DE164728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164728C
DE164728C DENDAT164728D DE164728DA DE164728C DE 164728 C DE164728 C DE 164728C DE NDAT164728 D DENDAT164728 D DE NDAT164728D DE 164728D A DE164728D A DE 164728DA DE 164728 C DE164728 C DE 164728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tubes
steam
boiler
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164728D
Other languages
English (en)
Publication of DE164728C publication Critical patent/DE164728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
    • F22B17/12Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler the sectional headers being in vertical or substantially vertical arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei bekannten Dampferzeugern mit stehenden Röhren ist der Dampf- und Wasserbehälter entweder am oberen Ende der Leitung des Dampf- und Wassergemisches angeordnet oder neben den stehenden Siederöhren so aufgestellt, daß der Wasserspiegel im Dampf- und Wasserbehälter gleich oder höher liegt als das obere Ende der Siederöhren. Bei diesen bekannten Umlaufkesseln
ίο sind die Siederöhren vollständig mit Wasser gefüllt, und der Umlauf vollzieht sich in der Weise, daß die sich heftig entwickelnden Dampfblasen in den engen Siederöhren das Wass.er kolbenartig vor sich hertreiben. Die Dampfentwicklung und der Umlauf geschehen stoßweise.
Die Erfindung beruht auf der Wahrnehmung, daß in stehenden Siederöhren eine größtmögliche und stoßfreie Verdampfung erreichbar ist, wenn jedes Rohr nur eine kleine Menge Wasser enthält, d. h. eine Menge, welche nur wenig größer ist als die, welche während des Durchgangs durch das Siederohr in Dampf verwandelt werden kann. Wenn ein senkrechtes Röhrenbündel nur in seinem unteren Teil etwa in einer Höhe, in welcher es von den Feuergasen unmittelbar beheizt wird, mit Wasser gespeist wird, so ist es möglich, das Wasser durch den Dampf bis zum oberen Ende der Siederöhren zu treiben.
Nach Angabe des Erfinders, haben Versuche gezeigt, daß bei einem Wasserstand von 1 m Wasser auf eine Höhe von 10 m bei ruhiger,
. stoßfreier Verdampfung gebracht werden kann.
Dabei soll die Beobachtung ergeben haben, daß der Dampf in der Mitte der Röhren frei 45
emporsteigt und das Wasser in dünner Schicht an der Innenwandung der Röhren hochklettert.
Zur Verwirklichung dieses Grundgedankens bei Umlaufkesseln mit stehenden Röhren wird gemäß der Erfindung der Wasser- und Dampfbehälter in bezug auf die Röhren so angeordnet, daß der Wasserspiegel in diesem Behälter in geringer Höhe über dem unteren Ende der Röhren liegt und letztere um eine beträchtliche Höhe über den Wasserspiegel hinausragen.
Fig. ι und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Der Umlaufkessel nach Fig. 1 besteht aus einem Bündel sehr langer, in den Schornstein der Feuerungsanlage f eingebauter Röhren a mit oberer und unterer Sammelkammer b und c, welche durch ein Rücklaufrohr t und die Speiseleitung e mit dem Wasser- und Dampfbehälter d in Umlaufverbindung stehen. Der Behälter d ist in Form eines Walzenkessels ausgeführt, der in geringer Höhe über dem unteren Ende der Röhren α in das Mauerwerk der Feuerungsanlage eingebaut ist. In die von diesem Behälter nach der unteren Kammer der Röhrengruppe α führende Leitung e ist zweckmäßig ein Drosselventil r eingeschaltet, um die vom Behälter nach der Röhrengruppe fließende Wassermenge der Verdampfungsfähigkeit der Röhrengruppe unter Beibehaltung eines möglichst gleichmäßigen Wasserstandes in dieser anpassen zu können.
Der in Fig. 2 dargestellte Umlaufkessel ist dahin abgeändert, daß an das Röhrenbündel a
55
60
70
ein zweites Röhrenbündel a1 angeschlossen ist, welches in einen zweiten, nach dem Fuchs führenden Kanal für die vom ersten Heizkanal kommenden und nach abwärts geführten Heizgase eingebaut und dessen untere Sammelkammer g an die Speiseleitung angeschlossen ist. Es wird sonach das nach dem Gegenstrom vorgewärmte Speisewasser, welches durch das Röhrenbündel al aufsteigt, durch ίο die miteinander verbundenen Sammelkammern b bl im Verein mit der aus dem Röhrenbündel α kommenden Dampf- und Wassermenge durch Rohr t nach dem Dampf- und Wasserbehälter d übergeführt.
In beiden Fällen liegt der Wasserspiegel im Wasser- und Dampfbehälter d in geringer Höhe über dem unteren Ende der Röhrenbündel, und diese ragen um eine beträchtliche Höhe über den Wasserspiegel hinaus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umlaufkessel mit stehenden Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserspiegel im Wasser- und Dampfbehälter (d) in geringer Höhe über dem unteren Ende der Röhren liegt und letztere um eine beträchtliche Höhe über den Wasserspiegel hinausragen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT164728D Active DE164728C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164728C true DE164728C (de)

Family

ID=430298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164728D Active DE164728C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164728C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967588C (de) * 1953-02-10 1957-11-28 Licentia Gmbh Streckentrenner fuer elektrische Fahrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967588C (de) * 1953-02-10 1957-11-28 Licentia Gmbh Streckentrenner fuer elektrische Fahrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164728C (de)
DE1767497C3 (de) Einrichtung zur biologischen Reinigung von verschmutztem Wasser in Teichen
DE163444C (de)
DE98769C (de)
DE11359C (de) Neuerungen an den Konstruktionen für übereinanderliegende Dampfkessel mit gesonderten Dampfräumen
DE106827C (de)
DE60232C (de) Apparat zur Sterilisirung von Wasser
AT16973B (de) In Herdfeuerungen einsetzbarer Flüssigkeitserhitzer.
DE73962C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor
DE626339C (de) Dampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserlauf
DE8922C (de) Maisch-Destillir-Apparat
DE158253C (de)
DE240395C (de)
DE115557C (de)
DE29019C (de) Verdampfapparat mit kontinuirlichem Betriebe
DE436240C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen
DE73116C (de) Verfahren und Apparat zur Destillation insbesondere von Theer nach Patent Nr. 50152
DE157768C (de)
DE32832C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE169322C (de)
DE131438C (de)
DE25307C (de) Rotirender Dampferzeuger mit Oberkessel
DE218899C (de)
DE178937C (de)