DE2118824C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2118824C3
DE2118824C3 DE2118824A DE2118824A DE2118824C3 DE 2118824 C3 DE2118824 C3 DE 2118824C3 DE 2118824 A DE2118824 A DE 2118824A DE 2118824 A DE2118824 A DE 2118824A DE 2118824 C3 DE2118824 C3 DE 2118824C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cylinder
chamber
valves
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118824B2 (de
DE2118824A1 (de
Inventor
Milan Prof. Dr.-Ing. Zagreb Pecar (Jugoslawien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2118824A priority Critical patent/DE2118824B2/de
Publication of DE2118824A1 publication Critical patent/DE2118824A1/de
Publication of DE2118824B2 publication Critical patent/DE2118824B2/de
Priority to US05/480,096 priority patent/US3932995A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2118824C3 publication Critical patent/DE2118824C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/06112Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using the thermal expansion or contraction of enclosed fluids
    • F03G7/06113Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using the thermal expansion or contraction of enclosed fluids the fluids subjected to phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus kleinen Temperaturunterschieden, die sich durch ungewöhnliche Einfachheit und Preiswürdigkeit auszeichnen.
Es sind Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie bei kleinen Temperaturunterschieden in nutzbare mechanische oder elektrische Energie bekannt, bei denen eine bei einer bestimmten Temperatur verdampfbare Flüssigkeit durch den den Dampfdruck. dieser Flüssigkeit in eine größere Höhenlage gebracht wird. Abgesehen von teuren Anlagen, in welchen beispielsweise Ammoniak mit Hilfe der Wärme eines Flusses verdampft, im Dampfzustand auf einen hohen Berg gefördert und dort unter der Kälte auf dem
:o Berg wieder in nutzbare Flüssigkeit zurückverwandelt wird, die beispielsweise eine Turbine treibt, sind auch schon verhältnismäßig einfache Vorrichtungen zur Verwirklichung eines solchen Verfahrens vorgeschlagen worden, bei welchen der durch Wärme- zufuhr erhaltene Dampf einer in einem gegebenem Temperaturbereich bei einem bestimmten Unterdruck siedende Flüssigkeit auf den freien Flüssigkeitsspiegel, drückt und die Flüssigkeit in die Höhe treibt und diese nach Abgabe ihrer Lageenergie und Abkühlung in ihre untere Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Eine ausnutzbare mechanische oder elektrische Energie wurde aber damit nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst geringem Kostenaufwand eine kontinuierliehe Energiegewinnung zu erzielen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, nach welchem die Flüssigkeit in einen über dem Gefäß befindlichen kälteren Zylinder strömt, von wo aus sie einer Turbine zugeführt wird und anschließend in ein zweites Gefäß fließt.
Eine Vorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens ist beispielsweise gekennzeichnet durch zwei unter Vakuum stehende Kammern, von denen mindestens eine mit einer teilweise bereits verdampften Betriebsflüssigkeit gefüllt ist, einen hohen, gegenüber den Kammern kühleren Zylinder, Flüssigkeitsrohn: mit Zwischenventil, weiche je eine Kammer und den Zylinder am Boden miteinander verbinden und Ventile aufweisen, Dampfrohre, die eine Kammer und den Zylinder, jedoch an höher gelegenen Punkten miteinander verbinden und Ventile aufweisen, sowie ein Rohr, welches vom Boden jeder Kammer bis zum oberen Ende im Innern des Zylinders reicht und die austretende Betriebsflüssigkeit einer Vorrichtung zur Gewinnung von Energie zuführt, von wo sie der anderen Kammer zugeleitet wird.
Das Verfahren arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn beim Umstellen der Verbindungsleitungen auf die Arbeit der anderen Kammer beide Kammern
So vorübergehend miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die Dampfhähne zu einem Dreiwegehahn zusammenzufassen.
Als Betriebsflüssigkeit eignet sich beispielsweise eine solche, deren Siedepunkt unter 80° C liegt, während ihre kritische Temperatur kleiner als die Verdampfungstemperatur ist. Beispielsweise hat sich eine Betriebsflüssigkeit bewährt, deren kritische Temperatur größer als 50° C ist. Mit Vorteil wird die Betriebsflüssigkeit mit bei den Betriebstemperaturen unverdunstba.en Flüssigkeitszusätzen vermischt.
Selbstverständlich bietet es keine Schwierigkeiten, die vorhandenen Ventile oder Hähne automatisch in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsstand der jeweils in Betrieb befindlichen Kammern in bekannter Weise
zu steuern.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auch anwendbar, um unstabile Stoffe bei beliebig niedrigen Temperaturen und kleinen Temperaturunterschieden.
zu destillieren. Man kann es zum Trocknen verwenden, wobei in einer offenen Kammer das Destillat erfaßt wird, während in einer zweiten Kammer die letzten Reste der Verdunstungsphase absorbiert werden. Diese Verwendungsari könnte neben der präparativen und industriellen auch eine analytische Anwendung finden. Bei der Erforschung der Bioenergie könnte das Verfahren nach der Erfindung zur Kläiang des Mechanismus des Entstehens der Bioenergie beitragen, was zur diagnostischen und therapeutischen Lösung pathologischer Zustände des Organismus führen würde. Auch eine Verwertung der Erfindung auf Satelliten ist durchaus möglich.
Es sei schließlich noch an die Möglichkeit erinnert, durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung im Laborversuch künstliche Einflüsse auf metereologische Bewegungen im Sinne des Dirigierens oder wenigstens des Korrigierens ues Wetters oder des Klimas zu erforschen.
Die Zeichnung gibt als Beispiel ein Vorführgerät für Schulen wieder, welches die Einfachheit einer Vorrichtung nach der Erfindung besonders überzeugend veranschaulicht. Zwei Kammern C, und C2 in Form der üblichen Stehkolben von beispielsweise 1 Liter Inhalt sind in der Nähe des Kolbenbodens durch Flüssigkeitsrohre S., und S3 sowie in der Nähe des Kolbenhalses durch Dampfrohre S1 und S4 mit dem Innern eines hohen Zylinders Cy verbunden. Alle Rohre S1 bis S4 weisen je ein Ventil V1 bis F4 auf. Außerdem geht vom BoJen der Kolben je ein dünnes Druckrohr P1 und P2 in dem Zylinder nach oben. Die Enden der Druckrohre sind so geformt, daß die im Betrieb jeweils aus einem der beiden Rohre austretende Betriebsflüssigkeit eine kleine Turbine T anzutreiben vermag. Ein Rückkühler R, welcher zugleich das obere Ende des Zylinders C/ abschließt, dient dazu, den Zylinderinhalt und die offene Kammer kühl zu halten, insbesondere dann., wenn statt einer Heizvorrichtung unter der einen der
beiden Kammern C1 oder C2 nur die Wärme der Umgebung ausgenutzt wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird in Betrieb gesetzt, indem beispielsweise' die Ventile F2 und F1 geschlossen, die Ventile F3 und F4 offen-
gehalten werden, und der mit Betriebsflüssigkeit gefüllte Kolben C1 von unten her ein wenig erhitzt wird. Der steigende Dampfdruck der siedenden Betriebsflüssigkeit im Kolben C1 treibt die Flüssigkeit durch Rohr P1 nach oben, von wo sie auf die Schaufeln
einer Turbine T gelangt. Sie fließt etwas abgekühlt durch Flüssigkeitsrohr S3 und geöffnetes Ventil V3 in den kälteren Kolben C2 zurück. Ist der Kolben C1 leergelaufen, so werden die Ventile F3 und F4 geschlossen, die Ventile V1 und F2 offengehalten, und
es wird jetzt die Heizung vom Kolben C1 nach dem Kolben C, verlegt. Kurz danach steigt die Betriebs-, flüssigkeit nunmehr im Rohr P2 hoch und beaufschlagt die Schaufeln der Turbine T, wobei die Flüssigkeit nach ihrer teilweisen Abkühlung im Zylin-
der C1, durch Flüssigkeitsrohr S2 über das offene Ventil V„ nach dem jetzt kalter gewordenen Kolben C1 zurückfließt.
Statt einer besonderen Heizvorrichtung kann auch der Kühler R an eine Kühlflüssigkeit angeschlossen werden, oder es können auch Heizvorrichtung und Kühlflüssigkeit kombiniert werden.
Je nach dem vorhandenen Temperaturgefälle wird das Druckgefälle der Flüssigkeit in der Vorrichtung nach der Erfindung so eingeregelt, daß die bescliriebene Arbeitsweise stattfindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie bei kleinen Temperaturunterschieden in nutzbare mechanische oder elektrische Energie, wobei eine bei einer bestimmten Temperatur verdampfbare Flüssigkeit durch den Dampfdruck dieser Flüssigkeit in eine größere Höhenlage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in einen über dem Gefäß befindlichen kälteren Zylinder strömt, von wo aus sie einer Turbine zugeführt wird und anschließend in ein zweites Gefäß fließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf eines Arbeitsprozesses beide Gefäße vorübergehend miteinander verbunden werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher der durch Wärmezufuhr erhaltene Dampf einer in einem gegebenen Temperaturbereich bei einem bestimmten Druck siedenden Flüssigkeit auf den freien Flüssigkeitsspiegel drückt und die Flüssigkeit in die Höhe treibt und diese nach Abgabe ihrer Lageenergie und Abkühlung in ihre untere Ausgangsstellung zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch zwei unter Vakuum stehende Kammern (C1, C2), von denen mindestens eine mit einer teilweise bereits verdampften Betriebsflüssigkeit gefüllt ist, einen hohen, gegenüber den Kammern kühleren Zylinder (Cv), Flüssigkeitsrohre (S2, S3) mit Zwischenventil (V2, F3), welche je eine Kammer und den Zylinder am Boden miteinander verbinden, sowie Dampfrohre (S1, S4), die ebenfalls eine Kammer und den Zylinder, aber an höher gelegenen Punkten miteinander verbinden und Ventile (F1, F4) aufweisen, sowie ein Rohr (P1, P2), welches vom Boden jeder Kammer bis zum oberen Ende im Innern des Zylinders (Cy) reicht und die austretende Betriebsflüssigkeit einer Vorrichtung (T) zur Gewinnung von Energie zuführt, von wo sie der anderen Kammer zugeleitet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (V1 und F4) zu einem Dreiwegehahn zusammengefaßt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebsflüssigkeit eine solche verwendet wird, deren Siedepunkt größer als die Kondensations- und möglicherweise kleiner als die Verdampfungstemperatur ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsflüssigkeit Zusätze von bei den Betriebstemperaturen nicht verdampfenden Flüssigkeiten enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (V1 bis F4) in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsstand der gerade im Betrieb befindlichen Kammern automatisch betätigt werden.
DE2118824A 1971-04-17 1971-04-17 Verfahren zur Nutzung kleiner Temperaturunterschiede zwecks Energiegewinnung und Vorrichtung dazu Granted DE2118824B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118824A DE2118824B2 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Verfahren zur Nutzung kleiner Temperaturunterschiede zwecks Energiegewinnung und Vorrichtung dazu
US05/480,096 US3932995A (en) 1971-04-17 1974-06-17 System for producing work using a small temperature differential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118824A DE2118824B2 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Verfahren zur Nutzung kleiner Temperaturunterschiede zwecks Energiegewinnung und Vorrichtung dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118824A1 DE2118824A1 (de) 1972-12-21
DE2118824B2 DE2118824B2 (de) 1973-12-20
DE2118824C3 true DE2118824C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5805078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118824A Granted DE2118824B2 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Verfahren zur Nutzung kleiner Temperaturunterschiede zwecks Energiegewinnung und Vorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118824B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238572A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Roland Soelch Verfahren zur Umwandlung calorischer Energie in mechanische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118824B2 (de) 1973-12-20
DE2118824A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentrierung von Alkalilaugen,vorzugsweise zur Ausbringung des Reaktionswassers aus Brennstoffelementen
DE2311423C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel
DE2118824C3 (de)
DE972412C (de) Verfahren zum Eindampfen von Schwefelsaeure oder sich aehnlich verhaltenden Loesungen
DE1508077C3 (de) Reduktion von Eisenerzen unter Anwendung von Atomwärme
DE3723289A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie
DE2737059B2 (de) Kreisprozeß mit einem Mehrstoffarbeitsmittel
DE747897C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat bzw. ammoniumnitraltigen Gemischen
DE10219262B4 (de) Absorptionskälteverfahren für Temperaturen unter 0 °C ohne druckausgleichendem Gas
DE240395C (de)
DE180553C (de)
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE227173C (de)
DE195995C (de)
DE176656C (de)
DE329965C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE285026C (de)
DE3313226C1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE566526C (de) Absorptionsmaschine
DE1508080C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der Entholpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein Sekundärgas
DE508121C (de) Verfahren zur Erzeugung von Heizwaerme, nach welchem die bei der Absorption eines Gases durch eine Fluessigkeit entstehende Waerme fuer Heizzwecke verwendet wird
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE64334C (de) Ammoniakdampfmaschine
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee