DE1447355C - Vorrichtung zur schrittweisen Ver Stellung eines Schlittens - Google Patents

Vorrichtung zur schrittweisen Ver Stellung eines Schlittens

Info

Publication number
DE1447355C
DE1447355C DE1447355C DE 1447355 C DE1447355 C DE 1447355C DE 1447355 C DE1447355 C DE 1447355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
wedge
pin
jaws
threaded piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Dr Ing e h 7920 Heidenheim Ambrosius Otto 6331 Oberbiel Lepper Erich 7083 Was seralfingen C23b 5 68 Rantsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Original Assignee
M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens z. B. eines Werkstattmikroskops. Es ist bereits ein Mikroskop bekannt (deutsche Patentschrift 1022 816), bei dem ein Meßtisch zum Zwecke der Grobeinstellung um größere Intervalle, z. B. 25-mm-Intervalle, verstellt wird. Die Verstellung erfolgt dabei mittels einer in eine Endmaßkette einklinkbaren Vorrichtung. Die mit dem Meßtisch verbundene Endmaßkette ist mit Kerben ausgerüstet, in die ein Anlagebolzen der ausklinkbaren Vorrichtung einrasten kann. Zur Feineinstellung werden die Endmaßkette und der in der Vorrichtung eingeklinkte Meßtisch mikrometrisch verschoben. Bei diesem Gerat ist die Grobverstellung des Meßtisches immer nur um bestimmte Intervalle möglich, deren Größe von den Abmessungen der Endmaße festgelegt wird.
Um zu feineren Schrittverstellungen zu kommen, kann man ein aus zwei spreizbaren Backen bestehendes Gewindestück auf eine feingängige, drehfest gelagerte Spindel setzen. Man erhält auf diese Weise Schrittverstellungen in der Größenordnung der Steigung der Spindel, z. B. in Millimeterintervallen.
Bei dieser Ausbildung ist es schwierig, die Gewindestücke exakt in die Gewindegänge der Spindel zu setzen, so daß sich starke Abnutzungserscheinungen nicht vermeiden lassen, worunter die Meß- und Einstellgenauigkeit leidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel anzugeben, die ein exaktes Einsetzen der Gewindestücke in das Spindelgewinde gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in dem Gewindestück ein federnd gelagerter Körper angeordnet, der dann in das Gewinde der Spindel greift, wenn die Backen von der Spindel gelöst sind. Werden die Gewindestücke zum Versatz des Schlittens von der Spindel gelöst, dann legt sich der federnd gelagerte Körper in das Spindelgewinde. Während der Schlittenverschiebung rastet der Körper von Gewindegang zu Gewindegang in das Spindelgewinde ein, so daß er auch nach Beendigung des Verstellvorganges eine solche Lage einnimmt. In dieser Einraststellung sind die Gewindestücke so orientiert, daß sie sich glatt in das Spindelgcvvinde legen.
Der keilförmig zugespitzte Körper oder Stift ist zweckmäßig mittels einer Blattfeder mit dem Grundkörpur verbunden, an dem die beiden Gcwindcbackcn befestigt sind. Die eine Backe ist mit einer Bohrung versehen, durch die der Stift greift. An der anderen Backe ist ein weiterer Stift angebracht, der durch eine zweite Bohrung in der gegenüberliegenden Backe auf die Blattfeder drückt. Die Länge dieses Stiftes ist so bemessen, daß der keilförmig zugespitzte Stift bei geschlossenen Backen nicht in das Spindelgewinde eingreifen kann. Werden die beiden Backen durch Betätiguiig eines Lixzenters, Hebels od. dgl. auseinandergespreizt, so nimmt die sich von der Spindel wegbewegende Backe den Stift mit, und die Blattfeder drückt den keilförmig zugespitzten Stift in das Gewinde der Spindel. Dieser Vorgang ist dann beundut, wenn ein auf dem zugespitzten Stift sitzender Anschlag gegen den oberen Rand der Bohrung in der (iuwiiidcbacke stößt. Werden die auseinandergespreizten Hacken wieder an die Spindel angedrückt, so sorgt der keilförmig zugespitzte Still dafür, daß die Spil/un des Hacken- und des Spindclgcwiiulcs nicht !iiilViiiMiiduiliulluii.
Hui uinui vorteilhaften Wuituruntwickhing des Erfindungsgegenstandes tritt an die Stelle des an der einen Backe befestigten Stiftes ein zu einem Winkel gebogener Stift, der um eine im Innern der Gewindebacken befindliche Achse drehbar ist. Dieser Stift drückt ebenfalls durch eine Bohrung in der einen Gewindebacke auf die Blattfeder, die den keilförmig zugespitzten Stift trägt, und hält den zugespitzten Stift aus dem Spindelgewinde heraus. Die den Exzenter, Hebel od. dgl. tragende Welle ist mit zwei Abschrägungen versehen, die eine Kante bilden. Die Kante liegt an dem winkelförmigen Stift an und gibt ihm den nötigen Widerstand gegen den Druck der Blattfeder. Wird die Welle und damit auch der Exzenter gedreht, so kommt eine der abgeschrägten Seiten mit dem winkelförmigen Stift in Berührung, und dieser weicht unter dem Druck der Blattfeder zurück; d. h., der keilförmig zugespitzte Stift kann in das Spindelgewinde eingreifen. Der weitere Vorgang vollzieht sich dann wie in der vorher beschriebenen Anordnung.
Bei der genannten Vorrichtung tritt dann ein weiterer Nachteil auf, wenn das Gewinde der Spindel sehr feingängig ist, weil wegen der Feingängigkeit des Spindelgewindes der exakte Einstellwert, insbesondere bei Verstellung des Schlittens von Hand, nicht genau getroffen wird. Da es grundsätzlich äußerst schwierig ist, wegen der relativ großen zu bewegenden Massen den Schlitten bzw. die Gewindebacken um das kleinstmöglichste Intervall zu versetzen, ist es deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, bei der vorliegenden Einstellvorrichtung Mittel anzugeben, die den Versatz der Gewindestücke um + 1 Spindelintervall einwandfrei gewährleisten.
Diese Aufgabe wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gelöst, daß ein in das Gewinde der Spindel setzbarer und vom Gewindestück getragener keilförmiger Körper vorgesehen ist, der parallel zur Achse der Spindel um ± 1 Spindelintervall bewegbar ist.
Durch Betätigung eines Exzenters, Hebels od. dgl., der auf der gleichen Welle sitzen kann wie der Exzenter zum Spreizen der Backen, wird der keilförmige Körper in Eingriff mit dem Spindelgewinde gebracht. Der Exzenter hat vorteilhaft eine solche Form, daß er nur dann wirksam wird, wenn die Welle in eine der beiden möglichen Richtungen gedreht wird. Auf den keilförmigen Körper wirkt vorteilhaft eine Feder, die ihn in Richtung auf das Spindelgewinde drückt, und der Exzenter arbeitet gegen diese Feder, derart, daß sie in der Normalstellung den keilförmigen Körper aus dem Spindelgewinde herausdrückt.
Auf den Keil wirkt vorteilhaft eine weitere Feder, vorzugsweise Blattfeder, die den Keil nach erfolgter Verschiebung parallel zur Spindelachse relativ zum Gewindestück wieder in seine ursprüngliche Lage bewegt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
F i g. 2 die Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΠΙ der
Fiy. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
!'ig. I,
Fig. 5 eine Einzelheit der Vorrichtung nach F i ■· I und
Fig. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel, im Schnitt dargestellt.
Die Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens besteht aus einem Gewindestück 1, das aus zwei Backen 2 und 3 zusammengesetzt ist, und einem Grundkörper 4, der fest mit einem Schlitten (nicht gezeigt), z. B. eines Werkstattmikroskops, verbunden ist. Die beiden Backen laufen auf einer drehfest angeordneten Spindel 5 und sind je an einer Blattfeder 6 montiert. Um die Backen 2 und 3 von der Spindel 5 lösen zu können, ist zweckmäßig innerhalb des Gewindestückes 1 ein Hebel 7 vorgesehen, der auf einer Welle 8 sitzt. Die Welle 8 kann von Hand betätigt werden. Wird der Hebel 7 gedreht, dann werden die Backen 2 und 3 auseinandergespreizt, so daß sie sich von der Spindel 5 lösen. Zwischen den beiden Backen ist vorteilhaft eine Feder 9 angeordnet, die bestrebt ist, die Backen 2 und 3 fest an die Spindel 5 zu ziehen.
Mit dem Grundkörper 4 ist ein keilförmig zügespitzter Stift 10 über eine Blattfeder 11 elastisch verbunden (F i g. 4). Der Stift 10 greift durch eine Bohrung 12, die in der Backe 2 angebracht ist. An der Backe 3 ist ein Stift 13 befestigt, der durch eine weitere Bohrung 14 in der Backe 2 auf die Blattfeder 11 drückt. Der Stift 13 hat eine solche Länge, daß bei geschlossenen Gewindebacken 2 und 3 der keilförmig zugespitzte Stift 10 nicht in das Gewinde der Spindel 5 eingreifen kann. Beim Auseinanderspreizen der Backen durch Betätigung des Hebels 7 nimmt der Stift 13 an der von der Spindel 5 weggerichteten Bewegung der Backe 3 teil, so daß die Blattfeder 11 den Stift 10 in das Spindelgewinde drücken kann. Dies erfolgt so lange, bis ein auf dem Stift 10 sitzender Anschlag 15 an den oberen Rand der Bohrung 12 stößt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel (F i g. 6) ist der Stift 13 der F i g. 4 durch einen winkelförmig gebogenen Stift 26 ersetzt, der um eine Achse 28 gedreht werden kann. Die Achse 28 ist im Innern der beiden Gewindebacken angeordnet. Durch eine Bohrung 27 greift der Stift 26 durch die Backe 2 und drückt auf die Blattfeder 11. Die drehbare Welle 8 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel an ihrem einen ■ Ende zwei abgeschrägte Flächen, die eine Spitze 29 bilden. Diese Spitze drückt auf den Stift 26, dem dadurch ein fester Halt gegen den Druck der Blattfeder 11 verliehen wird. Bei Drehung der Welle 8 verliert der Stift 26 diesen Halt und gibt dem Druck der Blattfeder 11 nach, die den keilförmigen Stift 10 in das Spindelgewinde drück. Der auf dem Stift 10 sitzende Anschlag beendet diesen Vorgang. Werden die Gewindebacken 2 und 3 wieder geschlossen, d. h., wird der Hebel 7 mittels der Welle 8 zurückbewegt, so drückt auch die Spitze 29 wieder gegen den winkelförmigen Stift 26, der die Blattfeder 11 und damit den Stift 10 in ihre bzw. seine ursprüngliche Lage zurückdrängt. Die Wirkungsweise des Stiftes 10 ist hier die gleiche wie in der Fig. 4; d. h., der Stift 10 sorgt für die richtige Orientierung des Spindelgewindcs zum Backengewinde beim Einrasten der Gewindebacken.
In einem Schwaibenschwanzteil 17, das in einer Führung 18 parallel zur Spindelachse gleitet, sitzt ein Keil 16 in axialer Richtung beweglich in einer Bohrung des Teiles 17. Die Führung 18 weist eine Aussparung 19 von der Gröüe auf, daß sieh der Keil 16 zusammen mit dem Teil 17 genau um ;!; I Spindelintervall, z. B. 1 mm, relativ zu dem Gewindestück 1 parallel zur Spindelachse' bewegen kann (Fig. 1 und 2). Über eine Blattfeder 22 ist der Keil 16 mit einem zweiten Schwalbenschwanzteil 20 verbunden, das in einer Führung 21 sitzt. Mittels eines Exzenters 23 (Fig. 4 und 5), der üblicherweise auf einen Schieber 25 drückt und mit dem Hebel 7 gemeinsam auf der Welle 8 angeordnet ist, kann der Keil 16 durch eine Feder 24 innerhalb der Bohrung des Teiles 17 in Richtung auf die Spindel 5 verschoben und mit dem Spindelgewinde in Eingriff gebracht werden. Der Exzenter 23 gibt hierzu den Schieber 25 frei. Der Exzenter 23 ist hierbei in eine der beiden möglichen Richtungen zu drehen, im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zur Verstellung des Schlittens um ein- ganzzahliges Vielfaches der Spindelsteigung, z. B. um Millimeter, werden die beiden Backen 2 und 3 des Gewindestückes 1 durch Betätigung des Hebels 7 von der Spindel 5 gelöst und zusammen mit dem Grundkörper 4 und dem Schlitten um das gewünschte Maß verschoben. Die Welle 8 wird dabei im vorliegenden Fall entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Keil 16 in seiner Stellung außerhalb des Spindelgewindes bleibt. Nach der Verstellung des Schlittens wird der Hebel 7 wieder in seine Ausgangslage gebracht. Während dieses Vorganges schiebt sich der keilförmig zugespitzte Stift 10 in das Gewinde der Spindel 5 und gibt dadurch dem Backengewinde die richtige Orientierung, so daß beim Schließen der Backen 2 und 3 die Spitzen des Backen- und des Spindelgewindes nicht aufeinanderstoßen. Durch den Zug der Feder 9 werden die Backen wieder fest auf das Spindelgewinde gepreßt.
Wird bei der Einstellung des Schlittens der gewünschte Millimeterwert zunächst nicht genau getroffen, so wird, um ein wiederholtes, zeitraubendes Probieren zu vermeiden, der Keil 16 in Tätigkeit gesetzt, der eine geringfügige Verstellung des Schlittens um +1 mm gestattet. Zu diesem Zweck wird die Welle 8 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Exzenter 23 unwirksam wird, während gleichzeitig mittels des Hebels 7 die Backen 2 und 3 von der Spindel gelöst werden. Der Exzenter 23 arbeitet wie folgt: Bei Drehung der Welle 8 entgegen dem Uhrzeigersinn drückt der Exzenter 23 nicht mehr auf den Schieber 25, so daß dieser dem Druck der unter Spannung stehenden Feder 24 nachgibt. Gleichzeitig übt die an dem Grundkörper 4 befestigte Feder 24 einen Druck auf das Schwalbenschwanzteil 20 aus, das wiederum den Keil 16 in einen Gewindegang der Spindel 5 schiebt und dadurch das Gewindestück 1 in seiner Lage innerhalb der Spindel festhält. Wegen der Beweglichkeit des Schwalbenschwanzteiles 17, in dem der Keil 16 gelagert ist, kann das Gewindestück 1 jedoch relativ zu dem Keil 16 und damit auch zu der Spindel 5 um ±1 mm verstellt werden. Die Aussparung 19 in der Schwalbenschwanzführung 18 ist so bemessen, daß dieser Wert genau eingehalten wird. Nach erfolgter Verstellung des Schlittens wird die Welle 8 zurückgedreht, wobei der Exzenter den Schieber nach unten drückt und der Keil aus dem Spindelgewinde herausgezogen wird. Gleichzeitig rasten die Gewindebacken wieder mit dem Spindel-Gewinde ein. Die Feder 22 drückt den Keil 16 dann in seine ursprüngliche Lage innerhalb der Sclnvalbensclnvanzfiihrimg 18 zurück.
Zur Feineinstellung des Schlittens innerhalb eines durch die Spindelsteigung bestimmten Mcßintervalls kann z. B. eine Meßschraube dienen, die die Spindel mit dem Schlitten innerhalb eines Millimeters verstellt und die beispielsweise Vioo-mm-Werte anzeigt. Die Feinverstellung kann aber auch durch Drehen der Spindel erfolgen, wobei sie dann das Gewindestück entsprechend fein verstellt.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum schrittweisen Verstellen eines Schlittens in einer Meßeinrichtung, bei der ein mit dem Schlitten verbundenes, aus zwei Backen zusammengesetztes Gewindestück auf eine drchfest angeordnete Spindel setzbar ist, gekennzeichnet durch einen in dem Gewindestück (1) federnd gelagerten Körper (10), der dann in das Gewinde der Spindel (5) greift, wenn die Backen (2, 3) von der Spindel gelöst sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Grundkörper (4) federnd verbundenen, keilförmig zugespitzten Stift (10), der bei Betätigung eines Exzenters oder Hebels (7) in ,das Spindelgewinde eingreift und hierbei das Gewindestück (1) in axialer Richtung so bewegt, daß die Spitzen des Backen- und des Spin-
. delgcwindes beim Schließen- der Backen (2, 3) nicht aufeinanderstoßen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Backen (2, 3) mit einer Bohrung (12) versehen ist, durch die der keilförmig zugespitzte Stift (10) hindurchgreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmig zugespitzte Stift (10) mit dem Grundkörper (4) durch eine Blattfeder (11) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem keilförmig zügespitzten Stift (10) gegenüberliegenden Backe (3) ein weiterer Stift (13) befestigt ist, der durch eine Bohrung (14) in der anderen Backe (2) greift und auf die Blattfeder (11) drückt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stiftes (13) so bemessen ist, daß er den keilförmig zugespitzten Stift (10) beim Schließen der Backen aus dem Spindelgewinde herausdrückt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen auf dem keilförmig zugespitzten Stift (10) sitzenden Anschlag (15).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zu einem Winkel gebogenen Stift (2.6), der um eine im Innern des Gewindestückes (1) befestigte Achse (28) drehbar gelagert ist und durch eine Bohrung (27) in der Backe (2) auf die Blattfeder (11) drückt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (8) zwei Abschrägungen aufweist, die eine Kante (29) bilden, und daß diese Kante beim Drehen der Welle auf den zum Winkel gebogenen Stift (26) drückt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in das Gewindestück setzbaren und vom Gewindestück getragenen keilförmigen Körper (16), der parallel zur Achse der Spindel (5) um ±1 Spindelintervall bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Körper mit Hilfe eines Exzenters (23) in das Gewindestück der Spindel (5) setzbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine auf den keilförmigen Körper (16) wirkende Feder (24), die dem Exzenter (23) entgegenwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Führung (18) mit zwei Anschlägen für die Bewegung des keilförmigen Körpers (16) parallel zur Spindelachse um genau ± 1 Spindelintervall relativ zu dem Gewindestück (1).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Feder (22), vorzugsweise Blattfeder, die nach erfolgter Verschiebung des keilförmigen Körpers (16) relativ zu dem Gewindestück (1) diesen nach Lösen von der Spindel (5) in seine Ausgangslage drückt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter oder Hebel (7) zum Auseinanderspreizen der Backen und der Exzenter (23) zur Betätigung des Keiles (16) fest auf der gemeinsamen Welle (8) sitzen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (23) so ausgebildet ist, daß er nur dann auf den keilförmigen Körper (16) wirkt, wenn die Welle (8) in einer der beiden möglichen Richtungen gedreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010632A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Physik Instrumente GmbH & Co. KG Stellvorrichtung zur Ausführung einer Stellbewegung mittels einer Antriebsspindel und Anwendungssystem mit einer solchen Stellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010632A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Physik Instrumente GmbH & Co. KG Stellvorrichtung zur Ausführung einer Stellbewegung mittels einer Antriebsspindel und Anwendungssystem mit einer solchen Stellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE1447355C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Ver Stellung eines Schlittens
DE3224294A1 (de) Artikulator zum erstellen von gebissen oder teilen davon
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
CH439921A (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstückes bezüglich eines vorbestimmten Bezugspunktes an einer Bearbeitungsmaschine
DE1960276A1 (de) Einstellbare Halterung fuer ein Werkzeug
DE311974C (de)
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE2001849C3 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf der Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE970517C (de) Zangenartiger Verschlussapparat fuer das Herstellen von Stahlband-Siegelverschluessen
DE2704824C2 (de) Dermatom
DE2117788C3 (de) Einstellwellenvorrichtung
DE434559C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Druckplatten auf einer mit unterschnittenen Nuten versehenen Unterlage
DE307948C (de)
DE959860C (de) Ohrring
CH220776A (de) Bewegungsübertragungsanordnung, insbesondere für Messapparate.
DE3410280C2 (de)
AT321775B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kreissägeblättern
DE957692C (de) Innenmaßlehre
DE687973C (de) Hilfsgeraet zum Biegen der Typenhebel und Aufbringen der Typen auf die Typenhebel von Schreibmaschinen