DE1083110B - Vorrichtung zur Befestigung des Drueckerfusses einer Naehmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung des Drueckerfusses einer NaehmaschineInfo
- Publication number
- DE1083110B DE1083110B DEF25537A DEF0025537A DE1083110B DE 1083110 B DE1083110 B DE 1083110B DE F25537 A DEF25537 A DE F25537A DE F0025537 A DEF0025537 A DE F0025537A DE 1083110 B DE1083110 B DE 1083110B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- presser foot
- cup
- presser
- clamped
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B29/00—Pressers; Presser feet
- D05B29/12—Presser-foot attachment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung des Drückerfußes einer Nähmaschine an der
eine hin und her gehende Bewegung ausführenden Stoffdrückerstange, die zur Verschiebung des Drückerfußes
beim Nähen dient. Die Befestigung erfolgt, indem ein Ansatz am oberen Ende des Drückerfußes
mittels einer durch eine Bohrung der Stoffdrückerstange hindurchgehenden Spindel an der Stoffdrückerstange
festgeklemmt wird.
Im allgemeinen wird der Ansatz des Drückerfußes seitlich an der Stoffdrückerstange durch einen Schraubenkopf
festgeklemmt, der in die Stoffdrückerstange eingeschraubt ist und dessen Bolzen durch eine in dem
Ansatz ausgesparte Ausnehmung hindurchgeht.
Diese sehr verbreitete Befestigungsvorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie ein verhältnismäßig
kräftiges Anziehen der Schraube erfordert, um zu verhindern, daß sich der Drückerfuß unter der Wirkung
der raschen hin und her gehenden Bewegungen verschiebt, denen er während des Nähens ständig ausgesetzt
ist. Wenn der Umfang des Schraubenkopfes gerändelt ist, um das Abgleiten der Finger beim Anziehen
oder Lösen der Schraube zu verhindern, verursachen die Unebenheiten des Schraubenkopfes
manchmal vorübergehende, aber unangenehme Eindrücke in zarten Fingern. Wenn der Schraubenkopf
eine Nut zum Ansetzen eines Schraubenziehers aufweist, muß dieser zur Hand sein, um den Drückerfuß
abnehmen oder anbringen zu können. Dabei kann es vorkommen, daß der Schraubenzieher abrutscht und
man sich an der Maschine verletzt.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist vorgeschlagen worden, das untere Ende der Stoffdrückerstange des
Drückerfußes in Form eines kegelstumpfförmigen Ansatzstückes
auszubilden und mit diesem Ansatzstück in axialer Richtung den Drückerfuß in Eingriff zu
bringen, dessen oberes Ende eine dem Ansatzstück entsprechende kegelstumpfförmige Vertiefung aufweist.
Der Drückerfuß wird dadurch an seinem Platz gehalten, daß unterhalb eines seitlichen Vorsprunges
des Drückerfußes ein Finger eingreift, der mit einem Hebel fest verbunden ist, welcher relativ zur Stoffdrückerstange
schwenkbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung, die leicht an allen Maschinen anzubringen
ist, bei welchen die Befestigung des Drückerfußes bisher durch seitliches Festklemmen mittels eines
Schraubenkopfes erfolgte, wobei die Vorrichtung gemäß der Erfindung aber nicht den Nachteil der
Maschinen dieser Art aufweist.
Das kennzeichnende Merkmal der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die
Verklemmung des Ansatzes des Drückerfußes an der Stoffdrückerstange elastisch durch eine Feder erfolgt,
Vorrichtung zur Befestigung
des Drückerfußes einer Nähmaschine
des Drückerfußes einer Nähmaschine
Anmelder:
Bruno Fornari, Brüssel
Bruno Fornari, Brüssel
Vertreter: Di.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr. H. Siebeneicher
und Dx.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 19. April und 29. Juni 1957
Belgien vom 19. April und 29. Juni 1957
Bruno Fornari, Brüssel,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
die zwischen zwei Teilen zusammengedrückt ist, welche sich auf den beiden miteinander zu verklemmenden
Elementen abstützen, wobei der eine Teil relativ zum anderen Teil durch einen auf die Feder
ausgeübten zusätzlichen Druck verschoben werden kann, um das Abnehmen oder das Anbringen des
Drückerfußes zu ermöglichen.
Infolge der elastischen Verklemmung ist nicht zu befürchten, daß die beim Betrieb der Maschine auftretenden
Erschütterungen eine Verringerung der Verklemmung bewirken. Der Druck zwischen dem
Drückerfuß und seiner Stoffdrückerstange kann wesentlich geringer sein als jener, der bei der nicht
elastischen Verklemmung mittels einer Schraube ausgeübt werden muß, um das Herabfallen des Drückerfußes
zu verhindern.
Ein weiteres Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform besteht darin, daß der eine Teil, der sich
auf den beiden miteinander zu verklemmenden Elementen abstützt, aus einem Napf besteht, der für einen
anderen Napf als Führung dient, welcher mit einer Spindel verbunden ist, die quer zur Stoffdrückerstange
und zum Ansatz des Drückerfußes verschiebbar ist und die einen Anschlag trägt, der gegen das eine der
miteinander zu verklemmenden Elemente anliegt, während der erste Napf sich gegen das andere Element
anlegt.
Falls sich der erste Napf gegen den oberen Ansatz des Drückerfußes abstützt, während der mit dem'zweiten
Napf verbundene Anschlag gegen die eine hin und
009 529/82
her gehende Bewegung ausführende Stoffdrückerstange anliegt, wird der erste Napf vorteilhaft mit
einer Randleiste versehen, an welcher er erfaßt werden kann, um ihn von dem Element entfernen zu können,
gegen das er unter der Wirkung der Feder angedrückt wird.
Wenn sich der erste Napf gegen den Ansatz des Drückerfußes abstützt, ist „die Anordnung der Spindel
in der oben angegebenen Weise unbedingt erforderlich, wenn das obere Ende des Drückerfußes eine
solche Form hat, daß es die eine hin und her gehende Bewegung ausführende Stoffdrückerstange umgibt und
einen von dieser nur wenig entfernten Flansch aufweist, der zu dem an der Stoff drücker stange zwecks
Befestigung festgeklemmten Ansatz parallel ist. In diesem Fall ist zwischen dem Flansch und der Stoffdrückerstange
nicht genügend Platz vorhanden, der erforderlich ist, um zwischen denselben die beiden
Näpfe und die Feder anordnen zu können. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist daher den Vorteil
auf, daß sie sowohl zur Befestigung von Drückerfüßen mit einem dem Befestigungsansatz gegenüberliegenden
Flansch sowie auch zur Befestigung von Drückerfüßen verwendet werden kann, die einen solchen
Flansch nicht aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Napf auf der Außenseite des anderen Napfes
angeordnet und am offenen Ende mit der Randleiste versehen.
Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, die Betätigung des ersten Napfes beim Abnehmen oder
beim Anbringen des Drückerfußes zu erleichtern.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
In der Zeichnung sind schematisch drei beispielsweise Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung
gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schaubildlich einen Teil einer Nähmaschine, deren Drückerfuß mittels der Vorrichtung
gemäß der Erfindung befestigt ist;
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im senkrechten Schnitt;
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung im waagerechten Schnitt;
Fig. 4 zeigt die Befestigung eines anderen Drückerfußes
mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 3;
Die Fig. 5 und 6 zeigen im waagerechten Schnitt «ine dritte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß
der Erfindung, die zur Befestigung von zwei verschiedenen Drückerfüßen verwendet wird;
Fig. 7 zeigt im waagerechten Schnitt eine andere Art der Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 wird im Teil 2 einer Nähmaschine eine Stoffdrückerstange 3 mit einer axialen hin und
her gehenden Bewegung angetrieben. Auf'dieser Stoffdrückerstange ist durch Festklemmen ein Drückerfuß
4 befestigt, an dessen oberem Ende 5 eine U-förmige Nut ausgespart ist, wie dies bei den bekannten
Drückerfüßen allgemein der Fall ist. Gemäß Fig. 2 steht das untere Ende der Stoffdrückerstange 3 mit
dieser Nut im Eingriff.
Der Drückerfuß 4 wird auf der Stoffdrückerstange 3 durch eine Feder 6 elastisch festgeklemmt,
die zwischen zwei Teilen 7 und 8 zusammengedrückt wird, welche sich auf den beiden miteinander zu verklemmenden
Elementen 3 und 5 abstützen. Der eine Teil 7 besteht aus einem Napf, der als Führung für
einen anderen Napf 9 dient, welcher mit einer quer zur Stoffdrückerstange 3 und zum Drückerfuß 4 verschiebbaren
Spindel 10 verbunden ist. Diese Spindel 10 trägt einen Anschlag, der den Teil 8 bildet, welcher
sich auf dem Drückerfuß 4 abstützt.
Zur Erleichterung der Anordnung besteht die Spindel 10 aus einem Schraubenbolzen, der in den zweiten
Napf 9 eingeschraubt ist, während sich der Kopf 8 des Schraubenbolzens auf dem Drückerfuß 4 abstützt.
Der Drückerfuß 4 ist in üblicherweise mit einer Aussparung 11 versehen, in welche die Spindel 10 eintritt,
wenn der Drückerfuß auf eine an der Stoffdrückerstange 3 ausgebildete Abflachung 12 aufgeschoben
wird.
Um den Drückerfuß abnehmen oder aufbringen zu können, muß nur auf den Napf 9 in der Richtung des
Pfeiles X gedrückt und die Feder 6 auf diese Weise vorübergehend zusätzlich zusammengedrückt werden,
damit der Drückerfuß leicht längs der Abflachung 12 verschoben werden kann. Bei Aufhören des auf den
Napf 9 ausgeübten Druckes wird der Drückerfuß automatisch in der ihm erteilten Stellung an der Stoffdrückerstange
3 festgehalten.
Gemäß Fig. 3 ist das obere Ende 5 des Drückerfußes zwischen der Stoffdrückerstange 3 und dem
ersten Napf 7 festgeklemmt, an dessen Außenseite sich der zweite Napf 9 befindet.
Um den Drückerfuß abnehmen zu können, muß der erste Napf 7 in der Richtung des Pfeiles X verschoben
werden, was durch Schub oder durch Zug geschehen kann. Da sich der Napf 7 in unmittelbarer Nähe des
oberen Endes 5 des Drückerfußes befindet, könnte dies nur sehr schwer ausgeführt werden, wenn der Napf 7
nicht mit einer Randleiste 13 versehen wäre.
Fig. 4 veranschaulicht die Verwendung der Befestigungsvorrichtung für einen anderen bekannten
Drückerfuß, der gegenüber dem zwischen dem ersten Napf 7 und der Stoffdrückerstange 3 festgeklemmten
Ansatz 5 mit einem Flansch 14 versehen ist. In diesem Fall ist die Anordnung der Näpfe T1 9 und der Feder 6
auf der gleichen Seite der Stoff drückerstange 3, auf
welcher sich der Ansatz 5 befindet, unbedingt erforderlich, weil nicht genügend Platz vorhanden ist,
um diese Teile zwischen dem Kopf 8 und dem Flansch 14 unterzubringen.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher der erste
Napf 7 auf der Außenseite des Napfes 9 angeordnet und an seinem offenen Ende mit der Randleiste 13 versehen
ist. Die Verschiebung des Napfes 7 ist daher noch leichter, weil die Randleiste 13 vom Ansatz 5 des
Drückerfußes weiter entfernt ist.
Fig. 6 zeigt die Verwendung dieser Vorrichtung gemäß
der Erfindung für die Befestigung eines Drückerfußes, dessen oberes Ende in der gleichen Weise ausgebildet
ist wie in Fig. 4.
Fig. 7 veranschaulicht die Verwendung dieser Befestigungsvorrichtung,
wenn sie in der gleichen Weise angeordnet ist wie in Fig. 2, d. h., daß sich der Kopf 8
der Spindel 10 am oberen Ende 5 des Drückerfußes abstützt. Die Freigabe erfolgt, wenn wie in Fig. 2 in
der Richtung des Pfeiles X auf den zweiten Napf 9 gedrückt wird.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Befestigung des Drückerfußes einer Nähmaschine an der eine hin und her
gehende Bewegung ausführenden Stoffdrückerstange, die zur Verschiebung des Drückerfußes
beim Nähen dient und bei welcher die Befestigung dadurch erfolgt, daß ein Ansatz am oberen Ende
des Drückerfußes mittels einer durch eine Bohrung
der Stoffdrückerstange hindurchgehenden Spindel an der Stoffdrückerstange festgeklemmt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verklemmung des Ansatzes des Drückerfußes an der Stoffdrückerstange
elastisch durch eine Feder (6) erfolgt, die zwischen zwei Teilen {7, 9) zusammengedrückt ist,
welche sich auf den beiden miteinander zu verklemmenden Elementen (3, 5) abstützen, wobei der
eine Teil relativ zum anderen Teil durch einen auf die Feder ausgeübten, zusätzlichen Druck verschoben
werden kann, um das Abnehmen oder das Anbringen des Drückerfußes zu ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Teil, der sich auf den beiden miteinander zu verklemmenden Elementen
(3, 5) abstützt, aus einem Napf (7) besteht, der für einen anderen Napf (9) als Führung dient,
welcher mit einer Spindel (10) verbunden ist, die quer zur Stoffdrückerstange (3) und zum Ansatz
(5) des Drückerfußes (4) verschiebbar ist und die
einen Anschlag (8) trägt, der gegen das eine (5) der miteinander zu verklemmenden Elemente (3,5)
anliegt, während der erste Napf (7) sich gegen das andere Element (3) anlegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (10) aus einem
Schraubenbolzen besteht, der in den zweiten Napf (9) eingeschraubt ist und dessen Kopf (8) gegen
den Ansatz (5) des Drückerfußes anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Napf (7) mit einer
Randleiste (13) versehen ist, an welcher er erfaßt werden kann, um ihn von dem Element (3 oder 5)
entfernen zu können, gegen das er unter der Wirkung der Feder (6) angedrückt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Napf (7) auf der
Außenseite des anderen Napfes (9) angeordnet und am offenen Ende mit der Randleiste (13) versehen
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 529/82 5.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE345793X | 1957-04-19 | ||
BE290657X | 1957-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1083110B true DE1083110B (de) | 1960-06-09 |
Family
ID=25661956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF25537A Pending DE1083110B (de) | 1957-04-19 | 1958-04-18 | Vorrichtung zur Befestigung des Drueckerfusses einer Naehmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE556834A (de) |
CH (1) | CH345793A (de) |
DE (1) | DE1083110B (de) |
FR (1) | FR1194857A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1128269B (de) * | 1961-01-25 | 1962-04-19 | Pfaff Ag G M | Befestigung des Drueckerfusses an Naehmaschinen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326160A (en) * | 1966-06-29 | 1967-06-20 | Murino Matthew | Adjustable presser foot support |
-
0
- BE BE558824D patent/BE558824A/fr unknown
- BE BE556834D patent/BE556834A/fr unknown
-
1958
- 1958-03-21 CH CH345793D patent/CH345793A/fr unknown
- 1958-04-18 DE DEF25537A patent/DE1083110B/de active Pending
- 1958-04-18 FR FR1194857D patent/FR1194857A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1128269B (de) * | 1961-01-25 | 1962-04-19 | Pfaff Ag G M | Befestigung des Drueckerfusses an Naehmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH345793A (fr) | 1960-04-15 |
BE556834A (de) | |
BE558824A (de) | |
FR1194857A (fr) | 1959-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438900C2 (de) | Maschinenschraubstock | |
DE388029C (de) | Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen | |
DE3244136C2 (de) | ||
CH617862A5 (en) | Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device | |
DE3006518C2 (de) | Vorrichtung zum Fixieren des Oberschenkelhalses und des großen Rollhügels am Schaft eines Oberschenkelknochens | |
DE1083110B (de) | Vorrichtung zur Befestigung des Drueckerfusses einer Naehmaschine | |
DE2447243B2 (de) | Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock | |
DE1536954A1 (de) | Einrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten | |
DE845299C (de) | Schaltbarer Revolverkopf | |
EP0429808A1 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder | |
DE1286496B (de) | Schneid- und Stanzvorrichtung | |
DE2323054C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen | |
DE473636C (de) | Klemmverbindung, insbesondere zum Festlegen des Fussbodens an einem festen Teil in Kraftwagen | |
DE2308683B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
AT387150B (de) | Fersenniederhalter | |
BE1025998B1 (de) | Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine | |
DE1033005B (de) | Lochstanzeinrichtung | |
DE60319461T2 (de) | Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen | |
DE1205344B (de) | Einstellbare Vorrichtung zur Fuehrung geradlinig hin- und herbeweglicher Maschinenteile | |
DE7711109U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1447355C (de) | Vorrichtung zur schrittweisen Ver Stellung eines Schlittens | |
DE1552579C (de) | Werkzeug-Support einer Hobelmaschine | |
DE2160468C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Uhrgläsern aus Armbanduhrgehausen | |
DE1147020B (de) | Pressvorrichtung | |
DE356092C (de) | Pressvorrichtung zum Kleben von Schuhwerkteilen |