DE89474C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89474C
DE89474C DENDAT89474D DE89474DA DE89474C DE 89474 C DE89474 C DE 89474C DE NDAT89474 D DENDAT89474 D DE NDAT89474D DE 89474D A DE89474D A DE 89474DA DE 89474 C DE89474 C DE 89474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
preheater
pumps
piece
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89474D
Other languages
English (en)
Publication of DE89474C publication Critical patent/DE89474C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der neue Vorwärmer ist cylindrisch und stehend angeordnet und besteht aus drei Theilen: dem Fufsstück A, dem Mittelstück B und dem Kopfstück C. Das Wasser dringt durch die Oeffnung i aus dem Sammelkasten der Luftpumpe eines Oberfiächen-Condensators in das Fufsstück A ein, wird dort an einer Zunge Z nach unten geleitet und stöfst sich am Boden, um möglichst ruhig im Fufsstück A zu steigen. Das Mittelstück B bildet einen geschlossenen Cylinder, in welchem eine gröfsere Anzahl Siederöhren s von dem einen nach dem anderen starken Metallboden m m1 führt, in welchen dieselben durch Stopfbüchsen gedichtet sind. Das Wasser steigt aus dem Fufsstück A durch die Siederöhren s in das Kopfstück C. Aus dem Kopfstück C führt ein Stutzen w, vor .welchem eine Stauungswand w angeordnet ist, nach der Saugeleitung der Pumpen, und ein zweiter höher liegender Stutzen ν führt zum Ueberlaufrohr. In das Mittelstück B tritt durch die Oeffnung d Abgangsdampf oder solcher Dampf, welcher nach dem Condensator geleitet wird, ein und umspielt die Siederöhren s; das Wasser in denselben wird dadurch erwärmt. Da das Wasser Condensationswasser aus dem Sammelkasten der Luftpumpe ist, so ist es lufthaltig und enthält fettige Substanzen. Bei der Erwärmung des Wassers im Mittelstück B entsteigen demselben die Luftbläschen, welche sich oberhalb des Wassers im Kopfstück C sammeln und durch das Ueberlaufrohr ν entweichen, wäh-' rend die Stauungswand w die fettigen Substanzen zurückhält, welche sich auf der Oberfläche des Wassers ansammeln und, wenn erforderlich, durch im Deckel des Vorwärmers angebrachte Oeffnungen ο ο1 abgeschäumt werden können. Das im Mittelstück B sich bildende Dampfwasser fliefst durch Stutzen η ab, während am Boden des Fufsstückes A ein Ablafsrohr α vorgesehen ist.
Die Vortheile, welche der Vorwärmer bietet, bestehen darin, dafs das Wasser mit Hülfe der Luftpumpe eines Oberfiächen-Condensators durch den Vorwärmer gehoben wird, daher erwärmt wird, ehe es nach den Speisepumpen kommt, und dafs die im Wasser enthaltenen Luftbläschen vorher ausgeschieden und die fettigen Substanzen nicht mit dem Speisewasser mitgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ■Ein Vorwärmer für Verbund-Dampfmaschinen mit Oberflächen-Condensation, dadurch gekennzeichnet, dafs der Dampf zur Heizung aus dem Schieberkasten des Niederdruckcylinders entnommen und in dem aus stehenden Wasserröhren (s) gebildeten mittleren Theile (B) des Vorwärmers condensirt wird, während das Wasser aus dem Sammelkasten der Luftpumpe vom unteren Theile (A) durch die Röhren (s) in den nicht abgeschlossenen oberen Theil (C), aus welchem es nach den Pumpen fliefst, gedrückt wird, wobei die Luftbläschen und die fettigen Substanzen nach oben steigen, letztere jederzeit durch Oeffnungen (0 ol) abgeschäumt und einer Stauungswand (w) wegen nicht nach den Pumpen mitgeführt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89474D Active DE89474C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89474C true DE89474C (de)

Family

ID=361287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89474D Active DE89474C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89474C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927388A (en) * 1996-12-20 1999-07-27 Asea Brown Boveri Ag Condenser for binary/polynary condensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927388A (en) * 1996-12-20 1999-07-27 Asea Brown Boveri Ag Condenser for binary/polynary condensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278998B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Flüssigkeitsdampfstrom
DE89474C (de)
DE532784C (de) OElabscheider fuer Niederschlagswasser
DE357503C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE238605C (de)
DE4107099A1 (de) Syphonsystem zum steuern der retension in einer mit thermischer energie arbeitenden solarpumpe und seewasserentsalzungsanlage
DE46262C (de) Apparat zum Erhitzen und Reinigen des Speisewassers von Dampfkesseln mittelst des Abdampfes
DE580108C (de) Eindickvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE242735C (de)
DE88322C (de)
DE41199C (de) Speisewasser-Vorwärmer
DE31657C (de) Verfahren und Apparat zur Entfettung mittelst flüchtiger Lösungsmittel, wobei diese oben in den Extractor flüssig eingeführt und die Dämpfe unten abgesaugt werden
AT21925B (de) Oberflächenkondensator.
DE237998C (de)
DE161357C (de)
DE414896C (de) Steilrohrkessel mit bis in die kalte Zone des Unterkessels hineinreichenden Rohren
DE142332C (de)
DE611220C (de) Einrichtung zum Destillieren von Fettsaeure
DE23322C (de) Neuerungen an Kondensa(;ons. wasser-Abieitern
DE45505C (de) Ammoniakkraftmasehine, welche durch den Abdampf einer Dampfmaschine geheizt wird
DE748480C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung und Rueckgewinnung von OEl aus Fluessgkeiten, insbesondere Waschlaugen
DE205614C (de)
DE170665C (de)
AT7444B (de) Oberflächen-Condensator.
DE182724C (de)