DE1922647C - Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Er zeugung von Dampf - Google Patents

Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Er zeugung von Dampf

Info

Publication number
DE1922647C
DE1922647C DE19691922647 DE1922647A DE1922647C DE 1922647 C DE1922647 C DE 1922647C DE 19691922647 DE19691922647 DE 19691922647 DE 1922647 A DE1922647 A DE 1922647A DE 1922647 C DE1922647 C DE 1922647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
metal
steam
metal bath
inert gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922647
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922647B1 (de
Inventor
Frohmut 5900 Siegen Vollhardt
Original Assignee
Siegener AG Geisweid, 5930 Hütten tal Geisweid
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener AG Geisweid, 5930 Hütten tal Geisweid filed Critical Siegener AG Geisweid, 5930 Hütten tal Geisweid
Priority to DE19691922647 priority Critical patent/DE1922647C/de
Priority to US00031928A priority patent/US3716045A/en
Priority to SU1430142A priority patent/SU396884A3/ru
Priority to JP45038180A priority patent/JPS5022267B1/ja
Priority to GB21455/70A priority patent/GB1299115A/en
Publication of DE1922647B1 publication Critical patent/DE1922647B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922647C publication Critical patent/DE1922647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Dio Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zur höhen in den beiden Kammern ausgenutzt worden Kühlung heißer inorter Gase in einem Metallbad kann. , ,. ... Vnmmarn .„ „.
unter Erzougung von Dampf in zwei gasseltig hinter- Vorzugsweise sind die boiden Kammern tn einem
einundcrgeschalteten, je ein Metallbad mit Würmö- gemeinsamen Kessel angeordnet, aer eme unter-
austauschorflUchcn (Vorwärmer, Verdampfer, Über- S toilung durch eine Trennwand erfuhrt, in die das
hitzer) aufnehmenden Kammern. Ende der Tauchrohre eingesetzt ist. Die die Übcr-
Es ist bekannt, flüssiges Metall als Zwischenträger hitzerrohre aufnehmende Kammer kann hierbei durch
zwischen einem Hcizmcdlum und einem Arbeits- eine besondere Auskleidung isoliert sein,
medium, z. B. Wasser bzw. Wasserdampf, zu verwen- Den beiden Kummern kann eine dritte Kammer
den. FiIt die Erzeugung von Dampf ist ferner die io mit einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt als
Übertragung des Wlirmeinhalts eines heißen, inerten das Metall in den beiden ersten Kammern nachge- Gascs, z. B. eines Gases zur KernreaktorkUhlung, auf schaltet sein. In diosem Metallbad mit niedrigerer
ein flüssiges Metall in zwei gusseitig hintereinander- Schmelztemperatur kann eine Vorwärmung des bpeise-
gcschaltetcn, je ein Metallbad mit Wärmeaustauscher- wassers erfolgen. , ,
llächcn, wie Vorwürmer, Verdampfer, Überhitzer auf- 15 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
nehmenden Kammern bekannt. Hierbei erfolgt für Wärmeaustauschers nach der Erfindung dargestellt,
einen guten Wärmeübergang zwischen den Medien Der Wärmeaustauscher nach der Erfindung wird
ein Umwälzen des Metalls in den einzelnen Kammern aus einem in vorliegendem Falle liegenden Kessel 1
unter Anwendung des Mammutpumpenprinzipes gebildet, dessen einer Endabschnitt eine innere Isolxr-
(Mischlufthcbcr). 20 schicht 2 trägt, die zusammen mit einer Trennwand 3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eine Kammer 1 begrenzt. In diese ragt^ ein Zufüh-
Wärmeaustuuschcr der eingangs genannten Art im rungsrohr 4 für das in Richtung des Pfeiles A zu-
Ilinblick auf eine Vereinfachung des Aufbaus und strömende, etwa 800 bis 900° C heiße Gas, das das
seinen Wirkungsgrad zu verbessern sowie ein Mit- wärmeabgebende Medium darstellt. Das Rohr 4 ragt
reißen von Metallparlikeln bei Austritt des gekühlten 25 mit seinem unteren Ende 4a bis in Nähe des Bodens 5
Gases aus dem Austauscher zu vermeiden. bzw. der dort befindlichen Auskleidung, wobei der
Zur Lösung dieser Aufgabe wird crfindungsgeniäß untere Abschnitt des Rohres 4 von Überhitzerrohren 6
bei einem Wärmeaustauscher der genannten Art vor- umgeben ist, die wie auch der genannte Rohrabschnitt
gesehen, daß die Zuführung der Gase in das Metall- derart angeordnet sind, daß bei einem betriebsüblichen
bad der einzelnen Kammern von oben, die Ableitung 30 Stand des Spiegels 7 des Metallbadcs 8 die genannten
des (iases über dem Metallbadspiegel in jeder Teile unterhalb des Badspiegels gelegen sind. Über
Kammer erfolgt, das wärmeaufnehmende Medium im Sammler 9, 10 sind die Überhitzerrohre 6 mit cnt-
(iegenstrom zu den Gasen durch die Kammern strömt sprechenden Zu- und Ableitungen 11,12 für den Satt-
und die Austauscherflächen so ausgelegt sind, daß die dampf bzw. den Heißdampf verbunden.
Metallbadtemperalur der gasseitig ersten Kammer die 35 Die zweite von der Kammer 1 durch die Wand 3
höchste ist. getrennte Kammer II des Kessels 1 kann ohne eine
Die Erfindung stellt eine Abkehr von der Wirkungs- Auskleidung belassen sein und weist die Tauchrohre
weise bisher bekannter Wärmeaustauscher mit flüssi- 13,14 auf, die über eine gemeinsame Tauchleitung 15
gern Metall als Auslauschcrmedium insofern dar, als verbunden sind, die in der Trennwand 3 endet, so daß
vorgesehen wird, daß das flüssige Metall nicht in 40 das oberhalb des Metallbadcs 8 befindliche Gas durch
Umlauf versetzt wird und damit die Wärmeübcrtra- die Leitung IS zu den Tauchronren 13,14 gelangen
gung durch einen Whrmeira.isport aUngi, vielmehr kann. Deren unteres Ende 13a, 14a ist wiederum
ui.i· iliKsi«_··.- M>:!ull ruin und der Wärmeübergang kurz oberhalb des Bodens 15 der Kammer II gelegen,
durch Wärmeleitung innerhalb des flüssigen Metalls wobei der untere Abschnitt der Rohre 13, 14 von
vor sich geht. Hierdurch kommen alle Mittel zum 45 Verdampferrohren 16 umgeben ist. Das untere Ende
Transport des flüssigen Metalls einschließlich der Iso- 13a, 14a der Rohre 13,14 und die Rohre 16 sind
!ation dieser Transportmittel in Fortfall. derart angeordnet, daß diese Teile bei Betrieb des
Gegenüber der Möglichkeit, gasseitig vor das Me- Austauschers unterhalb des Spiegels 17 des Metall-
liillbad einen Wärmeaustauscher zu schalten, bietet badcs 18 in der Kammer II liegen,
der eifiiidungsgemäl.'.e Austauscher den Vorteil, daß, 50 In die Kammer II ragt der Austrittsstutzen 19 für
/.. IJ. bei der Anwendung von Spaltgas als wärme- das etwa auf 330 bis 400° C abgekühlte, gegenüber
abgebendes Medium, eine starke Verschmutzung des dem Metall in den Kammern I, II inerte Gas.
Austauschers vermieden wird. Hei Einleiten eines Dem Stutzen 19 kann eine Leitung mit einem
.solchen (iases in ein flüssiges Metallbad schwimmen Speisewasservorwärmer nachgesclialtet sein, wie auch
die Sclimul/teilchcn auf der Metallbadoberlläche auf, 55 ferner ein Venlilator oder Kompressor in dieser Lei-
ohne den Wärmeaustausch im Innern des Badcs zu tung vorgesehen sein kann, der den notwendigen
beeinträchtigen. Druck des Gases erzeugt, das durch die Wärmequelle,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die in welcher das inerte Gas wiederum auf 800 bis 900° C
Kammern über eine Bodenverbindungslcitung mit erhitzt wird, und durch die Mctallbäder 8, 18 des
Regulierventil miteinander verbunden. Das bei einer 6u Wärmeaustauschers hindiirchgedrückt wird.
Temperatur des Metalloides zwischen 500 bis 700" C Die Sammler 20,21 der Verdampferrohre 16 stehen
aus dem Had der ersten Kammer mitgerissene Metall mit der Zu- bzw. Ableitung 22,23 in Verbindung,
gelaunt durch Tauchrohrc in das Metallbad der Die beiden Kammern I, II sind über eine an den
zweiu-n Kammer. Ein Ausgleich der Mctallmcngcn Böden 5, IS der beiden Kammern vorgesehene Ver-
iii ilen beiden Kammern kanu über die liodciiverbin- 65 bindungsleitung 24 miteinander verbunden, in die ein
dmipleiiung und d;is Rcgulieiventil erfolgen, wobei ■ Regulierventil 25 geschaltet ist. Bei unterschiedlichem
für deli Transport des flüssigen Metalls in der Ver- Stand der Badspiegel 7, 17 ergibt sich eine dem biiiiliiiigsleiliiiig dci Unler.schied der Uadspiegel-- Höhenunterschied ΛIi entsprechende Druckdifferenz,
durch die flüssiges Metall aus der Kammer II In die Kammer I geleitet werden kann» wodurch die von dem Gas in Richtung der Pfeile B mitgerissene Metallmenge, die in die Kammer Il gelangt, wieder ausgeglichen werden kann.
Dem hier durgestellten Wärmeaustauscher mit einem Bleibad oder einem Bad aus einer Bleiverbindunj; kann ein weiterer Wärmeaustauscher nachgcsc.iallet werden, dessen Metall eine geringere Schmelztemperatur als Blei hat, z. B. Zinn.
A.s inertes Gas zum Betriebe des Wärmeaustauscher, kann vorzugsweise Spalt- oder Synthesegas oder Helium verwandt werden, die direkt oder indirekt in einem Kernreaktor oder Spaltofen erhitzt worden sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Erzeugung von Dampf in zwei gasseitig hintereinandergeschalteten, je ein Metallbad mit Wärmeaustauscherflachen (Vorwärmer, Verdampfer, Überhitzer)
1Q
15 s ausgelegt sind, der gassemg ersten
η«* Anspruch 3 da-
JJSÄS5, * dj. MJUf in *» Μ
ersten Kammern nachgeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691922647 1969-05-03 1969-05-03 Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Er zeugung von Dampf Expired DE1922647C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922647 DE1922647C (de) 1969-05-03 Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Er zeugung von Dampf
US00031928A US3716045A (en) 1969-05-03 1970-04-27 Heat exchanger
SU1430142A SU396884A3 (de) 1969-05-03 1970-04-29
JP45038180A JPS5022267B1 (de) 1969-05-03 1970-05-04
GB21455/70A GB1299115A (en) 1969-05-03 1970-05-04 Heat exchanger for cooling a heated gas in a liquid-metal bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922647 DE1922647C (de) 1969-05-03 Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Er zeugung von Dampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922647B1 DE1922647B1 (de) 1970-10-22
DE1922647C true DE1922647C (de) 1971-05-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776212A1 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger mit mehrere Durchlaeufe bildender Feuerraumwandung
DE1922647C (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter Er zeugung von Dampf
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE1454669A1 (de) Wassererhitzer und Wasserheizsystem
DE1047791B (de) Verfahren zum Betreiben einer Reaktordampf ueberhitzenden Kesselanlage und Ausbildung einer solchen Anlage
DE1922647B1 (de) Waermeaustauscher zur Kuehlung heisser inerter Gase in einem Metallbad unter Erzeugung von Dampf
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2802560A1 (de) Heizkessel
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.
DE3637872C2 (de)
AT104507B (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbüchse.
DE696618C (de) Dampfkesselanlage
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT28729B (de) Wasserrohrkessel.
DE117697C (de)
DE107257C (de)
DE884083C (de) Geschlossene Heisswasser-Heizungsanlage mit Dampfkessel und Mischvorwaermer
AT371588B (de) Anordnung zur ausnutzung der abluftwaerme aus staellen od.dgl.
DE2132454B2 (de) Mit Kohlenstaubfeuerung zu betreibender Großdampferzeuger
DE594515C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE691302C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE542620C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampferzeugers
DE449801C (de) Einrichtung zur Hochdruckdampferzeugung fuer Schiffskessel mit rueckkehrender Flamme