AT212353B - Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen - Google Patents

Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen

Info

Publication number
AT212353B
AT212353B AT98758A AT98758A AT212353B AT 212353 B AT212353 B AT 212353B AT 98758 A AT98758 A AT 98758A AT 98758 A AT98758 A AT 98758A AT 212353 B AT212353 B AT 212353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
strips
bracket
foot
fastening according
Prior art date
Application number
AT98758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vossloh Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke Gmbh filed Critical Vossloh Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT212353B publication Critical patent/AT212353B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen 
Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen jeder Art, z. B. 



   Holzschwellen, Betonschwellen, Eisenschwellen. Es ist bekannt, den Schienenfuss zwischen als Spurhalter dienenden Anschlägen einzulegen, welche mit der Schwelle verbunden sein können oder z. B. als Rippen einer Unterlagplatte ausgebildet sind, die ihrerseits auf der Schwelle befestigt ist. Dabei ruht der Schie- nenfuss meist auf einer elastischen Zwischenlage, z. B. einem Plättchen aus Pappelholz oder Gummi. 



   Bei solchen Schienenbefestigungen ist es bekannt, dass die Schiene mittels federnder Spannbügel an- gedrückt wird, die auf der von der Schiene abgewandten Seite in Ausnehmungen der Leisten bzw. Rippen eingreifen und mit einem Teil auf dem   Schienenfuss   aufliegen. Bekannte Spannmittel dieser Art bestehen z. B. aus einem aus Flachstahl gebogenen Bügel, von dem ein Ende in eine zentrale Ausnehmung auf der von der Schiene abgewandten Seite der Rippe einer Unterlagplatte eingreift, während das andere Ende des über die Rippe hinweg nach dem Schienenfuss zu gebogenen Bügels von oben her federnd auf den Schie-   nenfuss   drückt. Der Einbau solcher Spannbügel auf der Strecke ist jedoch ziemlich umständlich.

   Auch ist eine besondere, durch den Bügel hindurchgeführte, in die Rippe der Unterlagplatte eintretende Klemmschraube notwendig, um den Spannbügel in seiner Lage zu sichern. 



   Bei einer andern bekannten Ausführungsform greifen die Klemmbügel mit ihren hakenförmig ausgebildeten Enden senkrecht durch Ausnehmungen, welche in der Unterlagplatte selbst ausgearbeitet sind. Dies bedingt eine teuere Herstellung der Unterlagplatten, welche ausser den Durchbrechungen auch einen Steg aufweisen, hinter welchen die hakenförmigen Bügelenden greifen. 



   Die Erfindung bezweckt, die Anordnung, Befestigung und Auswechslung solcher federnder Spannbügel möglichst einfach und sicher zu gestalten. Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass für den Eingriff der beiden Schenkelenden der in an sich bekannter Weise aus Stabmaterial gefertigten Spannbügel in jeder der beiden   den Schienenfuss   zwischen sich   aufnehmenden Leisten bzw. Rippenzwei getrennteAusneh-   mungen vorgesehen sind, von denen mindestens die eine Ausnehmung von einem zum Ende der Rippe hin seitlich offenen Schlitz gebildet ist, in dem das betreffende Ende des   Bügelschenkels   unter Spreizung des Bügels von der Seite her eingebracht werden kann. 



   Das Einsetzen und das Herausnehmen der federnden   Spannbügel   ist durch eine gewisse Spreizung der Schenkel einfach durchzuführen. Dabei können selbstspannende Spannbügel verwendet werden, die eine für den vorliegenden Zweck günstige Federcharakteristik, insbesondere einen langen Federhub, aufweisen. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise Spannbügel verwendet, die einen zur Schiene etwa parallel verlaufenden, vorzugsweise gegen den Schienenfuss gewölbten Mittelteil aufweisen, der über von der Schiene   wegfllhrende   Biegungen in die gegen die Schiene gerichteten beiden Enden der   Bügelschenkel   übergeht. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sowie die Arbeitsweise beim Einbau und Ausbau der Spannbügel ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten   Ausfthrungs-   beispiele. 



   Fig. l ist eine Ansicht einer Schienenbefestigung mit Unterlagplatte bei quergeschnittener Schiene. 



  Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. l bei quergeschnittener Holzschwelle. Fig. 3 ist eine Draufsicht der Schienenbefestigung nach den Fig.   l   und 2. Fig. 4 ist die Seitenansicht einer Holzschwelle mit darauf be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festigter, im Querschnitt dargestellter Schiene, die zwischen zwei getrennten Leisten verlegt ist. Fig. 5 ist eine Draufsicht zu Fig. 4. Fig. 6 zeigt die Schienenbefestigung nach den Fig. 4 und 5 in einer Stirnansicht 
 EMI2.1 
 - 9AusfÜhrungsform der Schienenbefestigung. Fig. 10 zeigt eine Abart zu Fig. 4, bei welcher die Leisten mittels Schwellenschrauben befestigt sind. 



   Bei dem inFig. 1-3 gezeigten Beispiel ist die Unterlagplatte 3 mittels der Schwellenschrauben 7 unter
Zwischenlage von   Federringen   8 befestigt. Die Unterlagplatte 3 ist in bekannter Weise mit zwei zueinan- der parallelen, in der Schienenrichtung verlaufenden Rippen 6 ausgestattet, welche den Fuss 2 der Schiene
1 zwischen sich aufnehmen und die Spurhaltung bewirken. Zwischen dem Schienenfuss und der Rippen- platte 3 ist eine elastische Zwischenlage 5 angeordnet. 



   Der Spannbügel ist aus einem federharten Stahldraht von rundem Querschnitt gebogen. Sein Mittel- teil 9 verläuft parallel zur Schiene und ist gegen den Schienenfuss gewölbt. Über die von der Schiene weg führenden Biegungen 10 und 11 geht der Bügel in die beiden Schenkelenden 12 und 13 über. 



   Jede Rippe 6hat nahe ihrem einen Ende   eineQuerbohrung 14   und nahe ihrem andern Ende einen nach dem Rippenende hin seitlich offenen Schlitz 15. Die Bohrung 14 und der Schlitz 15 sind auf der dem Schie- nenfuss zugewandten Seite der Rippen geschlossen. 



   In Fig. 2 ist   das Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Spannbügels   dargestellt. Der Bügel wird in der strichpunktiert gezeichneten Stellung 9a zunächst mit seinem einen Ende 13 in die Bohrung 14 eingeführt und über die   Zwischenstellung9b unter Spreizung seinerSchenkelenden   in die in ausgezogenen Linien dar- gestellte Lage gebracht, in welcher er mit der erforderlichen Sicherheit an der Rippenplatte befestigt ist. 



   In dieser Stellung bilden die Rippen einen seitlichen Anschlag für den dem Schienenfuss anliegenden Teil des Spannbügels. 



   Ein Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass ausser der bekannten Rippenplatte nur ein einziger
Teil, nämlich der Spannbügel, erforderlich ist, der leicht herzustellen, anzubringen und abzunehmen ist. 
 EMI2.2 
 tet werden. Es ist nur erforderlich, in jeder Rippe zwei Ausnehmungen anzubringen, in welche die Bügelenden eingreifen können. 



   Die Spannung, welche der Bügel auf den Schienenfuss ausübt, beträgt je nach Stärke des Bügels etwa 1200 - 1600 kg bei einem Federweg von 9 bis 10 mm. Durch Verlängerung des Federdrahtes zwischen den beiden Schenkelenden,   z. B. durch seitliche Ausladungen   der Bügelform, kann der Federweg vergrössert werden. 



   Bei geschlossener Verbindung, d. h. bei Befestigung der Schiene durch zwei   Spannbügel   ist eine Abhebung der Schiene erst bei etwa   1850 - 1950   kg möglich. Da aber die Belastung der Schwelle nur etwa 100 kg beträgt, und diese   durch Schwingungsstösse beim Befahren   allenfalls auf 500 kg erhöht werden kann, ist die Schienenbefestigung vollkommen sicher. 



   Bei dem in   denFig. 4- 6 gezeichneten Beispielruht dieEisenbahnschiene l mitihrem Fuss 2 unterZwi-   schenlage eines elastischen Plättchens 5 unmittelbar auf der Oberseite der Holzschwelle 4. In diesem Fall ist keine Unterlagplatte vorhanden, sondern es sind zwei getrennte, als Spurhalter dienende Leisten 16 und 17 beiderseits des Schienenfusses 2 auf der Schwelle befestigt. Jede Leiste ist mit einem als Stütze dienenden seitlichen Flansch 18 versehen, der sich bei dem gezeichneten Beispiel nur auf der von der Schiene abgewandten Seite befindet und in einer entsprechenden Ausnehmung 19 der Schwellenoberfläche liegt. 



  Zur Verbindung der Leisten 16 und 17 mit der Holzschwelle 4 dienen die beiden Nagelschäfte 20, welche in Bohrungen 21 der Schwelle eingetrieben sind. Die Nagelschäfte 20 sind starr mit den Leisten 16 und 17 verbunden. 



   Jede Leiste 16 bzw. 17 hat in der Nähe ihres einen Endes eine als Sackloch ausgebildete Querbohrung 
 EMI2.3 
 tem Stahldraht von rundem Querschnitt gebogene Spannbügelist ähnlich ausgebildet wie in den Fig. 1-3. Er liegt mit seinem zur Schiene etwa parallel verlaufenden Mittelteil9 gegen   den Schienenfuss   an, und die von der Schiene weg führenden Biegungen 10 und 11 gehen in die beiden gegen die Schiene gerichteten Enden 12   und 13 der Bügelschenkel   über. Das Einsetzen dieser Spannbügel in die Ausnehmungen Mund 15 der Leisten 16 und 17 wird in der gleichen Weise durchgeführt, wie bei dem Beispiel nach den Fig. 1-3. 



   Bei dem in den Fig. 7-9 gezeichneten Beispiel ruht die Schiene 1 mit ihrem Fuss 2 unter Zwischenlage eines elastischen Plättchens 5 auf der Oberseite einer Betonschwelle 24. In diesem Fall greifen die an jeder Leiste 16 und 17 starr befestigten Paare von   Nagelschäften   25 in die Bohrungen 26 eines   Schwellendu-   bels 27. Dabei sind in an sich bekannter Weise die beiden Nagelschäfte 25 jeder Leiste 16 bzw. 17 sowie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die entsprechenden Bohrungen26 des Dübels zwar getrennt aber so dicht nebeneinander angeordnet, dass ein   SchwellendBbel 27   mit den für Betonschwellen üblichen Abmessungen verwendet werden kann. 



   Die Leisten 16 und 17 und die Spannbitgel 9, 10, 11 sind in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet wie bei den Beispielen nach den Fig. 1-6. 



   Fig. 10 entspricht im wesentlichen der Darstellung in Fig. 6, jedoch ist hier die Leiste 16 mit einer senkrechten durchgehenden Bohrung 28 versehen und mittels einer üblichen Schwellenschraube 29 auf der
Holzschwelle 4 befestigt. Ein weiterer Unterschied besteht in Fig. 10 darin, dass der den Spannbügel 30 bildende Stahlstab eine grössere Länge und daher der Bügel eine andere Form aufweist. Seine vom Mittel- teil 9 zu den Bügelenden führenden Biegungen 21 und 32 laden auf beiden Seiten weiter aus, woraus sich ein längerer Federweg für den Spannbügel nach Fig. 10 ergibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen, bei welcher   der Schienenfuss   zwischen als Spur- 
 EMI3.1 
 auf einer elastischen Zwischenlage ruhend, mittels federnder Spannbügel angedrückt wird, die auf der von der Schiene abgewandten Seite in Ausnehmungen der Leisten bzw. Rippen eingreifen und mit einem Teil auf dem Schienenfuss aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass für den Eingriff der beiden Schenkelenden (12, 13) der in an sich bekannter Weise aus Stabmaterial gefertigten Spannbügel in jeder der beidenden Schienenfuss zwischen sich aufnehmenden Leisten (16,17) bzw.

   Rippen (6) zwei getrennte Ausnehmungen (14,15) vorgesehen sind, von denen mindestens die eine Ausnehmung von einem zum Ende der Rippe hin seitlich   offenen Schlitz (15)   gebildet ist, in dem das betreffende Ende (12) des Bügelschenkels unter Spreizung des Bügels von der Seite her eingebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbügel einen zur Schiene etwa parallel verlaufenden, vorzugsweise gegen den Schienenfuss gewölbten Mittelteil (9) aufweisen, der über von der Schiene wegführende Biegungen (10, 11) in die gegen die Schiene gerichteten beiden Enden (12, 13) der Bügelschenkel übergeht.
    3. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (16, 17) bzw. Rippen (6) einen seitlichen Anschlag für den auf dem Schienenfuss (2) liegenden Teil (9) des Spannbügel bilden.
    4. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Leisten (16, 17) bzw. Rippen (6) vorgesehenen Ausnehmungen (14,15) für den Eintritt der Bügelenden auf ihrer der Schiene zugewandten Seite geschlossen sind.
    5. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten EMI3.2 Seite, versehen sind, mit denen sie der Schwellendeckfläche aufliegen.
    6. Schienenbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (17) mit ihren seitlichen Stützen (18) in flachen Ausnehmungen (19) der Schwellendeckfläche liegen.
AT98758A 1957-02-16 1958-02-11 Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen AT212353B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212353X 1957-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212353B true AT212353B (de) 1960-12-12

Family

ID=5807641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98758A AT212353B (de) 1957-02-16 1958-02-11 Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212353B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2628685A1 (de) Trag- und befestigungsvorrichtung fuer eine eisenbahnschiene
DE202015008917U1 (de) Befestigungspunkt, in dem eine Schiene als Teil eines Gleises für Schienenfahrzeuge auf einem Untergrund befestigt ist
DE2432577A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
AT212353B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
DE2314144A1 (de) Gleisschwelle und gleisbefestigungsanordnung unter verwendung dieser gleisschwelle
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE2409373B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DE1020046B (de) Schienenbefestigung auf Schwellen, insbesondere Betonschwellen
EP0012265B1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
CH360085A (de) Einrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
DE1053016B (de) Befestigung seitlich durch Rippen gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Rippen eingreifender federnder Spannbuegel
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE954257C (de) Einlage zur seitlichen Fuehrung des Schienenfusses auf der Schwelle
DE860956C (de) Schienenbefestigung fuer Gleise und Weichen auf Stahl-, Holz- oder Betonschwellen
DE1130461B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen mittels federnder Spannbuegel
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE937527C (de) Gleishebewinde
DE636081C (de) Schienenbefestigung mit am Kopf und Fuss der Schiene sich abstuetzenden Druckstuecken
AT214963B (de) Schienenbefestigung
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE800757C (de) Schienenbefestigung
DE402715C (de) Kopfhalter fuer die Schraubenbolzen von Eisenbahnschienen auf eisernen Schwellen