 0 0 - 3 3 0 - 2 - 0 - 0 - 2 - 2 - 1 26 0 0 1 - 0 0 0 - 3 - 0 - 0 - 3 - 0 - 0 27 0 0 0 - 3 3 3 - 0 - 3 3 0 - 2 - 1 - 2 -         Spphaerotheca Tabelle IV (Fortsetzung) Podosphaera Uneinula Plasmopara Firiculaira Verduria
Puccinia Phytophthora fuliginae Erysiphe Erysiphe teucotricba meceior viticola orizac Inaegualis recondita infestans (stautertiger graminus graminus (stauhartiger (staubartiger (stauhartiger (Pesthauch) (Räude) erbindung (Rost) (Mehltau) Mehltau) (staubartiger (staubartiger Mehirau) Mehltau) Mehltau) Reis Nr.

  Weizen Tomaten Gurken Mehltau) Mehltau) 7-14 Tage Trauben 7 Tage 7 Tage 14 Tage
10 Tage 4 Tage 10 Tage 10 Tage Weizen Gerste 10 Tage Äpfel 14 Tage Trauben Vorb. Heil- Äpfel
Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil
Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test 28 0 0 2 - 3 3 3 1 3 - 0 - 1 - 0 - 3 - 0 29 1 0 2 - 2 3 2 - 3 - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 30 0 0 2 - 3 3 3 1 3 - 3 3 0 - 1 - 0 - 1 32 0 0 0 - 1 0 0 - 0 - 0 - 1 - 2 - 0 - 0 33 3 0 - - 2 2 3 - 3 - 2 - - - - - - - - 34 0 0 1 - 3 3 2 - 3 - 2 - - - 0 - 1 - 0 35 0 0 - - 3 3 - - - - - - - - - - - - - 37 0 0 3 - 3 3 2 - 3 - 3 - 0 - 1 - 0 - 1 38 0 0 3 - 3 1 1 - 1 - 1 - 0 - 0 - 0 - 2 39 3 0 - - 1 0 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 0 40 1 0 0 - 3 3 2 - - - - - - - - - - - - 41 0 0 1 - - - - 0 - - - - - - - - - - - 43 0 0 0 - 0 - 0 - 1 - - - 0 

   - 1 - 2 - 1 44 0 0 0 - 0 0 0 - 0 - 1 - 1 - 0 - 1 - 0 45 0 0 0 0 0 0 0 - 2 - 0 - 0 - 3 0 0 - 0 46 0 0 0 - 0 0 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 47 2 0 1 0 3 3 0 - 0 - 0 - 2 - 0 - 0 - 0 48 0 0 0 1 0 0 2 - 3 - 3 - 2 - 0 - 3 - 1 49 0 0 0 1 0 1 3 - 0 - 0 - 3 - 2 0 3 - 0 50 0 0 0 0 0 0 1 - 0 - 3 - 0 - 2 - 1 - 0 51 0 0 0 0 1 0 2 - 0 - 1 - 0 - 2 - 2 - 0 52 0 0 0 - 0 0 2 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 1 53 0 0 0 - 0 0 0 - 0 - 1 - 1 - 1 - 2 - 0 54 0 0 0 0 3 0 3 - 0 - 1 - 0 - 1 - 3 - 0 55 0 0 0 0 0 1 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 3 - 1 56 0 0 0 0 0 0 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 0 57 0 0 0 0 0 1 - 0 - 2 - 2 - 3 - 1 - 2 -         Tabelle IV (Fortszetzung) Sphaerotheca Eryslphe Erysiphe Podosphsera Uncinula Plasmopara Piricularia Verduria Puccinia Phytophthora fuliginse.

   graminus grarminus leucctricha necator viticola orizae Inaegualis recondita infestans (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (fiaumiger (Pesthauch) (Rände)  (Rost) (Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mchltau) Mebicau) Mchltau) Reis Äpfel Verbrindung Weizen Tornaten Gurken Weizen Gerste Äpfel Trauben Trauben 7 Tage 14 Tage Nr. 10 Tage 4 Tage 10 Tage 10 Tage 10 Tage 7-14 Tage 14 Tage 7 Tage Vorb. Heil- Vorb. Heil
Vorb. Heil Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil Vorb. Heil- Vorb.

  Heil- Test test Test best
Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test 58 0 2 3 0 0 1 1 - 2 - 0 - 0 - 1 - 3 - 0 59 0 0 0 - 0 0 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 1 60 0 0 0 0 0 1 0 - 0 - 0 - 0 - 2 - 3 - 0 61 0 0 0 0 0 1 0 - 0 - 2 - 0 - 3 - 1 - 1 62 0 0 0 0 3 3 3 - 3 - 0 - 1 - 3 - 0 - 0 63 - - - - 3 3 - - - - - - - - - - - - - 64 3 3 - - - 1 - - - - - - - - - - - - - 65 0 0 0 0 3 3 0 - 0 - - - 2 - 0 - 0 - 0 66 0 0 0 0 3 3 1 - 1 - - - 0 - 1 - 0 - 0 67 0 0 0 0 3 3 0 - 0 - - - 0 - 0 - 3 - 3 68 1 0 0 - 0 0 0 - 0 - - - 0 - 0 - 0 - 0 69 1 0 0 0 3 2 0 - 0 - - - 0 - 3 - 1 - 3 70 0 0 0 0 3 3 3 - 3 - 3 - - - 1 - 3 - 0 71 0 0 0 - 0 0 0 - 0 - - - 0 - 0 - 0 - 1 72 0 0 0 - 0 0 0 - 0 - 2 - 0 - 0 - 0 - 0 73 0 0 2 - 0 0 1 - 1 - 1 - - - 2 - 0 - 1 74 1 0 0 - 0 0 1 - 1 - 0 - - - 2 - 1 - 0 75 0 0 - - 3 3 3 - 3 - 3 - 3 - 1 - 1 - 0 76 0 0 - - 3 3 3 - 3 - - - - - - - 0 - - 77 3 0 - - 2 3  

   - - - - 3 - 3 - 2 - 3 - - 79 0 0 0 2 - 0 - - - - - - - - - - - - - 80 0 0 1 0 - 0 - - - - - - - - - - - - - 81 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - 0 - 0 - 0 - 2 - 1 82 0 0 1 0 0 0 - - - - - - - - - - - - - 83 0 0 0 0 0 0 - - - - 0 - 0 - 0 - 3 - - 84 1 0 2 0 - 2 - - - - - - - - - - 0 - - 85 0 0 0 - 0 0 - - - - - - - - - - 0 - - -         Tabelle IV (Fortsetzung)
Erysiphe Erysiphe Podosphaera Uncinula Plasmopara Piricularia Verduria
Puccinia Phytophthora Sphaerotheca graminus graminus leucotricha necator viticola orizae Inaegualis recondita infestaus fuliginae (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (flaumiger (Pesthauch) (Rände)  (Rost) (Mehltau) (staubartiger Mehltau) Mehltat) Mehltau) Mehltau) Mehltau) Verbindung Weizen Tomaten Mehltau) Weizen Gerste Äpfel Trauben Trauben Reis Äpfel Nr 10 Tage 4 Tage Gurken 10 Tage 10 Tage 10 Tage 7-14 Tager 14 Tage 7 Tage 7 

   Tage 14 Tage
Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil
Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test 86 0 0 - - 0 0 1 - 0 - 0 - 0 - 1 - 3 - 2 87 0 0 0 0 0 0 2 - 0 - 3 - 0 - 1 - 3 - 0 88 0 0 0 1 0 1 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 3 89 0 0 1 0 0 1 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 3 90 0 0 - 0 3 3 2 - 3 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 91 1 1 - 0 3 3 3 - 3 - - - 2 - 2 - - - 0 100 0 0 0 0 2 0 3 - 0 - 1 - 0 - 3 - 0 - 1 101 2 0 1 0 3 0 0 - 0 - 0 - 2 - 0 - 0 - 0 102 0 0 0 0 0 0 1 - 1 - 2 - 3 - 3 - 2 - 0 103 0 0 0 0 0 0 0 - 0 - 0 - 3 - 3 - 1 - 0 104 2 0 2 0 0 1 0 - 2 - 0 - 1 - 3 - 1 - 2 105 0 0 - 0 3 3 0 - 0 - 1 - 1 - 0 - 0 - 0 106 1 0 0 - 0 0 0 - 1 - 0 - 2 - 2 - 3 - 3 107 0 0 3 - 0 0 0 - 0 - 0 - 1 - 3 - 1 - 2 108 0 0 - - 2 0 0 - 0 - 2 - 1 - 1 - 1 - 0 -         Tabelle V 

   Erysiphe Erysiphe Podosphaera Uncinula Plasmopara Piricularia Verduria
Puccinia Phytophthora Sphaerotheca graminus graminus leucotricha necator viticola orizae Inaegualis recondita infestans fuliginea (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (flaumiger (Pesthauch) (Räude)  (Rost) (Mchltau) (staubartiger Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mehltau) Verbindung Weizen Tomaten Mehltau) Weizen Gerste Äpfel Trauben Trauben Reis Äpfel Nr. 10 Tage 4 Tagen Gurken 10 Tage 10 Tage 7-14 Tage 14 Tage 7 Tage 7 Tage 14 Tage
Vorb. Heil- Vorb. Heil- 10 Tage Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil
Test test Test test Vorb.

  Heil- Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test 109 1 0 0 - 3 3 - - 0 - 0 - 0 - 1 - 0 - 2 110 0 0 2 - 3 3 - - - - - - - - - - - - - 111 0 0 0 - 0 0 3 - 1 - 1 - 3 - 1 - 3 - 1 112 0 0 0 - 0 0 1 - - - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 113 2 0 0 - 0 0 0 - - - 0 - 0 - 1 - 0 - 2 
Tabelle VI
Spbaerotheca Erysiphe Erysipbe Podosphaera Uncicula Plasmopata Piricularia Verduria Verbindung Puocinia Phytophthora fuliginea gramious graminus leucotricha necator viticola orizae Inaegualis Nr. recondita infestans (staubarbiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (staubartiger (flaumiger (Pesthauch) (Räude)  (Rost) (Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mehltau) Mehltau)
Weizen Tomaten Gurken Weizen Gerste Äpfel Trauben Trauben Reis Äpfel
10 Tage 4 Tage 10 Tage 10 Tage 10 Tage 7-14 Tage 14 Tage 7 Tage 7 Tage 14 Tage
Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb.

  Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil- Vorb. Heil
Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test Test test 114 0 0 0 - 3 3 0 - 1 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 115 1 0 0 - 3 3 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 116 1 0 0 - 3 3 2 - 0 - 3 - 1 - 2 - 2 - 2 117 2 0 0 - 3 0 3 - 3 - 3 - 0 - 0 - 3 - 2 118 1 1 0 - 0 1 3 - 3 - 3 - 0 - 0 - 3 - 1 119 1 0 0 - 3 2 3 - 3 - 3 - 0 - 1 - 1 - 1 120 1 0 0 - 2 1 0 - 0 - 1 - 2 - 0 - 2 - 0 121 0 0 0 - 0 0 0 - 3 - 2 - 0 - 2 - 1 - 1 122 0 0 0 - 1 1 0 - 3 - 2 - 0 - 0 - 0 - 1 123 0 0 0 - 0 1 0 - 0 - 3 - 2 - 2 - 3 - 3 124 0 0 0 - 0 0 1 - 0 - 3 - 0 - 2 - 1 - 2 125 0 0 1 - 1 0 0 - 1 - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 126 1 0 - - 2 2 3 - 3 - 3 - 0 - 0 - 0 - 3 -     
In einem weiteren Test werden Töpfe, welche Erde enthalten, mit einem Granulat, welches   5 %    an aktiver Substanz in Form der Verbindung Nr.

   4 in Tabelle I und 95   %    Fullers Erde enthält, behandelt. Die Herstellung des Granulats erfolgt wie im folgenden Beispiel 19 beschrieben. Der Anteil an Granulaten in jedem Topf beträgt 0,16 g. In jeden Topf werden 5 Weizen-Samenkörner gegeben. Eine gleiche Anzahl Töpfe, welche kein Granulat enthalten, werden ebenfalls angesät. Nach 10 Tagen werden sämtliche Töpfe mit Mehltau (Erysiphe graminis) inokuliert, was durch Bestäuben mit Sporen von infiszierten Pflanzen erreicht wird. Nach drei weiteren Wochen sind die Pflanzen mit Mehltau befallen.

  Nach der Standardtabelle wird der prozentuelle Anteil an infisziertem Laubwerk in einer der folgenden Kategorien ausgedrückt;   û,1%,      5%,      25 ,      50%    und   100%.    In der unten stehenden Tabelle VII sind die Resultate des Tests ersichtlich, jede Kolonne gibt den Anteil des infiszierten Laubwerks von den fünf Pflanzen in einem Topf an.



   Tabelle   VII   
Erkrankte Pflanzen     ,0    des infisz. Laubwerks Durchschnitt mit Granulat behan delte Töpfe   0    0 0 0 0 unbehandelte Töpfe 50 50 50 35 46
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung sind als aktive Komponente Hydroxypyrimidine vorgesehen, welche in der Tabelle I als neu bezeichnet sind.



   Weiter sind neue veresterte Hydroxypyrimidine vorgesehen, welche in der Tabelle II angegeben sind. Die Erfindung umfasst auch neue schwefelhaltige Pyrimidine der Formeln I und II, worin X Schwefel bedeutet.



  Diese Verbindungen sind im speziellen in der Tabelle III angegeben.



   Des weitern umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Mittel, wobei man eine Verbindung der Formel
EMI15.1     
 worin Rt Wasserstoff, Alkyl oder Phenylalkyl;   Rt    Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, unsubstituiertes oder mit Halogen, Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Cyano, einen Stickstoff enthaltenden monocyclischheterocyclischen Rest, Phenylalkyl, ein mit einem 5oder 6gliedrigen heterocyclischen, Stickstoff enthaltenden Rest substiuiertes Alkyl, Cycloalkyl, ein gegebenenfalls im aromatischen Ring mit einer Nitrogruppe substituiertes Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl bedeuten oder R1 und   Rt    zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der ein oder mehrere weitere Heteroatome enthält oder eine Guanidino- oder N-Halogenphenyl-guanidinogruppe bilden;

  ;   Rg    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthioalkyl oder ein gegebenenfalls mit Halogen oder Alkoxy substituiertes Phenyl;   Rt    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Phenylazo, monocyclisch-heterocyclisch substituiertes Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen oder Alkyl substituiertes Phenyl, alkyl- oder halogensubstituiertes Phenylalkyl bedeuten, oder   Rt    und   Rt    zusammen eine Alkylen- oder Alkenylengruppe bilden, durch Kondensation eines Guanidins der Formel
EMI15.2     
 mit einem   ss-Ketoester    der Formel
EMI15.3     
 worin R Alkyl bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base herstellt und nach Hydrolyse mit einem Träger mischt.



   Zur Herstellung der als aktive Komponente eingesetzten Verbindungen können verschiedene Methoden angewandt werden, wie die photochemische Glaisenmethode, die Mannichkondensation und die Reaktion nach Schotten-Baumann. Die Verbindungen können nach bekannten Methoden leicht in die entsprechenden Salze, wie z. B. das Natriumsalz, welches durch Behandlung der Verbindung mit Natriumhydroxyd entsteht, überführt werden.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, wobei die Beispiele 1-16 Methoden zur Herstellung der in den Tabellen I, II und III angeführten Verbindungen darstellen und die Beispiele 17-23 solche zur Herstellung der beschriebenen fungiziden Mittel sind. In der letzteren Gruppe beziehen sich die   Gew.%    auf das Gewicht des gesamten Mittels.

 

   Beispiel I
Das Hydroxypyrimidin der nachstehenden Formel
EMI15.4     
 wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 4,6 g (0,2 Mol) Natrium in 120 ml trockenem Methanol werden 27,2 g (0,1 Mol) asymm. Dimethylguanidinsulfat addiert und die Mischung dann während 30 Minuten auf Rückfluss erhitzt.



  Danach gibt man 34,4 g (0,2 Mol)   Sithyl-n-propyl-    acetoacetat zu und erhitzt die Mischung unter Rühren während 20 Stunden auf Rückfluss. Anschliessend addiert man zur gekühlten Mischung 100 ml Wasser und neutralisiert mit Essigsäure, worauf gründlich mit   Methylenchlorid    extrahiert wird. Aus der mit Natriumsulfat getrockneten Methylenchloridlösung wird das Lösungsmittel entfernt und der kristalline Rückstand aus   Athanol    umkristallisiert und mit Aktivkohle behan  delt, ergibt 21 g (54 %) des gewünschten Stoffes mit dem Smp. von 1200 C in Nadeln. Die folgenden Verbindungen der Tabelle I werden nach derselben Methode wie oben beschrieben hergestellt.



   Nummer der Verbindung
2 18 47 63 83
4 19 52 65 85
5 28 55 67 90
6 30 56 70 94
11 31 57 75 95
12 32 58 76 98
17 33 60 77 99
34 62 82
Beispiel 2
Das   5-n-Butyl-4-hydroxy-6-methyl-2-pyrrolidino-    pyrimidin der nachstehenden Formel
EMI16.1     
 wird wie folgt hergestellt:
Eine Mischung von 10,6 g (0,05 Mol   (5-nButyl4-    hydroxy-6-methyl-2-methylthiopyrimidin und 17,75 g (0.025 Mol) Pyrrolidin in 30 ml  Cellosolve  wird während 16 Stunden auf Rückfluss gekocht. Beim Abkühlen der Mischung beginnt ein Produkt auszufallen, welches nach vollendeter Auskristallisation 9,8 g eines Produktes von farblosen Nadeln mit einem Smp. von   1490 C      (83 S)    ergibt.



   Die Verbindungen Nrn. 16,   20,    21, 25, 29, 44, 45, 46, 53, 54, 84, 96 und 97 in Tabelle I werden unter Anwendung entsprechender Ausgangsstoffe ebenfalls nach der oben beschriebenen Methode hergestellt.



   Die Verbindungen Nrn. 13, 14 und 15 werden mit Ausnahme, dass die Reaktionsdauer 48 Stunden beträgt, gleichfalls nach obigen Ausführungen hergestellt.



   Beispiel 3
Die Verbindung der nachstehenden Formel
EMI16.2     
 wird wie folgt hergestellt:
Eine Mischung von 5,3 g (0,025 Mol) 5-n-Butyl-4hydroxy-6-methyl-2-methyl-thiopyrimidin und 20 ml frisch destilliertes Phenylhydrazin wird während 2 Stunden auf 1600 C erhitzt. Beim Abkühlen fällt ein fester Stoff aus, welcher abfiltriert wird und der aus Äthanol umkristallisiert 1,5 g des gewünschten Stoffes vom Smp.   1850 C    zers. in Form von farblosen Plättchen ergibt.



   Beispiel 4
Die Verbindung der folgenden Formel
EMI16.3     
 wird wie folgt hergestellt:
Eine Mischung von 5,3 g (0,025 Mol) 5-n-Butyl-4hydroxy-6-methyl-2-methyl-thiopyrimidin und 5 ml   100 % ges    Hydrazinhydrat in 20 ml absolutem Äthanol wird während 6 Stunden unter Feuchtigkeitsausschluss auf   1000 C    erhitzt. Nach dem Abkühlen der Mischung findet Ausfällung statt, welche abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird. Das so erhaltene Rohprodukt wird dann noch durch Auflösen in verdünnter Salzsäure, Filtrieren und Neutralisieren des Filtrates mit Natriumhydroxyd zu einem weissen kristallinen Produkt (3 g) vom Smp.   2010 C    gereinigt. Die nachfolgenden Verbindungen werden wie in den Beispielen 2, 3 und 4 beschrieben hergestellt.



   Nr. der Lösungsmittel zur
Verbindung Smp.   OC    Kristallisation
9 1490 Cellosolve
10   192-1950    Cellosolve
13 1760 mit 2n-NaOH-Lösung mittels Neutralisation ausgefällt
14   147-1500    Cellosolve
15   185-1870    Cellosolve
16   162-164     Cellosolve
20   139-1410    Wasser
21 1510 Cellosolve
23 1850 Äthanol
25   145-1480      Wasser/]ithanol   
26   201-2020    aus 2n-HCl mittels
Neutralisation ausgefällt
29 760 Cellosolve
Beispiel 5
2-Acetylamino-5 -n-butyl-4-hydroxy-6-methyl pyrimidin der Formel
EMI16.4     
 wird wie folgt hergestellt:

  :
10 g 2-Amino-5-n-butyl-4-hydroxy-6-methylpyrimidin in 40 cm3 Essigsäureanhydrid werden während 2 Stunden auf Rückfluss gekocht, dann im Vakuum zur Trockne  eingedampft, worauf das Rohprodukt in   5 % igem    wässrigem Natriumhydroxyd aufgenommen und mit Essigsäure wieder gefällt wird. Anschliessend wird das gefällte Produkt abfiltriert mit Wasser gewaschen und aus   wässrigem    Methanol umkristallisiert. Man erhält so 8,6 g   (70%)    des gewünschten Produktes vom Smp. 1530 C.



  Die Verbindungen Nr. 66, 69 und 79 werden ebenfalls wie in diesem Beispiel beschrieben, hergestellt.



   Beispiel 6
5 -n-Butyl-2-cyanamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin der Formel
EMI17.1     
 wird wie folgt hergestellt:  Äthyl-n-butyl-acetoacetat wird mit Dicyandiamid kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt aus Äthanol umkristallisiert, Smp.   295-2980      C    Zers.



   Beispiel 7
5 -n-Butyl-4-hydroxy-6-methyl-2-ureidopyrimidin der Formel
EMI17.2     
 wird durch Hydrolyse von 5-n-Butyl-cyanamido-4hydroxy-6-methyl-pyrimidin mit 10 % iger wässriger Salzsäure unter Rückfluss während einer Stunde hergestellt, wobei man nach Umkristallisation aus Wasser ein Produkt mit einem Smp. von   2070 C    erhält.



   Beispiel 8
5-n-Butyl-4-(2'-diäthylaminoäthoxy)-2-dimethyl amino-4-methylpyrimidin der Formel
EMI17.3     
 wird wie folgt hergestellt:
0,46 g (0,02 Mol) Natrium werden in 30 g 2-Di äthylaminoäthanol gelöst. Zu der Lösung gibt man 0,02 Mol   5-n-Butyl-4-chlor-2-dimethylamino6-methyl-    pyrimidin hinzu und rührt die Reaktionsmischung während 3 Stunden bei   130-1400C.    Der Überschuss an 2-Diäthylaminoäthanol wird im Vakuum entfernt und der Rückstand anschliessend in einer Mischung von Methylenchlorid und Wasser gelöst. Die Methylenchloridschicht trennt man dann ab und trocknet sie mit Natriumsulfat, worauf das Lösungsmittel entfernt wird.



  Man erhält ein Destillat mit einem Siedepunkt von   126 /0,23    mm. n   =    1,5046.



   Nach derselben Methode wie oben beschrieben, wird die Verbindung Nr. 109 hergestellt, die einen Sp. von 1260/0,4 mm hat. n   D0 =    1,5250.



   Beispiel 9
5 -n-Butyl-2-dimethylamino-4-mercapto-6 methylpyrimidin der Formel
EMI17.4     
 wird wie folgt hergestellt:
Eine Mischung von 58 g 5-n-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 110 g Phosphorpentasulfid in 550 ml Xylol wird während 6 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Danach kühlt man die Mischung ab, lässt das Xylol dekantieren und extrahiert den Rückstand mit 5 % igem wässrigem Natriumhydroxyd. Der alkalische Extrakt wird filtriert, dann gekühlt und bis zu einem pH-Wert von 6,0 mit Eisessig angesäuert. Dabei findet Ausfällung statt, welche abfiltriert wird und aus   Xaithanol/Wasser    umkristallisiert und mit Aktivkohle behandelt 50 g eines Produktes vom Smp.   l04l050C    ergibt.



   In derselben Weise wird die Verbindung Nr. 116 vom Smp.   140-1410C    hergestellt.



   Beispiel 10
5-n-Butyl-2-dimethylamino-4-(2-dimethylamino  äthyl)-thio-6-methyl-pyrimidin der Formel
EMI17.5     
 wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Mischung von 5,76 g (0,04 Mol) 2-Dimethylaminoäthylchlorid - hydrochlorid und 4,5 g (0,02 Mol)   5-n-Butyl-2-dimethylamino-4-mercapto-6-    methylpyrimidin in 50 ml Wasser werden langsam bei Raumtemperatur 8 ml   1 0n    wässrige Natriumhydroxydlösung hinzu gegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht gerührt und dann mit Chloroform extrahiert.

 

  Der Chloroformextrakt wäscht man danach mit Wasser und trocknet ihn mit Magnesiumsulfat, worauf das Lösungsmittel entfernt wird. Aus dem Rückstand erhält man ein Destillat   vom Sp.      l52l530i0,23    mm.



     nD=    1,5452.



   In derselben Weise wird die Verbindung Nr: 118 mit dem Sp.   1600/0,33    mm hergestellt.   u 2D5    = 1,5670.



   Beispiel 11
5 -Allyl-2-dimethylamino-4-hydroxypyrimidin der Formel  
EMI18.1     
 wird wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 1 g 4-Allyloxy-2-dimethylaminopyrimidin in 75 ml trockenem Äthanol wird in eine Quarzflasche gegeben und während 16 Stunden mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Danach entfernt man das Lösungsmittel im Vakuum und nimmt den Rückstand in Petroläther auf und chromatographiert die Lösung an einer (1 cm X 20 cm) Silicagelkolonne. Man kann dann aus der Kolonne mittels Chloroform 200 g des gewünschten Produktes eluieren, welches nach Umkristallisation aus einer geringen Menge Äthanol Nadeln vom Smp.   940 C    ergibt.



   Beispiel 12
2-Guanidino-4-hydroxy-6-methyl-5-n-propyl pyrimidin der Formel
EMI18.2     
 wird wie folgt hergestellt:
40 ml (0,44 Mol)   11 -n-Natriumhydroxyd    werden portionenweise und unter Rühren zu einer gekühlten Suspension von 43,4 g Biguanidsulfat in 50   mol äthanol    gegeben, wobei die Temperatur unter   100 C    gehalten wird. Die Mischung wird dann noch während 5 Minuten gerührt, worauf portionenweise bei derselben Temperatur noch 37,8 g (0,22 Mol)   Äthyl-a-n-propylaceto-    acetat hinzu gegeben werden, wonach die Mischung bei Raumtemperatur während 18 Stunden gerührt wird.



  Die dann erhaltene Suspension wird filtriert und der Rückstand mit Äthanol gewaschen. Der Rückstand wird mit 200 ml Wasser geschüttelt und dann viermal mit je 50 ml kaltem Wasser gewaschen und dann bei 1000 C getrocknet. Ausbeute 45 g, Smp.   291-2930 C.   



   Beispiel 13
5-Allyl-4-hydroxy-6-methyl-2-(m-nitrobenzol sulfonamid)-pyrimidin der Formel
EMI18.3     
   wirci    wie folgt hergestellt:
4,96 g (0,03 Mol) 5-Allyl-2-amino-4-hydroxy-6methyl-pyrimidin werden in 40 ml trockenem Dimethylformamid suspendiert. Zu der Suspension gibt man 6,66 g (0,03 Mol) m-Nitrobenzolsulfonylchlorid, worauf die Mischung bei Raumtemperatur gerührt wird. Anschliessend addiert man tropfweise eine Lösung von 3,09 g (0,03 Mol) Triäthylamin in 5 ml Dimethylformamid hinzu, rührt dann die Reaktionsmischung während 2 Stunden und giesst sie danach in 250 ml Wasser. Die so erhaltene Mischung wird über Nacht bei   0     C stehen gelassen und dann filtriert, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 4,2 g. Smp.   233-2340    C.



   Beispiel 14
2-Dimethylamino-5   -dimethylaminoäthyl-4    -hydroxy
6-methylpyrimidin-hydrochlorid der Formel
EMI18.4     
 wird wie folgt hergestellt:
Eine Mischung von 15,3 g (0,1 Mol), 0,1 Mol   37% iges    Formalin und 7,8 g (0,1 Mol) Dimethylaminhydrochlorid in 70 ml Äthanol wird während 2 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird dann heiss filtriert und danach abgekühlt, worauf das ausgefällte Produkt (9,2 g) abgetrennt wird und nach Umkristallisation aus Äthanol einen Smp. von   280-2900    C aufweist.



   Beispiel 15
Das Hydroxypyrimidin der Formel
EMI18.5     
 wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 0,92 g (0,04 Mol) Natrium in 15 ml   Athanol    werden unter einer Stickstoffatmosphäre 5 g (0,04 Mol) Benzylmercaptan zugegeben, worauf das Ganze während 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wird. Dann addiert man noch 90 ml   Äthan-1,2-diol    und 10,1 g (0,044 Mol) 5-Brom-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und rührt das Ganze während 5 Stunden bei 1400 C. Danach kühlt man die Reaktionsmischung ab und giesst sie in 500 ml Wasser, worauf der pH-Wert mit Essigsäure auf 6,0-7,0 eingestellt wird. Man erhält nach Umkristallisation aus   Athanol    ein Produkt mit einem Smp. von   175-1760    C.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Bezeichnungen  Lubrol ,  Aromasol ,  Dispersol ,  Lissapol  und    < rCellofas     Markenprodukte.



   Beispiel 16
Eine konzentrierte Emulsion wird hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in den angegebenen   Mengenverhältnissen unter Rühren miteinander vermischt, bis die Bestandteile gelöst sind.



   Verbindung Nr. 4 . .   10 %     Äthylendichlorid .... 40 %
Calziumdodecylbenzolsulfonat . 5 %    Lubrol   L ....... 10 %   Aromasol  H . . . . . 35 %
Beispiel 17
Eine körnige Zusammensetzung, welche in einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser leicht dispergierbar ist, wird hergestellt, indem man zuerst die ersten drei der nachgenannten Bestandteile in Gegenwart von Wasser miteinander verreibt und dann mit dem Natriumacetat vermischt. Die erhaltene Mischung wird getrocknet und dann durch ein Sieb der britischen Standardgrösse 44 bis 100 gelassen, worauf man ein Produkt der gewünschten Körnung erhält.



   Vorbindung Nr. 4 ........ 50 %    Dispersol   T ......... 25 %     Lubrol  APN 5 . . . @ 1,5 %   
Natriunacetat ....... 23,5 %
Beispiel 18
Die nachgenannten Bestandteile werden so lange miteinander verrieben, bis ein in Flüssigkeiten leicht dispergierbares Pulver erhalten wird.



   Verbindung Nr. 4 . . 45 %    Dispersol   T ........ 5 %    Lissapol   NX ........ 0,5 %    Collofas   B600 ...... 2 % natriumacetat .......... 47,2%
Beispiel 9
Die aktive Komponente (Verbindung Nr. 4 der Tabelle I) wird in einem Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung auf granulierte Fullers Erde gesprüht.



  Danach wird das Lösungsmittel aus der granulierten Zusammensetzung verdampft.



   Verbindung Nr. 4 ...... 5 %
Fullers Erde oder granuliertes China clay 95 %
Beispiel 20
Eine als Samenbeizmittel geeignete Mischung wird hergestellt, indem man die nachfolgend angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt.



      Verbindung Nr. 4 . . . 50%   
Mineralöl ............ 2 %
China clay ........... 48%
Beispiel 21
Ein Streupulver wird hergestellt, indem man die aktive Komponente mit Talk vermischt.



   Verbindung Nr. 4 ......... 5 %
Talk ..................... 95 %
Beispiel 22
Ein Sprühmittel wird hergestellt, indem man die verriebene Mischung der ersten drei der nachgenannten Komponenten in Wasser suspendiert
Verbindung nr. 4 ....... 40%    Dispersol   .......... 10 %
Lubrol ................. 1 %
Wasser ................. 49 %
Beispiel 23
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 16 bis 22 beschrieben, können unter Anwendung der in den Tabellen I, II und III angegebenen Verbindungen Nrn. 2, 3, 9, 12, 28, 30, 37, 62, 70, 75, 91, 116, 117 oder 126 als aktive Komponente andere entsprechende Mittel hergestellt werden.



   PATENTANSPRUCH 1
Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI19.1     
 oder ein Salz davon, worin   R1    Wasserstoff, Alkyl oder Phenylalkyl; R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, unsubstituiertes oder mit Halogen, Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, eine unsubstiuierte oder schwefelfrei substituierte Aminogruppe, Cyano, Alkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl, einen Stickstoff enthaltenden monocyclischen heterocyclischen Rest, Phenylalkyl, eine einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen, Stickstoff enthaltenden Rest aufweisende Gruppe, Cycloalkyl oder Carbamoyl,

   gegebenenfalls am aromatischen Ring mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiertes Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl bedeuten oder   R1    und   R2    zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, oder eine Guanidino-, N-Halogenphenylguanidino- oder Benzylidenhydrazinogruppe bilden;   R2    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthioalkyl oder gegebenenfalls mit Halogen oder Alkoxy substituiertes Phenyl; 

  ;   Rt    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyhalogenalkyl, Nitro, Phenylazo, monocyclisch-heterocyclisch substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder mit Halogen oder Alkyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Alkylsulfonyl, phenylalkylthio-, alkyl- oder halogensubstituiertes Phenylalkyl, Formyl oder Dialkylaminoalkyl bedeuten oder   Rt    und   Rt    zusammen Alkylen oder Alkenylen bilden; X Sauerstoff oder Schwefel;   Rt    Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Diaminoalkyl, Alkylthioalkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Mengenverhältnissen unter Rühren miteinander vermischt, bis die Bestandteile gelöst sind.
    Verbindung Nr. 4 . . 10 % Äthylendichlorid .... 40 % Calziumdodecylbenzolsulfonat . 5 % Lubrol L ....... 10 % Aromasol H . . . . . 35 % Beispiel 17 Eine körnige Zusammensetzung, welche in einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser leicht dispergierbar ist, wird hergestellt, indem man zuerst die ersten drei der nachgenannten Bestandteile in Gegenwart von Wasser miteinander verreibt und dann mit dem Natriumacetat vermischt. Die erhaltene Mischung wird getrocknet und dann durch ein Sieb der britischen Standardgrösse 44 bis 100 gelassen, worauf man ein Produkt der gewünschten Körnung erhält.
    Vorbindung Nr. 4 ........ 50 % Dispersol T ......... 25 % Lubrol APN 5 . . . @ 1,5 % Natriunacetat ....... 23,5 % Beispiel 18 Die nachgenannten Bestandteile werden so lange miteinander verrieben, bis ein in Flüssigkeiten leicht dispergierbares Pulver erhalten wird.
    Verbindung Nr. 4 . . 45 % Dispersol T ........ 5 % Lissapol NX ........ 0,5 % Collofas B600 ...... 2 % natriumacetat .......... 47,2% Beispiel 9 Die aktive Komponente (Verbindung Nr. 4 der Tabelle I) wird in einem Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung auf granulierte Fullers Erde gesprüht.
    Danach wird das Lösungsmittel aus der granulierten Zusammensetzung verdampft.
    Verbindung Nr. 4 ...... 5 % Fullers Erde oder granuliertes China clay 95 % Beispiel 20 Eine als Samenbeizmittel geeignete Mischung wird hergestellt, indem man die nachfolgend angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt.
    Verbindung Nr. 4 . . . 50% Mineralöl ............ 2 % China clay ........... 48% Beispiel 21 Ein Streupulver wird hergestellt, indem man die aktive Komponente mit Talk vermischt.
    Verbindung Nr. 4 ......... 5 % Talk ..................... 95 % Beispiel 22 Ein Sprühmittel wird hergestellt, indem man die verriebene Mischung der ersten drei der nachgenannten Komponenten in Wasser suspendiert Verbindung nr. 4 ....... 40% Dispersol .......... 10 % Lubrol ................. 1 % Wasser ................. 49 % Beispiel 23 In der gleichen Weise wie in den Beispielen 16 bis 22 beschrieben, können unter Anwendung der in den Tabellen I, II und III angegebenen Verbindungen Nrn. 2, 3, 9, 12, 28, 30, 37, 62, 70, 75, 91, 116, 117 oder 126 als aktive Komponente andere entsprechende Mittel hergestellt werden.
    PATENTANSPRUCH 1 Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI19.1 oder ein Salz davon, worin R1 Wasserstoff, Alkyl oder Phenylalkyl; R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, unsubstituiertes oder mit Halogen, Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, eine unsubstiuierte oder schwefelfrei substituierte Aminogruppe, Cyano, Alkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl, einen Stickstoff enthaltenden monocyclischen heterocyclischen Rest, Phenylalkyl, eine einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen, Stickstoff enthaltenden Rest aufweisende Gruppe, Cycloalkyl oder Carbamoyl,
    gegebenenfalls am aromatischen Ring mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiertes Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, oder eine Guanidino-, N-Halogenphenylguanidino- oder Benzylidenhydrazinogruppe bilden; R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthioalkyl oder gegebenenfalls mit Halogen oder Alkoxy substituiertes Phenyl;
    ; Rt Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyhalogenalkyl, Nitro, Phenylazo, monocyclisch-heterocyclisch substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder mit Halogen oder Alkyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Alkylsulfonyl, phenylalkylthio-, alkyl- oder halogensubstituiertes Phenylalkyl, Formyl oder Dialkylaminoalkyl bedeuten oder Rt und Rt zusammen Alkylen oder Alkenylen bilden; X Sauerstoff oder Schwefel; Rt Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Diaminoalkyl, Alkylthioalkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung
    der angegebenen Formel enthält, in der Rt Wasserstoff, Alkyl oder Phenylalkyl; Rt Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, eine unsubstituierte oder schwefelfrei substituierte Aminogruppe, Cyano, Alkylcarbonyl, Phenylalkyl oder mit einem heterocyclischen, 5- bis 6gliedrigen stickstoffhaltigen Rest substituiertes Alkyl oder Carbamoyl bedeuten oder Rt und Rt zusammen mit dem benachbarten Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden, der einen oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann; Rt Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder Alkylthioalkyl;
    ; Rt Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyhalogenalkyl, ein mit einem Stickstoff enthaltenden monocyclisch-heterocyclischen Rest substituiertes Alkyl oder Akylsulfonyl; X Sauerstoff oder Schwefel; Rt Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Alkylthioalkyl bedeutet.
    2. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der angegebenen Formel enthält, in der Rt und Rt Wasserstoff oder Niederalkyl oder zusammen mit dem benachbarten -Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden; Rt Niederalkyl; Rt Niederalkyl oder Alkenyl; X Sauerstoff oder Schwefel und Rt Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Dialkylaminoalkyl, Akylcarbonylalkyl oder Alkylthioalkyl bedeuten.
    3. Mittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der angegebenen Formel enthält, in der Rt, Rt und Rt Methyl oder Äthyl; Rt Alkyl oder Alkenyl mit je 1 bis 5 C-Atomen; X Sauerstoff oder Schwefel und Rt Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Alkylthioalkyl bedeuten.
    4. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Äthylamino 4-methyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimidin enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines fungiziden Mittels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI20.1 worin R1 Wasserstoff, Alkyl oder Phenylalkyl; Rt Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, unsubstituiertes oder mit Halogen, Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Cyano, einen Stickstoff enthaltenden monocyclischheterocyclischen Rest, Phenylalkyl, ein mit einem 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen, Stickstoff enthaltenden Rest substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, ein gegebenenfalls im aromatischen Ring mit einer Nitrogruppe substituiertes Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl bedeuten oder Rt und Rt zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere weitere Heteroatome enthält,
    oder eine Guanidino- oder N-Halogenphenyl-guanidinogruppe bilden; Rt Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthioalkyl oder ein gegebenenfalls mit Halogen oder Alkoxy substituiertes Phenyl; R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenylalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Phenylazo, monocyclisch-heterocyclisch substituiertes Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen oder Alkyl substituiertes Phenyl, alkyl- oder halogensubstituiertes Phenylalkyl bedeuten oder Rt und Rt zusammen eine Alkylen- oder Alkenylengruppe bilden, durch Kondensation eines SGuanidins der Formel EMI20.2 mit einem ss-Ketoester der Formel EMI20.3 worin R Alkyl bedeutet, herstellt und nach Hydrolyse mit einem Träger mischt.
    UNTERANSPRUCH 5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation in Gegenwart einer Base durchführt.
    PATENTANSPRUCH III Verwendung des fungiziden Mittels nach Patentanspruch I zur Bekämpfung von Schädlingen von Pflanzen.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass man Pflanzen direkt mit dem Mittel behandelt.
    7. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass man Saatgut mit dem Mittel behandelt.
    8. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass man das Erdreich, auf welchem die Pflanzen wachsen oder das besät wird, mit dem Mittel behandelt.
CH446267A 1966-03-31 1967-03-30 Fungizides Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Mittels CH497836A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1427166A GB1182584A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Pyrimidine derivates and the use thereof as fungicides
GB1427167 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497836A true CH497836A (de) 1970-10-31

Family

ID=26250433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH446267A CH497836A (de) 1966-03-31 1967-03-30 Fungizides Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Mittels

Country Status (16)

Country Link
AT (3) AT279968B (de)
BE (1) BE696470A (de)
BR (1) BR6788228D0 (de)
CH (1) CH497836A (de)
CS (1) CS165324B2 (de)
CY (1) CY623A (de)
DE (6) DE1795834A1 (de)
DK (1) DK126593B (de)
ES (1) ES338694A1 (de)
GB (1) GB1182584A (de)
IL (1) IL27542A (de)
MY (1) MY7300287A (de)
NL (1) NL152855B (de)
PH (1) PH11586A (de)
SE (2) SE356874B (de)
YU (1) YU33661B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029784A (en) * 1971-09-23 1977-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Pyrimidine sulfamate fungicides
GB1466177A (en) 1973-03-23 1977-03-02 Sandoz Ltd 4-hydroxy-pyrimidine derivatives
GB1523274A (en) 1974-08-05 1978-08-31 Ici Ltd Herbicidal compositions containing substituted pyrimidine
IT1153066B (it) * 1982-11-18 1987-01-14 Mentedison S P A Derivati del pirimidin-4-one ad attivita' erbicida
JPH0635450B2 (ja) * 1984-03-16 1994-05-11 三井東圧化学株式会社 チオシアノピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤
JPS6345269A (ja) * 1986-04-28 1988-02-26 Mitsui Toatsu Chem Inc ジハロゲン置換チオシアノピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤
US6252076B1 (en) 1996-05-04 2001-06-26 Yuhan Corporation Process for preparation of pyrimidine derivatives
BR9712392A (pt) * 1996-10-29 2000-01-25 Yuhan Corp Processos para preparar 5,6-dimetil-2-(4-fluorofenil-amino) -4- (1-metil-1,2,3,4 - tetraidroisoquinolin - 2 -il) pirimidina, 4 - halogeno - 2 - (4 - fluorofenilamino) -5,6 -dimetil-pirimidina e 1-metil-1,2,3,4-tetraidroisoquinolina, e, derivado de pirimidina
IN188411B (de) 1997-03-27 2002-09-21 Yuhan Corp
AU1631699A (en) * 1997-12-18 1999-07-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cyclohexylamine arthropodicides and fungicides
KR100272471B1 (ko) 1998-11-17 2000-11-15 김선진 신규의 피리미딘 유도체 및 그의 제조방법
EP2489263A3 (de) 2006-09-18 2012-10-24 Basf Se Pestizide Mischungen, die ein Anthranilamidinsektizid und ein Fungizid enthalten
TW200845896A (en) 2007-02-06 2008-12-01 Basf Se Insecticides as safeners for fungicides with phytotoxic activity
EP2161259A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Bayer CropScience AG 4-Halogenalkylsubstituierte Diaminopyrimidine als Fungizide
CN102461503B (zh) * 2010-11-08 2013-08-14 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含双炔酰菌胺与乙嘧酚的杀菌组合物
WO2015036563A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Disubstituierte trifluormethylpyrimidinone und ihre verwendung als ccr2 antagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795833A1 (de) 1976-03-11
DE1795835C3 (de) 1978-04-13
SE356874B (de) 1973-06-12
YU63067A (en) 1977-06-30
NL152855B (nl) 1977-04-15
DE1795772A1 (de) 1975-09-04
PH11586A (en) 1978-03-31
DE1695270B2 (de) 1977-05-26
DE1795726B2 (de) 1977-09-01
CS165324B2 (de) 1975-12-22
AT286992B (de) 1971-01-11
BE696470A (de) 1967-10-02
DE1795833B2 (de) 1977-08-25
YU33661B (en) 1977-12-31
GB1182584A (en) 1970-02-25
DE1795835A1 (de) 1976-06-24
ES338694A1 (es) 1968-07-01
DE1795835B2 (de) 1977-08-25
DE1795772B2 (de) 1977-11-10
IL27542A (en) 1975-10-15
DE1795834A1 (de) 1976-06-24
DE1795726A1 (de) 1975-07-31
DE1795772C3 (de) 1978-06-29
MY7300287A (en) 1973-12-31
DE1795833C3 (de) 1978-04-13
BR6788228D0 (pt) 1973-06-05
DK126593B (da) 1973-07-30
SE405117B (sv) 1978-11-20
NL6704456A (de) 1967-10-02
DE1795726C3 (de) 1978-07-27
DE1695270A1 (de) 1972-04-20
AT276854B (de) 1969-12-10
CY623A (en) 1971-12-08
AT279968B (de) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497836A (de) Fungizides Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Mittels
DE2654090A1 (de) Bekaempfung von fungalen, viralen und bakteriellen pflanzenkrankheiten und von insekten-schaedlingen
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE3109035A1 (de) N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
CH535013A (de) Mikrobizides Präparat und Verwendung desselben
DE69129711T2 (de) 3-(Substituierte Phenyl)Pyrazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE602004012559T2 (de) 4-SUBSTITUIERTE DERIVATE VON PYRAZOLOi3,4-D PYRIMIDIN UND DEREN VERWENDUNGEN
DE2604989A1 (de) 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung
DD211557A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge
EP0031042B1 (de) N-Dichloracetyldiazabicycloderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,herbizide Mittel,die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese N-Dichloroacetyldiazaantagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0527378B1 (de) Salicyl(thio)etherderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
CH671225A5 (de)
EP0139612B1 (de) Herbizide Mittel
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3837926A1 (de) Herbizide mittel, die 2-(4-heteroaryloxy)- oder 2-(4-aryloxy)-phenoxyessig- oder -propionsaeurederivate und/oder cyclohexenonderivate als herbizide wirkstoffe und naphthalinderivate als antidots enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0387582A1 (de) 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
JPH02268183A (ja) 置換1,8―ナフチリジン及びこれを含有する除草剤
DE3879243T2 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und herbizide, welche diese derivate als wirksubstanz enthalten.
DE69735429T2 (de) Bisthiadiazolderivate und ihre salze, mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten in landwirtschaft und gartenbau und methode zur anwendung dieser mittel
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
DE3102907A1 (de) &#34;benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten&#34;
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased