DE2409373B2 - Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen

Info

Publication number
DE2409373B2
DE2409373B2 DE19742409373 DE2409373A DE2409373B2 DE 2409373 B2 DE2409373 B2 DE 2409373B2 DE 19742409373 DE19742409373 DE 19742409373 DE 2409373 A DE2409373 A DE 2409373A DE 2409373 B2 DE2409373 B2 DE 2409373B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
spring element
rail
chair
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409373C3 (de
DE2409373A1 (de
Inventor
Robert Ing. Zeltweg Pirker (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien filed Critical Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Publication of DE2409373A1 publication Critical patent/DE2409373A1/de
Publication of DE2409373B2 publication Critical patent/DE2409373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409373C3 publication Critical patent/DE2409373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/486Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Backenschiene mit darauf befestigtem Gleitstuhl für die Weichenzunge und einem langgestreckten, vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Federelement zum Niederhalten des Schienenfußes, welches durch eine sich ungefähr senkrecht zur Backenschiene erstreckende tunnelartige Ausnehmung im Gleitstuhl hindurchgeführt und mit einer für das Niederhalten des Schienenfußes; nicht ausreichenden Spannung, vorzugsweise spannungslos, in die Ausnehmung des Gleitstuhies einführbar ist.
Es ist bekannt, das Federelement als den Gleitstuhl umfassenden U-förmigen Bügel auszubilden und im mittleren Bereich des Gleitstuhles seitliche Ausnehmungen vorzusehen, in welche nach innenragende Vor
sprünge des Bügels einrasten (DT-OS 21 07 449).
Die freien Schenkelenden des U-förmigen Bügels drücken den Fuß der Backenschiene nieder, und das U-förmig geschlossene Ende des Bügels ist gegen die Unterlagsplatte abgestützt Es müssen daher die Schenkel des U-förmigen Bügek einerseits nach unten gespannt sein, um den Fuß der Backenschiene niederzudrücken und anderseits nach innen gespannt sein, um in die seitlichen Ausnehmungen des Gleitstuhles einzurasten. Damit ist die Gefahr gegeben, daß die nach innenragenden Vorsprünge des Bügels bei einer Oberbelastung aus den Ausnehmungen des Gleitstuhles heraustreten und es ist weiters auch ein Lösen des Bügels durch Unbefugte erleichtert Eine solche
Befestigung des Backenschienenfußes ist daher unsicher.
Es ist des weiteren bekannt den Gleitstuhl mit einer sich senkrecht zur Backenschiene erstreckenden tunnelartigen Ausnehmung auszubilden, in welche das
Federelement bis über den Fuß der Backenschiene senkrecht zur Backenschiene eingetrieben wird, wobei das Spannen des Federelementes beim Einschieben durch eine auf das Federelement wirkende Ausformung des Gleitstuhles bewirkt wird (DT-AS 20 00 482). Das Eintreiben und das Lösen des Federelementes ist hierbei schwierig, da über den gesamten Eintreibweg und auch beim Entfernen des Federelementes die Reibung überwunden werden muß. Es wurde deshalb nach dem älteren Vorschlag gemäß der nicht vorveröifentlichten
DT-AS 21 53 534 bereits eine Ausbildung vorgeschlagen, die es ermöglicht das Federelement mit einer für das Niederhalten des Schienenfußes nicht ausreichenden Spannung — im vorliegenden Fall sogar spannungslos — in die Ausnehmung des Gleitstuhies einzu-
führen. Hierbei sind gegenüber der Unterlagsplatte erhöht angeordnete Rasten vorgesehen, in die die Enden des Federbügels angehoben werden.
Im Unterschied hierzu besteht die Lösung des Problems erfindungsgemäß darin, daß wenigstens ein vom Gleitstuhl und Schienenfuß gesonderter Keil vorgesehen ist, mit welchem das Federelement gegen den Schienenfuß verspannbar ist
Dadurch, daß die Verspannung des Federelementes gegen den Fuß der Backenschiene nicht beim
Einschieben desselben erfolgt wird das Einschieben in die Ausnehmung des Gleitstuhles erleichtert. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Federelement spannungslos oder sogar mit Spiel bis in die Ausnehmung des Gleitstuhles einführbar ist jedoch wird das Einbringen des Federelements in seine Betriebslage auch dann erleichtert wenn hierbei nur eine für das Niederhalten des Schienenfußes nicht ausreichende Spannung überwunden werden muß. Das Eintreiben des Keiles kann dann in einfacher Weise erfolgen und erfordert nur einen geringen Kraftaufwand. Des weiteren ist ein solcher Keil od. dgl. leicht lösbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement in seinem mittleren Bereich gegen den Keil abgestützt während sein dem Schienenfuß abgewendetes Ende in an sich bekannter Weise gegen die Unterlagsplatte abgestützt ist. Der Keil ist hierbei zweckmäßig ein ungefähr parallel zur Backenschiene im Schienenstuhl geführter Querkeil. Ein solcher Querkeil ist sowohl beim Eintreiben als auch beim Lösen leicht zugänglich, so daß das Federelement ohne Kraftaufwand in die Betriebslage gebracht und hierauf durch einige Schläge auf das stärkere Ende des Querkeiles angespannte werden kann. Das Lösen kann dann in
einfacher Weise durch Schläge auf das verjüngte Ende des Querkeiles erfolgea Ein solcher Querkeil kann auch leicht beispielsweise durch Splinten in seiner Lage gesichert werden, jedoch kann vorzugsweise der in der Betriebslage mit dem Federelement zusammenwirken- s de Bereich des Keiles ohne Anzug ausgebildet sein, wodurch jede Sicherung überflüssig wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das dem Schienenfuß abgewendete Ende des Federelementes gegen den Keil abgestützt, während das ι ο Federelement in seinem mittleren Bereich in an sich bekannter Weise gegen die obere Begrenzung der tunnelartigen Ausnehmung im Gleitstuhl abgestützt ist. Auch in diesem Falle kann das Federelement spannungslos in die Ausnehmung des Gleitstuhles eingeschoben werden, worauf dann das der Backenschiene abgewendete Ende des Federelementes durch den Keil angehoben und damit das Federelement gegen den Fuß der Backenschiene verspannt wird. Es wird auch hier wieder durch den Keil die Spannung aufgebracht. Das Lösen kann in einfacher Weise durch Entfernung des Keiles erfolgea Gemäß der Erfindung kann bei dieser Ausführungsform der Keil in der Betriebslage in eine Rast der Bodenplatte eingerastet sein. In diesem Falle kann der Keil an seiner Rückseite wenigstens eine js Ausnehmung für den Angriff eines Werkzeuges zum Ausheben aus der Rast aufweisen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform, wobei F i g. 1 einen Schnitt durch den Gleitstuhl nach Linie I-I der F i g. 2, F i g. 2 eine Draufsicht bei entfernter Backenschiene und F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 darstellt. Fig. 4,5und6 zeigen eine andere Ausführungsform, wobei Fig.4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 5, F i g. 5 eine Draufsicht bei entfernter Backenschiene und Fig.6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der F i g. 4 darstellt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 stellt 1 die Backenschiene bzw. den Fuß derselben dar, 2 die Unterlagsplatte, 3 den Gleitstuhl und 4 die auf die Oberfläche des Gleitstuhles aufgebrachte Schicht aus gleitfähigem Metall.
Der Gleitstuhl 3 weist eine tunnelartige Ausnehmung 5 auf, in welche ein langgestrecktes plattenförmiges Federetement 6 in Richtung zur Backenschiene 1 eingeschoben wird. Durch eine keilförmige aufgeschweißte Auflage 7 auf der Unterlagsplatte wird das Federelement 6 auf den Schienenfuß 1 gelenkt. Auf die Unterlagsplatte 2 ist ein Anschlag 8 aufgeschweißt, welcher mit dem der Backenschitne 1 abgewendeten Ende 9 des Federelementes 6 zusammenwirkt und dieses Federelement in der Betriebslage auch bei auftretenden Erschütterungen sichert
Wenn das Federelemeni 6 in seine Lage gebracht ist, wird ein Querkeil 10 durch Schläge auf sein stärkeres Ende 11 in eine Qüerbohrung 12 des Gleitstuhles eingetrieben. Auf diese Weise wird der mittlere Bereich des Federelementes 6 nach unten gespannt und der Fuß 1 der Backenschiene niedergehalten.
Der Querkeil 10 weist eine keüföimig verlaufende Abflachung 13 auf, welche mit dem Federelement beim Eintreiben zusammenwirkt. In dem Bereich 14 weist diese Abflachung keinen Anzug auf, so daß der Querkeil 10 in seiner Lage gesichert ist Gegebenenfalls kann auch das herausstehende verjüngte Ende 15 mit einem Splint od. dgL gesichert sein. Durch Schläge auf das verjüngte Ende 15 kann der Keil wieder gelöst werden. Durch einen verdickten Kopf 24 ist der Eintreibweg des Keiles 10 begrenzt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 bis 6 ist wieder das Federelement 6 in eine tunnelförmige Ausnehmung 5 des Gleitstuhles 3 eingeschoben. Es ist wieder auf die Unterlagsplatte 2 eine keilförmige Auflage 7 aufgeschweißt, durch welche das Federelement 6 auf den Fuß der Backenschiene 1 gelenkt wird. Während bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 die Oberseite 16 der tunnelförrnigen Ausnehmung eben ist, ist hier die Oberseite 16 gewölbt und weist eine Wölbung 17 auf. Das Federelement 6 kann wieder spannungslos in seine Lage gebracht werden. Das der Backenschiene 1 abgewendete Ende 9 weist an der Unterseite eine Abschrägung 18 auf und durch Eintreiben des Keiles 19 in Richtung zur Backenschiene 1 wird das Ende 9 des Federelementes 6 angehoben. Der mittlere Bereich des Federelementes δ ist gegen die Wölbung 17 des Gleitstuhles abgestützt und es wird somit durch den Keil
19 das Federelement gegen den Schienenfuß der Backenschiene 1 verspannt und der Schienenfuß 1 wird niedergespannt.
Der Keil 19 weist einen nach oben ragenden Ansatz
20 auf, durch welchen das Federelement 6 gegen eine Verschiebung von der Backenschiene 1 weg gesichert wird, so daß auch bei Erschütterungen ein Lösen nicht zu befürchten ist. Der Keil 19 weist an seiner Unterseite eine Erhebung 21 auf, welche in der Betriebslage in eine Rast 22 einrastet, so daß der Keil 19 selbst auch gegen Verschiebung von der Backenschiene 1 weg unter der Wirkung von Erschütterungen gesichert ist. An seiner Rückseite weist der Keil 19 zwei Ausnehmungen 23 auf, in welche ein gabelförmiges Werkzeug eingesetzt werden kann, so dalS ier Keil 19 aus de- Rast 22 ausgehoben und gelöst werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

