AT61081B - Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Öl ohne Fraktionierung. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Öl ohne Fraktionierung.Info
- Publication number
- AT61081B AT61081B AT61081DA AT61081B AT 61081 B AT61081 B AT 61081B AT 61081D A AT61081D A AT 61081DA AT 61081 B AT61081 B AT 61081B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- oil
- fractionation
- evaporation
- molten metal
- bath
- Prior art date
Links
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 title description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von 01 ohne Fraktionierung. Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verdampfen von 01 ohne Fraktionierung bzw. zur Umwandlung von schweren Ölen in solche von erheblich leichtem Charakter und besteht im wesentlichen aus nachstehenden, für die Erzielung des gewünschten Produktes wichtigen Massnahmen, und zwar l. das Öl unter konstanter Temperatur zu behandeln, 2. diese Temperatur so hoch zu halten, dass die Bestandteile des Öles, welche den höchsten Siedepunkt haben, verdampfen, 3. das 01 durch die Verdampfapparate mit konstanter Geschwindigkeit zu führen, die grösser ist, als die Schnelligkeit, mit der sieb auf eine geheizte Platte aufgebrachtes 01 ausbreitet, -1. das 01 während des ganzen Verfahrens unter konstantem Druck zu halten. EMI1.1 deutung ist. Um das Öl auf der erwähnten konstanten Temperatur zu erhalten, bedient man sich eines sonst, beispielsweise bei der Entschwefelung von ölen bekannten Bades von geschmolzenem Blei. Das 0 I wird dt1rl'h eine in letzteres eintauchende Rohrschlange oder direkt unter die Oberfläche des geschmolzenen Metalls geleitet. Oder das 01 steht unter dem Einflusse strahlender Wärme. EMI1.2 deren Wandungen geheizt sind und auf das Öl die Wärme ausstrahlen. Nachdem das 0l ohne Fraktionierung, wie oben beschrieben, verdampft worden ist. kann der Dampf direkt zu einem @renner gefuhrt werden. der zum Beheizen eines Generators oder dgl dient. ; so kann auch ein Teil des Dampfes benutzt werden, um das Bad des geschmolzenen Metalles zu heizen. Auch kann, nachdem das Öl ohne Fraktionierung verdampft worden ist, der Dampf in einer geeigneten Kondensationsvorrichtung für ferneren Bedarf als Heizstoff kondensiert EMI1.3 eines Rückstandes destilliert werden kann. Oder er kann in einer geeigneten Karburiervorrichtung verwendet werden, um die Explosivmischung bei einer mit innerer Verbrennung arbeitenden Maschine zu ersetzen. Um zu zeigen, wie die Erfindung in der Praxis auszuführen ist, werden im folgenden einige Methoden an Hand der Zeichnungen, die mehrere Arten von Vorrichtungen zur Behandlung des schematisch darstellen. beschrieben : EMI1.4 Schlangenrohr D mündet in das geschlllolzene Metall, mit dem der Separator F teilweise beschickt ist. Das Niveau des geschmolzenen Metalles liegt im Bereiche der Öffnung E2, um die der Oxydation EMI1.5 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 eintaucht und an ihrem Ausgangsende mit einem Abscheider P5 verbunden ist. Dieser A bscheider P5 ist mit einer Pumpe P6 verbunden, die ihrerseits mit dem Ölbehälter O kommuniziert. Das Öl aus dem Behälter O wird in der Schlange P verdampft und der entstandene Dampf dann in der Kondensationsschlange P3 verdichtet. Das kondensierte Öl fliesst in die Trennungsvomchtung P , EMI3.2 werden, um einer weiteren Behandlung unterzogen zu werden, oder es wird durch das Ventil P7 abgezogen. Der erforderliche Druck kann in dem Rohre P dadurch erhalten werden, dass man EMI3.3 Pumpe in den Behälter O einfüllt. Durch diese wiederholte Behandlung des kondensierten Öles wird eine weit grössere Ausbeute an leichterem Kohlenwasserstoff erzielt. Eine weitere Abänderung in der Anordnung der Vorrichtung wird beispielsweise in Fig. 4 EMI3.4 rohr dz das in einem Bade geschmolzenen Metalles R3 eingetaucht ist. Der Auslss S des Rohres befindet sich nahe am Boden des geschmolzenen Metallbades, und zwar unterhalb einer durchbrochenell Metallplatte . Der das geschmolzene Metall enthaltende Behälter ist mit einem luftdichten Deckel T versehen, durch den eine Leitung Tl führt, die an ihrem anderen Ende mit einem zur Kondensierung dienenden Schlangenrohr V verbunden ist. Dasjenige Ende der Leitung T1. das sich im Innern des Deckels T befindet, ist mit Lochungen T2 versehen und trägt eine undurch- brodleue Abtenkungsplatte ? . die mit einer zweiten mit Lochungen versehenen Ablenkungsplatte T4 verbunden ist. Ein Drosselventil W ist in der Leitung T* angeordnet. Durch geeignete EMI3.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT61081T | 1910-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT61081B true AT61081B (de) | 1913-09-10 |
Family
ID=3582928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT61081D AT61081B (de) | 1910-06-28 | 1910-06-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Öl ohne Fraktionierung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT61081B (de) |
-
1910
- 1910-06-28 AT AT61081D patent/AT61081B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE738710C (de) | Destillationsblase | |
AT61081B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Öl ohne Fraktionierung. | |
DE3344526C2 (de) | Aufbereitung von Ölschlamm für die Verbrennung und hierfür vorgesehene Einrichtung | |
DE1519575B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von wenigstens zwei verschiedenen rohoelen | |
DE102009049823A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser | |
DE416944C (de) | Verfahren zur Destillation mit Hilfe von Wasserdampf | |
DE525333C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase | |
DE440098C (de) | Verfahren zur Destillation von Teer | |
DE641409C (de) | Verfahren zur Behandlung von zur Herstellung von Schmieroel dienendem Erdoel | |
AT114279B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Mineralölprodukten. | |
DE324280C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden oeliger Stoffe aus Gemischen mittels stetigarbeitender Destillier- und Verstaerkungskolonnen | |
DE396545C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen und fraktionierten Abtreiben von benzolhaltigem Waschoel | |
DE626962C (de) | Verfahren zur Behandlung von zur Herstellung von Schmieroelen dienendem Erdoel | |
DE574145C (de) | Verfahren zur Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere von Schmieroelen | |
DE574677C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE382430C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen | |
AT91245B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser. | |
DE240395C (de) | ||
DE159028C (de) | ||
DE168901C (de) | ||
DE535233C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere von Schmieroelen | |
AT125684B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen. | |
DE579231C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Destillieren von wasser- und staubhaltigen Teeren oder Teeroelen | |
DE288019C (de) | ||
DE671234C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Wasserdampf |