DE2311423C3 - Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel

Info

Publication number
DE2311423C3
DE2311423C3 DE2311423A DE2311423A DE2311423C3 DE 2311423 C3 DE2311423 C3 DE 2311423C3 DE 2311423 A DE2311423 A DE 2311423A DE 2311423 A DE2311423 A DE 2311423A DE 2311423 C3 DE2311423 C3 DE 2311423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
mixing chamber
evaporator
heat
connecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2311423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311423B2 (de
DE2311423A1 (de
Inventor
Adrianus Petrus Severijns
Frans Adrianus Staas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2311423A1 publication Critical patent/DE2311423A1/de
Publication of DE2311423B2 publication Critical patent/DE2311423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311423C3 publication Critical patent/DE2311423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/12Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using 3He-4He dilution

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel, welche beiden Pegel unterhalb von 1 K liegen, wobei die Vorrichtung eine Mischkammer enthält, die mit einem Zuführungskanal zur Zuführung eines im wesentlichen aus 3He bestehenden Mediumstromes versehen ist und durch einen mit dem Zuführungskanal in wärmeaustauschender Beruhrung stehenden Verbindungskanal mit einem Verdampfer verbunden ist, wobei im Betrieb die Mischkammer, der Verbindungskanal und der Verdampfer ein Gemisch aus 4He und 3He enthalten, während weiter der Verdampfer mit einer Ableitung für im wesentlichen dampfförmiges 3He versehen ist und die Vorrichtung mindestens ein Superleck enthält, dessen eines Ende in den Verdampfer in der Nähe des Bodens mündet
Eine Vorrichtung der vorstehend erwähnten Art ist bekannt aus der US-PS 31 95 322 (Fig. 10). Bei dieser ""' bekannten Vorrichtung befindet sich in der eine Temperatur von O1I K aufweisenden Mischkammer, dem Verbindungskanal und dem eine Temperatur von 0,65 K aufweisenden Verdampfer ein Gemisch aus 4He und 3He, Der Verdampfer wird dadurch auf dieser niedrigen Temperatur gehalten, daß Dampf abgesaugt wird, der infolge der größeren Flüchtigkeit im wesentlichen aus 3He besteht
Durch den Zuführungskanal, der mit dem Verbindungskanal im Wärmeaustausch steht, wird der Mischkammer ein im wesentlichen 3He enthaltender Mediumstrom zugeführt
Unterhalb von 0,9 K erfolgt in flüssigen 3He-4He-Gemischen eine Phasentrennung in eine 3He-reiche Phase und eine 3He-arme Phase. Diese Phasentrennung findet in der Mischkammer statt Beim Obergang der zugeführten 3He-reichen Phase in die 3He-arme Phase erfolgt eine Verdünnung, und die dafür erforderliche Mischwärme liefert eine Kühlwirkung. Danach entspannt sich das im, in dem Verbindungskanal befindliche, supraflüssigen 4He enthaltene 3He, wobei eine große Kältemenge erzeugt wird, die jedoch praktisch völlig benötigt wird, um den 3He-Strom im Zuleitungskanal abzukühlen. Die vorstehend erwähnte Kühlwirkung ergibt sich somit durch den Umlauf des 3He. Um die Kühlung zu verbessern, wurde bei der bekannten Vorrichtung vorgeschlagen, den Verdampfer über ein Superleck mit einem 4He-Bad von etwa 13 K zu verbinden. Aus dem 4He-Bad wird weiter 4He einem Raum zugeführt, der an einer Stelle zwischen der Mischkammer und dem Verdampfer über ein zweites Superleck mit dem Verbindungskanal verbunden ist. Diese Bauart bezweckt eine turbulente Strömung von 4He im Verbindungskanal zu verursachen, die eine zusätzliche Kühlwirkung in der Mischkammer liefert. Für eine derartige turbulente Strömung von 4He im Ableitungskanal ist es jedoch erforderlich, daß an irgendeiner Stelle im 4He-Stromkreis, der aus dem Verdampfer, dem ersten Superleck, dem zweiten Superleck, der Mischkammer und dem Verbindungskanal besteht die benötigte Antriebskraft erzeugt wird.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist daß die erforderliche Antriebskraft nicht oder wenigstens nicht in dem für eine gute Wirkung erforderlichen Masse, erhalten wird.
Die US-PS 33 76 712 beschreibt auch eine Vorrichtung von der Art auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, bei der zur Steigerung der durch den Phasenübergang von der 3He-reichen Phase in die 3He-arme Phase in der Mischkammer erzielten Kühlwirkung der Verdampfer über einen Kanal, in dem ein Superleck aufgenommen ist mit einem Teil des Verbindungskanals zwischen der Mischkammer und dem Verdampfer verbunden ist, wobei dieser Teil durch betätigbare Absperrorgane von der Mischkammer oder dem Verdampfer oder beiden abgeschlossen werden kann. Dadurch, daß die Absperrorgane richtig betätigt werden, ergibt sich eine Art von Dampfmaschinenzyklus, bei dem ein 3He enthaltendes Gemisch sich in praktisch reinem 4He weiter entspannt das durch das Superleck aus dem Verdampfer zugeführt wird. Da die Antriebskraft für die Zufuhr des 4He nur aus dem osmotischen Druckunterschied über dem Superleck besieht, kann die Wirkung nur beschränkt sein.
Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung sind ihre Kompliziertheit und die auf sehr niedriger Temperatur arbeitenden Absperrorgane (Abnutzung und dadurch bedingtes Einlecken von Wärme).
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der vorstehend beschreibenen Art zu schaffen, bei der der erwähnte Nachteil behoben ist, und sie ist zu diesem
Zweck dadurch gekennzeichnet, daß das vom Verdampfer abgewendete Ende des erwähnten Superlecks an einen Raum angeschlossen ist, der mit einer Heizvorrichtung zur Zuführung von Wärme versehen ist und durch einen engen Kanal, in dem das Helium seine s kritische Geschwindigkeit überschreitet, und einen Kühler an einen Kanal angeschlossen ist, der mehrere Superlecke enthält, wobei sich zwischen diesen Superlecken Wärmeaustauschkammern befinden, die je einen Teil von Wärmeaustauschern bilden, die auch im ι ο Verbindungskanal und im Zuführungskanal aufgenommene Wärmeaustauschkammern haben, während das andere Ende des letzteren Kanals im oberen Teil einer zweiten Mischkammer mündet, die höher als die erste Mischkammer angeordnet ist, während die erste und die zweite Mischkammer durch einen weiteren Verbindungskanal miteinander verbunden sind, der sich vom unteren Teil der zweiten zum oberen Teil der ersten Mischkammer erstreckt, wobei der Kanal, bevor er in die zweite Mischkammer mündet, auch mit der ersten Mischkammer und gegebenenfalls mit dem weiteren Verbindungskanal im Wärmeaustausch ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch die Wärmezufuhr an den erwähnten Raum eine Springbrunnenpumpwirkung über dem ersten Superleck, so daß superflüssiges Helium aus dem Verdampfer zum erwähnten Raum fließt Dieses Helium fließt weiter durch den engen Kanal, in dem es seine kritische Geschwindigkeit überschreitet, zum Kühler und zum Eingang des zweiten Superlecks. Durch die Reihen- Jo schaltung des ersten Superlecks, des engen Kanals und des Kühlers wird jetzt eine Antriebskraft auf das 4He erzeugt, die groß genug ist, um dieses 4He durch den Superiecke enthaltenden Kanal, die erste und zweite Mischkammer und die Verbindungskanäle und wieder ->5 zurück zum Verdampfungsbehälter umlaufen zu lassen. Das Überraschende liegt darin, daß mit dieser Vorrichtung, deren Wirkungsweise nachstehend näher erläutert wird, in der zweiten Mischkammer eine Temperatur *όπ etwa 0,6 mK erzielbar ist.
An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel schematisch dargestellt ist, wird die Erfindung nachstehend näher erläutert
Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein* erste Mischkammer. An diese Mischkammer 1 schließt sich ein Zuleitungskanal 2 für 3He an. Die Mischkammer 1 ist weiter durch einen Verbindungskanal 3 mit einem Verdampfer 4 verbunden, der mit einer Ableitung 5 für so dampfförmiges 3He versehen ist Die Ableitung 5 kann z. B. an eine nicht dargestel'te Gaspumpe angeschlossen sein. Der Zuführungskanal 2 und der Verbindungskanal 3 stehen durch Wärmeaustauscher 6, 7, 8 und 9 in wärmeaustauschender Berührung miteinander. Die Mischkammer I der Verbindungskanal 3 und der Verdampfer 4 sind mit einer 3He-4He-Gemisch gefüllt. An den Verdampfer 4 schließt sich ein Superleck 10 an, dessen anderes Ende an einen Raum U angeschlossen ist, in dem eine Heizwendel 12 angebracht ist Der Raum 11 ist durch einen engen Kanal 13 und einen Kühler 14 mit einem Ende eines Kanals 15 verbunden, das Superlecke und zwischengeschaltete Wärmeaustauschkammern enthält, die je einen Teil der Wärmeaustauscher 6, 7i 8 und 9 bilden. Nach dem letzten Wärmeaustauscher 6 ist der Kanal 15 an der Stelle im Wärmeaustausch mit der ersten Mischkammer 1 und dann im Wärmeaustauscher 17 im Wärmeaustausch mit dem Verbindungskanal 18 zwischen der ersten Mischkammer 1 und einer zweiten Mischkammer 19, in die der Kanal 15 oben mündet Unter Umständen kann der Wärmeaustauscher 17 entfallen.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt
Die Mischkammer 1, der Verbindungskanal 3 und der Verdampfer 4 sind mit einem 3He-4He-Gemisch gefüllt Durch die Ableitung 15 wird im wesentlichen 3He abgeleitet, das flüchtiger als 4He ist Durch den Zuführungskanal 2 wird im wesentlichen 3He zur Mischkammer 1 geführt, in der die zugeführte 3He-reiche Phase in die 3He-arme Phase übergeht, welcher Übergang mit einer Kälteerzeugung verbunden ist, wobei die Kälte zum Kühlen irgendeines Gegenstandes benutzt werden kann. Das 3He fließt dann durch den Verbindurrgskanal 3 wieder zum Verdampfer 4.
Überdies wird dadurch, daß mit Kx'e der Heizwendel
12 im Raum 11 eine etwas höhere Temperatur als im Verdampfer 4 eingestellt wird, infolge der auftretenden Springbrunnenpumpwirkung 4He aus dem Verdampfer 4 durch das Superleck 10 zum Raum 11 befördert Dies hat der, zusätzlichen Vorteil, daß der Entzug von 4He mit einer Wärmeentwicklung im Verdampfer 4 verbunden ist so daß die Verdampfung von 3He ohne zusätzliche Heizung erfolgen kann. Aus dem Raum 11 fließt dieses 4He durch den Kanal 13 und den Kühler 14 zum Eingang des Superlecks 15. Infolge der Reihenschaltung des Superlecks 10, des Raumes 11, des Kanals
13 und des Kühlers 14 wird auf dieses 4He eine derartige Antriebskraft ausgeübt, daß sich am Eingang des Kanals 15 ein hoher Duck ergibt. Dieser hoher Druck bewirkt, daß supraflüssiges 4He durch den Kanal 15 entgegen dem Temperaturgradienten zum anderen Ende des Kanals fließt. Während dieses Fließens findet ein Wärmeaustausch mit dem Verbindungskanal statt, in dem die weitere Entspannung von 3He in 4He weitere Kälte erzeugt, so daß das 4He gut gekühlt wird. Eine weitere Kühlung erfolgt an der Stelle 16, an der das 4He mit dem sehr kalten Gemisch in der Mischkammer 1 Wärme austauscht
Die zweite Mischkammer 19 steht durch den Verbindungskanal 18 mit der Mischkammer 1 in Verbindung, wobei der Wärmeaustauscher 17 einen Wärmeaustausch zwischen dem 4He im Kanal 15 und dem Gemisch im Verbindungskanal 18 besorgt.
Das 4He gelangt am Ende in die Mischkammer 19, in der wiederum ein Phasenübergang von einer 3He-reichen Phase (die bereits in der Mischkammer 59 vorhanden ist) in die 3He-arme Phase des zugeführten 4He erfolgt, wobei Kälte erzeugt wird. Das gebildete Gemisch sinkt durch sein Gewicht durch den Kanal 18 in die Mischkammer 1, und aus dieser fließt es durch den Kanal 3 zum Verdampfer 4. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung erfolgt somit die Kälteerzeugung auf zwei Pegeln, d. h in der Mischkammer 1 bei einer Temperatur von etwa 0,05 K und in der Mischkammer 19 bei einer Temperatur von etwa 0,6 mK. Insbesondere die letztere Temperatur ist mit eier bekannten Vorrichtung nicht erzielbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    23 Π
    Vorrichtung zur Wärmeübertragung von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel, welche beiden Pegel unterhalb von 1 K liegen, wobei die Vorrichtung eine Mischkammer enthält, die mit einem Zuführungskanal zur Zuführung eines im wesentlichen aus 3He bestehenden Mediumstroms versehen ist, und durch einen mit dem Zuführungskanal in wärmeaustauschender Berührung stehenden Verbindungskanal mit einem Verdampfer verbunden ist, wobei im Betrieb die Mischkammer, der Verbindungskanal und der Verdampfer ein Gemisch aus 4He und 3He enthalten, während weiter der Verdampfer mit einer Ableitung für im wesentlichen ι s dampfförmiges 3He versehen ist und die Vorrichtung mindestens ein Superleck enthält, dessen eines Ende in den Verdampfer in der Nähe des Bodens, mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Superleck (10) mit dem vom Verdampfer a> abgewendeten Ende an einen Raum (11) angeschlossen ist, der mit einer Heizvorrichtung (12) zur Zuführung von Wärme versehen ist, und durch einen engen Kanal (13), in dem das Helium seine kritische Geschwindigkeit überschreitet, und einen Kühler (14) an einen Kanal (15) angeschlossen ist, der mehrere Superlecke enthält, wobei sich zwischen diesen Superlecken Wärmeaustauschkammern befinden, die je einen Teil von Wärmeaustauschern (6-9) bilden, die auch im Verbindungskanal (3) und ^0 dem Zuführungskanal (2) aufgenommene Wärmeaustauschkammern haben, während das andere Ende dieses Kanals (15) toi obena Teil einer zweiten Mischkammer (19) mündet, die höher als die erste Mischkammer (1) angeordnet ist, <- obei die erste und die zweite Mischkammer durch einen weiteren Verbindungskanal (18) miteinander verbunden sind, der sich vom unteren Teil der zweiten zum oberen Teil der ersten Mischkammer erstreckt, wobei der Kanal (15), bevor er in die zweite Mischkammer (19) mündet, auch mit der ersten Mischkammer (1) und gegebenenfalls mit dem weiteren Verbindungskanal (18) im Wärmeaustausch ist
DE2311423A 1972-03-18 1973-03-08 Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel Expired DE2311423C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7203659.A NL160381C (nl) 1972-03-18 1972-03-18 Inrichting voor het transporteren van warmte van een lager naar een hoger temperatuurniveau, welke inrichting is voor- zien van een mengkamer, welke via een verbindingskanaal is verbonden met een verdampingsreservoir voor een 4he-3he-mengsel, terwijl het verdampingsreservoir is voorzien van een van een superlek voorzien afvoerkanaal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311423A1 DE2311423A1 (de) 1973-09-20
DE2311423B2 DE2311423B2 (de) 1978-04-20
DE2311423C3 true DE2311423C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=19815645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311423A Expired DE2311423C3 (de) 1972-03-18 1973-03-08 Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3835662A (de)
JP (1) JPS5215144B2 (de)
DE (1) DE2311423C3 (de)
FR (1) FR2176809B1 (de)
GB (1) GB1382534A (de)
NL (1) NL160381C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605645A (nl) * 1976-05-26 1977-11-29 Philips Nv 3he-4he verdunningskoelmachine.
NL7713951A (nl) * 1977-12-16 1979-06-19 Philips Nv Superlek.
NL7902014A (nl) * 1979-03-14 1980-09-16 Philips Nv 3he-4he verdunningskoelmachine.
NL7902438A (nl) * 1979-03-29 1980-10-01 Philips Nv 3he-4he koelmachine.
IL63517A (en) * 1981-08-06 1984-05-31 Rosenbaum Ralph Multiple-chamber cooling device particularly useful in a dilution refrigerator
DE3271522D1 (en) * 1982-03-23 1986-07-10 Ibm Method and dilution refrigerator for cooling at temperatures below 1k
DE3529391A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-05 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum kuehlen eines objektes mit hilfe von suprafluidem helium (he ii) und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS63139894A (ja) * 1986-12-01 1988-06-11 株式会社テクノ大手 吊り具
JPS63139893A (ja) * 1986-12-01 1988-06-11 株式会社テクノ大手 吊り具
US4770006A (en) * 1987-05-01 1988-09-13 Arch Development Corp. Helium dilution refrigeration system
FR2626658B1 (fr) * 1988-02-03 1990-07-20 Centre Nat Etd Spatiales Procede et appareillage pour l'obtention de tres basses temperatures
DE10130171B4 (de) * 2001-06-22 2008-01-31 Raccanelli, Andrea, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturkühlung
WO2009103759A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
US20180112928A1 (en) * 2016-10-25 2018-04-26 Honeywell International Inc. Ultra-low temperature heat exchangers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945223A (en) * 1961-09-22 1963-12-23 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to refrigerators
GB1117246A (en) * 1966-03-16 1968-06-19 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to refrigerators operating at very low temperatures
US3447333A (en) * 1967-03-17 1969-06-03 California Inst Res Found Helium film refrigerator
NL6705713A (de) * 1967-04-22 1968-10-23
NL6807903A (de) * 1968-06-05 1969-12-09
NL6807902A (de) * 1968-06-05 1969-12-09
GB1266427A (de) * 1968-06-05 1972-03-08
BE757572A (fr) * 1969-10-16 1971-04-15 Philips Nv Dispositif permettant de transporter de la chaleur aux temperatures inferieures a la temperature de l'helium

Also Published As

Publication number Publication date
NL7203659A (de) 1973-09-20
DE2311423B2 (de) 1978-04-20
JPS4913745A (de) 1974-02-06
FR2176809B1 (de) 1976-09-10
FR2176809A1 (de) 1973-11-02
GB1382534A (en) 1975-02-05
DE2311423A1 (de) 1973-09-20
NL160381B (nl) 1979-05-15
JPS5215144B2 (de) 1977-04-27
NL160381C (nl) 1979-10-15
US3835662A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311423C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel
DE2754626A1 (de) Absorptionskuehlanlage zur verwendung von sonnenenergie
WO1997014923A1 (de) Sorptionswärmewandleranlage mit zusatzkomponenten
DE2710470A1 (de) Versorgungskreis fuer kondensierbares fluid eines solarmotors
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
EP0638723A1 (de) Mechanischer Verdichter
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE1902497A1 (de) Anlage zur Energieerzeugung in einem Gaskreislauf
DE2837540A1 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung
DE2655911A1 (de) Vorrichtung zur druckbeaufschlagung
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
DE840249C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE969268C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
EP0322596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
DE1501098A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und zur Anwendung in dieser Anlage gut geeignete Kaltgas-Kuehlmaschine
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE3240696A1 (de) Warmwasserbereiter
DE386475C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Verfluessigung von Gasen
AT218209B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Warmwasserbereiter
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE851355C (de) Einrichtung zum Betrieb kontinuierlich arbeitender Absorptions-Kaelteanlagen
DE576855C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee