DE1542650B1 - Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren - Google Patents

Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren

Info

Publication number
DE1542650B1
DE1542650B1 DE19651542650D DE1542650DA DE1542650B1 DE 1542650 B1 DE1542650 B1 DE 1542650B1 DE 19651542650 D DE19651542650 D DE 19651542650D DE 1542650D A DE1542650D A DE 1542650DA DE 1542650 B1 DE1542650 B1 DE 1542650B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid
heat
gas
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542650D
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Rostaing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1542650B1 publication Critical patent/DE1542650B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • C01B5/02Heavy water; Preparation by chemical reaction of hydrogen isotopes or their compounds, e.g. 4ND3 + 7O2 ---> 4NO2 + 6D2O, 2D2 + O2 ---> 2D2O
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat daher eine verbesserte Anordnung zur Wärmerückgewinnung für Anlagen zur Erzeugung von schwerem Wasser durch ein bi
Gases im heißen Turm bei der Temperatur Tc und B
den Zustand des Gases im kalten Turm bei der Tempe- 30 thermisches Isotopenaustauschverfahren zum Gegenratur Tf. stand, die frei von den oben angegebenen Nachteilen ist.
Zu diesem Zweck umfaßt diese Anordnung:
einerseits einen Nebenkreis für eine Hilfsflüssigkeit zur Kühlung des heißen Gases am Ausgang des heißen Turmes in einem indirekten Wärmeaustauscher und zur Abgabe der Wärme an das kalte Gas vor seinem Eintritt in den heißen Turm in einem Wärmeaustauscher mit direktem Kontakt;
andererseits einen zweiten Flüssigkeits-Nebenkreis, um in einem Wärmeaustauscher mit direktem Kontakt dem Gas vor seinem Eintritt in den kalten Turm die überschüssigen Wärmemengen zu entziehen und um diese unter Zwischen-
Im Wärmeaustauscher 6 ändert sich der Zustand des Gases von A nach E längs der Kurve Q9, und es gibt dabei die Wärmemenge Qc-Q1 an die Flüssigkeit des Nebenkreises 5 ab; anschließend wird im Wärmeaustauscher 8 die Wärmemenge R = Q1-Qf an ein Kühlmittel übertragen. Im Wärmeaustauscher 7 gibt die im Wärmerückgewinnungs-Nebenkreis zirkulierende Hilfsflüssigkeit die Wärmemenge O2-Oi? = Qc-Q1 an das Gas ab, das sich vom Zustand B zum Zustand F wieder aufheizt und sättigt. Eine von außen herangebrachte Ergänzung der Wärme (V — Qc-Qi) bringt das Gas schließlich in den Zustand A zurück.
schaltung eines indirekten Flüssig-Flüssig-Wärmeaustauschers an einen dritten Flüssigkeits-Nebenkreis zu überführen, der ebenfalls zu dem im Gaskreis vor dem heißen Turm angeordneten Wärmeaustauscher mit direktem Kontakt führt. Eine solche Anlage wird in Fig. 4a gezeigt, und die F i g. 4b zeigt das zugehörige Diagramm.
Man verwendet als einen indirekten Wärmeaustausch Gas—Flüssigkeit (Wärmeaustauscher 6, Nebenkreis 5) in der Zone hoher Temperatur an, wo der
Man sieht, daß die Wärmerückgewinnung günstiger ist bzw. zunimmt, wenn CC abnimmt, und man sieht sofort an Hand des Diagramms, daß ein weiteres Zusammenrücken der Figur CCDD' wegen der Form der Kurve Qg schwierig ist.
Zur Verbesserung wurde bekannt, den Nebenkreis 5 in mehrere Nebenkreise wie 5 und 5' zu unterteilen, was zu einer Polygonisierung der Geraden CD und CD' führt, wie es in dem zur Fig. 2 a gehörenden Diagramm in Fig. 2b angedeutet wird.
Außerdem wurde eine weitere Anordnung mit An- 55 Austauschkoeffizient auf Grund der starken Dampfwendung eines maximalen direkten Wärmeaustausches kondensation erhöht ist, und man stellt die Kühlung zwischen flüssigen und gasförmigen Phasen bekannt. des Gases in der zweiten Stufe durch einen Flüssig-Die Fig. 3a und das Diagramm 3b erläutern ihre keits-Nebenkreis 10 sicher, der dem Gas die überFunktionsweise. 7 und 9 sind Wärmeaustauscher mit schüssigen Wärmemengen in direktem Kontakt direktem Kontakt zwischen Kühlmittel und zu kühlen- 60 (Wärmeaustauscher 9) entzieht und diese in einem indem Medium. In dem Wärmeaustauscher 9 gibt das direkten Wärmeaustauscher 11 für zwei Flüssigkeiten, Gas eine Wärmemenge Q0-Qf an einen Flüssigkeits- der also einen guten Wärmeübergangskoeffizienten hat, Nebenkreis 10 ab, der eine Wärmemenge Qc-Q1 in an den Nebenkreis 12 überführt, der diese Wärmeeinem indirekten Wärmeaustauscher 11 an einen mengen im direkten Wärmeaustauscher 7 wieder an zweiten Flüssigkeits-Nebenkreis 12 liefert, der wieder- 65 das Gas abgibt. Der erste Nebenkreis 10 gibt Wärme
um diese Wärmemenge (Qc-Q1) an das vom kalten zum heißen Turm wandernde Gas im Wärmeaustauscher 7 weitergibt, während der erste Nebenkreis 10 in einem Wärmeaustauscher 13 an das Kühlwasser R ab.
Man sieht an Hand des Diagramms der Fig. 4b,
daß auf diese Weise die folgenden Vorteile vereinigt werden.
Der indirekte Wärmeaustauscher 6 ermöglicht eine Annäherung der Temperaturen auf der heißen Seite, und er gewährleistet die erhöhte Wärmerückgewinnung;
die Wirkungsweise des indirekten Wärmeaustauschers ist auf den Temperaturbereich beschränkt, wo eine erhöhte Kondensation eine gesteigerte Wirksamkeit gewährleistet, und dies ermöglicht andererseits mit einer starken Neigung von CD' zu arbeiten, was für den Betrieb des direkten Wärmeaustauschers 7 vorteilhaft ist; die Endkühlung des Gases wird durch direkten Kontakt sichergestellt, und die entsprechende Rückgewinnung der Wärmemengen geschieht durch einen Flüssig-Flüssig-Wärmeaustauscher, der wirtschaftlicher ist als ein Gas-Flüssig-Wärmeaustauscher mit indirektem Kontakt.
_

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Wärmerückgewinnung für Anlagen zur Erzeugung von schwerem Wasser durch ein Verfahren auf der Basis eines bithermischen Isotopenaustausches zwischen einem flüssigen und einem gasförmigen Medium, von denen das eine als Austauschmittel dient, die einen kalten Turm, einen heißen Turm und einen Gasumlauf im geschlossenen Kreislauf zwischen den beiden Türmen umfaßt, gekennzeichnet durch einen Nebenkreis (5) einer Hilfsflüssigkeit zur Kühlung des heißen Gasss am Ausgang des heißen Turmes (2) in einem indirekten Wärmeaustauscher (6) und Überführung dieser Wärmemenge an das kalte Gas vor seinem Eintritt in den heißen Turm in einem Wärmeaustauscher (7) mit direktem Kontakt und einen zweiten Flüssigkeits-Nebenkreis (10), um dem Gas vor seinem Eintritt in den kalten Turm (1) die überschüssigen Wärmemengen in einen Wärmeaustauscher (9) mit direktem Kontakt zu entziehen, und um diese vermittels eines indirekten Flüssig-Flüssig-Wärmeaustauschers (11) an einen dritten Flüssigkeits-Nebenkreis (12) abzugeben, der ebenfalls zu dem im Gaskreis in Strömungsrichtung vor dem heißen Turm (2) angeordneten Wärmeaustauscher (7) mit direktem Kontakt führt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19651542650D 1964-07-22 1965-07-09 Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren Pending DE1542650B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR982550A FR1409860A (fr) 1964-07-22 1964-07-22 Système de récupération de chaleur pour installation de production d'eau lourde par le procédé d'échange isotopique bitherme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542650B1 true DE1542650B1 (de) 1970-04-23

Family

ID=8835077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542650D Pending DE1542650B1 (de) 1964-07-22 1965-07-09 Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3386502A (de)
BE (1) BE665147A (de)
CH (1) CH433209A (de)
DE (1) DE1542650B1 (de)
ES (1) ES315637A1 (de)
FR (1) FR1409860A (de)
GB (1) GB1118966A (de)
LU (1) LU48902A1 (de)
NL (1) NL146764B (de)
NO (1) NO115620B (de)
SE (1) SE317361B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043386A (en) * 1975-05-30 1977-08-23 Texaco Inc. Energy recovery from geothermal reservoirs
CA1062144A (en) * 1975-09-09 1979-09-11 Gerard J. C. A. Pauluis Interconnection arrangement for a dual temperature isotope exchange process
US3999603A (en) * 1975-12-18 1976-12-28 Modine Manufacturing Company Heat recuperator structure
US3991820A (en) * 1975-12-18 1976-11-16 Modine Manufacturing Company Recuperator structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185920A (fr) * 1956-11-09 1959-08-10 Atomic Energy Authority Uk Procédé d'hydratation et de déshydratation de gaz
FR1221925A (fr) * 1958-02-07 1960-06-07 Asea Ab Procédé pour l'échange de chaleur entre les gaz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142540A (en) * 1950-09-29 1964-07-28 Jerome S Spevack Apparatus for dual temperature exchange
BE540686A (de) * 1956-04-30 1900-01-01
BE563883A (de) * 1957-04-12 1958-01-31

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185920A (fr) * 1956-11-09 1959-08-10 Atomic Energy Authority Uk Procédé d'hydratation et de déshydratation de gaz
FR1221925A (fr) * 1958-02-07 1960-06-07 Asea Ab Procédé pour l'échange de chaleur entre les gaz

Also Published As

Publication number Publication date
LU48902A1 (de) 1965-08-23
NL6509019A (de) 1966-01-24
BE665147A (de) 1965-10-01
ES315637A1 (es) 1967-03-01
US3386502A (en) 1968-06-04
GB1118966A (en) 1968-07-03
NO115620B (de) 1968-11-04
CH433209A (fr) 1967-04-15
NL146764B (nl) 1975-08-15
SE317361B (de) 1969-11-17
FR1409860A (fr) 1965-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822808C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kaminabgasen
DE2711918A1 (de) Elektroofen und verfahren zur abwaermerueckgewinnung
GB1006459A (en) Improvements in or relating to heat-exchangers
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2725890A1 (de) Zweistufige, waermebetriebene anlage mit indirekter waermeuebertragung
DE1542650B1 (de) Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren
DE1508077C3 (de) Reduktion von Eisenerzen unter Anwendung von Atomwärme
DE2810247C2 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einer Mehrzahl von auf unterschiedlichem Temperaturniveau liegenden Wärmeträgerfluiden
JPS55155187A (en) Connection for heat exchange panel
CH321653A (de) Verfahren zum Entziehen von Wärme aus den Rauchgasen von Dampfkesselfeuerungen und Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE154660C (de)
DE2013041C3 (de) Dampferzeugeranlage fur einen Kern reaktor
DE1539987A1 (de) Notkuehlsystem eines gasgekuehlten Kernreaktors
DE1508080C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der Entholpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein Sekundärgas
DE1078147B (de) Verfharen zum Betrieb von industriellen Anlagen, bei denen ein Waermetraeger in geschlossenem Kreislauf zwischen einem Erhitzer und einem Waermeverbraucher umlaeuft
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE3719388A1 (de) Waermetauschsystem
AT153726B (de) Wärmeaustauscher für Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE947478C (de) Durch Rauchgas beheizter Waermeaustauscher fuer einen Mehrstoff-Kraftprozess
CH531695A (de) Wärmeaustauschereinheit
DE1922647C (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Er zeugung von Dampf
DE399905C (de) Verfahren zur mittelbaren Erzeugung von Dampf
DE815806C (de) Waermeaustauscher
DE1551445A1 (de) Waermeaustauscher
CH229285A (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmeaustauschers.