DE69735429T2 - Bisthiadiazolderivate und ihre salze, mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten in landwirtschaft und gartenbau und methode zur anwendung dieser mittel - Google Patents

Bisthiadiazolderivate und ihre salze, mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten in landwirtschaft und gartenbau und methode zur anwendung dieser mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69735429T2
DE69735429T2 DE69735429T DE69735429T DE69735429T2 DE 69735429 T2 DE69735429 T2 DE 69735429T2 DE 69735429 T DE69735429 T DE 69735429T DE 69735429 T DE69735429 T DE 69735429T DE 69735429 T2 DE69735429 T2 DE 69735429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
different
alkyl
halo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735429D1 (de
Inventor
Kenji Kawachinagano-shi TSUBATA
Takashi Sakai-shi SHIMAOKA
Kazuhiro Osaka-shi TAKAGI
Koji Kawachinagano-shi BABA
Sohkichi Osaka-shi TAJIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Nohyaku Co Ltd
Original Assignee
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Nihon Nohyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69735429D1 publication Critical patent/DE69735429D1/de
Publication of DE69735429T2 publication Critical patent/DE69735429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bisthiadiazol-Derivate oder Salze derselben sowie ein Kontrollmittel für eine Krankheit im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus, das besagte Verbindungen als Wirkstoff enthält.
  • Technischer Hintergrund
  • 1,2,3-Thiadiazol-Derivate sind in JP-A-2-149579/1990 als Mittel zur Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems, in JP-A-2-549272/1979, JP-A-3-181463/1991, in JA-A-4-234881/1992, dem kanadischen Patent 947297 etc. als Herbizid und als Regulierungsmittel des Pflanzenwachstums, und in WO 9501340 und ich JP-A-7-252242/1995 als Fungizid offenbart.
  • WO 96/29871 offenbart ein Kontrollmittel für eine Krankheit im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus sowie ein Verfahren zur Kontrolle dieser Krankheiten. Die offenbarten Verbindungen umfassen eine heterocyclische Kernstruktur, die ein Schwefelatom und zwei Stickstoffatome enthält.
  • WO 98/54163 offenbart 1,2,3-Thiadiazol-Derivate als Kontrollmittel für Pflanzenkrankheiten.
  • US-A-4,314,839 offenbart 1,2,3-Thiadiazol-5-carbonsäureamid-Derivate als Kontrollmittel für Pflanzenkrankheiten.
  • US-A-4,341,551 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-Thiadiazol-5-carbonsäure-Verbindungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit dem Ziel, ein neues Kontrollmittel für eine Krankheit im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus zu erschaffen haben die vorliegenden Erfinder umfassende Studien durchgeführt, um herauszufinden, dass die Bisthiadiazol-Derivate der vorliegenden Erfindung oder Salze derselben nützlich sind als Kontrollmittel für eine Krankheit im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Erkenntnisse erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Bisthiazol-Derivate zur Verfügung, die durch die folgende allgemeine Formel (I) oder Salze derselben wie in Anspruch 1 definiert repräsentiert werden, und ein Kontrollmittel für eine Krankheit im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus, das besagtes Bisthiadiazol-Derivat oder ein Salz desselben als Wirkstoff enthält, sowie ein Verfahren zur Verwendung des besagten Krankheitskontrollmittels.
    Figure 00020001
    worin R1, R2, X1, Y1, X2 und Y2 wie in Anspruch 1 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 und 3 sowie 4 und 5 definiert.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Bei den Definitionen der Substituenten der Bisthiadiazol-Derivate der vorliegenden Erfindung, die durch die allgemeine Formel (I) repräsentiert werden, bedeutet der Ausdruck "Halogenatom" ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom oder ein Fuoratom; der Ausdruck "C1-C8-Alkylgruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl; der Ausdruck "Halo-C1-C4-alkylgruppe" bedeutet dieselbe oder eine davon verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die durch mindestens ein Halogenatom substituiert ist; und der Ausdruck "5- oder 6-gliedriger Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom enthält" bedeutet einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus wie Furan, Thiophen, Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Dithiolan, Dithian, Piperazin, Dioxalan, Imidazolidin.
  • Als Beispiele des Salzen des durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten Bisthiadiazol-Derivates kann auf Salze der Alkalimetalle wie Natrium, Kalium, Salze der Erdalkalimetalle wie Calcium, Magnesium, Ammoniumsalze, substituierte Ammoniumsalze, die durch einen oder mehrere gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C1-C12-Alkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer substituierten Phenylgruppe, einer Benzylgruppe und einer substituierten Benzylgruppe substituiert sind, ein Guanidiumsalz verwiesen werden.
  • Als bevorzugte Substituenten in der allgemeine Formel (I) der vorliegenden Erfindung kann auf die Folgenden verwiesen werden. So sind als R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine Cyclopropylgruppe und ähnliche bevorzugt. Als X1 und X2 ist ein Sauerstoffatom bevorzugt. Als Y1 und Y2 sind ein Sauerstoffatom und -NH- bevorzugt. Als R sind eine Alkylengruppe mit 2–6 Kohlenstoffatomen, -(CH2CH2O)1-3- und eine Gruppe der folgenden Formel bevorzugt:
  • Figure 00030001
  • Die durch die Formel (I) repräsentierten Bisthiadiazol-Derivate der vorliegenden Erfindung oder Salze derselben können zum Beispiel durch die folgenden Herstellungsverfahren hergestellt werden. Herstellungsverfahren 1
    Figure 00030002
    worin R, R1, R2, Y1 und Y2 wie oben definiert sind und Hal ein Halogenatom repräsentiert.
  • Ein durch die allgemeine Formel (I) repräsentiertes Bisthiadiazol-Derivat kann dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IV) repräsentiert wird, in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, zur Reaktion gebracht wird.
  • Diese Reaktionen kann entsprechend dem in „Shin Jikken Kagaku Koza", Band 15 (II), S. 1012 (Maruzen K. K.) und ibid. S. 1142 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Herstellungsverfahren 2 (ein Fall, bei dem Y1 und Y2 Sauerstoffatome darstellen)
    Figure 00040001
    worin R, R1, R2 und Hal wie oben definiert sind.
  • Ein durch die allgemeine Formel (I-I) repräsentiertes Bisthiadiazol-Derivat kann dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III) repräsentiert wird, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (V) repräsentiert wird, in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, zur Reaktion gebracht wird.
  • Diese Reaktion kann entsprechend der Beschreibung in „Shin Jikken Kagaku Koza", Band 15 (II), S. 1008 durchgeführt werden. Herstellungsverfahren 3
    Figure 00050001
    worin R, R1, R2, Y1, Y2 und Hal wie oben definiert sind.
  • Ein durch die allgemeine Formel (I) repräsentiertes Bisthiadiazol-Derivat kann dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IV) repräsentiert wird, in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels zur Reaktion gebracht wird, um ein durch die allgemeine Formel (VI) repräsentiertes Thiadiazol-Derivat auszubilden, und dadurch, dass nach dem Isolieren der Verbindung (VI) oder ohne das Isolieren von (VI) die Verbindung (VI) mit einer durch die allgemeine Formel (II') repräsentierten Verbindung zur Reaktion gebracht wird.
  • Diese Reaktionen kann entsprechend dem bekannten Verfahren, das im Abschnitt des Verfahrens 1 beschrieben ist, durchgeführt werden.
  • Die durch die allgemeinen Formeln (II) und (III) repräsentierten Verbindungen, die Ausgangsverbindungen bei den Herstellungsverfahren 1 und 2 darstellen, können zum Beispiel durch das unten beschriebene bekannte Verfahren hergestellt werden.
    Figure 00060001
    worin R1 und Hal wie oben definiert sind, R' eine C1-C8-Alkylgruppe darstellt und R'' eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, repräsentieren.
  • Eine durch die allgemeine Formel (II) repräsentierte Verbindung kann dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (X) repräsentiert wird, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IX) repräsentiert wird, zur Reaktion gebracht wird, um eine Verbindung auszubilden, die durch die allgemeine Formel (VIII) repräsentiert wird, und dadurch, dass nach dem Isolieren der Verbindung (VIII) oder ohne das Isolieren von (VIII), die Verbindung (VIII) einer Ringschlussreaktion unter Verwendung von Thionylchlorid unterworfen wird, um eine Verbindung auszubilden, die durch die allgemeine Formel (VII) repräsentiert wird, und dadurch, dass nach dem Isolieren der Verbindung (VII) oder ohne das Isolieren von (VII) die Verbindung (VII) hydrolysiert wird, um eine Verbindung auszubilden die durch die allgemeine Formel (III) repräsentiert wird, und dadurch, dass nach dem Isolieren der Verbindung (III) oder ohne das Isolieren von (III) die Verbindung (III) mit einem Halogenierungsmittel halogeniert wird.
  • Diese Reaktionen kann entsprechend einem in J. Am. Chem. Soc., 77, 5359 (1955) etc. beschriebenen bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Die durch die allgemeine Formel (II') repräsentierte Verbindung kann ebenfalls durch dasselbe Verfahren wie oben hergestellt werden.
  • Als Nächstes werden nachfolgend typische Beispiele des durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten Bisthiadiazol-Derivates der vorliegenden Erfindung genannt. Die vorliegende Erfindung ist in keinster Weise durch diese Beispiele eingeschränkt.
  • In Tabelle 1 sind die Bedeutungen der Abkürzungen wie folgt:
  • Me:
    Methylgruppe,
    Et:
    Ethylgruppe,
    Pr:
    Propylgruppe,
    Bu:
    Butylgruppe,
    Ph:
    Phenyl- oder Phenylengruppe
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Allgemeine Formel (I)
    Figure 00090002
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00110001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00120001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00130001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00140001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00150001
  • Tabelle 1 zeigt, dass zum Beispiel R von Verbindung Nr. 141 „1-Cyclo-C5H8-2" darstellt, was bedeutet, dass Y1 und Y2 an die 1-Position bzw. die 2-Position eines Cyclopentylringes gebunden sind.
  • Tabelle 2 führt die kennzeichnenden Eigenschaften der typischen in Verbindung 1 gezeigten Verbindungen auf.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Die Bisthiadiazol-Derivate der allgemeinen Formel (I) oder Salze derselben gemäß der vorliegenden Erfindung sind nützlich zur Kontrolle von Krankheiten im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus. So haben diese Verbindungen beispielsweise eine sehr stark kontrollierende Wirkung bei verschiedenen Krankheiten wie Reisbrand (Pyricularia oryzae), Reisblattscheibenbrand (Rhizoctonia solani), Blattfleckenkrankheit durch Helminthosporium bei Reis (Cochliobolus miyabeanus), echtem Mehltau bei verschiedenen Wirtpflanzen wie echter Mehltau bei Gerste und Weizen (Erysiphe graminis), Haferkronenrost (Puccinia coronata) und Rost anderer Pflanzen, Tomatenkraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) sowie Kraut- und Knollenfäule oder Phytophthora-Fäulen anderer Pflanzen, dunklem Mehltau verschiedener Pflanzen wie dunkler Mehltau bei Gurken (Pseudoperonospora cubensis) und dunkler Mehltau bei Trauben (Plasmopara viticola), Apfelschorf (Venturia inaegualis), Apfel-Alternaria-Blattfleckenkrankheit (Alternaria mali), Birnenschwarzfleckenkrankheit (Alternaria kikuchiana), Zitronenmelanose (Diaporthe citri), bakteriellen Krankheiten einschließlich Pseudomonas-Krankheiten wie Gurkenweißblättrigkeit (Pseudomonas syringae pv. lachrymans) und Tomatenbakterienwelke (Pseudomonas solanacearum), Xanthomonas-Krankheiten wie Kohlschwarzfäule (Xanthomonas campestris), bakterieller Reisblattdürre (Xanthomonas oryzae) und Zitrusbrand (Xanthomonas citri) sowie Erwinia-Krankheiten wie Bakteriennassfäule beim Kohl (Erwinia carotovora) und viralen Krankheiten wie Tabakmosaik (Tobacco mosaic virus).
  • Das Kontrollmittel für Krankheiten im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus, das das Bisthiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder Salze desselben gemäß der vorliegenden Erfindung als Wirkstoff enthält, zeigt eine ausgeprägt kontrollierende Wirkung gegenüber den oben veranschaulichen Krankheiten, die die Ernten von Reisfeldern, die Ernten von Hochlandfeldern, Obstbäume, Gemüse, andere Anbaupflanzen, Blumen, Zierpflanzen und ähnliche schädigen. Entsprechend können die gewünschten Wirkungen des Kontrollmittels für Krankheiten im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus der vorliegenden Erfindung erhalten werden, indem das Krankheitskontrollmittel in das Wasser des Reisfeldes eingebracht und auf die Halme und Blätter oder die Erde des Reisfeldes, des Hochlandfeldes, der Obstbäume, der Gemüse, anderer Anbaupflanzen, der Blumen und Zierpflanzen aufgebracht wird, zu einer Jahreszeit von der angenommen wird, dass die Krankheiten dort auftreten wird, bevor sie auftritt oder zu einer Zeit, zu der ihr Auftreten bestätigt worden ist.
  • Das Kontrollmittel für Krankheiten im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen zur Anwendung gebracht nachdem es in einer herkömmlich verwendbaren Weise entsprechend einer üblichen Weise zur Zubereitung von Pestiziden hergestellt worden ist.
  • Das heißt, das durch die allgemeinen Formel (I) repräsentierte Bisthiadiazol-Derivat oder ein Salze desselben gemäß der vorliegenden Erfindung sowie optional ein Hilfsstoff werden mit einem geeigneten inerten Trägermaterial in einem geeigneten Verhältnis gemischt, zu einer geeigneten Zubereitungsform, wie einer Suspension, einem emulgierbaren Konzentrat, einem löslichen Konzentrat, einem benetzbaren Pulver, einem Granulat, einem Staub, einer Tablette etc. verarbeitet und durch Lösung, Auftrennung, Suspension, Mischen, Imprägnieren, Adsorption oder Verkleben zur Anwendung gebracht.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete inerte Träger kann entweder fest oder flüssig sein. Das Material, das als fester Träger verwendbar ist, kann veranschaulicht werden durch Sojamehl, Getreidemehl, Holzmehl, Baumrindenmehl, Sägespäne, pulverisierte Tabakhalme, pulverisierte Walnussschalen, Kleie, pulverisierte Cellulose, Extraktionsrückstände von Gemüse, pulverisierte synthetische Polymere synthetischer Harze und ähnlicher, Tone wie Kaolin, Bentonit, sauren Ton und ähnliche, Talke wie Talkum, Pyrophyllit und ähnliche, Siliciumdioxidpulver und -flocken wie Kieselgur, Kieselsand, Glimmer, Weißruß (nämlich synthetische, hochdisperse Kieselsäure, auch als fein verteiltes hydriertes Siliciumdioxid oder hydrierte Kieselsäure bezeichnet, wobei einige der handelsüblich erhältlichen Produkte davon Calciumsilicat als Hauptkomponente enthalten), aktivierten Kohlenstoff, pulversierten Schwefel, Bimsstein, calcinierte Kieselgur, zermahlenen Ziegelstein, Flugasche, Sand, anorganische Mineralpulver wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat und ähnliche, chemische Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, Ammoniumchlorid und ähnliche und Kompost. Diese Träger können alleine oder als Mischung verwendet werden.
  • Das Material, das den flüssigen Träger bildet, ist ausgewählt aus Materialien, die selber eine Fähigkeit zum Lösen besitzen, und Materialien, die selber keine Fähigkeit zum Lösen besitzen, die Wirkstoffverbindung jedoch mit Hilfe eines Hilfsmittels dispergieren können. Die folgenden stellen typische Beispiele des flüssigen Trägermaterials dar, die entweder alleine oder in Form einer Mischung verwendet werden können: Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglykol und ähnliche; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon und ähnliche; Ether wie Diethylether, Dioxan, Cellosolve, Dipropylether, Tetrahydrofuran und ähnliche; aliphatische Kohlenwaserstoffe wie Kerosin, Mineralöle und ähnliche; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Solvent Naphtha, Alkylnaphthalin und ähnliche; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlorethen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und ähnliche; Ester wie Ethylacetat, Diisopropylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und ähnliche; Amide wie Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid und ähnliche; Nitrile wie Acetonitril und ähnliche; Dimethylsulfoxid; etc..
  • Im Hinblick auf typische Hilfsmittel kann auf die folgenden verwiesen werden. Diese Hilfsmittel werden abhängig vom Zweck entweder alleine oder in einigen Fällen in Kombination von zwei oder mehreren verwendet. In einigen Fällen ist es ebenfalls möglich, gar kein Hilfsmittel zu verwenden.
  • Zum Zweck des Emulgierens, Dispergierens, Solubilisierens und/oder Benetzens eines Wirkstoffs wird ein Tensid verwendet. Beispiele für das Tensid stellen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylen höherer Fettsäureester, Polyoxyethylenharzsäureester, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Alkylarylsulfonate, Naphthalinsulfonsäurekondensate, Ligninsulfonsäuresalze, Schwefelsäureester höherer Alkohole etc. dar.
  • Zum Zweck der Stabilisierung, des Klebrigmachens und/oder Bindens der Dispersion der Wirkstoffverbindung können ebenfalls die folgenden Hilfsmittel verwendet werden: Casein, Gelatine, Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi Arabicum, Polyvinylalkohol, Terpentin, Kleienöl, Bentonit, Ligninsulfonsäuresalze und ähnliche.
  • Darüber hinaus können Wachs, Stearinsäuresalze, Alkylphosphate und ähnliche als Hilfsmittel zum Zweck der Verbesserung der Fließfähigkeit bei einem festen Produkt verwendet werden.
  • Des weiteren können Naphthalinsulfonsäurekondensate, polykondensierte Phosphorsäuresalze und ähnliche als Peptisatoren bei dispersen Produkten verwendet werden.
  • Hilfsmittel wie Siliconöle können auch als Entschäumungsmittel verwendet werden.
  • Der Gehalt an Wirkstoff kann je nach Bedarf erhöht oder verringert werden. In Stäuben und Granulaten beträgt der geeignete Gehalt daran beispielsweise von 0,01 bis 50 Gewichts-%. Auch in emulgierbaren Konzentraten und benetzbaren Pulvern beträgt der geeignete Gehalt daran von 0,01 bis 50 Gewichts-%.
  • Das Kontrollmittel zur Kontrolle von Krankheiten im Bereich der Landwirtschaft und Gartenbaus der vorliegenden Erfindung selber oder eine geeignete Verdünnung desselben oder eine Suspension in Wasser oder Ähnliches wird zur Kontrolle verschiedener Krankheiten auf eine Anbaupflanze, von der angenommen wird, dass bei Ihnen die Krankheit auftritt, oder an einer Stelle, bei der das Auftreten der Krankheiten unerwünscht ist, in einer Menge aufgetragen, die zur Kontrolle der Krankheit wirksam ist. Zur Kontrolle der Krankheiten eines Reisfeldes können genannte Krankheitskontrollmittel z. B. verwendet werden mittels eines Verfahrens wie der direkten Aufbringung auf ein reguläres Reisfeld, durch Aufbringung auf ein Reisbett einer Pflanzenschule, durch Konditionieren des Saatgutes für direktes Sähen auf ein geflutetes Reisfeld, durch Desinfektion des Saatgutes etc.. Zur Kontrolle der Krankheiten von Gerste, Weizen, Hafer oder ähnlichem, wird das Krankheitskontrollmittel der vorlegenden Erfindung auf die Halme und Blätter aufgebracht oder dort zur Behandlung der Erde verwendet, wo das Krankheitskontrollmittel von den Wurzeln aufgenommen wird.
  • Die Anwendungsmenge der Kontrollmittels für Krankheiten im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus der vorliegenden Erfindung kann variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich des Zwecks der Anwendung, der tatsächlichen Krankheit, dem Stadium des Pflanzenwachstums, der Neigung der Krankheit zur weiteren Verbreitung, des Wetters, der Umweltbedingungen, der Zubereitungsform, des Anwendungsverfahrens, der Anwendungsstelle, der Anwendungszeit etc.. Die Anwendungsmenge sollte jedoch im Bereich von 0,1 g bis 10 kg je 10 Ar, ausgedrückt im Hinblick auf die Menge an Wirkstoff, abhängig vom Zweck geeignet ausgewählt werden.
  • Um die Bandbreite der kontrollierbaren Krankheiten und den Zeitraum der wirksamen Anwendung auszudehnen oder die Dosierung zu verringern ist es ebenfalls möglich, das Krankheitskontrollmittel der vorliegenden Erfindung in Form einer Mischung mit anderen Kontrollmitteln für Krankheiten im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus zu verwenden.
  • Im Folgenden werden typische Beispiele, Zubereitungsbeispiele und Testbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist in keinster Weise durch diese Beispiele eingeschränkt.
  • Referenzbeispiel 1: Herstellung von Ethylen-bis(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxylat)
    Figure 00210001
  • 0,80 g (4,9 mmol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonylchlorid wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0,12 g (2,0 mmol) Ethylenglykol versetzt. Unter Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurden tropfenweise 0,50 ml Triethylamin dazu gegeben und es wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Beenden der Reaktion wurde Ethylacetat zu der Reaktionsmischung zugegeben, die organische Schicht wurde nacheinander mit einer wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung einer 2:1-Mischung von n-Hexan und Ethylacetat aufgereinigt. Auf diese Weise wurde die Zielverbindung in einer Ausbeute von 0,34 g erhalten.
    Eigenschaft: Smp. 54°C
    Ausbeute: 56% Beispiel 2: Herstellung von 2-Butinylen-bis(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxylat) (Verbindung Nr. 140)
    Figure 00210002
  • 0,70 g (4,3 mmol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonylchlorid wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0,15 g (1,7 mmol) 2-Butin-1,4-diol versetzt. Unter Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurden tropfenweise 0,50 ml Triethylamin dazu gegeben und es wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Beenden der Reaktion wurde Ethylacetat zu der Reaktionsmischung zugegeben, die organische Schicht wurde nacheinander mit einer wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung einer 2:1-Mischung von n-Hexan und Ethylacetat aufgereinigt. Auf diese Weise wurde die Zielverbindung in einer Ausbeute von 0,34 g erhalten.
    Eigenschaft: Smp. 79°C
    Ausbeute: 61
  • Referenzbeispiel 3: Herstellung von p-Phenylen-bis(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxylat)
    Figure 00220001
  • 1,0 g (6,2 mmol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonylchlorid wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0,27 g (2,5 mmol) p-Hydrochinon versetzt. Unter Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurden tropfenweise 0,50 ml Triethylamin dazu gegeben und es wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Nach dem Beenden der Reaktion wurde Ethylacetat zu der Reaktionsmischung zugegeben und die organische Schicht wurde nacheinander mit einer wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete organische Lösung wurde unter verringertem Druck aufkonzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung einer 2:1-Mischung von n-Hexan und Ethylacetat aufgereinigt. Auf diese Weise wurde die Zielverbindung in einer Ausbeute von 0,30 g erhalten.
    Eigenschaft: Smp. 205°C
    Ausbeute: 34%
  • Referenzbeispiel 4: Herstellung von p-α,α-Xylylen-bis(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxylat)
    Figure 00220002
  • 0,50 g (3,5 mmol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure wurden in 30 ml Acetonitril gelöst, und anschließend mit 0,37 g (1,4 mmol) p-α,α-Xylylendibromid und 0,50 g (3,6 mmol) wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Die resultierende Mischung wurde für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Beenden der Reaktion wurde zu der Reaktionsmischung Ethylacetat zugegeben, die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck aufkonzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung einer 4:1-Mischung von n-Hexan und Ethylacetat aufgereinigt. Auf diese Weise wurde die Zielverbindung in einer Ausbeute von 0,15 g erhalten.
    Eigenschaft: Smp. 122°C
    Ausbeute: 27%
  • Beispiel 5: Herstellung von Polyoxyethylen(durchschnittlicher Wert von n = 4)-bis(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxylat) (Verbindung Nr. 196)
    Figure 00230001
  • 1,60 g (10 mmol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonylchlorid wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0,50 g (2,5 mmol) PEG 200 (Polyethylenglykol) versetzt. Unter Rühren der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur wurden tropfenweise 0,50 ml Triethylamin dazu gegeben und es wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Beenden der Reaktion wurde Ethylacetat zu der Reaktionsmischung zugegeben, die organische Schicht wurde nacheinander mit einer wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck aufkonzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung einer 1:1-Mischung von n-Hexan und Ethylacetat aufgereinigt. Auf diese Weise wurde die Zielverbindung in einer Ausbeute von 0,59 g erhalten.
    Eigenschaft: nD 1,5222 (26°C)
    Ausbeute: 52%
  • Referenzbeispiel 6: Herstellung von 2,6-Dichlor-4-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-ylcarbonylamino)-phenyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxylat
    Figure 00240001
  • 1,0 g (4,1 mmol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonylchlorid wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0,20 g (2,0 mmol) 2,6-Dichlor-p-aminophenol versetzt. Unter Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurden tropfenweise 1,0 ml Triethylamin dazu gegeben und es wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Beenden der Reaktion wurde Ethylacetat zu der Reaktionsmischung zugegeben und die organische Schicht wurde nacheinander mit einer wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Auf diese Weise wurde die Zielverbindung in einer Ausbeute von 0,62 g erhalten.
    Eigenschaft: Smp. 260°C
    Ausbeute: 33%
  • Referenzbeispiel 7: Herstellung von N,N'-p-Phenylenbis(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxamid)
    Figure 00240002
  • 0,80 g (4,9 mmol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonylchlorid wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0,20 g (1,9 mmol) p-Phenylendiamin versetzt. Unter Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurden tropfenweise 1,0 ml Triethylamin dazu gegeben und es wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur genährt. Nach dem Beenden der Reaktion wurde Ethylacetat zu der Reaktionsmischung zugegeben und die organische Schicht wurde nacheinander mit einer wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Auf diese Weise wurde die Zielverbindung in einer Ausbeute von 0,62 g erhalten.
    Eigenschaft: Smp. 164°C
    Ausbeute: 73%
  • Nachfolgend werden typische Beispiele und Testbeispiel der vorliegenden Erfindung präsentiert.
  • In den Zubereitungsbeispielen bedeutet der Ausdruck Teile Gewichtsteile. Zubereitungsbeispiel 1
    Verbindung aus Tabelle 1 50 Teile
    Xylol 40 Teile
    Mischung aus Polyoxyethylennonylphenylether und Calciumalkylbenzolsulfonat 10 Teile
  • Die obengenannten Inhaltsstoffe werden gleichmäßig miteinander vermischt und zusammen gelöst, um ein emulgierbares Konzentrat herzustellen. Zubereitungsbeispiel 2
    Verbindung aus Tabelle 1 3 Teile
    Tonpulver 82 Teile
    Kieselgurpulver 15 Teile
  • Die obengenannten Inhaltsstoffe werden gleichmäßig vermischt und pulverisiert, um einen Staub herzustellen. Zubereitungsbeispiel 3
    Verbindung aus Tabelle 1 5 Teile
    Pulverisierte Mischung aus Bentonit und Ton 90 Teile
    Calciumligninsulfonat 5 Teile
  • Die oben genannten Inhaltsstoffe werden gleichmäßig miteinander vermischt, zusammen mit einer geeigneten Menge an Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, um eine granuläre Zusammensetzung herzustellen. Zubereitungsbeispiel 4
    Verbindung aus Tabelle 1 20 Teile
    Kaolinit und synthetische, hochdisperse Kieselsäure 75 Teile
    Mischung aus Polyoxyethylennonylphenylether und Calciumalkylbenzolsulfonat 5 Teile
  • Die obengenannten Inhaltsstoffe werden gleichmäßig vermischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver herzustellen.
  • Testbeispiel 1: Reisbrand-Kontrolltest durch Anwendung unter Wasser
  • Ein chemisches Mittel, das die in Tabelle 1 gezeigte Verbindung als Wirkstoff enthält, wurde auf die Reispflanzen eines Reisfeldes in 5- bis 6-blättrigem Stadium, die in Töpfen von 1/10.000 Ar kultiviert wurden, durch das Verfahren der Aufbringung unter Wasser in einer Dosierung von 200 g/10 a, ausgedrückt im Hinblick auf Wirkstoff, aufgebracht. Nachdem die Pflanzen für eine Woche in einem Gewächshaus stehen gelassen worden waren, wurden sie mittels eines Sprühverfahrens mit einer Sporensuspension des Reisbrandpilzes (Pyricularia oryzae) geimpft.
  • Nach dem Impfen ließ man die Pflanzen einen Tag lang in einer feuchten Kammer und anschließend 6 Tage lang in einem Gewächshaus stehen, um die Krankheit in ausreichendem Maße hervorzurufen. Anschließend wurden die Läsionen an jedem Blatt gezählt und mit denjenigen in einem unbehandelten Beet, anhand derer der Kontrollgrad bestimmt wurde, verglichen, wobei die Wirkung entsprechend der folgenden Kriterien beurteilt wurde:
    Wirkung Kontrollgrad (%)
    A 100–95
    B 94–85
    C 840
    D 59–0
  • Die Ergebnisse des obigen Tests zeigen, dass die in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen eine merkliche Aktivität zur Kontrolle des Brandes aufwiesen. Von diesen Verbindungen wurden die folgenden als C oder höher eingestuft: Verbindungen Nr. 82, 96, 106, 140, 187, 188, 196, 219; unter diesen wiesen die Verbindungen Nr. 106, 188, 196, 219 eine so hohe kontrollierende Wirkung auf, dass sie als A eingestuft wurden.

Claims (5)

  1. Bisthiadiazol-Derivat, das durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird, oder ein Salz desselben:
    Figure 00280001
    worin R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine C1-C8-Alkylgruppe, eine Halo-C1-C4-alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus darstellen, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom und 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten aufweist, worin die Substituenten der Phenylgruppe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-C4-Alkylgruppe, einer Halo-C1-C4-alkylgruppe, einer C1-C4-Alkoxygruppe, einer Halo-C1-C4-alkoxygruppe, einer C1-C4-Alkylthiogruppe, einer Halo-C1-C4-alkylthiogruppe, einer Aminogruppe und einer substituierten Aminogruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl- und Phenylgruppen, und worin die Substituenten des 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-C4-Alkylgruppe, einer Halo-C1-C4- alkylgruppe, einer C1-C4-Alkoxygruppe, einer Halo-C1-C4-alkoxygruppe, einer C1-C4-Alkylthiogruppe, einer Halo-C1-C4-alkylthiogruppe, einer Aminogruppe und einer substituierten Aminogruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl- und Phenylgruppen; X1 und X2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom repräsentieren; Y1 und Y2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom repräsentieren; und R eine Alkylengruppe der folgenden Formel darstellt:
    Figure 00290001
    worin a eine ganze Zahl von bis zu 30 darstellt, unter der Bedingung, dass, wenn a eine ganze Zahl von bis zu 30 repräsentiert, R3 und R4 nicht alle gleichzeitig ein Wasserstoffatom repräsentieren; und worin R3 und R4, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Halo-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Halo-C1-C4-alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkylthiogruppe, eine C1-C4-Alkylsulfinylgruppe, eine C1-C4-Alkylsulfonylgruppe, eine Hydroxy-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, eine Amino-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte Amino-C1-C4-alkylgruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, eine Phenyl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte Phenyl-C1-C4-alkylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten am Ring, eine Phenoxygruppe, eine substituierte Phenoxygruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten am Ring, ein Phenoxy-C1-C4-alkyl, ein substituiertes Phenoxy-C1-C4-alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten am Ring, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom enthält, einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom und 1 bis 4 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten enthält, eine Heterocyclus-C1-C4-Alkylgruppe, wobei der Heterocyclus 5- oder 6-gliedrig ist und 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom enthält, eine Heterocyclus-C1-C4-Alkylgruppe, mit einem 5- oder 6-gliedrigen substituierten Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom und 1 bis 4 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten enthält, oder eine Gruppe
    Figure 00300001
    in der p eine ganze Zahl von 0 oder 1 repräsentiert; oder
    Figure 00300002
    in der q eine ganze Zahl von 0 bis 1 und r eine ganze Zahl von 0 bis 1 repräsentieren, darstellen; darüber hinaus R3 und R4 zusammengenommen werden können, um einen 3- bis 8-gliedrigen Ring auszubilden, der eine C0-C7-Alkylengruppe enthält, wobei besagter 3- bis 8-gliedrige Ring unterbrochen werden kann durch -O- -S(O)n-, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 repräsentiert, -N(R8)-, worin R8 wie unten definiert ist, oder -C(R9)(R10)-, worin R9 und R10, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formel darstellen:
    Figure 00310001
    in der q eine ganze Zahl von 0 bis 1 und r eine ganze Zahl von 0 bis 1 darstellen und in der R11, R12, X4, Y4 wie unten definiert sind; und R9 und R10 zusammengenommen werden können, um einen 3- bis 7-gliedrigen Ring auszubilden, der eine C2-C6-Alkylengruppe enthält; R alternativ eine Alkylengruppe von bis zu C30 darstellt, welche durch eine oder mehrere gleiche oder voneinander verschiedene Gruppen unterbrochen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -O- -S(O)n-, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 repräsentiert, -N(R3)-, worin R3 wie oben definiert ist, -C≡C-
    Figure 00310002
    worin Z ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Halo-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Halo-C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkylthiogruppe, eine Halo-C1-C4-Alkylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl- und Phenylgruppen, oder eine Gruppe der folgenden Formel repräsentiert:
    Figure 00310003
    worin p eine ganze Zahl von 0 oder 1 repräsentiert, worin Y3, X3, R7, Y4, X4, R12 und R12 folgendes darstellen: Y3 repräsentiert -O- -S- oder -N(R8)-, worin R8 wie unten definiert ist; X3 repräsentiert ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; Y4 repräsentiert -O- -S- oder -N(R13)-, worin R13 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe repräsentiert; X4 repräsentiert ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; R7 repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine Halo-C1-C8-alkylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, eine Phenyl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte Phenyl-C1-C4-alkylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten am Ring, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom und 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten am Ring enthält; R8 repräsentiert ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Halo-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxycarbonylgruppe, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, eine Phenyl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte Phenyl-C1-C4-alkylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten; R11 repräsentiert eine C1-C6-Alkylengruppe oder eine substituierte C1-C6-Alkylengruppe mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom und einer C1-C4-Alkylgruppe; R12 repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine C1-C8-Alkylgruppe, eine Halo-C1-C4-alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom und 1 bis 4 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten enthält, wobei es sich bei den Substituenten der substituierten Gruppen um die folgenden handelt: für die substituierte Phenylgruppe, für die substituierte Phenyl-C1-C4-alkylgruppe, für die substituierte Phenoxygruppe, für die substituierte Phenoxy-C1-C4-alkylgruppe, für den substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus und für die Heterocyclus-C1-C4-Alkylgruppe, bei der der Heterocyclus 5- oder 6-gliedrig und substituiert ist, sind die Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-C4-Alkylgruppe, einer Halo-C1-C4-alkylgruppe, einer C1-C4-Alkoxygruppe, einer Halo-C1-C4-alkoxygruppe, einer C1-C4-Alkylthiogruppe, einer Halo-C1-C4-alkylthiogruppe, einer Aminogruppe und einer substituierten Aminogruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl- und Phenylgruppen, für die substituierte Aminogruppe sind die Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C1-C4-Alkylgruppe, einer Phenylgruppe und substituierten Phenylgruppen mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-C4-Alkylgruppe, einer Halo-C1-C4-alkylgruppe, einer C1-C4-Alkoxygruppe, einer Halo-C1-C4-alkoxygruppe, einer C1-C4-Alkylthiogruppe, einer Halo-C1-C4-alkylthiogruppe, einer Aminogruppe und einer substituierten Aminogruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl- und Phenylgruppen, für die substituierte Amino-C1-C4-alkylgruppe sind die Substituenten ausgewählt aus substituierten Phenylgruppen mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-C4-Alkylgruppe, einer Halo-C1-C4-alkylgruppe, einer C1-C4-Alkoxygruppe, einer Halo-C1-C4-alkoxygruppe, einer C1-C4-Alkylthiogruppe, einer Halo-C1-C4-alkylthiogruppe, einer Aminogruppe und einer substituierten Aminogruppe mit 1 oder 2 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl- und Phenylgruppen.
  2. Bisthiadiazol-Derivat oder Salz desselben nach Anspruch 1, worin R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine C1-C8-Alkylgruppe oder eine Halo-C1-C4-alkylgruppe repräsentieren; X1 und X2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen; Y1 und Y2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen; und R eine Alkylengruppe repräsentiert, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00340001
    in der R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Halo-C1-C4-alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten oder eine Gruppe der folgenden Formel:
    Figure 00340002
    worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Halo-C1-C8-alkylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom enthält, einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus repräsentiert, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom und 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten am Ring enthält, Y3 -O- -S- oder -N(R8)-, worin R8 wie in Anspruch 1 definiert ist, darstellt und worin p wie in Anspruch 1 definiert ist und worin X3 wie in Anspruch 1 definiert ist oder eine Gruppe der folgenden Formel darstellen:
    Figure 00350001
    worin R11, R12, Y4, X4, q und r wie in Anspruch 1 definiert sind; und darüber hinaus R3 und R4 zusammengenommen werden können, um einen 3- bis 8-gliedrigen Ring auszubilden, der eine C0-C7-Alkylengruppe enthält, und besagter 3- bis 8-gliedrige Ring kann unterbrochen sein von -O-, -S(O)n-, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, oder -N(R8)-, worin R8 wie oben definiert ist oder R alternativ eine Alkylengruppe von bis zu C30 repräsentiert, die durch eine oder mehrere gleiche oder voneinander verschiedene Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S(O)n-, worin n wie oben definiert ist, -N(R3)-, worin R3 wie oben definiert ist, und -C≡C- unterbrochen ist.
  3. Bisthiadiazol-Derivat oder Salz desselben nach Anspruch 2, worin R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine C1-C8-Alkylgruppe oder eine Halo-C1-C4-alkylgruppe repräsentieren; X1 und X2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen; Y1 und Y2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom repräsentieren und R eine Alkylengruppe darstellt, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00360001
    worin R3 und R4, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Halo-C1-C4-alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkylthiogruppe, eine Phenylgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formel repräsentieren:
    Figure 00360002
    worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Halo-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom und 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten am Ring enthält, darstellt, Y3 -O- oder -S- repräsentiert; X3 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; und p eine ganze Zahl von 0 oder 1 darstellt; und R alternativ eine Alkylengruppe von bis zu C30 repräsentiert, die durch eine oder mehrere gleiche oder voneinander verschiedene Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S(O)n-, worin n wie oben definiert ist, -N(R3)-, worin R3 wie oben definiert ist, und -C≡C- unterbrochen ist.
  4. Kontrollmittel für eine Krankheit im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus, das das Bisthiadiazol-Derivat oder das Salz desselben der Ansprüche 1 bis 3 als Wirkstoff enthält.
  5. Verfahren zur Kontrolle einer Pflanzenkrankheit, das das Behandeln einer Pflanze, bei der das Auftreten einer Pflanzenkrankheit unerwünscht ist, mit einer wirksamen Menge des Kontrollmittels für eine Krankheit im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus nach Anspruch 4 umfasst.
DE69735429T 1996-09-30 1997-09-29 Bisthiadiazolderivate und ihre salze, mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten in landwirtschaft und gartenbau und methode zur anwendung dieser mittel Expired - Lifetime DE69735429T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27894996 1996-09-30
JP27894996 1996-09-30
PCT/JP1997/003468 WO1998014438A1 (fr) 1996-09-30 1997-09-29 Derives de bisthiadiazole et sels de ces derives, agents en usage dans l'agriculture et l'horticulture pour lutter contre les maladies vegetales, et procede d'utilisation correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735429D1 DE69735429D1 (de) 2006-05-04
DE69735429T2 true DE69735429T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=17604314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735429T Expired - Lifetime DE69735429T2 (de) 1996-09-30 1997-09-29 Bisthiadiazolderivate und ihre salze, mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten in landwirtschaft und gartenbau und methode zur anwendung dieser mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6313154B1 (de)
EP (1) EP0930306B1 (de)
CN (1) CN1072658C (de)
AU (1) AU720199B2 (de)
CA (1) CA2267471C (de)
DE (1) DE69735429T2 (de)
WO (1) WO1998014438A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69907331T2 (de) 1998-07-30 2003-10-23 Nihon Nohyaku Co Ltd Fungizide Zusammensetzung enthaltend ein 1,2,3-Thiadiazolderivat sowie deren Verwendung
UA89035C2 (ru) 2003-12-03 2009-12-25 Лео Фарма А/С Эфиры гидроксамовых кислот и их фармацевтическое применение
CN102174029A (zh) * 2011-03-24 2011-09-07 南开大学 一类双(5-甲基-1,2,3-噻二唑-4-甲酰脲)类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970652A (en) 1969-12-18 1976-07-20 Gulf Research & Development Company Selectively herbicidal 2-substituted-4H-3,1-benzoxazin-4-ones
US3914121A (en) 1969-12-18 1975-10-21 Gulf Research Development Co Selectively herbicidal 2-substituted -4H-3,1-benzoxazin-4-ones
DE2728523C2 (de) 1977-06-23 1986-02-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure-(cyclohexylmethyl)-amid, Mittel mit herbizider und wachstumsregulatorischer Wirkung enthaltend diese Verbindung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909991A1 (de) * 1979-03-12 1980-10-02 Schering Ag 1,2,3-thiadiazol-5-carbonsaeurederivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und wuchsregulatorischer sowie fungizider wirkung
DE2913977A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Schering Ag 1,2,3-thiadiazol-5-carbonsaeureamid- derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider, wuchsregulatorischer und entblaetternder sowie fungizider wirkung
DE3834860A1 (de) 1988-10-13 1990-04-19 Basf Ag Heterocyclisch substituierte alkoxycumarine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
US5227392A (en) 1988-10-13 1993-07-13 Basf Aktiengesellschaft Alkoxycoumarins substituted by a heterocyclic radical, their preparation and therapeutic agents containing these compounds
IL96432A0 (en) 1989-11-30 1991-08-16 Schering Ag Pesticidal compositions containing pyridine derivatives and novel pyridine derivatives
FR2657610A1 (fr) 1990-01-29 1991-08-02 Rhone Poulenc Agrochimie Triazolopyridines herbicides.
JPH07304748A (ja) 1993-06-29 1995-11-21 Nissan Chem Ind Ltd アルドキシム誘導体および農園芸用殺菌剤
MY113237A (en) * 1995-03-31 2001-12-31 Nihon Nohyaku Co Ltd An agricultural and horticultural disease controller and a method for controlling the diseases
JPH09249665A (ja) 1996-03-18 1997-09-22 Sagami Chem Res Center 1,2,3−チアジアゾール誘導体および当該誘導体を含有する農薬
CA2289512C (en) * 1997-05-28 2006-08-08 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 1,2,3-thiadiazole derivatives, plant disease controller and method for using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2267471A1 (en) 1998-04-09
CN1232459A (zh) 1999-10-20
DE69735429D1 (de) 2006-05-04
EP0930306A4 (de) 1999-12-15
AU4322397A (en) 1998-04-24
EP0930306A1 (de) 1999-07-21
EP0930306B1 (de) 2006-03-08
WO1998014438A1 (fr) 1998-04-09
CA2267471C (en) 2004-05-25
US6313154B1 (en) 2001-11-06
CN1072658C (zh) 2001-10-10
AU720199B2 (en) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637161T2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0126713B1 (de) Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0012158A2 (de) Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen
EP0011047B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2804299A1 (de) Fungizide mittel
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0010143A2 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2950401A1 (de) Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
EP0010058B1 (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
DE69735429T2 (de) Bisthiadiazolderivate und ihre salze, mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten in landwirtschaft und gartenbau und methode zur anwendung dieser mittel
DE2705845A1 (de) Chloralderivate, deren herstellung und verwendung
JP2790299B2 (ja) ペンゾチアゾール誘導体
DE69823191T2 (de) 1,2,3-thiadiazol-derivate, mittel zur kontrolle von pflanzenkrankheiten und methode zu seiner anwendung
EP0397602A1 (de) Neue N-Phenylpyrrolidine
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DD202090A5 (de) Herbizides mittel
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
DD246022A5 (de) Fungizides mittel
EP0417044A2 (de) Neue Oxazoldinone und -thione als Pflanzenregulatoren
DE19822889A1 (de) Isonicotinsäure-hydrazid-Derivate
EP0549943A1 (de) Benzimidazolsulfonsäure-Derivate als Mikrobizide
EP0106949A2 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
AT327610B (de) Fungizides mittel
KR800001214B1 (ko) 프탈이미드유도체의 제조법
JPS6051183A (ja) 農業上の有価作物を非選択的除草剤の作用から防護するための、解毒作用を有する化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition