DE1508080C3 - Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der Entholpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein Sekundärgas - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der Entholpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein SekundärgasInfo
- Publication number
- DE1508080C3 DE1508080C3 DE1508080A DE1508080A DE1508080C3 DE 1508080 C3 DE1508080 C3 DE 1508080C3 DE 1508080 A DE1508080 A DE 1508080A DE 1508080 A DE1508080 A DE 1508080A DE 1508080 C3 DE1508080 C3 DE 1508080C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- coolant
- heat
- gas
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D9/00—Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B15/00—Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
- C21B15/003—By using nuclear energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
dem oberen Ende derselben und tritt nahe dem unteren Ende der Blasenkammer II in letztere ein. Das
aufzuheizende Sekundärgas, beispielsweise ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, perlt
in der Blasenkammer II von unten nach oben durch das flüssige Blei, wobei die Wärme auf dieses Gasgemisch
übertragen wird und demzufolge eine Abkühlung des Bleis erfolgt. Letzteres tritt am oberen Ende
aus der Blasenkammer II aus und wird am unteren Ende der Blasenkammer I in diese zurückgeführt.
Der in F i g. 2 der Zeichnung dargestellte Sicherheitskreislauf wird dann wirksam, wenn die vorbeschriebenen
Helium-Bleikreisläufe ausfallen. Die Wärme des Reaktors soll dann während der Zeit des
Ausfalls über den Sicherheitskreislauf abgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Übertragung der Enthalpie findung wird vorteilhaft eine Einrichtung benutzt, bei
des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors 5 welcher in den Kreislauf des flüssigen Bleis zwei BIaan
ein Sekundärgas, dadurch gekenn- senkammern eingeschaltet sind, von denen die eine
zeichnet, daß die Wärmeübertragung vom mit dem Kreislauf des Reaktorkühlmittels und die
Reaktorkühlmittel auf das wärmeaufnehmende andere mit einer Zu- und einer Ableitung für das
Sekundärgas über im Kreislauf geführtes flüssiges wärmeaufnehmende Gas verbunden ist. Dabei ist die
. Blei stattfindet. io Anordnung so getroffen, daß das wärmeabgebende
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfah- bzw. das wärmeaufnehmende Gas jeweils eine Säule
rens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aus flüssigem Blei von unten nach oben durchströmt,
daß in den Kreislauf des flüssigen Bleis zwei BIa- Dabei können die beiden Blasensäulen so nebeneinsenkammern
(I, II) eingeschaltet sind, von denen ander angeordnet sein, daß das flüssige Blei aus der
die eine mit dem Kreislauf des Reaktorkühlmit- 15 einen Säule, in der es Wärme vom Kühlmittel des
tels und die andere mit einer Zu- und Ableitung Kernreaktors aufnimmt, am oberen Ende heiß in die
für das wärmeaufnehmende Gas verbunden ist. zweite Säule übertritt, in der es seine Wärme an das
Sekundärgas abgibt und dabei infolge der Schwerkraft
nach unten sinkt. Durch eine Verbindung der 20 beiden Blasenkammern am unteren Ende tritt das in
der zweiten Kammer abgekühlte Blei durch Schwerkraftwirkung wieder in die andere Blasenkammer
ein, in welcher die Aufheizung des Bleis erfolgt, und
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ein- steigt in letzterer auf Grund der bei der Aufheizung
richtung zur Übertragung der Enthalpie des Kühlmit- 25 eintretenden Volumenvergrößerung wiederum nach
tels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein Sekun- oben. Die Bewegung in diesem Bleikreislauf kann
därgas. auch durch besondere Pumpen erreicht werden, die
Die Verwendung gasförmiger Kühlmittel für Kern- zweckmäßig im kältesten Teil des Kreislaufes anreaktoren
ist durch Riezler—Walcher, »Kern- geordnet sind.
technik«, B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart, 30 In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
1958, bekannt. Die direkte Nutzbarmachung der Ent- der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigt
halpie des Kühlmittels ist eine wesentliche Vorausset- F i g. 1 eine Einrichtung zur Übertragung der Ent-
halpie des Kühlmittels ist eine wesentliche Vorausset- F i g. 1 eine Einrichtung zur Übertragung der Ent-
zung für die wirtschaftliche Nutzung der Kernenergie. halpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kerareak-Der
normalerweisebeschritteneWeg, dieimKernreak- tors an ein Sekundärgas, bei welcher die Blasenkamtor
erzeugte Wärme zunächst in elektrische Energie 35 mem übereinander angeordnet sind,
umzuwandeln und diese elektrische Energie danach im F i g. 2 eine derartige Einrichtung mit nebeneinan-
umzuwandeln und diese elektrische Energie danach im F i g. 2 eine derartige Einrichtung mit nebeneinan-
Rahmen z. B. eines Eisengewinnungsprozesses wie- der angeordneten Blasenkammern,
der in Wärme zurückzuverwandeln, ist umständlich Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 befinden
der in Wärme zurückzuverwandeln, ist umständlich Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 befinden
und zudem aufwendig, da er mit erheblichen, unver- sich die Säulen aus flüssigem Blei jeweils in den
meidbaren Energieverlusten verbunden ist. 40 Kammern I und II. Auf Grund der Einwirkung der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Schwerkraft oder unter der Einwirkung einer Pumpe
möglichst einfache Weise eine direkte Nutzbarma- strömt das als Zwischenmedium dienende Blei durch
chung der Enthalpie des Kühlmittels eines gasgekühl- das Rohr 1 oder 1 α von der Kammer I in die Kamten
Kernreaktors zu ermöglichen. Zur Lösung dieser mer II, in der es durch das vom Kernreaktor kom-Aufgabe
schlägt die Erfindung vor, daß die Wärme- 45 mende gasförmige Kühlmittel aufgeheizt wird. Das
übertragung vom Reaktorkühlmittel auf das wärme- aufgeheizte Blei strömt durch die Leitung 2 aus der
aufnehmende Sekundärgas über im Kreislauf geführ- Kammer I über 3 in die Kammer I, in welcher die
tes flüssiges Blei stattfindet. Dabei kann es sich bei vom Reaktorkühlmittel aufgenommene Wärme an
dem Kühlmittel des Kernreaktors um Helium han- das Sekundärgas abgegeben wird. Letzteres strömt
dein. An Stelle von Blei können auch andere Metalle 50 durch das in der Kammer I befindliche Blei. Daraus
verwendet werden, die bei der jeweiligen Arbeitstem- ergibt sich, daß der Druck, unter dem das Sekundärperatur
flüssig sind und einen ausreichend niedrigen gas steht, dementsprechend gewählt werden muß.
Dampfdruck aufweisen. Dabei ist davon auszugehen, daß das von unten nach
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens gemäß oben durch die in der Kammer I befindliche Bleider
Erfindung besteht darin, daß die Wärmeübertra- 55 säule strömende Sekundärgas der auf das Blei eingung
auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen wirkenden Schwerkraft entgegenwirt Bei Ausfühvon
z.B. oberhalb 9000C durchgeführt werden rungsbeispiel gemäß Fig.2 sind die beiden Blasenkann.
Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit kammern I und II nebeneinander angeordnet Das
der Anwendung des Verfahrens auf einen Reduk- als Kühlmittel verwendete Helium wird im Reaktor
tionsprozeß für Eisenerze wichtig, da dieser Re- 60 aufgeheizt und perlt in der Blasenkammer I durch
duktionsprozeß erst bei einer Temperatur oberhalb das darin befindliche flüssige Blei. Von dort strömt
von 900° C mit einer ausreichend hohen Geschwin- das abgekühlte Helium durch ein Rückstandsfilter
digkeit abläuft. Bei Verwendung bekannter Wärme- zum Reaktor zurück. Die Blasenkammer I ist Teil
austauscher wäre das Arbeiten mit einer solch hohen eines Bleikreislaufes, zu welchem neben der bereits
Temperatur praktisch unmöglich, da es an geeigneten 65 erwähnten Blasenkammer II noch die Verbindungs-Materialien
fehlt, aus denen die Wandungen herge- leitungen sowie eine darin eingeschaltete Elektro-Instellt
werden könnten, durch die hindurch die Wärme duktionspumpe gehören. Das in der Blasenkammer I
des Kühlmittels an das Sekundärgas, also beispiels- aufgeheizte Blei verläßt diese Blasenkammer nahe
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC038079 | 1965-11-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1508080A1 DE1508080A1 (de) | 1970-04-09 |
DE1508080B2 DE1508080B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1508080C3 true DE1508080C3 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=7434564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1508080A Expired DE1508080C3 (de) | 1965-11-25 | 1965-11-25 | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der Entholpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein Sekundärgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1508080C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI128860B (en) * | 2019-07-22 | 2021-01-29 | Solar Foods Oy | BIOREACTORS FOR GROWING MICRO-ORGANISMS |
-
1965
- 1965-11-25 DE DE1508080A patent/DE1508080C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1508080A1 (de) | 1970-04-09 |
DE1508080B2 (de) | 1973-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1121088B (de) | Kuehlanlage in Absorptionsbauart | |
DE1508080C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der Entholpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein Sekundärgas | |
DE3011186A1 (de) | Hoch 3 he- hoch 4 he-kuehlmaschine | |
DE1254652B (de) | Kaelteanlage | |
DE1906144A1 (de) | Waermekraftanlage fuer die Ausnutzung der in einem Kernreaktor erzeugten Waerme,mit einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage | |
DE3115344C2 (de) | ||
DE1551002B1 (de) | Einrichtung zum Konstanthalten des Druckes eines fluessigen Waermetraegers im Primaerkreis eines indirekt beheizten Dampferzeugers | |
DE19833739C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines neutronenabsorbierenden Absorbers von einem Kühlmittel | |
DE2262984A1 (de) | Regelsystem fuer gasturbinenkraftwerk mit geschlossenem kreislauf | |
DE2656096A1 (de) | Reinigungsanlage fuer das in dem dampferzeuger eines kernreaktors zu verdampfende wasser | |
DE1542650B1 (de) | Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren | |
DE969268C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption | |
DE1003755B (de) | Waermeaustauschkreislauf fuer Dampfkraftanlagen | |
DE1539987A1 (de) | Notkuehlsystem eines gasgekuehlten Kernreaktors | |
AT203288B (de) | Wärmekraftanlage | |
DE2163695C3 (de) | Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor | |
DE2148473A1 (de) | Kuehleinrichtung | |
AT151156B (de) | Heißwasserheizung. | |
DE1147331B (de) | Atomkernreaktoranlage mit heterogenem Reaktor mit Druckrohren | |
DE552454C (de) | Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten | |
DE950558C (de) | Mit ueberhitztem Dampf betriebener Dampfumformer | |
AT153726B (de) | Wärmeaustauscher für Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt. | |
AT218209B (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Warmwasserbereiter | |
DE1601665A1 (de) | Kernenergieanlage | |
DE2429769A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer geschlossenen gasturbinen-kernkraftanlage mit nachgeschalteter dampfkraftanlage und anlage zum durchfuehren des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |