DE69637161T2 - Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen Download PDF

Info

Publication number
DE69637161T2
DE69637161T2 DE69637161T DE69637161T DE69637161T2 DE 69637161 T2 DE69637161 T2 DE 69637161T2 DE 69637161 T DE69637161 T DE 69637161T DE 69637161 T DE69637161 T DE 69637161T DE 69637161 T2 DE69637161 T2 DE 69637161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
alkyl
halo
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637161D1 (de
Inventor
Kiyoshi Ibaraki-shi Osaka Kuroda
Sokichi Tajima
Toru Uchikurohane
Kenji Tsubata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Nohyaku Co Ltd
Original Assignee
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Nihon Nohyaku Co Ltd
Publication of DE69637161D1 publication Critical patent/DE69637161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637161T2 publication Critical patent/DE69637161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Bekämpfungsmittels für Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, umfassend als wirksamen Bestandteil ein 1,2,3-Thiadiazol-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), oder ein Salz davon
    Figure 00010001
    worin R1 ist (1) ein Wasserstoffatom, (2) eine (C1-C12)Alkylgruppe, (3) eine Halogen-(C1-C12)alkylgruppe, (4) eine (C2-C12)Alkenylgruppe, (5) eine Halogen(C2-C12)-alkenylgruppe, (6) eine (C2-C12)Alkinylgruppe, (7) eine Halogen(C2-C12)alkinyl-gruppe, (8) eine (C3-C6)Cycloalkylgruppe, (9) eine unsubstituierte Phenylgruppe, (10) eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen, (11) eine Gruppe, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00010002
    worin R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, (C1-C12)Alkylgruppen oder Halogen(C1-C12)alkylgruppen sind, m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und R5 ist ein Wasserstoffatom; eine (C1-C12)Alkylgruppe; eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe; eine (C2-C12)Alkenylgruppe; eine (C2-C12)Alkenyl-gruppe; eine unsubstituierte Phenylgruppe; eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen; Halogen(C1-C6)alkylgruppen; (C1-C6)Alkoxy-gruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)-Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; eine unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe; oder eine substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen (C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen, (12) eine Gruppe, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00020001
    worin R3, R4 und m wie oben definiert sind und R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoffatome; (C1-C12)Alkylgruppen; Halogen(C1-C12)alkylgruppen; (C2-C12)Alkenylgruppen; (C2-C12)Alkinylgruppen; (C1-C12)Alkoxy-(C1-C6)alkylgruppen; (C1-C12)Alkylthio(C1-C6)alkylgruppen; Cyano(C1-C12)alkyl-gruppen; unsubstituierte Phenylgruppen; substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyano-gruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxy-gruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthio-gruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen; oder substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)- Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; R6 und R7 miteinander verbunden sein können, um eine (C4-C6)Alkylengruppe darzustellen, welche ein Sauerstoffatom zwischen nebeneinander liegenden Kohlenstoffatomen der Kohlen stoffkette enthalten kann, (13) eine Gruppe dargestellt durch die Formel:
    Figure 00030001
    worin R3, R4, R6 und R7 wie oben definiert sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, oder (14) eine Gruppe, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00030002
    worin R3, R4 und n wie oben definiert sind, A ist
    Figure 00030003
    worin R9 ein Wasserstoffatom, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe ist,
    Figure 00040001
    worin R9 wie oben definiert ist, und R10 ein Wasserstoffatom, eine (C1-C12)Alkyl-gruppe oder eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe ist, R9 und R10 miteinander verbunden sein können, um eine (C4-C6)Alkylengruppe darzustellen, welche zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder N-R11 enthalten kann, worin R11 ein Wasserstoffatom, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe ist, oder -N(R10) worin R10 wie oben definiert ist und R8 ist ein Wasserstoffatom; eine (C1-C12)Alkylgruppe; eine Halogen(C1-C12)Alkylgruppe; eine (C2-C12)Alkenylgruppe; eine (C2-C12)Alkinylgruppe; eine (C1-C12)Alkoxy(C1-C12)alkylgruppe; eine (C1-C12)Alkylthio(C1-C12)alkylgruppe; eine Cyano(C1-C12)alkylgruppe; eine unsubstituierte Phenylgruppe; eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkyl-thiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)-Alkinylgruppen; eine unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe; eine substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; ein unsubstituierter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom; oder ein substituierter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, wobei der substituierte heterocyclische Ring einen oder mehrere Substituenten aufweist, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxy-gruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)-alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen aufweist; und R2 ist eine Gruppe, dargestellt durch die Formel: -N(R21)R22 worin R21 ein Wasserstoffatom ist und R22 ausgewählt ist aus (2) (C1-C12)Alkyl-gruppen, (3) unsubstituierte Halogen(C1-C12)Alkylgruppen, (4) substituierte Halogen(C1-C12)Alkylgruppen mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1-C6)Alkoxygruppe als den Substituenten, (5) (C2-C12)Alkenylgruppen, (6) (C2-C12)Alkinylgruppen, (7) (C1-C12)Alkoxy(C1-C6)alkylgruppen, (8) (C1-12)Alkylthio(C1-C6)alkylgruppen, (9) Cyano(C1-C12)alkylgruppen, (10) substituierte Cyano(C1-C6)alkylgruppen mit einem Substituenten an der Alkylkette ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (C1-C6)Alk-oxygruppen, (C2-C6)Alkenyloxygruppen, (C2-C6)Alkinyloxygruppen, (C1-C6)Alkylthio-gruppen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylthiogruppen, Phenoxygruppe, Phenylthiogruppe und Pyrazol-1-yl-Gruppe, (13) Hydroxy(C1-C6)alkylgruppen, (14) Di(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkylgruppen, in welchen die (C1-C6)Alkoxygruppen gleich oder verschieden sein können, (15) unsubstituierte (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylgruppen, (16) substituierte (C1-C6)Alkoxy-carbonyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem Substituenten an der Alkylkette ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (C1-C6)Alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, (C2-C6)Alkenyloxygruppen, (C2-C6)Alkinyloxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylthio-gruppen, Phenylgruppe, Phenyl(C1-C6)alkylgruppe, Phenoxygruppe, Phenylthio-gruppe und Pyrazol-1-ylgruppe, (17) unsubstituierte Phenylgruppen, (18) substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus 1) Halogenatomen, 2) Nitrogruppe, 3) Cyanogruppe, 4) (C1-C6)Alkylgruppen, 5) Halogen (C1-C6)alkylgruppen, 6) (C1-C6)Alkoxygruppen, 7) Ha logen(C1-C6)alkoxygruppen, 8) (C1-C6)Alkylthiogruppen, 9) Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, 10) (C2-C6)Alkenyl-gruppen, 11) (C2-C6)Alkinylgruppen, 12) (C1-C6)Alkylcarbonylgruppen, 13) Carboxyl-gruppen, 14) (C1-C12)Alkoxycarbonylgruppen, 15) Methylendioxygruppe, 16) Phenyl-gruppe, 17) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00060001
    worin R23 und R24, welche gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoffatome; (C1-C12)Alkylgruppen; Halogen(C1-C12)alkylgruppen; (C2-C12)Alkenylgruppen, (C2-C12)Alkinylgruppen; unsubstituierte Phenylgruppen; substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Cyano-gruppe, Nitrogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen; oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe enthaltend zwischen benachbarten Kohlenstoff-atomen der Kohlenstoffkette, ein oder mehrere Atome, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, 18) Gruppen dargestellt durch die Formel: -SO2-R25 worin R25 ein Wasserstoffatom ist, Hydroxylgruppe, eine (C1-C12)Alkylgruppe, eine Halogen(C1-C6)alkylgruppe, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen, unsubstituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppe oder substituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppen mit einem Halogenatom, (C1-C6)Alkylgruppe oder (C1-C6)Alkoxygruppe als den Substituenten, 19) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00060002
    worin R25 wie oben definiert ist, 20) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00070001
    worin R26 eine (C1-C6)Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenyl(C1-C6)alkylgruppe ist, 21) Gruppen dargestellt durch die Formel: -NH-SO2-R25 worin R25 wie oben definiert ist, 22) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00070002
    worin R25 wie oben definiert ist und 23) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00070003
    worin R26 wie oben definiert ist, (19) unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen, (20) substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygqruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)-Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen, (21) Naphthylgruppen, (22) Gruppen dargestellt durch die Formel: -(CH2)pNHR18 worin R18 wie oben definiert ist, und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, oder (23) 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, R21 und R22 miteinander verbunden sein können, um (24) eine (C4-C6)Alkylengruppe darzustellen, welche ein Sauerstoffatom zwischen den benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette enthalten kann oder (25) eine Diaminomethylengruppe zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, welche Feldfrüchte, Obstbäume, Gemüse, Blumen und Zierpflanzen beschädigen.
  • Stand der Technik
  • Die nichtgeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 54-9272 beschreibt 1,2,3-Thiadiazol-5-carbonsäurederivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Mittel enthaltend das Derivat, welches herbizide und wachstumsregulierende Wirkungen aufweist.
  • FR-A-2453165 beschreibt 1,2,3-Thiadiazol-5-carboxamide und ihre Verwendung als herbizide Produkte, Wachstumsregulatoren, Entlaubungsmittel und Fungizide.
  • EP-A-0046497 betrifft N-disubstituierte Anilinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide.
  • FR-A-2451371 beschreibt 1,2,3-Thiadiazol-5-carbonsäurederivate, ein Verfahren ihrer Herstellung und ein Mittel, das das Derivat enthält und herbizide und fungizide Wirkungen aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Forschungen, zur Entwicklung eines neuen Mittels zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau unternommen und herausgefunden, dass 1,2,3-Thiadiazol-Derivate oder Salze davon, die einige der in USP 4177054 beschriebenen Verbindungen umfassen, geeignet sind als Herbizide und Wachstumsregulatoren, wodurch die vorliegende Erfindung fertiggestellt wurde.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • In der Definition der Substituenten des 1,2,3-Thiadiazol-Derivats der allgemeinen Formel (I), das als aktiver Inhaltsstoff des Mittels zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst das Halogenatom ein Chloratom, Bromatom, Iodatom und Fuoratom. Der Begriff „(C1- C12)Alkylgruppe" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, oder n-Dodecyl. Der Begriff „Halogen-(C1-C12)Alkylgruppe" bedeutet eine substituierte und lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die als Substituent(en) ein oder mehrere Halogenatome aufweist, die gleich oder verschieden sein können. Der Begriff „(C2-C6)Alkenylgruppe" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Der Begriff „Halogen-(C2-C6)Alkenylgruppe" bedeutet eine substituierte und lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Substituent(en) ein oder mehrere Halogenatome aufweist, die gleich oder verschieden sein können. Der Begriff „(C2-C6)Alkinylgruppe" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung. Der Begriff „Halogen-(C2-C6)Alkinylgruppe" bedeutet eine substituierte und lineare oder verzweigte Alkynylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Substituent(en) ein oder mehrere Halogenatome aufweist, die gleich oder verschieden sein können.
  • Der Begriff „5- oder 6-gliedriger heterozyklischer Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, die gleich oder verschieden sein können und gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatomen, Schwefelatomen und Stickstoffatomen" bedeutet einen beliebigen heterozyklischen Ring abgeleitet von Furan, Thiophen, Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyridazine, Pyrimidin, Pyrazin, Pynolidin, Piperidin, Morpholin, Thiamorpholin, Dithiolan, Dithian, Piperazin, Dioxelan, oder Imidazolizin.
  • Bevorzugte Beispiele der Substituenten des 1,2,3-Thiadiazol-Derivats der allgemeinen Formel (I), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind folgende. Vorzugsweise wird eine Verbindung verwendet, in der R1 (1) ein Wasserstoffatom, (2) eine (C1-C12)Alkylgruppe, (3) eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe, (4) eine (C2-C12)Alkenylgruppe, (5) eine Halogen(C2-C12)alkenylgruppe, (6) eine (C2-C12)Alkinylgruppe, (7) eine Halogen(C2-C12)alkinylgruppe, (8) eine (C3-C6)Cycloalkylgruppe, (9) eine unsubstituierte Phenylgruppe, oder (10) eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyano-gruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthio-gruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen ist, und R2 eine Gruppe ist, dargestellt durch die Formel: -N(R21)R22 worin R21 ein Wasserstoffatom ist und R22 ausgewählt ist aus (2) (C1-C12)Alkyl-gruppen, (3) unsubstituierte Halogen(C1-C12)alkylgruppen, (5) (C2-C12)Alkenyl-gruppen, (6) (C2-C12)Alkinylgruppen, (7) (C1-C12)Alkoxy(C1-C6)alkylgruppen, (8) (C1-C12)Alkylthio(C1-C6)alkylgruppen, (9) Cyano(C1-C12)alkylgruppen, (13) Hydroxy(C1-C6)alkylgruppen, (15) unsubstituierte (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylgruppen, (17) unsubstituierte Phenylgruppen, (18) substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus 1) Halogenatomen, 2) Nitrogruppe, 3) Cyanogruppe, 4) (C1-C6)Alkylgruppen; 5) Halogen(C1-C6)alkylgruppen, 6) (C1-C6) Alkoxygruppen, 7) Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, 8) (C1-C6)Alkylthiogruppen, 12) (C1-C6)Alkylcarbonyl-gruppen, 13) Carboxylgruppen, 14) (C1-C12)Alkoxycarbonylgruppen, 15) Methylendioxygruppe, 16) Phenylgruppe, 17) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00100001
    worin R23 und R24, welche gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoffatome; (C1-C12)Alkylgruppen; Halogen(C1-C12)alkylgruppen; (C2-C12)Alkenylgruppen, (C2-C12)Alkinylgruppen; unsubstituierte Phenylgruppen; substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Cyano-gruppe, Nitrogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen; oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringen enthaltend zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette ein oder mehrere Atome, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, 18) Gruppen dargestellt durch die Formel: -SO2-R25 worin R25 ist ein Wasserstoffatom, Hydroxylgruppe, eine (C1-C1 2)Alkylgruppe, eine Halogen(C1-C6)alkylgruppe, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen als Substituenten, unsubstituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppe oder substituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppen mit einem Halogenatom, (C1-C6)Alkylgruppe oder (C1-C6)Alkoxygruppe als den Substituenten, 19) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00110001
    worin R25 wie oben definiert ist, 20) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00110002
    worin R26 eine (C1-C6)Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder Phenyl(C1-C6)alkyl-gruppe ist, 21) Gruppen dargestellt durch die Formel: -NH-SO2-R25 worin R25 wie oben definiert ist, 22) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00110003
    worin R25 wie oben definiert ist, und 23) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00110004
    worin R26 wie oben definiert ist, (19) unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen, (20) substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen und Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (21) Naphthylgruppen, (22) Gruppen dargestellt durch die Formel: -(CH2)pNHR18 worin R18 wie oben definiert ist, und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, oder (23) 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, R21 und R22 miteinander verbunden sein können, um (24) eine (C4-C6)Alkylengruppe darzustellen, welche ein Sauerstoffatom zwischen den benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette enthalten kann, oder (25) eine Diaminomethylengruppe.
  • Als Beispiele für das Salz des 1,2,3-Thiadiazol-Derivats der allgemeinen Formel (I) können Salze mit Alkalimetallen wie Natrium oder Kalium etc.; Salze mit Erdalkalimetallen, wie Calcium oder Magnesium etc.; unsubstituierte Ammoniumsalze; substituierte Ammoniumsalze mit einem oder mehreren Substituenen, die gleich oder verschieden sein können und gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus (C1-C12)Alkylgruppen, unsubstituierten Phenylgruppen, substituierten Phenylgruppen, unsubstituierten Benzylgruppen und substituierten Benzylgruppen; und Guanidinsalze genannt werden.
  • Das erfindungsgemäß als aktiver Inhaltsstoff des Mittels zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendete 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) kann beispielsweise gemäß einem der nachstehend beispielhaft angegebenen Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00130001
    worin R1 wie oben definiert ist, R' eine (C1-C6)Alkylgruppe R" eine Aminogruppe oder eine (C1-C6)Alkylgruppe und Hal ein Halogenatom ist.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel (XII) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (X) herzustellen. Die Verbindung (X) wird nach der Isolierung oder ohne Isolierung zyklisiert, wodurch ein 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-1) erhalten wird. Das Derivat (I-1) wird nach der Isolierung oder ohne Isolierung hydrolisiert, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX) erhalten wird. Die Verbindung (IX) wird nach der Isolierung oder ohne Isolierung halogeniert, wodurch das Säurehalogenid der allgemeinen Formel (VIII) hergestellt werden kann.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) kann nach dem J. Org. Chem., 43, 2087 (1978), Bildung von C-C Bindungen, Band 3, Seite 259, 1979 (Georg Thime Publishers, Stuttgart) etc. beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Aus dem nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellten Säurehalogenid der allgemeinen Formel (VIII) kann das gemäß der vorliegenden Erfindung als aktiver Inhaltsstoff des Mittels zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendete 1,2,3-Thiadiazol-Derivat, beispielsweise durch eines der nachstehend angegebenen Verfahren hergestellt werden. Herstellungsverfahren 1
    Figure 00140001
    worin R1, R12, R21, R22 und Hal wie oben definiert sind.
  • Das Säurehalogenid der allgemeinen Formel (VIII) wird mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (III) umgesetzt, wodurch ein 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-2) erhalten wird. Die Verbindung (I-2) wird mit einem Amin der allgemeinen Formel (II) nach oder ohne Isolierung der Verbindung (I-2) umgesetzt, wodurch ein 1,2,3-Thiadiazolderivat der allgemeinen Formel (I-3) hergestellt werden kann.
  • Das 1,2,3-Thiadiazolderivat der allgemeinen Formel (I-3) kann auch hergestellt werden durch Umsetzen des Säurehalogenids der allgemeinen Formel (VIII) mit einem Amin der allgemeinen Formel (II). Herstellungsverfahren 2
    Figure 00150001
    worin R19, R20 und Hal wie oben definiert sind.
  • Ein 1,2,3-Thiadiazolderivat der allgemeinen Formel (I-4) kann hergestellt werden durch Umsetzen des Säurehalogenids der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV). Herstellungsverfahren 3
    Figure 00150002
    worin R6, R27 und Hal wie oben definiert sind.
  • Ein 1,2,3-Thiadiazolderivat der allgemeinen Formel (I-5) kann hergestellt werden durch Umsetzen des Säurehalogenids der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V). In ähnlicher Weise kann ein 1,2,3-Thiadiazolderivat der allgemeinen Formel (I-6) hergestellt werden durch Umsetzen des Säurehalogenids der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI). Herstellungsverfahren 4
    Figure 00160001
    worin R6, R30 und Hal wie oben definiert sind.
  • Ein 1,2,3-Thiadiazolderivat der allgemeinen Formel (I-7) kann hergestellt werden durch Umsetzen des Säurehalogenids der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII).
  • Typische Verbindungen für das 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon werden in Tabelle 1 angegeben. Sie sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung aber in keinem Fall beschränken.
  • Die Abkürzungen in den Spalten R1 und R2 stehen für die folgenden Verbindungen:
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    Allgemeine Formel (I)
    Figure 00170002
  • In der Spalte „Physikalische Eigenschaft" der Tabelle 1 bedeutet m.p. Schmelzpunkt
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Tabelle 2 zeigt die 1H-NMR Daten der 1,2,3-Thiadiazol-Derivate mit den physikalischen Eigenschaften die in Tabelle 1 durch die Begriffe "Öl", "Paste" oder "NMR" angegeben werden.
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Die 1,2,3-Thiadiazol-Derivate der allgemeinen Formel (I) oder Salze davon sind erfindungsgemäß geeignet zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Beispielsweise sind die in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen sehr wirksam bei Bekämpfung verschiedener Krankheiten, beispielsweise Blattbrand (Pyricularia oryzae), Trockenfäule ((Rhizoctonia solani), Cochliobolus miyabeanus (rice helminthosporium leaf spot), Getreide-Mehltau verschiedener Wirtspflanzen, wie Getreide-Mehltau von Gerste und Weizen (Erysiphe graminis), Haferkronenrost (Puccinia coronata), Rosterkrankungen anderer Pflanzen, Kraut und Braunfäule an Tomaten (Phytophto ra infestans), Krautfäule oder Phytophtora-Fäule anderer Pflanzen, falscher Mehltau verschiedener Pflanzen, wie falscher Mehltau der Gurke (Pseudoperonospora cubensis) und falscher Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola), Apfelschorf (Venturia inaequalis), Apfel-Blattfleckenkrankheit (Alternaria mali), Schwarzfleckenkrankheit bei Birnen (Alternaria kikuchiana), Zitrus-Melanose (Diaporthe citri), eckige Blattfleckenkrankheit der Gurke (Pseudomonas syringae pv. lachrymans), Braunfäule an Tomaten (Pseudomonas solanacearum), Adernschwärze an Kohl (Xanthomonas campestris), Citruskrebs (Xanthomonas citri (Hasse) Dowson), Xantthomonas oryzae (rice bacterical leaf blight), Naßfäule und Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora) und Tabakmosaikvirus (Tobacco mosaic virus).
  • Das erfindungsgemäße Mittel zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau ist deutlich wirksam bei der Bekämpfung der oben beispielhaft angegebenen Krankheiten, die Reis in Reisfeldern, Feldfrüchte im Hochland (upland crops), Obstbäume, Gemüse, andere Feldfrüchte, Blumen und Zierpflanzen und ähnliches schädigen. Die gewünschten Wirkungen des erfindungsgemäßen Mittels zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau können deshalb erhalten werden durch Ausbringen dieser Krankheitsbekämpfungsmittel auf das Wasser von Reisfeldern, auf die Stengel und Blätter von Obstbäumen, Gemüsen, anderen Feldfrüchten, Blumen und Zierpflanzen, Erde, etc. zu einer Jahreszeit, in der das Auftreten der Krankheiten erwartet wird, vor ihrem Auftreten oder wenn ihr Auftreten bestätigt wurde.
  • Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Mittel zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet nachdem es in einer leicht handhabbaren Form gemäß einem üblichen Verfahren zur Herstellung von Agrochemikalien hergestellt wurde.
  • Das heißt, das erfindungsgemäße 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon und gegebenenfalls ein Hilfsstoff werden mit einem geeigneten inerten Träger in einem geeigneten Verhältnis gemischt und in Form einer geeigneten Zubereitung, wie einer Suspension, eines emulgierbaren Konzentrats, eines löslichen Konzentrats, eines benetzbaren Pulvers, eines Granulats, eines Stäubemittels oder einer Tablette, durch Auflösen, Dispergieren, Suspendieren, Mischen, Imprägnieren, Adsorbieren oder Anhaften hergestellt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendeten inerte Träger kann entweder fest oder flüssig sein. Als feste Träger können beispielsweise Sojamehl, Getreidemehl, Holzmehl, Rindenmehl, Sägemehl, pulverisierte Tabakhalme, pulverisierte Walnußschalen, Kleie, pulverförmige Cellulose, Extraktionsrückstände von Pflanzen, pulverförmige synthetische Polymere oder Harze, Tone (z.B. Kaolin, Bentonit und säureaktivierte Bleicherde), Talke (z.B. Talk und Pyrophyllit), Silicapulver oder -schuppen [z.B. Diatomeenerde, Silicasand, Glimmer und Weißruß, d.h. synthetische Hochdispersions-Kieselsäure, die auch feinverteiltes hydratisiertes Siliciumdioxid oder hydratisierte Kieselsäure genannt wird, wobei einige der im Handel erhältlichen Produkte Calciumsilicat als Hauptkomponente enthalten], aktivierter Kohlenstoff, pulverisierter Schwefel, pulverisierter Bimsstein, calcinierte Diatomeenerde, gemahlene Ziegel, Flugasche, Sand, Calciumcarbonat-Pulver, Calciumphosphat-Pulver und andere anorganische oder mineralische Pulver, landwirtschaftliche Düngemittel (z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff und Ammoniumchlord) und Kompost genannt werden. Diese Träger können allein oder als Mischung verwendet werden.
  • Der flüssige Träger ist einer, der selbst eine Lösungsfähigkeit hat oder einender zwar ohne eine solche Lösungsfähigkeit ist, aber den aktiven Inhaltsstoff mit Hilfe eines Hilfsstoffs dispergieren kann. Die folgenden sind typische Beispiele für flüssige Träger und können allein oder als Mischung verwendet werden: Wasser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und Ethylenglycol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon und Cyclohexanon; Ether, wie Ethylether, Dioxan, Cellosolve, Dipropylether und Tetrahydrofuran; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin und Mineralöle; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Lösungsmittel-Naphtha und Alkylnaphthaline; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorethan, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid; Ester, wie Ethylacetat, Diisopropylphthalat, Dibutylphthalat und Dioctylphthalat; Amide, wie Dimethylformamid, Diethylformamid und Dimethylacetamid; Nitrile, wie Acetonitril; und Dimethylsulfoxid.
  • Die folgenden sind typische Beispiele für Hilfsstoffe, die zweckabhängig verwendet werden und einzeln oder in einigen Fällen in Kombination verwendet werden, oder überhaupt nicht verwendet werden müssen.
  • Um einen aktiven Inhaltsstoff zu emulgieren, zu dispergieren, zu lösen und/oder zu benetzen, wird ein oberflächenaktives Mittel verwendet. Als Beispiel für oberflächenaktive Mittel können Polyoxyethylen-Alkylether, Polyoxyethylen-Alkylarylether, Polyoxyethylenhöhere Fettsäureester, Polyoxyethylen-Resinate, Polyoxyethylen-Sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-Sorbitanmonooleat, Alkylarylsulfonate, Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodukte, Ligninsulfonate und höhere Alkohol-Sulfatester genannt werden.
  • Weiter können Hilfsstoffe, wie Casein, Gelatine, Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummiarabicum, Polyvinylalkohole, Terpentin, Kleieöl, Bentonit und Ligninsulfonate, verwendet werden, um die Dispersion eines aktiven Inhaltsstoffs zu stabilisieren, sie klebrig zu machen und/oder sie zu binden.
  • Um die Fließfähigkeit eines festen Produkts zu verbessern, können Hilfsstoffe, wie Wachse, Stearate und Alkylphosphate, verwendet werden.
  • Hilfsstoffe, wie Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodukte und Polykondensate von Phosphaten können als Peptisierungsmittel für dispergierbare Produkte verwendet werden.
  • Hilfsstoffe, wie Siliconöle, können auch als Entschäumungsmittel verwendet werden.
  • Der Gehalt an dem aktiven Inhaltsstoff kann nach Bedarf variiert werden. In Stäubemitteln oder Granulaten liegt der geeignete Gehalt davon im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%. In emulgierbaren Konzentraten oder fließfähigen benetzbaren Pulvern liegt er ebenfalls im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau enthaltend das 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon als aktiven Inhaltsstoff wird verwendet um verschiedene Krankheiten in der nachfolgend beschriebenen Weise zu bekämpfen. Das heißt, es wird auf Feldfrüchte, bei denen erwartet wird, dass die Krankheiten auftreten, oder auf einen Standort, an dem das Auftreten der Krankheiten unerwünscht ist, in einer Menge, die wirksam ist für die Bekämpfung der Krankheiten ausgebracht wie es ist, oder nachdem es in geeigneter Weise mit Wasser oder ähnlichem verdünnt oder darin suspendiert wurde. Um beispielsweise die Krankheiten von Reis in Reisfeldern zu bekämpfen, kann das Krankheitsbekämpfungsmittel in einem Verfahren, wie der Submers-Ausbringung in einem normalen Reisfeld, beim Einbringen auf ein Reisanzuchtbeet, zum Beizen von Saatgut zum direkten Aussäen auf ein geflutetes Reisfeld oder zur Saatgutdesinfektion eingesetzt werden.
  • Die Ausbringungsdosis für das erfindungsgemäß verwendete Mittel zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, enthaltend das 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon als aktiven Inhaltsstoff, variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie dem Zweck, den zu bekämpfenden Krankheiten, dem Wachstumsstadium einer Pflanze, der Tendenz des Auftretens der Krankheit, dem Wetter, den Umweltbedingungen, der Zubereitungsform, einem Anwendungsverfahren, einem Anwendungsgebiet und der Anwendungszeit. Sie kann in geeigneter Weise gewählt werden aus dem Bereich von 0,1 g bis 10 kg (bezogen auf den aktiven Inhaltsstoff) pro 10 Ar, in Abhängigkeit von dem Zweck.
  • Das erfindungsgemäße verwendete Mittel zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, enthaltend das 1,2,3-Thiadiazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon als aktiven Inhaltsstoff, kann in Mischung mit anderen Mitteln zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet werden, um sowohl das Spektrum der bekämpfbaren Krankheiten als auch den Zeitraum, in dem ein wirksames Ausbringen möglich ist, auszudehnen oder um die Dosis zu verringern.
  • Typische Beispiele und Testbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben. Sie sollen den Schutzumfang der Erfindung jedoch nicht beschränken.
  • In den Beispielen sind alle Angaben für Teile auf das Gewicht bezogen. Beispiel 1
    Jede der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen 50 Teile
    Xylol 40 Teile
    Mischung von Polyoxyethylennonylphenylether
    und Calciumalkylbenzolsulfonat 10 Teile
  • Ein emulgierbares Konzentrat wurde durch gleichmäßiges Mischen der oben angegebenen Inhaltsstoffe hergestellt, um diese zu lösen. Beispiel 2
    Jede der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen 3 Teile
    Tonpulver 82 Teile
    Diatomeenerde-Pulver 15 Teile
  • Eine Stäubemittel wurde hergestellt durch gleichmäßiges Vermischen und Mahlen der oben angegebenen Inhaltsstoffe. Beispiel 3
    Jede der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen 5 Teile
    Gemischtes Pulver aus Bentonit und Ton 90 Teile
    Calciumligninsulfonat 5 Teile
  • Granulatkörner wurden hergestellt durch gleichmäßiges Vermischen der oben angegebenen Inhaltsstoffe und Verkneten der resultierenden Mischung zusammen mit einer geeigneten Menge Wasser, gefolgt von Granulieren und Trocknen. Beispiel 4
    Jede der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen 20 Teile
    Mischung aus Kaolin und synthetischer
    hochdispergierter Kieselsäure 75 Teile
    Mischung aus Polyoxyethylennonylphenylether
    und Calciumalkylbenzolsulfonat 5 Teile
  • Ein benetzbares Pulver wurde hergestellt durch gleichmäßiges Vermischen und Mahlen der oben angegebenen Inhaltsstoffe.
  • Testbeispiel 1
  • Bekämpfungswirksamkeit für Blattbrand bei Reis durch Submers-Ausbringung.
  • In einem 1/10000-Ar-Topf kultivierte Reispflanzen im Stadium mit 5 bis 6 Blättern wurden einer Submers-Ausbringung einer Chemikalie unterzogen, die jeweils eine in Tabelle 1 angegebene Verbindung als aktiven Inhaltsstoff, in einer Dosis von 200 g/10 Ar, bezogen auf den aktiven Inhaltsstoff enthielt. Nach dem Stehenlassen in einem Gewächshaus für den Zeitraum von einer Woche wurden die Pflanzen mit einer Suspension von Sporen des Blattbrandpilzes (Pyricularia oryzae) durch Sprühen geimpft.
  • Nach dem Impfen wurden die Pflanzen einen Tag in einer feuchten Kammer und anschließend 10 Tage in einem Gewächshaus stehen gelassen, um die Krankheit ausreichend einwirken zu lassen. Anschließend wurde die Gewebeschädigung an jedem Blatt gezählt und anschließend mit den Pflanzen einer nicht-behandelten Versuchseinheit verglichen. Der Bekämpfungsgrad wurde berechnet, wodurch die Wirksamkeit nach den folgenden Kriterien bewertet wurde.
  • Figure 00400001
  • Als Ergebnis des oben angegebenen Tests wurde herausgefunden, dass die in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen eine deutliche Blattbrand bekämpfende Wirkung aufweisen. Von diesen Verbindungen wurden die folgenden mit C oder höher bewertet: Verbindungen 4 bis 6, 85 bis 89, 92 bis 95, 97 bis 100, 103 bis 131, 133 bis 136, 138 bis 140, 142, 144 bis 156, 162, 173 bis 192, 194, 211 bis 216, 227, 228, 240, 253, 288 bis 296, 342 bis 346, 348, 351, 354 bis 357, 361, 362, 366, 369, 372, 374 und 375. Insbesondere wurden die folgenden Verbindungen mit A bewertet, d.h. die folgenden Verbindungen wiesen eine hervorragende Blattbrand bekämpfende Wirkung auf: Verbindungen Nr. 5, 92, 93, 99, 103, 104 bis 121, 123 bis 125, 128, 130, 131, 138, 145, 146, 149, 152, 153, 156, 173, 174, 183, 192, 194, 213, 215, 216, 227, 228, 253, 288 bis 290, 294, 343, 344, 346, 355, 356, 362, 372, 374 und 375.
  • Testbeispiel 2
  • Bekämpfungswirksamkeit für Getreide-Mehltau auf Gerste.
  • In einem Topf kultivierte Gerstenpflanzen im Stadium mit 3,5 Blättern wurden mit einer Sprühmischung enthaltend jeweils eine in Tabelle 1 angegebene Verbindung als aktiven Inhaltsstoff in einer Konzentration von 200 ppm besprüht. Nach dem die so behandelten Pflanzen eine Woche in einem Gewächshaus stehen gelassen wurden, wurden die Pflanzen mit Sporen von Getreide-Mehltaupilzen (Erysiphe graminis f. sp. hordei) geimpft.
  • Nach dem Impfen wurden die Pflanzen eine Woche in einem Gewächshaus stehen gelassen um die Krankheit ausreichend einwirken zu lassen. Anschließend wurden die Gewebeschädigungen in jedem Blatt gezählt und dann mit denen in einer nicht-behandelten Versuchsreihe verglichen. Der Bekämpfungsgrad wurde berechnet, wodurch die Wirksamkeit gemäß dem folgenden Kriterium beurteilt wurde.
  • Figure 00410001
  • Als Ergebnis des oben angegebenen Tests wurde herausgefunden, dass die in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen eine deutliche Aktivität bei der Bekämpfung von Getreide-Mehltau aufweisen. Von diesen Verbindungen wurden die folgenden mit B oder höher bewertet: Verbindung Nr. 104 bis 107, 111 bis 113, 115 bis 117, 122 bis 124, 128, 130, 139, 145, 193, 194 und 215. Insbesondere wurden die folgenden mit A bewertet: Verbindungen 104 bis 107, 111 bis 113, 115 bis 117, 122 bis 124, 128, 130, 139, 145, 193 und 215.
  • Referenz-Herstellungsbeispiel
  • Herstellung von N-Isopropyl-5-(N'-isopropylcarbamoyl)-1,2,3-thiadiazol-4-yl-acetamid (Verbindung Nr. 252)
    Figure 00420001
  • 0,1 g Natriumhydrid wurden in Dimethylsulfoxid suspendiert und danach wurden 1 g Isopropylamin zu der Suspension gegeben, gefolgt von einer Eiskühlung. Anschließend wurden 0,5 g Methyl-5-methoxycarbonyl-1,2,3-thiadiazol-4-ylacetat zugegeben und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt und 24 Stunden stehen gelassen.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und die gewünschte Verbindung mit Ethylacetat extrahiert. Die extrahierte Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter reduziertem Druck destilliert um das Lösungsmittel abzutrennen. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 0,23 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
    Physikalische Eigenschaft: m.p. 146-156° C
    Ausbeute: 37%

Claims (3)

  1. Verwendung eines Bekämpfungsmittels für Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, umfassend als wirksamen Bestandteil ein 1,2,3-Thiadiazol-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), oder ein Salz davon
    Figure 00430001
    worin R1 ist (1) ein Wasserstoffatom, (2) eine (C1-C12)Alkylgruppe, (3) eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe, (4) eine (C2-C12)Alkenylgruppe, (5) eine Halogen(C2-C12)alkenylgruppe, (6) eine (C2-C12)Alkinylgruppe, (7) eine Halogen(C2-C12)alkinylgruppe, (8) eine (C3-C6)Cycloalkylgruppe, (9) eine unsubstituierte Phenylgruppe, (10) eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen, (11) eine Gruppe, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00430002
    worin R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, (C1-C12)Alkylgruppen oder Halogen(C1-C12)alkylgruppen sind, m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und R5 ist ein Wasserstoffatom; eine (C1-C12)Alkylgruppe; eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe; eine (C2-C12)Alkenylgruppe; eine (C2-C12)Alkenylgruppe; eine unsubstituierte Phenylgruppe; eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen; Halogen(C1-C6)alkylgruppen; (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)-Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; eine unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe; oder eine substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen (C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen, (12) eine Gruppe, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00440001
    worin R3, R4 und m wie oben definiert sind und R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoffatome; (C1-C12)Alkylgruppen; Halogen(C1-C12)alkylgruppen; (C2-C12)Alkenylgruppen; (C2-C12)Alkinylgruppen; (C1-C12)Alkoxy(C1-C6)alkylgruppen; (C1-C12)Alkylthio(C1-C6)alkylgruppen; Cyano(C1-C12)alkylgruppen; unsubstituierte Phenylgruppen; substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxy-gruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen; oder substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)-Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; R6 und R7 miteinander verbunden sein können, um eine (C4-C6)Alkylengruppe darzustellen, welche ein Sauerstoffatom zwischen nebeneinander liegenden Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette enthalten kann, (13) eine Gruppe dargestellt durch die Formel:
    Figure 00450001
    worin R3, R4, R6 und R7 wie oben definiert sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, oder (14) eine Gruppe, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00450002
    worin R3, R4 und n wie oben definiert sind, A ist
    Figure 00450003
    worin R9 ein Wasserstoffatom, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder eine Halogen(C1-C1 2)alkylgruppe ist,
    Figure 00460001
    worin R9 wie oben definiert ist, und R10 ein Wasserstoffatom, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe ist, R9 und R10 miteinander verbunden sein können, um eine (C4-C6)Alkylengruppe darzustellen, welche zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder N-R11 enthalten kann, worin R11 ein Wasserstoffatom, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe ist, oder -N(R10) worin R10 wie oben definiert ist und R8 ist ein Wasserstoffatom; eine (C1-C1 2)Alkylgruppe; eine Halogen(C1-C12)Alkylgruppe; eine (C2-C12)Alkenylgruppe; eine (C2-C12)Alkinylgnappe; eine (C1-C12)Alkoxy(C1-C12)alkylgruppe; eine (C1-C12)Alkylthio(C1-C12)alkylgruppe; eine Cyano(C1-C12)alkylgruppe; eine unsubstituierte Phenylgruppe; eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)-Alkinylgruppen; eine unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe; eine substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halo gen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen; ein unsubstituierter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom; oder ein substituierter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, wobei der substituierte heterocyclische Ring einen oder mehrere Substituenten aufweist, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen aufweist; und R2 ist eine Gruppe, dargestellt durch die Formel: -N(R21)R22 worin R21 ein Wasserstoffatom ist und R22 ausgewählt ist aus (2) (C1-C12)Alkylgruppen, (3) unsubstituierte Halogen(C1-C12)Alkylgruppen, (4) substituierte Halogen(C1-C12)Alkylgruppen mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1-C6)Alkoxygruppe als den Substituenten, (5) (C2-C12)Alkenylgruppen, (6) (C2-C12)Alkinylgruppen, (7) (C1-C12)Alkoxy(C1-C6)alkylgruppen, (8) (C1-C12)Alkylthio(C1-C6)alkylgruppen, (9) Cyano(C1-C12)alkylgruppen, (10) substituierte Cyano(C1-C6)alkylgruppen mit einem Substituenten an der Alkylkette ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (C1-C6)Alkoxygruppen, (C2-C6)Alkenyloxygruppen, (C2-C6)Alkinyloxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylthiogruppen, Phenoxygruppe, Phenylthiogruppe und Pyrazol-1-yl-Gruppe, (13) Hydroxy(C1-C6)alkylgruppen, (14) Di(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkylgruppen, in welchen die (C1-C6)Alkoxygruppen gleich oder verschieden sein können, (15) unsubstituierte (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylgruppen, (16) substituierte (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem Substituenten an der Alkylkette ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (C1-C6)Alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, (C2-C6)Alkenyloxygruppen, (C2-C6)Alkinyloxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, (C1- C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylthiogruppen, Phenylgruppe, Phenyl(C1-C6)alkylgruppe, Phenoxygruppe, Phenylthiogruppe und Pyrazol-1-ylgruppe, (17) unsubstituierte Phenylgruppen, (18) substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus 1) Halogenatomen, 2) Nitrogruppe, 3) Cyanogruppe, 4) (C1-C6)Alkylgruppen, 5) Halogen (C1-C6)alkylgruppen, 6) (C1-C6)Alkoxygruppen, 7) Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, 8) (C1-C6)Alkylthiogruppen, 9) Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, 10) (C2-C6)Alkenylgruppen, 11) (C2-C6)Alkinylgruppen, 12) (C1-C6)Alkylcarbonylgruppen, 13) Carboxylgruppen, 14) (C1-C12)Alkoxycarbonylgruppen, 15) Methylendioxygruppe, 16) Phenylgruppe, 17) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00480001
    worin R23 und R24, welche gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoffatome; (C1-C12)Alkylgruppen; Halogen(C1-C12)alkylgruppen; (C2-C12)Alkenylgruppen, (C2-C12)Alkinylgruppen; unsubstituierte Phenylgruppen; substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Cyanogruppe, Nitrogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen; oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe enthaltend zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette, ein oder mehrere Atome, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, 18) Gruppen dargestellt durch die Formel: -SO2-R25 worin R25 ein Wasserstoffatom ist, Hydroxylgruppe, eine (C1-C12)Alkylgruppe, eine Halogen(C1-C6)alkylgruppe, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen, unsubstituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppe oder substituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppen mit einem Halogenatom, (C1-C6)Alkylgruppe oder (C1-C6)Alkoxygruppe als den Substituenten, 19) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00490001
    worin R25 wie oben definiert ist, 20) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00490002
    worin R26 eine (C1-C6)Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenyl(C1-C6)alkylgruppe ist, 21) Gruppen dargestellt durch die Formel: -NH-SO2-R25 worin R25 wie oben definiert ist, 22) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00490003
    worin R25 wie oben definiert ist und 23) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00490004
    worin R26 wie oben definiert ist, (19) unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen, (20) substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen, (21) Naphthylgruppen, (22) Gruppen dargestellt durch die Formel: -(CH2)pNHR18 worin R18 wie oben definiert ist, und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, oder (23) 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, R21 und R22 miteinander verbunden sein können, um (24) eine (C4-C6)Alkylengruppe darzustellen, welche ein Sauerstoffatom zwischen den benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette enthalten kann oder (25) eine Diaminomethylengruppe zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, welche Feldfrüchte, Obstbäume, Gemüse, Blumen und Zierpflanzen beschädigen.
  2. Verwendung eines Bekämpfungsmittels für Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau gemäß Anspruch 1, worin R1 ist (1) ein Wasserstoffatom, (2) eine (C1-C12)Alkylgruppe, (3) eine Halogen(C1-C12)alkylgruppe, (4) eine (C2-C12)Alkenylgruppe, (5) eine Halogen(C2-C12)alkenylgruppe, (6) eine (C2-C12)Alkinylgruppe, (7) eine Halogen(C2-C12)alkinylgruppe, (8) eine (C3-C6)Cycloalkylgruppe, (9) eine unsubstituierte Phenylgruppe, oder (10) eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen, Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (C1-C6)Alkylthiogruppen, Halogen(C1-C6)alkylthiogruppen, (C2-C6)Alkenylgruppen und (C2-C6)Alkinylgruppen, und R2 ist eine Gruppe dargestellt durch die Formel: -N(R21)R22 worin R21 ein Wasserstoffatom ist und R22 ausgewählt ist aus (2) (C1-C12)Alkylgruppen, (3) unsubstituierte Halogen(C1-C12)alkylgruppen, (5) (C2-C12)Alkenylgruppen, (6) (C2-C12)Alkinylgruppen, (7) (C1-C12)Alkoxy(C1-C6)alkylgruppen, (8) (C1-C12)Alkylthio(C1-C6)alkylgruppen, (9) Cyano(C1-C12)alkylgruppen, (13) Hydroxy(C1-C6)alkylgruppen, (15) unsubstituierte (C1-C6)Alkoxycarbonyl(C1-C6)alkylgruppen, (17) unsubstituierte Phenylgruppen, (18] substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus 1) Halogenatomen, 2) Nitrogruppe, 3) Cyanogruppe, 4) (C1-C6)Alkylgruppen; 5) Halogen(C1-C6)alkylgruppen, 6) (C1-C6) Alkoxygruppen, 7) Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, 8) (C1-C6)Alkylthiogruppen, 12) (C1-C6)Alkylcarbonyl-gruppen, 13) Carboxylgruppen, 14) (C1-C12)Alkoxycarbonylgruppen, 15) Methylendioxygruppe, 16) Phenylgruppe, 17) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00510001
    worin R23 und R24, welche gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoffatome; (C1-C12)Alkylgruppen; Halogen(C1-C12)alkylgruppen; (C2-C12)Alkenylgruppen, (C2-C12)Alkinylgruppen; unsubstituierte Phenylgruppen; substituierte Phenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Cyanogruppe, Nitrogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen; oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringen enthaltend zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette ein oder mehrere Atome, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, 18) Gruppen dargestellt durch die Formel: -SO2-R25 worin R25 ist ein Wasserstoffatom, Hydroxylgruppe, eine (C1-C12)Alkylgruppe, eine Halogen(C1-C6)alkylgruppe, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, (C1-C6)Alkylgruppen und (C1-C6)Alkoxygruppen als Substituenten, unsubstituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppe oder substituierte 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-Gruppen mit einem Halogenatom, (C1-C6)Alkylgnappe oder (C1-C6)Alkoxygruppe als den Substituenten, 19) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00520001
    worin R25 wie oben definiert ist, 20) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00520002
    worin R26 eine (C1-C6)Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder Phenyl(C1-C6)alkylgruppe ist, 21) Gruppen dargestellt durch die Formel: -NH-SO2-R25 worin R25 wie oben definiert ist, 22) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00520003
    worin R25 wie oben definiert ist, und 23) Gruppen dargestellt durch die Formel:
    Figure 00520004
    worin R26 wie oben definiert ist, (19) unsubstituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen, (20) substituierte Phenyl(C1-C6)alkylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten am Ring, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Nitrogruppe, Cyanogruppe, (C1-C6)Alkylgruppen, Halogen(C1-C6)alkylgruppen, (C1-C6)Alkoxygruppen und Halogen(C1-C6)alkoxygruppen, (21) Naphthylgruppen, (22) Gruppen dargestellt durch die Formel: -(CH2)pNHR18 worin R18 wie oben definiert ist, und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, oder (23) 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren Heteroatomen, welche gleich oder verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, R21 und R22 miteinander verbunden sein können, um (24) eine (C4-C5)Alkylengruppe darzustellen, welche ein Sauerstoffatom zwischen den benachbarten Kohlenstoffatomen der Kohlenstoffkette enthalten kann, oder (25) eine Diaminomethylengruppe zur Bekämpfung von Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, welche Feldfrüchte, Obstbäume, Gemüse, Blumen und Zierpflanzen beschädigen.
  3. Ein Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, welches das Aufbringen eines Bekämpfungsmittels für Krankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau wie in den Ansprüchen 1 und 2 beschrieben, in einer Dosierung von 0,1 g bis 10 kg bezogen auf den Wirkstoff des Krankheitsbekämpfungsmittels pro 10 Ar umfasst zum Schutz von nutzbaren Feldfrüchten gegen die Krankheit.
DE69637161T 1995-03-31 1996-03-26 Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen Expired - Lifetime DE69637161T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP99880795 1995-03-31
JP9988095 1995-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637161D1 DE69637161D1 (de) 2007-08-23
DE69637161T2 true DE69637161T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=14259127

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637161T Expired - Lifetime DE69637161T2 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE69638294T Expired - Lifetime DE69638294D1 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE69633620T Expired - Lifetime DE69633620T2 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Schädlingsbekämpfungsmittel für landwirtschaft und gartenbau und verfahren zur bekämpfung von schädlingen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638294T Expired - Lifetime DE69638294D1 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE69633620T Expired - Lifetime DE69633620T2 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Schädlingsbekämpfungsmittel für landwirtschaft und gartenbau und verfahren zur bekämpfung von schädlingen

Country Status (17)

Country Link
EP (4) EP1413199B1 (de)
JP (1) JP3928141B2 (de)
KR (1) KR100292176B1 (de)
CN (1) CN1163139C (de)
AR (2) AR001470A1 (de)
AU (1) AU696611B2 (de)
BG (1) BG101926A (de)
CA (1) CA2214138C (de)
DE (3) DE69637161T2 (de)
ES (1) ES2231805T3 (de)
HU (1) HUP9801157A3 (de)
MY (1) MY113237A (de)
PL (1) PL322497A1 (de)
RO (1) RO118837B1 (de)
RU (1) RU2147180C1 (de)
TW (1) TW371301B (de)
WO (1) WO1996029871A2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007045844A (ja) * 1995-03-31 2007-02-22 Nippon Nohyaku Co Ltd 農園芸用病害防除剤及びその使用方法
DE19545637A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester
DE19545638A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag Verwendung von 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0930305B1 (de) 1996-09-30 2003-05-14 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 1,2,3-thiadiazol-derivate und ihre salze, mittel zur kontrolle von krankheiten in landwirtschaft und gartenbau und eine methode zu ihrer anwendung
CN1072658C (zh) * 1996-09-30 2001-10-10 日本农药株式会社 双噻二唑衍生物和其盐以及农业园艺病害防治剂和其使用方法
CN1100048C (zh) * 1997-05-28 2003-01-29 日本农药株式会社 1,2,3-噻二唑衍生物,植物病害控制剂及其使用方法
DK1031567T3 (da) * 1997-10-31 2003-04-22 Nihon Nohyaku Co Ltd Thiadiazolcarboxamidderivat, et plantesygdomskontrolmiddel og fremgangsmåde til anvendelse deraf
GB9726989D0 (en) * 1997-12-22 1998-02-18 Ciba Geigy Ag Organic compounds
JP2000001481A (ja) * 1998-04-13 2000-01-07 Nippon Nohyaku Co Ltd 1,2,3―チアジアゾ―ル誘導体又はその塩類及び有害生物防除剤並びにその使用方法
JP2000103710A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Nippon Nohyaku Co Ltd 殺菌剤組成物及びその使用方法
DE69907331T2 (de) * 1998-07-30 2003-10-23 Nihon Nohyaku Co Ltd Fungizide Zusammensetzung enthaltend ein 1,2,3-Thiadiazolderivat sowie deren Verwendung
DE19842354A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Bayer Ag Isothiazolcarbonsäureamide
JP2000169461A (ja) * 1998-09-28 2000-06-20 Nippon Nohyaku Co Ltd 殺虫殺菌剤組成物及びその使用方法
EP1175834A4 (de) * 1999-04-30 2006-03-01 Nihon Nohyaku Co Ltd Verfahren zur verwendung von bakteriziden zusammensetzungen
MY138097A (en) * 2000-03-22 2009-04-30 Du Pont Insecticidal anthranilamides
US7022702B2 (en) 2000-04-07 2006-04-04 Qlt Inc. Antiproliferative 1,2,3-thiadiazole compounds
US6420400B1 (en) * 2000-04-07 2002-07-16 Kinetek Pharmaceuticals, Inc. Antiproliferative 1,2,3-thiadiazole compounds
US20060287375A1 (en) * 2003-08-26 2006-12-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Benzisothiazoline derivative, plant disease control agent for agricultural or horticultural use, and pest control agent for agricultural or horticultural use
EP1548007A1 (de) 2003-12-19 2005-06-29 Bayer CropScience S.A. 2-Pyridinylethylcarbonsäureamidderivate und ihre Verwendung als Fungizide
KR101206317B1 (ko) * 2005-02-24 2012-11-29 니혼노야쿠가부시키가이샤 4-시클로프로필-1,2,3-티아디아졸 화합물 및 농원예용 식물병해 방제제 그리고 그 사용 방법
WO2006137376A1 (ja) 2005-06-21 2006-12-28 Mitsui Chemicals, Inc. アミド誘導体ならびに該化合物を含有する殺虫剤
EP1772449A1 (de) 2005-10-05 2007-04-11 Bayer CropScience S.A. N-alkyl-heterocyclische carboxamide Derivate
CN100420686C (zh) * 2006-02-20 2008-09-24 南开大学 [1,2,3]噻二唑衍生物及其合成方法和用途
CN101066972B (zh) * 2006-02-20 2010-06-02 南开大学 [1,2,3]噻二唑衍生物及其合成方法和用途
CN101091490B (zh) * 2007-01-12 2010-11-03 南开大学 杂环杀菌剂及其组合物
CN101265240B (zh) * 2008-05-12 2010-09-08 南开大学 利用提高植物免疫力防治植物病害的方法及其用途
WO2010037482A2 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von schwefelhaltigen, heteroaromatischen säureanaloga
TWI489942B (zh) 2008-12-19 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag 活性化合物組合物
JP6121649B2 (ja) 2009-02-03 2017-04-26 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 殺細菌剤としての硫黄含有複素芳香族酸類似体の使用
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
CN101591307B (zh) * 2009-06-26 2011-08-24 南开大学 联1,2,3-噻二唑-5-甲酸及其制备方法和用途
CN101591308A (zh) * 2009-06-26 2009-12-02 南开大学 一种含1,2,3-噻二唑活性基团的双酰肼衍生物及其制备方法和用途
CN101845029A (zh) * 2010-05-24 2010-09-29 南开大学 4-甲基-1,2,3-噻二唑-5-甲酸酯类化合物及其制备方法和用途
JP5675181B2 (ja) * 2010-06-14 2015-02-25 Meiji Seikaファルマ株式会社 ビス(ベンゾイソチアゾール)誘導体とその製造方法、並びにこれを含有する殺菌剤
CN101891710B (zh) * 2010-07-27 2012-07-04 南开大学 一类4-卤代甲基-1,2,3-噻二唑类化合物及其制备方法和用途
CN102613209A (zh) * 2010-07-27 2012-08-01 南开大学 一类4-卤代甲基-1,2,3-噻二唑类化合物及其制备方法和用途
CN102367240B (zh) * 2011-01-25 2014-06-18 华东理工大学 含1,2,3-噻二唑母环的酰亚胺基噻唑酮化合物、中间体及其应用
CN102603671A (zh) * 2012-02-23 2012-07-25 浙江工业大学 一种噻二唑类化合物的制备方法
CN102617510A (zh) * 2012-02-23 2012-08-01 浙江工业大学 一种噻二唑类化合物及其制备与应用
CN103030607B (zh) * 2012-11-29 2014-12-03 浙江工业大学 一类含噻二唑的酰胺衍生物及其制备和作为植物生长调节剂的应用
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
CN105439979B (zh) * 2015-11-11 2017-11-10 中国农业大学 含1,2,3‑噻二唑的苯甲酰腙衍生物及其制备方法与应用
CN106831646B (zh) * 2015-12-04 2019-03-12 沈阳中化农药化工研发有限公司 噻二唑酰胺类化合物及应用
WO2017178407A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Fungicidal combinations
WO2018116073A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Pi Industries Ltd. 1, 2, 3-thiadiazole compounds and their use as crop protecting agent
CN106665607A (zh) * 2016-12-26 2017-05-17 蔡志浩 复方植物杀菌剂
CN106665605A (zh) * 2016-12-26 2017-05-17 蔡志浩 一种复方植物杀菌剂
CN106665606A (zh) * 2016-12-26 2017-05-17 蔡志浩 复方噻二唑植物杀菌剂
CN106665609A (zh) * 2016-12-26 2017-05-17 蔡志浩 用于植物病害防治的噻二唑组合物
CN106665604A (zh) * 2016-12-26 2017-05-17 蔡志浩 一种植物用干混悬剂
CN107079913A (zh) * 2017-03-10 2017-08-22 南京华洲药业有限公司 一种含环己磺菌胺和噻酰菌胺的杀菌组合物及其应用
BR112020005311B1 (pt) 2017-09-19 2024-02-27 Bayer Aktiengesellschaft Usos de isotianila, e método para controle do mal-do-panamá em plantas da família musaceae
CN109526511A (zh) * 2018-12-05 2019-03-29 广安市广安区天森种植专业合作社 一种元宝枫树苗的育植及病害防治方法
CN110041324A (zh) * 2019-05-17 2019-07-23 南开大学 一类噻二唑和异噻唑酰胺类衍生物及其制备方法和用途
WO2021259761A1 (en) 2020-06-25 2021-12-30 Bayer Aktiengesellschaft Use of isotianil against fungal diseases in grapevines and fruit crops
CN111646988B (zh) * 2020-07-01 2022-11-01 南通大学 含4-二氟甲基-1,2,3-噻二唑结构的吡唑化合物的制备与应用
CN111606903B (zh) * 2020-07-01 2022-11-01 南通大学 含三氟甲基噻二唑单元的吡唑酰腙的制备方法和应用
CA3192613A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 Alterity Therapeutics Limited Compounds for and methods of treating diseases
WO2024104643A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Use of isotianil for controlling plasmodiophora brassica
CN117568087B (zh) * 2024-01-16 2024-04-05 洛阳轻捷润滑油科技有限公司 一种长寿命汽车无极变速器油及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728523C2 (de) * 1977-06-23 1986-02-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure-(cyclohexylmethyl)-amid, Mittel mit herbizider und wachstumsregulatorischer Wirkung enthaltend diese Verbindung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909991A1 (de) * 1979-03-12 1980-10-02 Schering Ag 1,2,3-thiadiazol-5-carbonsaeurederivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und wuchsregulatorischer sowie fungizider wirkung
DE2913977A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Schering Ag 1,2,3-thiadiazol-5-carbonsaeureamid- derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider, wuchsregulatorischer und entblaetternder sowie fungizider wirkung
DE3030736A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-disubstituierte anilinderivate, ihre herstellung, ihre verwendung als mikrobizide und mittel dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996029871A2 (en) 1996-10-03
DE69637161D1 (de) 2007-08-23
AR001470A1 (es) 1997-10-22
HUP9801157A2 (hu) 1998-08-28
AR048080A2 (es) 2006-03-29
PL322497A1 (en) 1998-02-02
WO1996029871A3 (en) 1996-11-14
ES2231805T3 (es) 2005-05-16
EP1915907B1 (de) 2010-11-17
EP1915907A3 (de) 2008-05-07
EP1688041A1 (de) 2006-08-09
EP1413199A1 (de) 2004-04-28
CN1163139C (zh) 2004-08-25
EP0824317A2 (de) 1998-02-25
RU2147180C1 (ru) 2000-04-10
HUP9801157A3 (en) 2000-03-28
EP1915907A2 (de) 2008-04-30
AU5015996A (en) 1996-10-16
DE69633620T2 (de) 2005-02-10
CN1180297A (zh) 1998-04-29
DE69638294D1 (de) 2010-12-30
BG101926A (en) 1998-05-29
EP1413199B1 (de) 2007-07-11
KR100292176B1 (ko) 2006-10-11
EP0824317B1 (de) 2004-10-13
TW371301B (en) 1999-10-01
CA2214138C (en) 2002-07-30
JPH08325110A (ja) 1996-12-10
MY113237A (en) 2001-12-31
KR19980703441A (ko) 1998-11-05
AU696611B2 (en) 1998-09-17
RO118837B1 (ro) 2003-12-30
JP3928141B2 (ja) 2007-06-13
CA2214138A1 (en) 1996-10-03
DE69633620D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637161T2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE69006290T2 (de) N-Substituierte Benzyloxyiminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
EP0172786B1 (de) Pyrimidinderivate wirksam als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2804299A1 (de) Fungizide mittel
EP0206004B1 (de) E-Isomere von N alpha-(2-Cyan-2-alkoximino-acetyl)-amino-säurederivaten und -peptiden
EP0071568A1 (de) Mandelsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE3527157A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazol-derivate
DE2643477A1 (de) Mikrobizide
DE3713774A1 (de) Neue pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, welche diese verbindungen enthalten
DE2950401A1 (de) Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
DE2263878A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyklischer verbindungen
EP0254866A1 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mikrobizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE3430805A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2543888B2 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2902832C2 (de)
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE69823191T2 (de) 1,2,3-thiadiazol-derivate, mittel zur kontrolle von pflanzenkrankheiten und methode zu seiner anwendung
DE69735429T2 (de) Bisthiadiazolderivate und ihre salze, mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten in landwirtschaft und gartenbau und methode zur anwendung dieser mittel
EP0023305A1 (de) Verwendung von N,N'-Bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkanen zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE3625497A1 (de) E/z-isomerengemische und reine z-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximinoacetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden
DE3625460A1 (de) N-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
DE3719227A1 (de) (2-cyan-2-oximinoacetyl) -aminosaeure-derivate
US3355352A (en) Fungicidal composition
US4136189A (en) 2-(5-nitro-furfurylidene)-amino-benzimidoles and fungicidal compositions containing the same
DD200204A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition