DE46219C - Schlammsammler - Google Patents

Schlammsammler

Info

Publication number
DE46219C
DE46219C DENDAT46219D DE46219DA DE46219C DE 46219 C DE46219 C DE 46219C DE NDAT46219 D DENDAT46219 D DE NDAT46219D DE 46219D A DE46219D A DE 46219DA DE 46219 C DE46219 C DE 46219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
membrane
water
valve
collecting vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46219D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. RADEMACHER in Berlin N., Elsasserstr. 29
Publication of DE46219C publication Critical patent/DE46219C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
J. RADEMACHER in BERLIN. Schlammsammler.
Der vorliegende Apparat besteht aus einem Gefäfs, in welches intermittirend Wasser aus einem Dampfkessel angesaugt wird, welches dann wieder nach dem Kessel zurUckfliefst. Das Kesselwasser gelangt bei ziemlich langsamem Zutritt in den Apparat in einen verhältnifsmäfsig ruhigen Zustand im Gegensatz zu dem im Kessel befindlichen Wasser, welches durch das Kochen etc. immer in Bewegung erhalten wird. Infolge dessen werden sich die in dem Wasser suspendirten festen Theile, welche durch das Kochen oder auch durch chemische oder andere Mittel niedergeschlagen worden sind, hauptsächlich in dem Apparat absetzen, weniger im Kessel, und dadurch werden diese festen Theile dem Kessel entzogen. Dieselben setzen sich in dem Apparat allmälig zu Boden und können durch das Rohr C, an dem sich ein Hahn befindet, abgelassen werden.
Das intermittirende Ein- und Auslassen des Kesselwassers in den Apparat geschieht durch nachstehend beschriebene Einrichtung.
W ist das Wasserzuflufsrohr, D steht mit dem Dampfraum des Kessels in Verbindung. Der Dampf gelangt aus dem Kessel durch D in einen Raum, der unten durch eine Blechplatte ρ und oben durch eine Membran M von dem unteren bezw. oberen Theile des Apparates abgeschlossen ist. An der Platte ρ ist in der Mitte, wie aus der beiliegenden Zeichnung hervorgeht, nach oben ein Ventilsitz s (bei m) und nach unten ein Rohr R befestigt. Das Rohr R hat oben eine engere Verlängerung mit ebenfalls einem Ventilsitz (bei f). Die Membran M trägt in der Mitte den Körper v, welcher unten auf den Ventilsitz bei m und oben auf den Ventilsitz bei t aufgeschliffen ist, derart, dafs, wenn bei m geschlossen, bei t das Ventil geöffnet ist, und umgekehrt. Auf der Membran, in der Mitte mit dem Körper ν verschraubt, liegt lose eine Platte d und auf diese drückt eine Feder Z, welche durch eine Schraube gespannt ist. In der Zeichnung liegt der Körper ν auf dem Sitz s bei m auf und wird durch den Federdruck, sowie das Gewicht der Membran, der Deckplatte d und des Körpers ν geschlossen gehalten, so dafs also der Kesseldampf in den Raum zwischen der Platte ρ und der Membran M eingeschlossen ist. Der in dem Behälter A befindliche Dampf communicirt, wie der Pfeil 2 zeigt, mit dem oberhalb der Membran befindlichen Raum. Es tritt nun, da dieser Dampf vom Kesseldampf abgeschlossen ist, allmälig eine Condensation dieses Dampfes ein und durch den Kesseldruck steigt das Kesselwasser von dem Niveau χ χ allmälig bis yy.
Entsprechend der Wassersäule, deren Höhe gleich der Differenz zwischen yy und dem Wasserniveau im Kessel ist, ist der Dampfdruck oberhalb der Membran M geringer als unterhalb derselben. Bei einer bestimmten Höhe von yy erreicht nun diese Druckdifferenz oberhalb und unterhalb der Membran die Gröfse des durch die Feder I und das Gewicht auf die Membran ausgeübten Druckes. In diesem Augenblick öffnet sich das Ventil bei m,
und durch den Druck gegen die untere Membranfläche, der noch durch den Druck auf die untere Fläche des Ventilsitzes vermehrt wird, schliefst sich das Ventil sofort bei t. Der Kesseldampf communicirt nun mit A und die im Gefäfs befindliche Wassersäule sinkt sofort in den Kessel zurück, bis das Wasserniveau die Mündung Z des Rohres R erreicht. In diesem Augenblick fällt auch die noch in R befindliche Wassersäule, der Kesseldampf communicirt nun auch mit dem Raum oberhalb der Membran M. Infolge dessen fällt die Druckdifferenz auf Null und der Federdruck schliefst wieder das Ventil bei m. Dann geht das Spiel von neuem an.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Schlammsammlern die Anwendung einer den Kesselraum vom Condensationsraum trennenden Membran in Verbindung mit einem Doppelventil, bestehend aus einem kleinen, den Condensationsraum vom Kesselraum trennenden Ventil mit Sitzfläche t und einem gröfseren, den Kesselraum vom Sammelgefäfs trennenden Ventil mit Sitzfläche to, welche nur abwechselnd schliefsen können, sowie die Verbindung des Condensationsraumes mit dem Sammelgefäfs durch ein Rohr R, beides zum Zwecke, ein periodisches Ansaugen des Kesselwassers in das Sammelgefäfs und Wiederablaufen desselben zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46219D Schlammsammler Expired - Lifetime DE46219C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46219C true DE46219C (de)

Family

ID=321342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46219D Expired - Lifetime DE46219C (de) Schlammsammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
EP0184691A3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer mittels eines Fluidabscheiders separierten Flüssigphase
DE46219C (de) Schlammsammler
AT79563B (de) Fett- und dgl. Fänger.
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE288389C (de)
DE83605C (de)
DE111537C (de)
DE326959C (de) Unter Heberwirkung stehender Klaerturm fuer die Reinigung von Abwaessern
DE69635C (de) Einrichtung an Dampfkochapparaten zur Constanterhaltung der Spannung im Wasserbade und des Wasserspiegels
DE238605C (de)
DE23322C (de) Neuerungen an Kondensa(;ons. wasser-Abieitern
DE577176C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks in Dampfheizungsanlagen
DE91747C (de)
DE558825C (de) Verfahren zum Betriebe von Schlammfaulbehaeltern
DE88332C (de)
AT7314B (de) Vorrichtung zur Rückleitung von Dampfwasser nach dem Kessel.
DE101178C (de)
DE111585C (de)
DE172570C (de)
DE101380C (de)
AT42047B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Abfallwässer der Diffusion.
DE47126C (de) Schlammfänger, bei welchem das durch Patent 36 175 geschützte Verfahren zur Reinigung von Kesselwasser benutzt wird
DE191C (de) Abdampf-Apparat
DE2548057C3 (de) Entschlammungsanlage