DE240395C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240395C
DE240395C DENDAT240395D DE240395DA DE240395C DE 240395 C DE240395 C DE 240395C DE NDAT240395 D DENDAT240395 D DE NDAT240395D DE 240395D A DE240395D A DE 240395DA DE 240395 C DE240395 C DE 240395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
heating
liquid
collecting vessel
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240395D
Other languages
English (en)
Publication of DE240395C publication Critical patent/DE240395C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/006Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with heating tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Tttkn '(Ejempfar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 240395 -KLASSE 13 h. GRUPPE
RICHARD SPALCKHAVER in ALTONA, Elbe.
Vorwärmer für Flüssigkeiten, Luft usw. mit mittelbarer Beheizung durch eine wärmeübertragende Flüssigkeit.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1910 ab.
Die Erfindung betrifft einen Vorwärmer für Flüssigkeiten, Luft usw., insbesondere für Dampfkesselspeisewasser, welcher mittelbar durch eine wärmeübertragende Flüssigkeit beheizt wird. Die Erfindung besteht darin, daß sich unterhalb oder oberhalb des Vorwärmers ein Sammelgefäß befindet, welches mit dem von der heizenden Flüssigkeit angefüllten Raum des Vorwärmers durch ein auch im Sammelgefäß
ίο von der Flüssigkeit abgeschlossenes Standrohr so verbunden ist, daß bei beginnender Dampfbildung in einem durch Abgase o. dgl. beheizten, an den Heizflüssigkeitsraum des Vorwärmers angeschlossenen Rohrsystem ein Teil der heizenden Flüssigkeit aus dem Vorwärmer nach dem Sammelgefäß übertritt, um bei stärkerem Niederschlagen des Dampfes wieder zurückzutreten. Es soll dadurch ein rascher Umlauf der heizenden Flüssigkeit herbeigeführt werden.
Der neue Vorwärmer ist in Fig. 1 und 2 im Höhenschnitt in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Der neue Vorwärmer besteht aus einer oder mehreren durch Abgase 0. dgl. beheizten Rohrschlangen I, dem eigentlichen Vorwärmer II, der einen Raum für die heizende und einen Raum für die beheizte Flüssigkeit enthält, und aus einem über oder unter dem Vorwärmer II angeordneten Behälter III, welcher mit dem für die heizende Flüssigkeit bestimmten Raum des Vorwärmers durch ein Rohr b in Verbindung steht, so daß je nach den Druckverhältnissen in I diese Flüssigkeit mehr oder weniger nach III übertreten kann; dieser Behälter steht unter dem Druck der atmosphärischen Luft.
Vor der Inbetriebnahme werden die Rohrschlangen I und der Vorwärmer II ganz und der Behälter III bis c mit einer reinen, luftfreien Flüssigkeit, gegebenenfalls destilliertem Wasser, gefüllt. Infolge des nach Fig. 1 in I und II bestehenden Unterdruckes wird bei fortschreitender Erwärmung bzw. beginnender Dampfbildung in I der Wasserinhalt aus II teilweise verdrängt, indem die verdrängte Flüssigkeitsmenge durch das Rohr b nach III übertritt. Infolgedessen geht die Wärmeübertragung in sehr wirksamer Weise so vor sich, daß der in Γ entwickelte Dampf an den Wanden der in II befindlichen Heizrohre fortlaufend sich niederschlägt; dadurch wird zugleich ein rascher Umlauf der heizenden Flüssigkeit unterhalten. Die Höhe der in I möglichen Dampfspannung wird durch die Unterdruckhöhe α bestimmt; sie ist in diesem Falle immer kleiner als 1 Atm.
Nach Fig. 2 ist der Behälter III über dem Vorwärmer II angeordnet, so daß sich nach · der Füllung bis c ein Überdruck von der Höhe α ergibt. Auch hier wird bei beginnender Dampfbildung in I die Flüssigkeit aus dem oberen Teil von II verdrängt und durch das Vermittlungsrohr b nach III hinübertreten.
Verdampfung in I und Niederschlagen des Dampfes in II erfolgen hier ähnlich wie nach Fig. i, jedoch mit dem Unterschiede, daß
wegen der Überdruckhöhe a, unter welcher die heizende Flüssigkeit in I steht, deren Spannung immer etwas über ι Atm. betragen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorwärmer für Flüssigkeiten, Luft usw. mit mittelbarer Beheizung durch eine wärmeübertragende Flüssigkeit, dadurch
    ίο gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Vorwärmers (II) ein Sammelgefäß (III) befindet, welches mit dem von der heizenden Flüssigkeit angefüllten Raum des Vorwärmers durch ein auch im Sammelgefäß von der Flüssigkeit abgeschlossenes Rohr
    (b) verbunden ist, so daß bei beginnender Dampfbildung in einem durch Abgase o. dgl. beheizten, an den Heizflüssigkeitsraum des Vorwärmers angeschlossenen Rohrsystem (I) ein Teil der heizenden Flüssigkeit nach dem unteren Sammelgefäß (III) übertritt und bei stärkerem Niederschlagen des Dampfes wieder zurücktritt. . ' 2. Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelgefäß (III) oberhalb des Vorwärmers (II) angebracht ist, so daß dann die heizende Flüssigkeit einem Überdrucke ausgesetzt ist. . _
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240395D Active DE240395C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240395C true DE240395C (de)

Family

ID=499759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240395D Active DE240395C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849112C (de) * 1948-10-02 1952-09-11 Koppers Gmbh Heinrich Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849112C (de) * 1948-10-02 1952-09-11 Koppers Gmbh Heinrich Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240395C (de)
DE405853C (de) Einrichtung zum Entfernen von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE208485C (de)
DE308288C (de)
DE180600C (de)
DE193493C (de)
DE259405C (de)
DE2118824C3 (de)
DE296891C (de)
DE185394C (de)
DE9700C (de) Extractionsapparat für ununterbrochenen Betrieb
DE236076C (de)
DE245609C (de)
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE558463C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Destillierapparaten
DE190627C (de)
AT128846B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zersetzen von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE624010C (de) Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE164728C (de)
DE184320C (de)
DE9495C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Substanzen (z. B. Melassekalk) durch die Dämpfe des Lösungsmittels unter Bewegen der auszulaugenden Massen
DE53552C (de) Verfahren und Apparat zum Destilliren von Mineralöl und ähnlichen Stoffen
DE213391C (de)
AT61081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Öl ohne Fraktionierung.
DE176656C (de)