AT151156B - Heißwasserheizung. - Google Patents

Heißwasserheizung.

Info

Publication number
AT151156B
AT151156B AT151156DA AT151156B AT 151156 B AT151156 B AT 151156B AT 151156D A AT151156D A AT 151156DA AT 151156 B AT151156 B AT 151156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
boiler
heating
steam
lying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krantz H Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz H Fa filed Critical Krantz H Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT151156B publication Critical patent/AT151156B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heisswasserlleizung. 



   Bei   Heisswasserheizungen,   bei welchen die   Wärmeverbraucher   (Heizkörper) höher als die Kessel- anlage liegen, muss an der höchsten Stelle der Heizungsanlage ein Druck herrschen, der der Wasser- temperatur entspricht ; z. B. muss dieser Druck bei einer Wassertemperatur von   1900 C etwa   12   atü   betragen. Ist dies nicht der Fall, so tritt in den hochliegenden Heizungsteilen durch Entspannung
Dampfbildung des ankommenden Wassers ein, die Anlass zu Schlägen in den Leitungen und Heiz- körpern gibt. Bei Anlagen, bei welchen der Ausdehnungsraum vom Dampfraum des Kessels gebildet wird oder als besonderer Behälter tiefliegend, z.

   B. auf gleicher Höhe mit dem Kessel, angeordnet ist, lässt sich ein entsprechend hoher Druck in den hochliegenden Heizungsteilen dadurch erreichen, dass man die Förderhöhe der Pumpe entsprechend hoch bemisst.   Solelie   Pumpen erfordern aber einen wesentlich grösseren Kraftaufwand als die normalen   Umwälzpumpen,   bei denen die Förderhöhe nur für die Rohrleitungswiderstände des Netzes   zn   berechnen ist. Eine Pumpe mit grosser Förderhöhe besitzt aber auch noch insofern einen Nachteil, als es mit Rücksicht auf den dadurch bedingten hohen
Druck oft erforderlich ist, die Pumpen, Armaturen und Heizschlangen stärker bzw. ans hochwertigem Material herzustellen.

   Eine andere Möglichkeit, die Dampfbildung in Anlagen der vorliegenden Art zu vermeiden, also den nötigen Druck in den hoehliegenden Heizungsteilen zu erzielen, besteht darin, dass man das ganze System mit Wasser füllt und einen besonderen Ausdehnungsraum an der höchsten
Stelle der Anlage vorsieht. In diesem Falle muss jedoch der tiefliegende Kessel für den der Heisswassertemperatur entsprechenden Druck plus dem statischen Druck gebaut sein. Beträgt z. B. die Heisswassertemperatur   183'C und   der Höhenunterschied zwischen Kesselanlage und Heizkörpern 100 m, so muss die Kesselanlage für 20 atü gebaut sein.

   Dies ist insofern ein grosser Nachteil, als dann für Anlagen der in Frage stehenden Art teuere Kessel verwendet werden müssen und die Verwendung vorhandener Kessel   unter Umständen nicht möglich   ist.   Schliesslich   besteht auch noch eine weitere   Möglichkeit   zur Vermeidung einer Dampfbildung in den hochliegenden Heizungsteilen darin, dass man das Vorlaufwasser künstlich herabkühlt. Je höher sich aber die höchste Stelle der Heizung über dem Wasserstand des Kessels befindet, um so tiefer muss die   Vorlauftemperatur herabgekühlt   werden. Die Folge davon ist, dass sowohl die Heizflächen wie die umzuwälzenden Wassermengen und damit die Rohrleitungen grösser werden müssen. 



   Durch die Erfindung wird ein neuer Weg gewiesen, um bei Heisswasserheizungen mit Heizkörpergruppen, die höher liegen als der Heisswasserkessel, die schädliche Dampfbildung in diesen zu verhindern. 



   Die Erfindung besteht darin, dass bei derartigen Heisswasserheizungen den hoehliegenden Heizkörpergruppen ein entsprechend   hochliegender   Heisswassererzeuger zugeordnet wird, der durch die Kreislaufleitungen mit den Heizkörpern zu einem geschlossenen Heisswassersystem verbunden ist und durch in das Umlaufwasser eingeblasenen Dampf beheizt wird, wobei der Heizdampf aus dem Dampfoder aus dem gesonderten Ausdehnungsraum des tiefliegenden Heisswasserkessels entnommen wird. 



  In einer derartig ausgebildeten Heizungsanlage können normale Pumpen mit geringer Förderhöhe und entsprechend geringem Kraftbedarf sowie Kessel verwendet werden, die nur für den der Kesseltemperatur entsprechenden Druck zu bemessen sind. Auch können dabei die Pumpenarmaturen und Heizschlangen normale Abmessungen erhalten und aus   üblichem   Baustoff hergestellt sein. 



   Die bei dem Einblasen des Heizdampfes in den hochliegenden Heisswassererzeuger sich ergebende   überschüssige   Wassermenge kann   erfindungsgemäss   durch ihre Schwerkraft in den tiefliegenden Heisswasserkessel   zurückgeleitet   werden, so dass zwischen beiden ein geschlossener Kreislauf entsteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gleichzeitig ist bei einer Anlage gemäss der Erfindung die Möglichkeit gegeben, ein weiteres Heisswassersystem, bei dem die Schwierigkeiten des   Höhenunterschiedes   nicht bestehen, unmittelbar von dem tiefliegenden Kessel zu betreiben. Bei diesem Tiefsystem würde auch das Kesselwasser in Umwälzung versetzt, was für die Wärmeabgabe der   Kesselheizfläche   günstig ist. 



   Es ist sinngemäss ohne weiteres möglich, mehrere Heisswassererzeuger für Gruppen von verschieden hoch gelegenen   Wärmeverbrauchern   anzuordnen, die den Verhältnissen entsprechend verschiedene Höhenlagen haben. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer   Heisswasserheizungsanlage   gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. a ist der Kessel der Heizungsanlage, dessen Dampfraum gleichzeitig als Ausdehnungsraum dient. b ist das hochgelegene Verbrauchersystem mit der Umwälzpumpe   b'und   den   Heizkörpern b".   Das System b wird durch den entsprechend hoch angeordneten Heisswassererzeuger c betrieben. Die Beheizung des Erzeugers c erfolgt durch Dampf von dem tiefgelegenen Kessel a aus. Der Dampf wird beispielsweise durch ein vom Kessel a zum Erzeuger c führendes Rohr cl in den Erzeuger c eingeblasen. Das Kondensat dieses eingeblasenen Dampfes wird dauernd durch eine Leitung t in den Kessel a zurückgeführt. 



   In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an den tiefliegenden Kessel a ein weiteres Heisswassersystem g mit   Umwälzpumpe < /'und   Heizkörpern g"angeschlossen, welches unmittelbar vom Kessel a betrieben wird. 
 EMI2.1 
 stellen, dass bei sonst gleichen Verhältnissen der Gesamtkraftbedarf der beiden Pumpen   b',     (J'nur   die Hälfte des Kraftbedaifes einer etwa für beide Systeme vorgesehenen Pumpe mit grosser Förderhöhe beträgt. 



   Ausserdem lässt sich bei der Anlage die eingangs erwähnte Herabkühlung der Temperatur des Vorlaufwasser mit besonderem Vorteil   durchführen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Heisswasserheizung   mit   Heizkörpergruppen, die höher   liegen als der   Heisswasserkessel,   dadurch gekennzeichnet, dass den hochliegenden Heizkörpergruppen   (b")   ein entsprechend hochliegender Heisswassererzeuger (e) zugeordnet ist, der durch die Kreislaufleitungen (b) mit den Heizkörpern   (b")   zu einem geschlossenen   Heisswassersystem   verbunden ist und durch in das Umlauf wasser eingeblasenen Dampf beheizt wird, wobei der Heizdampf aus dem Dampf-oder gesonderten   Ausdehnungsraum   des   tiefliegenden Heisswasserkessels (a) entnommen wird.  

Claims (1)

  1. 2. Heisswasserheizung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Heizdampf sich ergebende Wassermenge durch ihre Schwerkraft in den Kessel (a) zurückgeleitet wird, so dass zwischen dem tiefliegenden Kessel t) und dem hochliegenden Heisswassererzeuger (e) ein geschlossener Kreislauf entsteht.
    3. Heisswasserheizung nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den tiefliegenden Kessel (a) ein weiteres, unmittelbar von diesem betriebenes Heisswassersystem ange- schlossen ist.
AT151156D 1937-02-12 1937-02-12 Heißwasserheizung. AT151156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151156T 1937-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151156B true AT151156B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151156D AT151156B (de) 1937-02-12 1937-02-12 Heißwasserheizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151156B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151156B (de) Heißwasserheizung.
AT377598B (de) Warmwasserleitungssystem
DE2508135A1 (de) Anordnung zur beheizung von wasser in heisswasserspeichern
DE579317C (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung der bei elektrischen Maschinen, Transformatoren o. dgl. anfallenden Verlustwaerme
DE649139C (de) Heisswasserheizung mit hochliegendem, das Verbrauchersystem versorgendem Heisswassererzeuger
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
AT238901B (de) Abgasheizkörper
AT507569A4 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE593690C (de) Heisswasserheizungsanlage mit einer Umlaufpumpe und mit Verdraengungswaermespeicher
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
AT102079B (de) Kondensationsanlage.
DE895644C (de) Heisswasser-Pumpenheizung
DE520178C (de) Vorrichtung zum Verhindern des inneren Wasserumlaufes in Warmwasserleitungen
DE508916C (de) Verfahren zur Vergleichmaessigung der Ausflusstemperatur der Fluessigkeit bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
AT95801B (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen.
AT215640B (de) Warmwasser-Heizanlage
DE595395C (de) Kombinierte Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
AT154580B (de) Warmwasserbereiter.
DE724064C (de) Heisswasser-Heizungsanlage mit tiefliegendem, geschlossenem Ausdehnungsgefaess
AT160646B (de) Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmäßig umgewälzt wird.
AT234960B (de) Warmwasser-Zentralheizung mit Gasdurchlauferhitzer
AT324379B (de) Dampf- oder heisswassererzeuger und verfahren zum anfahren desselben
AT159345B (de) Verfahren zur Regelung der Heißdampferzeugung.