DE1147020B - Pressvorrichtung - Google Patents
PressvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1147020B DE1147020B DEZ6213A DEZ0006213A DE1147020B DE 1147020 B DE1147020 B DE 1147020B DE Z6213 A DEZ6213 A DE Z6213A DE Z0006213 A DEZ0006213 A DE Z0006213A DE 1147020 B DE1147020 B DE 1147020B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressing device
- clamping
- hold
- pressing
- clamping unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
- B27M3/0026—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Z6213IC/38C
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 11. APRIL 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßvorrichtung, insbesondere zum Zusammenpressen von
Brettern und Platten beim Verleimen, wobei mindestens ein Element zur Verriegelung des Spannaggregates
auf der Unterlagschiene und mindestens ein Drucklement zur Ausübung des Spanndruckes auf die
zusammenzuspannenden Stücke vorgesehen sind.
Derartige Preßvorrichtungen bestehen im allgemeinen aus einer vorzugsweise aus Schienen gebildeten
Unterlage, auf der die eigentlichen Spannelemente angeordnet sind, wobei letztere in der Regel
aus einem beweglichen Spannaggregat und einem als Widerlager dienenden Anschlag bestehen, zwischen
denen die zusammenzuspannenden Stücke eingelegt werden.
Zur Ausführung der Spannoperation muß das Spannaggregat einerseits fest auf der Unterlage bzw.
Schiene verriegelt sein und andererseits ein als Spannbacke ausgebildeter Teil desselben in Richtung auf
die zu spannenden Stücke verschoben werden können, wobei gleichzeitig eine Niederhaltevorrichtung ein
Aufbäumen der Stücke unter der Einwirkung des Spanndruckes verhindert. Bei den bisher verwendeten
Spannvorrichtungen konnte das Spannaggregat auf der meist schräg angeordneten Unterlagschiene entweder
nur in einer Richtung, entgegen dem Spanndruck, verriegelt werden, oder es waren zum Verriegeln
und zum Spannen zwei getrennte, voneinander unabhängige Hebel erforderlich, was sowohl die Konstruktion
als auch die Handhabung komplizierte. Außerdem bildeten die Niederhalter stets ein gesondertes
Konstruktionselement.
Es sind auch Vorrichtungen zum Zusammenpressen und Leimen von Holz bekanntgeworden, bei
denen mehrere Lagen Holz in übereinanderliegenden Gestellen zusammengepreßt, werden, wobei die einzelnen
Gestelle mit schräg abwärts geführten Seitenwandungen versehen sind, die sich derart auf die
Bretter des darunterliegenden Gestelles auflegen, daß sie sogleich als Widerlager gegen Hochgehen des
Holzes dienen.
Hierbei ist unterhalb eines Bodens, auf dem die zu verpressenden Hölzer aufgelegt sind, eine Zahnstange
angeordnet, auf deren einem Ende eine mittels einer Sperrklinke feststellbare Anschlagbacke reitet, während
in einem am entgegengesetzten Ende der Zahnstange angeordneten Auge ein Exzenter eingreift. Der
Spannvorgang wird bei dieser Vorrichtung durch einen auf dem Exzenter sitzenden Hebel eingeleitet.
Die Verwendung einer an sich schon teuren Zahnstange erweist sich jedoch als sehr nachteilig. Die
Anschlagbacke muß bei jedem neuen Arbeitsgang Preßvorrichtung
Anmelder:
Erwin Zürcher,
Steckborn, Thurgau (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Höger, Dr.-Ing. E. Maier
und Dipl.-Ing. W. Stellrecht M. Sc, Patentanwälte,
Stuttgart S, Uhlandstr. 16
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 7. Mai 1957 (Nr. 45 783)
Schweiz vom 7. Mai 1957 (Nr. 45 783)
Erwin Zürcher und Viktor Zweifel,
Steckborn, Thurgau (Schweiz),
Steckborn, Thurgau (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
von neuem an die Bretter herangeführt werden, damit die Schaltklinke in den richtigen Zahn der Zahnstange
einklinkt. Zu diesem Zweck muß sich der Arbeiter zunächst an das eine Ende der Maschine
begeben und zum Festspannen durch Betätigung des Exzenterhebels an das andere Ende. Die Betätigung
einer derartigen Vorrichtung ist also sehr zeitraubend. Eine diese Nachteile vermeidende Preßvorrichtung
zum Zusammenpressen von Brettern und Platten zum Verleimen, wobei mindestens ein Element zur Verriegelung
des Spannaggregates auf der Unterlagschiene und mindestens ein Druckelement zur Ausübung
des Spanndruckes auf die zusammenzuspannenden Stücke vorgesehen sind, wird gemäß der Erfindung
dadurch geschaffen, daß diese Elemente durch einen einzigen gemeinsamen GrifThebel betätigbar
sind.
Sowohl das Verriegelungselement als auch das Druckelement kann durch Exzenter oder auf Druckstücke
bzw. Spannbacken wirkende Hebel gebildet werden, wobei der Griffhebel zweckmäßig Exzenter
zum Aufpressen des Spannaggregates auf der Unterlagschiene besitzt und mit der Spannbacke des
Spannaggregats durch Laschen gekuppelt ist.
Zweckmäßigerweise ist der Griffhebel als Winkelhebel oder, wie an sich bekannt, als Kniegelenkhebel ausgebildet und besteht gegebenenfalls aus einem Bügel, dessen beide parallelen Schenkel jeweils mit je
Zweckmäßigerweise ist der Griffhebel als Winkelhebel oder, wie an sich bekannt, als Kniegelenkhebel ausgebildet und besteht gegebenenfalls aus einem Bügel, dessen beide parallelen Schenkel jeweils mit je
309 549/72
einem Exzenter und je einer Kniegelenkachse versehen sind, wobei die beiden Exzenter die Verriegelung
des Spannaggregates auf der Unterlagschiene und die Kniegelenklaschen den Vorschub der Spannbacke
bewerkstelligen. Diese bevorzugte Ausführungsform läßt in der Längsachse des Spannaggregates
einen Durchgang frei und ermöglicht auf diese Weise, den Niederhalter zwischen den beiden Bügelschenkeln
mit den Exzentern und Gelenklaschen hindurchzuführen, wodurch eine sehr gedrängte und wirksame
Konstruktion entsteht. Sinngemäß könnte der Griffhebel auch als gekuppelter Doppelhebel ausgebildet
sein, zwischen dessen beiden Teilen der Raum zum Durchschieben des Niederhalters frei bleibt.
Der als Widerlager zur Aufnahme des Spanndruckes dienende Anschlag ist zweckmäßig auf der
Unterlagschiene verstellbar angeordnet. Seine Feststellung auf der Schiene kann vorzugsweise durch
Zapfen erfolgen, die in entsprechende Löcher in der Schiene eingreifen. Auch der Anschlag ist vorteilhaft
so beschaffen, daß der Niederhalter ihn durchgreift, wobei der Anschlag mit einem Schrägschlitz versehen
ist, in dem der mit einem Querzapfen ausgerüstete Niederhalter in gespanntem Zustand gegen die
Werkstücke gedrückt wird. Dem gleichen Zweck dient beim Spannaggregat ein an der Spannbacke
vorgesehener federbelasteter Stempel. Da im allgemeinen solche Preßvorrichtungen in Schräglage verwendet
werden, kann der Niederhalter noch mit einem Nocken versehen sein, der vom federbelasteten
Stempel festgehalten wird, wodurch der Niederhalter in seiner Oberlage fixiert werden kann. Um aber den
Stempel gegebenenfalls außer Funktion setzen zu können, ist an ihm zweckmäßig eine Vorrichtung vorgesehen,
durch die er in zurückgeschobener Stellung feststellbar ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung in einem schematischen
Aufriß.
Dieses Ausführungsbeispiel besteht im wesentliehen aus einer als Unterlage dienenden, U-förmigen
und mit oberen Führungsleisten versehenen Schiene 1, auf welcher der Schlitten 2 des Spannaggregates geführt
ist, indem er einerseits die oberen Führungsleisten der U-Schiene untergreift und andererseits mit
einer Klemmplatte 21 auf diesen Führungsleisten aufruht. Der Schlitten 2 weist außerdem eine Führung 22
für die bewegliche Spannbacke 3 und ösen 23 auf, in
denen der Griffhebel 4 bzw. die mit ihm verbundenen Exzenter 5 mittels der Achse 51 gelagert sind. Die
Exzenter 5 wirken bei ihrer Betätigung durch den Griffhebel 4 auf die Klemmplatte 21 und klemmen
diese bzw. den Schlitten 2 auf der U-Schiene 1 fest, womit der Schlitten verriegelt ist. Der Griffhebel 4 ist
andererseits durch Kniegelenklaschen 6 mit der Spannbacke 3 der Spannvorrichtung gekuppelt. Die
Zeichnung läßt klar erkennen, daß beim Ausschwingen des Griffhebels 4 in Richtung des Pfeiles χ gleichzeitig
der Schlitten 2 des Spannaggregates auf der Unterlagschiene 1 verriegelt und dessen Spannbacke
3 in Richtung auf die zu klemmenden Stücke 7 verschoben wird.
Der als Widerlager dienende Anschlag 8 sitzt ebenfalls auf der U-Schiene 1 und ist auf dieser Verschieb-
und feststellbar angeordnet. Er wird einerseits durch seine Sohle, die auf der U-Schiene 1 aufruht, und
andererseits durch einen Bolzen 9 geführt, der durch Ansätze am Anschlag 8 hindurchgreift und am Boden
der Führungsschiene 1 entlangschleift. Der Anschlage
besitzt zu seiner Feststellung auf der U-Schiene 1 einen Zapfen 10, der in Löcher in der letzteren eingesteckt
werden kann.
Der Niederhalter 11 ist eine Flanscheisenschiene, die sich über die ganze Länge der Spannvorrichtung
erstreckt und in einem aufgewickelten Handgriff II1
endigt. Der Niederhalter 11 wird über die zusammenzuspannenden Stücke 7 gelegt und verhindert während
des Spannvorganges deren Aufbäumen. Hierzu ist es erforderlich, daß er selbst nicht nach oben ausweichen
kann. Diesem Erfordernis wird die Erfindung dadurch gerecht, daß einerseits am Niederhalter
11 ein Zapfen 12 vorgesehen ist, der beim Auflegen des Niederhalters 11 auf die Stücke 7 in einen Schrägschlitz
13 des Anschlages 8 eingeführt wird. Andererseits drückt ein an der Spannbacke 3 vorgesehener,
federbelasteter Stempel 14 ebenfalls auf den Niederhalter 11. Dieser Stempel dient auch zum Festhalten
eines am Niederhalter 11 vorgesehenen Nockens 15 und solcherart zur Sperrung des Niederhalters in
seiner Oberstellung.
Um den Stempel 14 außer Funktion setzen zu können, ist an seinem oberen Ende ein Hebel 16 angeordnet,
der den Stempel 14 U-förmig umgreift und um die Achse 161 drehbar ist. Wird der Stempel 14
hochgedrückt, beispielsweise mit Hufe des Niederhalters 11, so fällt der Hebel 16 in die strichpunktiert
gezeichnete Stellung, stützt sich derart auf die Hülse des Stempels 14 ab und blockiert diesen entgegen der
Federbelastung in der ausgerückten Lage.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nachstehend erläutert.
Eine Anzahl von zusammenzuspannenden Stücken bzw. Holzleisten 7 wird zwischen dem zweckentsprechend
eingestellten Anschlag 8 und der Spannbacke 3 des Spannaggregates auf die U-Schiene 1 aufgelegt
und der Niederhalter 11 dariibergeschoben. Hierauf wird der Griffhebel 4 betätigt, der gleichzeitig durch
die Exzenter 5 den Schütten 2 auf der Schiene 1 verriegelt und die Spannbacke 3 vorschiebt. Letztere
drückt gegen die aufgelegten Stücke 7 und preßt sie gegeneinander, wobei der im Anschlage verankerte
und durch den Stempel 14 gehaltene Niederhalter 11 ein Aufbäumen der eingespannten Stücke verhindert.
Claims (13)
1. Preßvorrichtung, insbesondere zum Zusammenpressen von Brettern und Platten beim Verleimen,
wobei mindestens ein Element zur Verriegelung des Spannaggregates auf der Unterlagschiene
und mindestens ein Druckelement zur Ausübung des Spanndruckes auf die zusammenzuspannenden
Stücke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elemente durch einen
einzigen gemeinsamen Griffhebel (4) betätigbar sind.
2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement in
an sich bekannter Weise durch Exzenter (5) oder oder auf Druckstücke wirkende Hebel gebildet
wird.
3. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement in an sich
bekannter Weise durch Exzenter auf Spannbacken wirkende Hebel gebildet wird.
4. Preßvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhebel
(4) Exzenter (5) zum Aufpressen des Spannaggregates auf der Unterlagschiene (1) besitzt
und mit der Spannbacke (3) des Spannaggregates durch Laschen (6) gekuppelt ist.
5. Preßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhebel (4) als Winkelhebel
ausgebildet ist.
6. Preßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhebel (4) in an sich
bekannter Weise als Kniegelenkhebel ausgebildet ist.
7. Preßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhebel (4) aus einem
Bügel besteht, dessen beide parallelen Schenkel jeweils mit je einem Exzenter (5) und je einer
Kniegelenklasche (6) versehen sind, wobei die beiden Exzenter die Verriegelung des Spannaggregates
auf der Unterlagschiene (1) und die Kniegelenklaschen (6) den Vorschub der Spannbacke
(3) bewerkstelligen.
8. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in Richtung der Längsachse des Spannaggregates ein Durchgang frei bleibt, durch
den ein an sich bekannter Niederhalter (11) hindurchgeführt ist.
9. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Widerlager zur Aufnahme des Spanndruckes dienende Anschlag (8), der auf
der Unterlagschiene (1) verstellbar angeordnet ist, auf dieser durch einen Zapfen (10), der in
entsprechende Löcher in der Schiene (1) eingreift, feststellbar ist.
1.0. Preßvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (11) den
Anschlag (8) in Richtung der Längsachse durchgreift, wobei der Anschlag mit einem Schrägschlitz
(13) versehen ist, in den der mit einem Querzapfen (12) ausgerüstete Niederhalter in gespanntem
Zustand gegen die Werkstücke (7) gedrückt wird.
11. Preßvorrichtung nach Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Niederhalter (11) im Spannaggregat durch einen federnden Stempel
(14) gegen die Werkstücke (7) gedrückt wird.
12. Preßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (11)
mit einem Nocken (15) versehen ist, durch den er vom Stempel (14) in der Oberlage fixiert wird.
13. Preßvorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel
(14) in ausgerückter Stellung entgegen der Federbelastung feststellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 159 630, 252 304,
725.
Deutsche Patentschriften Nr. 159 630, 252 304,
725.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1147020X | 1957-05-07 | ||
CH4578357A CH362514A (de) | 1957-05-07 | 1957-05-07 | Schnellspannvorrichtung, insbesondere zum Zusammenpressen verleimter Bretter und Platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1147020B true DE1147020B (de) | 1963-04-11 |
Family
ID=25737435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ6213A Pending DE1147020B (de) | 1957-05-07 | 1957-07-23 | Pressvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH362514A (de) |
DE (1) | DE1147020B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917824A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-12-04 | Eduard Ing Grad Dittrich | Verstellbare vorrichtung zum einspannen von breiten gegenstaenden (z.b. bretter) in einen schraubstock |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE159630C (de) * | ||||
DE252304C (de) * | ||||
DE955725C (de) * | 1955-04-01 | 1957-01-10 | Robert Buerkle & Co Maschinenf | Fugenverleimstaender |
-
1957
- 1957-05-07 CH CH4578357A patent/CH362514A/de unknown
- 1957-07-23 DE DEZ6213A patent/DE1147020B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE159630C (de) * | ||||
DE252304C (de) * | ||||
DE955725C (de) * | 1955-04-01 | 1957-01-10 | Robert Buerkle & Co Maschinenf | Fugenverleimstaender |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917824A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-12-04 | Eduard Ing Grad Dittrich | Verstellbare vorrichtung zum einspannen von breiten gegenstaenden (z.b. bretter) in einen schraubstock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH362514A (de) | 1962-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644287A1 (de) | Werkstueckhalte- und -zufuehrvorrichtung | |
DE388029C (de) | Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen | |
DE727855C (de) | Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern | |
DE643280C (de) | Feststellvorrichtung fuer einen laengs zweier Fuehrungen verschiebbaren Schlitten | |
DE1147020B (de) | Pressvorrichtung | |
DE863438C (de) | Spannvorrichtung fuer Werkstuecke | |
DE725421C (de) | Eiserner Grubenstempel | |
DE2323054C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen | |
DE533646C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken | |
AT229004B (de) | Schnellspannvorrichtung, insbesondere zum Zusammenpressen und Verleimen von Brettern, Platten u. dgl. | |
DE848509C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Metallbaendern | |
DE1627215C3 (de) | ||
DE1083110B (de) | Vorrichtung zur Befestigung des Drueckerfusses einer Naehmaschine | |
DE602406C (de) | Kammschneidemaschine | |
DE686287C (de) | Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken | |
DE693805C (de) | Hilfsvorrichtung fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete | |
AT215456B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Schienen u. a. Gegenständen | |
DE611978C (de) | Maschine zum Befestigen von Schloss- und Beschlagteilen an Koffern u. dgl. | |
DE2059558C3 (de) | Verstellbarer Endanschlag | |
DE492293C (de) | Planscheibe | |
DE498132C (de) | Aufspannvorrichtung fuer Werkstuecke, wie Buerstenhoelzer u. dgl., zum Aufspannen aufeine Halteplatte | |
DE428198C (de) | Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen | |
DE396040C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Formplatten auf den Zylindern von Druckmaschinen | |
DE515707C (de) | Vorrichtung zum Zapfen- und Schlitzschneiden an einer Zapfenschneidmaschine | |
DE852444C (de) | Schalungsstuetze |