DE11359C - Neuerungen an den Konstruktionen für übereinanderliegende Dampfkessel mit gesonderten Dampfräumen - Google Patents
Neuerungen an den Konstruktionen für übereinanderliegende Dampfkessel mit gesonderten DampfräumenInfo
- Publication number
- DE11359C DE11359C DENDAT11359D DE11359DA DE11359C DE 11359 C DE11359 C DE 11359C DE NDAT11359 D DENDAT11359 D DE NDAT11359D DE 11359D A DE11359D A DE 11359DA DE 11359 C DE11359 C DE 11359C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- water
- separate
- boilers
- innovations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B33/00—Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
- F22B33/02—Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
- F22B33/10—Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of two or more superposed boilers with separate water volumes and operating with two or more separate water levels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
1879.
Klasse 13.
CARL PIEPER in BERLIN.
Neuerungen an den Constructionen für übereinander liegende Dampfkessel mit gesonderten
Dampfräumen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. November 1879 ab.
Der Uebelstand der BouiUeurkessel, dafs die
Bouilleurs einer sehr schnellen Zerstörung ausgesetzt sind durch Ansetzen von Schmutz und
Kesselstein an denjenigen Stellen, die dem ersten, heftigsten Feuer ausgesetzt sind, soll
durch die in beiliegender Zeichnung dargestellten Vorrichtungen in nachstehend beschriebener
Weise beseitigt werden.
In jedem Bouilleur ist ein System von über einander geschobenen, an einem Ende geschlossenen
Röhren angebracht, welche aus ganz dünnem Blech hergestellt werden. Die
einzelnen Röhren werden zuerst über einander geschoben, alsdann diese zusammengesetzten
Röhrensysteme in die Bouilleure von vorn eingebracht.
Das zur Verdampfung im Bouilleur erforderliche Wasser wird ihm aus dem Oberkessel
durch die Röhre A zugeführt. Das Wasser ist infolge der Construction des Röhrensystems gezwungen,
den durch die Pfeile angedeuteten hin- und hergehenden Weg zu nehmen, bis es bei B aus dem Röhrensystem in den Bouilleur
gelangt. Das Wasser wird hierbei den obersten Schichten des Hauptkessels entnommen. Dasselbe
hat eine der jeweiligen Dampfspannung entsprechend hohe Temperatur. Ein grofser Theil der Schlamm und Kesselstein bildenden
Körper hat sich bereits im Hauptkessel abgesetzt, während ein anderer Theil noch gelöst
oder bereits suspendirt im Wasser umherschwimmt. Diese sollen sich in dem in die
Bouilleure eingelegten Röhrensysteme ablagern.
Die Querschnitte der Röhren sind so gewählt, dafs die Geschwindigkeit des sie passirenden
Wassers eine immer kleinere wird, je mehr sich dasselbe der Austrittsöffnung nähert, und
überhaupt nur sehr gering ist.
Hauptkessel und Bouilleure sind, wie bereits erwähnt, durch die Wasserzuführungsröhre A
verbunden; würde man nun die in den Bouilleuren entwickelten Dämpfe direct durch eine einfache
Röhre dem Hauptkessel zuführen, so würde durch Entstehung einer mehr oder weniger
lebhaften Circulation das Röhrensystem eine gröfsere Wassermenge passiren, als der Verdampfung
entspricht, und würde dadurch die beabsichtigte Wirkung zum Theil beeinträchtigt
werden. Eine Vermeidung dieser Circulation wird erreicht, wenn man in jedem Bouilleur
einen Dampfraum herstellt.
Dieser Dampfraum kann aber nur dann entstehen und permanent erhalten bleiben, wenn
die Spannung seiner Dämpfe um den Druck einer Wassersäule, deren Höhe gleich der Entfernung
H beider Wasserspiegel (der des Ober- und Unterkessels) gröfser ist, als die Spannung
im Dampfraum des Oberkessels. Zur Erreichung dieses Zweckes handelt es sich also lediglich
darum, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher der Dampf nur unter dem Ueberdruck
der Wassersäule H aus den Bouilleurs in den Hauptkessel entweichen kann. Dies geschieht
wie folgt:
Das kleine Gefäfs C, welches irgendwo aufserhalb
des Kessels befestigt wird, ist durch die Röhre F mit dem Dampfraum des Hauptkessels
und durch die Röhren D und E mit dem Wasserraum bezw. mit dem Dampfraum der
Bouilleurs verbunden. Beide Dampfröhren E und F sind von oben in das Gefäfs eingeführt,
E innerhalb und concentrisch mit F, und zwar so, dafs ihre Mündungen in gleicher Höhe mit
dem beabsichtigten Wasserspiegel in den Bouilleurs sich befinden. Vor den Oeffnungen dieser
Röhren liegt lose eine Platte G1 welche von der Kapsel K umgeben ist, deren Boden mit
Löchern J versehen ist. Diese Kapsel gestattet der Platte, nur so weit niederzugehen, dafs zwischen
ihr und den Dampfröhren ein Querschnitt frei wird, welcher gleich dem der Röhre E ist. Zum Zweck bequemer Zugänglichkeit
ist das Gefäfs mit einem Deckel M versehen und die Kapsel K nur durch die
Stütze L und mittelst des Keiles N gegen die Stirnwand der Röhre E gedrückt, so dafs hier
gleichzeitig ein dichter Verschlufs hergestellt wird. Da Gefäfs C, Bouilleurs und Hauptkessel
communicirend verbunden sind, so wird, da die Dampfröhren E und F kein Wasser enthalten, die
Platte G mit einem der Wassersäule H entsprechenden Druck gegen die Oeffnung dieser
Röhren gedrückt.
Geht nun die Dampfentwicklung in den Bouilleurs vor sich, so wird allmälig das Wasser
aus diesen in den Hauptkessel zurückgedrängt werden, bis der beabsichtigte Wasserspiegel erreicht
ist, denn damit ist auch die Spannung des Dampfes so grofs geworden, dafs er durch
die Röhre Έ entweichen kann. Infolge dessen wird die Platte G nach unten auf die Löcher J
gedrückt und der entweichende Dampf kann;
ohne mit Wasser in Berührung zu kommen, trocken nach dem Dampfraum des Hauptkessels
gelangen.
Ein einziger derartiger Apparat genügt für
eine ganze Reihe neben einander liegender : Kessel.
Claims (2)
1. Die Vereinigung der die Ableitung des
Dampfes vom Unter- zum Oberkessel regulirenden beiden Theile, Schwimmer und Ventil, zu einer einzigen Platte, und die
Anordnung derselben in einem aufserhalb des Kessels befindlichen Gehäuse.
2. Die Anordnung mehrerer in einander geschobener und einseitig geschlossener Röhren
in den Unterkesseln zur Aufnahme der aus dem Wasser sich abscheidenden Niederschläge.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE11359C true DE11359C (de) |
Family
ID=288623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT11359D Active DE11359C (de) | Neuerungen an den Konstruktionen für übereinanderliegende Dampfkessel mit gesonderten Dampfräumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE11359C (de) |
-
0
- DE DENDAT11359D patent/DE11359C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305464C2 (de) | Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung | |
DE1601225C3 (de) | ||
DE11359C (de) | Neuerungen an den Konstruktionen für übereinanderliegende Dampfkessel mit gesonderten Dampfräumen | |
DE2625358C3 (de) | Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser | |
DE1519664C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE164728C (de) | ||
DE2243417B2 (de) | Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren | |
DE3211784C1 (de) | Einrichtung zum Entwaessern von Dampf in Dampfkraftwerken | |
DE19915818A1 (de) | Solare Trinkwassergewinnung aus Meer- bzw. Brackwasser mittels einer Entsalzungsanlage nach dem Baukastenprinzip | |
DE129046C (de) | ||
DE156271C (de) | ||
DE444864C (de) | Gliederdampfkessel fuer hohen Betriebsdruck | |
DE245395C (de) | ||
DE84154C (de) | ||
DE723279C (de) | Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger | |
DE203132C (de) | ||
DE162455C (de) | ||
DE168676C (de) | ||
DE436240C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen | |
DE55830C (de) | Stehender Dampfkessel mit sen^. rechten Heizröhren und ringförmigem Vorwärmer | |
DE120417C (de) | ||
DE46219C (de) | Schlammsammler | |
DE123011C (de) | ||
DE181391C (de) | ||
DE258010C (de) |