24 373 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Backenschiene mit darauf befestigtem Gleitstuhl für die Weichenzunge und einem langgestreckten, vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Federelement zum Niederhalten des Schienenfußes, welches durch eine sich ungefähr senkrecht zur Backenschiene erstreckende tunnelartige Ausnehmung im Gleitstuhl hindurchgeführt und mit einer für das Niederhalten des Schienenfußes nicht ausreichenden Spannung, vorzugsweise spannungslos, in die Ausnehmung des Gleitstuhles einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vom Gleitstuhl (3) und Schienenfuß (1) gesonderter Keil (10, 19) vorgesehen ist, mit welchem das Federelement (6) gegen den Schienenfuß (!) verspannbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (6) in seinem mittleren Bereich gegen den Keil (10) abgestützt ist, während sein dem Schienenfuß (1) abgewendetes Ende (9) in an sich bekannter Weise gegen die Unterlagsplatte (2) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (10) ein ungefähr parallel zur Backenschiene (1) im Schienenstuhl (3) geführter Querkeil ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Betriebslage mit dem Federelement (6) zusammenwirkende Bereich (14) des Keiles (10) ohne Anzug ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dzü das dem Schienenfuß (1) abgewendete Ende (9) des Federelementes (6) gegen den Keil (19) abgestützt ist, und das Federelement in seinem mittleren Bereich in an sich bekannter Weise gegen die obere Begrenzung der tunnelartigen Ausnehmung im Gleitstuhl (3) abgestützt ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (19) in der Betriebslage in eine Rast (22) der Bodenplatte (2) eingerastet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (19) an seiner Rückseite wenigstens eine Ausnehmung (23) für den Angriff eines Werkzeuges zum Ausheben aus der Rast (22) aufweist.
DE19742409373 1973-03-26 1974-02-27 Vorrichtung zur Befestigung von Backenschienen in Weichen Expired DE2409373C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263873A AT321345B (de) 1973-03-26 1973-03-26 Vorrichtung zur Befestigung von Backenschienen in Weichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409373A1 DE2409373A1 (de) 1974-10-10
DE2409373B2 true DE2409373B2 (de) 1977-06-16
DE2409373C3 DE2409373C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=3537838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409373 Expired DE2409373C3 (de) 1973-03-26 1974-02-27 Vorrichtung zur Befestigung von Backenschienen in Weichen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT321345B (de)
BG (1) BG20397A3 (de)
CH (1) CH564647A5 (de)
DE (1) DE2409373C3 (de)
RO (1) RO60691A (de)
YU (1) YU36199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136995A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Schreck-Mieves GmbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE3207105A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-15 Schreck-Mieves GmbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zum befestigen der innenseiten von fahrschienen in weichen und kreuzungen im bereich eines radlenkers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312477A (en) * 1978-05-30 1982-01-26 Hixson Richard M Rail fastener assembly
DE3411122A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Vorrichtung zum befestigen von schienen
AT389721B (de) * 1988-05-20 1990-01-25 Voest Alpine Maschinenbau Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
AT400861B (de) * 1988-10-13 1996-04-25 Vae Ag Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl
AT402747B (de) * 1995-06-09 1997-08-25 Vae Ag Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE10353090A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Heim, Armin W., Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von Backenschienen in Weichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148502U (de) * 1900-01-01 Schreck-Mieves Kg Vorrichtung zum Befestigen von Backen schienen in Weichen
US2525731A (en) * 1949-09-09 1950-10-10 Carnegie Illinois Steel Corp Rail fastening device
DE1952060U (de) * 1966-10-10 1966-12-22 Schreck Mieves K G Keilverspannte schienenbefestigung auf rippenplatten, rippengleitstuhlplatten u. dgl.
DE2000482B1 (de) * 1970-01-07 1970-12-23 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2107449A1 (de) * 1971-02-17 1972-10-05 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verspannnen von Eisenbahnschienen auf mit einem Gleitstuhl versehenen Rippenplatten
DE2153534C3 (de) * 1971-10-27 1979-07-19 Gesellschaft Fuer Eisenbahnoberbau Mbh Gottlieben Schwihag (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136995A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Schreck-Mieves GmbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE3207105A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-15 Schreck-Mieves GmbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zum befestigen der innenseiten von fahrschienen in weichen und kreuzungen im bereich eines radlenkers

Also Published As

Publication number Publication date
CH564647A5 (de) 1975-07-31
DE2409373C3 (de) 1986-01-02
BG20397A3 (de) 1975-11-05
YU36199B (en) 1982-02-25
AT321345B (de) 1975-03-25
RO60691A (de) 1976-11-15
DE2409373A1 (de) 1974-10-10
YU82274A (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811761T2 (de) Abstandhalter zum Heben von Reben
DE3400110C2 (de)
DE2409373B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DE3115112A1 (de) Halteteil-anbringungseinrichtung
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
AT402747B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
AT383039B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE593273C (de) Regal
DE830565C (de) Baugeruestklammer
DE2921438A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
WO2009129796A1 (de) Stützelement zur schräglagerung von übereinander gestapelten kästen, insbesondere getränkekästen
DE603812C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen unter Verwendung von Unterlegplatten mit Profilleisten zum Aufschieben von Klemmklauen
DE1130461B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen mittels federnder Spannbuegel
DE3136995C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE309703C (de)
AT212353B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
DE2000482C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2250217C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE586502C (de) Skibindung
DE2806303C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, insbesondere aus Hartholz, Beton oder Eisen
DE1132943B (de) Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE1208707B (de) Fadenklemme fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE2432240A1 (de) Befestigung fuer gleitkufen und aehrenheber am schneidwerk einer erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT

8228 New agent

Free format text: BROSE, K., DIPL.-ING. BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8281 Inventor (new situation)

Free format text: PIRKER, ROBERT, ING., ZELTWEG, AT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)