DE238605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238605C
DE238605C DENDAT238605D DE238605DA DE238605C DE 238605 C DE238605 C DE 238605C DE NDAT238605 D DENDAT238605 D DE NDAT238605D DE 238605D A DE238605D A DE 238605DA DE 238605 C DE238605 C DE 238605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
water
openings
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238605D
Other languages
English (en)
Publication of DE238605C publication Critical patent/DE238605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/081Arrangements for drainage, venting or aerating for steam heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238605 KLASSE 36 c. GRUPPE
ALBERT SCHOLL in MANNHEIM. Speisewasserriickleiter.
Zusatz zum Patente 238604 vom 11. Dezember 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar, 1911 ab. Längste Dauer: 10. Dezember 1925.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine anderweite Ausbildung der durch Patent 238604 geschützten Vorrichtung zur Rückleitung des Kondenswassers bei Dampfheizungsanlagen.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 den Speisewasserrückleiter mit oben offenem Schwimmer dar. α ist das Gehäuse, b der Schwimmer, d das Verbindungsgestänge zwischen dem Schwimmer, der Traverse t und dem Dampfeinlaßventil f; h ist das Saugventil und k das Druckventil für das zu fördernde Kondenswasser. Die Wand des Gehäuses ist im oberen Teil gegabelt, so daß ein oben offener ringförmiger Raum entsteht. Der innere Teil m der gegabelten Wand ist mit Öffnungen 0 versehen, die eine Verbindung zwischen dem genannten ringförmigen Raum und dem Raum zwischen Gehäuse und Schwimmer herstellen.
Aus dem Schwimmer wird die Flüssigkeit durch Steigrohr p nach dem Druckventil k geleitet.
Der Schwimmer ist in Fig. 1 in' seiner tiefsten Lage gezeichnet in derjenigen Stellung, die er während der Druckperiode einnimmt. Die Oberkante des Schwimmers liegt dabei in gleicher Höhe mit der Oberkante von m. Der Raum zwischen Gehäuse und Schwimmer ist bis zur Oberkante des Schwimmers mit Wasser gefüllt. Im Schwimmer ist der Wasserspiegel in derjenigen Lage gezeichnet, die er gegen Ende der Druckperiode einnimmt.
Die Arbeitsweise des Speisewasserrückleiters ist folgende:
Sobald der Schwimmer mit Wasser gefüllt ist, überwindet das Schwimmergewicht den auf dem Dampfeinlaßventil f ruhenden Druck. Der Schwimmer sinkt in die gezeichnete, tiefste Lage, das Ventil f wird geöffnet, die Druckperiode beginnt, und der Dampfdruck befördert das im Schwimmer enthaltene Wasser durch Rohr p und Ventil k weiter.
Während der Druckperiode sinkt der Wasserspiegel im Schwimmer; der Schwimmer bekommt dadurch Auftrieb und steigt in die Höhe, worauf die Umsteuerung erfolgt und das Ventil f geschlossen wird. Die höchste Stellung des Schwimmers ist aus Fig. '2 ersichtlich.
Mit dem Aufwärtsgang des Schwimmers sinkt gleichzeitig der Wasserspiegel in dem ringförmigen Raum zwischen Gehäuse und Schwimmer, und zwar bis unter die Öffnungen 0. Aus diesen Öffnungen strömt nun das außerhalb der Wand m befindliche Wasser in dünnen Strahlen nach dem Raum zwischen Schwimmer und Gehäuse, so daß sich der in und über dem Schwimmer befindliche Dampf schnell kondensiert. Sobald durch die Kondensation des Dampfes der Dampfdruck im Gehäuse α geringer geworden ist als der Druck in der an das Ventil h angeschlossenen Flüssigkeitszuleitung, öffnet sich das Ventil h, und es beginnt die Zulaufperiode, d. h. durch das Ventil h fließt Wasser zu, der Schwimmer füllt
sich mit Wasser und fällt, worauf sich das oben beschriebene Spiel wiederholt. ·:

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Speisewasserrückleiter nach Patent 238604, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwimmer (b) umgebende Wand (m) mit öffnungen (0) versehen ist, .derart, daß während der Umsteuerung des Schwimmers (b) am Ende der Druckperiode der den Schwimmer umgebende Wasserspiegel unter diese Öffnungen (0) sinkt und der tätig gewesene Arbeitsdampf durch das aus den Öffnungen (0) ausfließende Wasser niedergeschlagen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238605D Active DE238605C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238605C true DE238605C (de)

Family

ID=498115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238605D Active DE238605C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238605C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238605C (de)
DE238604C (de)
AT55137B (de) Speisewasserrückleiter.
DE89474C (de)
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
AT16160B (de) Automatische Speisevorrichtung für Dampfkessel.
DE219775C (de)
DE23322C (de) Neuerungen an Kondensa(;ons. wasser-Abieitern
DE258010C (de)
DE209751C (de)
DE67485C (de) Einrichtung, bei Gegenstrom-Condensatoren etwaige Parallelstrom - Condensation selbsttätig zurückzuführen
DE88322C (de)
DE46219C (de) Schlammsammler
DE188753C (de)
DE91786C (de)
DE89473C (de)
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
AT22516B (de) Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen.
AT47173B (de) Kesselspeiseeinrichtung.
DE83605C (de)
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
DE146459C (de)
DE173829C (de)