AT22516B - Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen. - Google Patents

Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen.

Info

Publication number
AT22516B
AT22516B AT22516DA AT22516B AT 22516 B AT22516 B AT 22516B AT 22516D A AT22516D A AT 22516DA AT 22516 B AT22516 B AT 22516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
float
vessel
bowl
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Giesserei Und Maschinenfabrik
Paul Schuetze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesserei Und Maschinenfabrik, Paul Schuetze filed Critical Giesserei Und Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT22516B publication Critical patent/AT22516B/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Betätigung von Abschlussorganen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, um Abschlussorgane bei einem sich mit Flüssigkeit füllenden Gefäss mittels eines in die Flüssigkeit tauchenden und von einer Flüssigkeitsschale umgebenen Schwimmers abwechselnd zu öffnen und zu schliessen. Das wesentliche Merkmal der angemeldeten Einrichtung   gegenüber   den bisherigen Vorrichtungen dieser Art besteht nun darin, dass die den Schwimmer umgebende Flüssigkeitsschale mit einem   Abflussstutzen   versehen ist, welcher in den unteren Teil des Gefässes mündend, während der Zuflussperiode den Zutritt der   Flüssigkeit   zur Schale und während der   AhSussperiode das   Entweichen der Flüssigkeit aus der Schale mit wachsender Geschwindigkeit gestattet.

   Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass gerade in demjenigen Moment, in welchem der   Schwimmer   gehoben   bezw. gesenkt   werden soll, die Geschwindigkeit des sich hebenden bezw. senkenden Flüssigkeitsspiegels in der Schale am grössten ist, wodurch ein momentanes und sicheres Öffnen bezw. Schliessen des Ahschlussorganes erzielt wird. 



   Derartige Einrichtungen können mit grobem Vorteil zu den verschiedensten Zwecken, z.   H.   für   Vorrichtungen zum Rilckleiten   des Kondenswassers nach dem   Kessel, Kondens-     töpfe.     Dampf-und Druckluftheber   zum Heben von   Säuren.   Gaskomprcssoren u. dgl. ausgezeichnete Verwendung finden. 



   Die Fig. 1-2 zeigen im Vertikalschnitt bezw. Querschnitt die Verwendung des 
 EMI1.1 
 wassers in den Kessel unter dem Druck des Kesseldampfes, während Fig. 3 im Vertikalschnitt die Verwendung des Erfindungsgegenstandes für einen Dampf- bezw. Druckluft- 
 EMI1.2 
 angeordneten Schwimmern bestehenden   Doppelschwimmer   veranschaulicht. 



   Wie aus den Fig. 1-2 hervorgeht, ist 1 das Sammelgefäss für das durch den Stutzen 2 zulaufende Kondenswasser. Das Sammelgefäss steht unten durch Leitung 3 mit dem Wasserraum des Kessels und oben durch Leitung 4 mit dem Dampfraum des Kessels in Verbindung. Die Dampfleitung 4 mündet in den Gehäuseteil 6 des Sammelgefässes ein und läuft in den Ventilsitz 7 aus, dessen Öffnung durch den Ventilkörper 8 verschlossen gehalten werden kann. Der Ventilkörper 8 ist nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem zum Verschliessen des   Entlüftungsstutzen   10 dienenden Ventilkörper 9 starr ver-   bunden.   Beide   Ventilkörper   stehen durch den Bügel 11 mit der Schwimmerstange   12   in Verbindung, an welcher der Schwimmer 13 angeordnet ist.

   Letzterer ist von der Schale 14 umgeben, welche unten in einen Stutzen 15 ausläuft. Der Stutzen 15 steht durch Öffnungen 16 mit dem unteren Teil des Sammolgefässes in'Verbindung. Der obere Teil des Stutzens 15 ist gegen den unteren bis auf den Ventildurchgang 17 abgeschlossen. Letzterer kann durch den Ventilkörper 18 des Absperrventiles 19 mehr oder minder verschlossen werden. 



   Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende : Durch Stutzen 2 gelangt das Kondenswasser aus der Kondenswasserleitung in das Sammelgefäss 1 und durch die Öffnungen 16 in den Stutzen 15. Hiebei wird jedoch das Kondenswasser im Gefäss 1 schneller hochsteigen, als das   Wass !'r im Stutzen 15,   weil das durch die Öffnungen 16 in den Stutzen J5 eintretende Wasser durch den engen Ventildurchgang 77 aufgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die   Folwe davon ist,   dass der   Wasampiegel   im Behälter 1 während der Zuflussperiode eine höhere Lage als der Flüssigkeitsspiegel im Stutzen 15 einnehmen wird, und dass der Abstand dieser Flüssigkeitsspiegel im Verlaufe der   Zunusspnriode stets   wachsen wird, was wiederum zur Folge hat, dass die Geschwindigkeit, mit welcher der   Flussigkeitsspiogel   in 
 EMI2.1 
 Wasser einer wachsenden Druckhöhe im Behälter 1 unterworfen ist.

   Wenn schliesslich der Flüssigkeitsspiegel im Gefäss 1 die obere Kante der Schale 14 erreicht hat, beginnt das Wasser aus dem Gefäss 1 auch noch von oben in die Schale 14 einzudringen, wodurch das Ansteigen des Wasserspiegels in der Schale 14 noch weiter beschleunigt wird, bis der Schwimmer   18 soweit mit Flüssigkeit umhüllt ist, dass   er infolge seines Auftriebes gehoben, der Dampfzugang des Ventiles 8 geöffnet und der Entlüftungsstutzen 10 durch den Ventilkörper 9 geschlossen wird. Dadurch, dass die Geschwindigkeit des im Stutzen 15 und der Schale   14   aufsteigenden Wassers fortwährend wächst und in dem Momente des Schwimmerhubes am grössten ist, wird ein schnelles und sicheres Öffnen des Dampfzuganges und   Abschliessen   des Entlüftungsstutzens bewirkt. 



   Durch den Ausgleich des Sammelgefässinnern mit dem Dampfraum des Kessels wird das im Gefäss angesammelte Kondenswasser durch Stutzen 3 in den Kessel zum Abfluss gebracht. Hiebei wird zunächst nur wenig Wasser aus der Schale 14 und dem Stutzen 15 in das Gefäss 1 übertreten können, weil zuerst die Differenz der Wasserspiegel in der Schale 14 und dem Gefäss 1 so gering ist, dass der Widerstand, welchen das Wasser beim Durchtritt durch die enge Ventilöffnung 17 erfährt, kaum überwunden werden kann. In dem Masse, als der Wasserspiegel im   Gefäss 1   weiter fällt, wird der Abstand zwischen den Wasserspiegeln in der Schale 14 und im Gefäss 1 vergrössert, wodurch der   Abfluss   des Wassers aus der Schale 14 kontinuierlich beschleunigt wird.

   Diese Beschleunigung ist am grössten, sobald der Wasserspiegel im Gefäss   1   den niedrigsten Stand erreicht hat, also das Wasser des Gefässes 1 vollständig zum Abfluss gelangt ist, d. h. unmittelbar vor der Abwärtsbewegung des Schwimmers, welch letztere erfolgt, sobald die in der Schale 14 vorhandene Flüssigkeit den Schwimmer entsprechend freigegeben hat. Hiedurch wird ein schnelles und sicheres   schliessen   des Dampfzuganges und ein   Uffnen   des   Mntlttungs-   stutzens bewirkt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch Drehung der Spindel   19,   insbesondere durch Heben oder Senken des Ventilkörpers 18 der Abfluss des Wassers aus der   Schale 14   je nach den obwaltenden Verhältnissen entsprechend geregelt werden kann. 



   Es ist selbstverständlich, dass man die gekennzeichnete Einrichtung in genau der gleichen oder in ähnlicher Weise für   Dampf-bezw.   Druckluftheber, welche bekanntlich in chemischen Fabriken zum Heben von Säuren u. dgl. Flüssigkeiten zahlreiche Verwendung finden, benutzen kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird zum abwechselnden Öffnen und Schliessen des   Drl1cltmittelzuganges   und des   Entlüftungsstutzens   ein bekannter, aus zwei   übereinander   angeordneten Schwimmern bestehender Doppelschwimmer verwendet. Bekanntlich besitzen derartige Doppelschwimmer den Nachteil, dass, sobald der untere Schwimmer von dem sinkenden Wasserspiegel entsprechend freigegeben worden ist und infolgedessen der Doppel- schwimmer herniedersinkt, um den Druckmittelzugang zu schliessen, der untere Schwimmer in die Flüssigkeit hineinsinkt und hiedurch wieder einen entsprechenden Auftrieb erhält, 
 EMI2.2 
 Wirkungsweise des Doppelschwimmers zur Folge haben kann.

   Diesem Nachteil wird durch die Anordnung nach Fig. 3 dadurch entgegengetreten, dass der untere Schwimmer in der   vorhin   gekennzeichneten Weise mit einer Schale umgeben ist, welche ebenfalls durch einen Stutzen in den unteren Teil des zur Aufnahme der   Flüssigkeit   bestimmten Gefässes mündet. Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist 20 das Druckgefäss, welches durch Rohr 21 mit der Förderleitung 24 und durch Rückschlagventil 22 mit der   Zuflussleitung     23   in Verbindung steht.   dz   26 sind die beiden Schwimmer, welche durch die Schwimmerstange 27 oder in ähnlicher bekannter Weise zu einem Doppelschwimmer verbunden sind.

   Das Druckgefäss 20 mündet in den Gehäuseteil 28 aus, welcher einmal durch das Entlüftungsventil 30 mit dem Entlüftungsstutzen 31 und durch das   Druckmittelzugangsventil   29 mit dem   Drockmittelzugangsstutzen   32 in Verbindung steht. Das Entlüftungsventil 30 wird ebenfalls in bekannter Weise durch die Bunde 33,34 mit der sich auf und ab bewegenden   Schwimmerstange   gesteuert. Der Schwimmerteil 26 ist von der Schale 35 umgeben, welche in den Stutzen 36 ausmündet, dessen Durchgang 37 durch den   Ventilkörper   38 und das Absperrventil 39 geregelt werden kann. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende : Die zu hebende Flüssigkeit gelangt durch Leitung   23, Rückschlagventil   22 und Leitung 21 in das Druckgefäss 20 und 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schale, sowie in den Stutzen 86 und füllt diese Teile. Die Flüssigkeit steigt nun weiter und erreicht den oberen Schwimmer 25. Wenn derselbe wenigstens zum Teil von der Flüssigkeit umhüllt ist, wird durch den gemeinsamen Auftrieb beider Schwimmer der auf dem   Ventilkörper   29 lastende Druck des Druckmittels überwunden, das Druckmittelzugangsventil also geöffnet und das Entlllftungsventil 30 geschlossen. Jetzt gelangt das Druckmittel auf die im Druckgefäss vorhandene Flüssigkeit zur Einwirkung und drückt dieselbe durch Leitung   21   und Förderleitung 24 in das Gefäss 40.

   Wie bei den bisherigen Doppelschwimmern bleibt das Druckmittelzugangsventil geöffnet, so lange der untere Schwimmerteil noch nicht von dem sinkenden Flüssigkeitsspiegel freigegeben worden ist. Nun kann aber das Ventil 38 so eingestellt werden, dass der Spiegel der in der Schale 35 befindlichen Flüssigkeit schneller heruntersinkt, als der Spiegel der die Schale 35 umgebenden und bereits unterhalb der Schalenkante befindlichen Flüssigkeit. Die Folge davon ist, dass die Freigabe des unteren Schwimmers 26 momentan und vollständig erfolgt und infolge- dessen ein Zurücksinken desselben in die Flüssigkeit vermieden werden kann. Der oben gekennzeichnete Stillstand in der Wirkungsweise des Schwimmers, welcher den bisherigen   Doppeischwimmem   als Nachteil anhaftet, ist also im vorliegenden Fall nicht zu befürchten. 



   Ein weiterer Vorteil der gekennzeichneten Einrichtung dürfte auch darin zu erblicken sein, dass die Expansion des Druckmittels entsprechend geregelt werden kann, ohne dass es notwendig ist, den unteren Schwimmerteil auf der Schwimmerstange zu verstellen. In dem Masse, als das Ventil 39 geöffnet und der Flüssigkeit in der Schale 35 der   Abfluss   durch den Querschnitt 37 erleichtert wird, wird die Volldruckperiode eingeschränkt und die Expansion des Druckmittels ausgenützt. Wünscht man möglichst ohne Expansion des Druckmittels zu arbeiten, so braucht man nur den Durchgang 37 so zu verengen, dass das Wasser in der Schale 35 den unteren   Schwimmerteil,   unmittelbar bevor der im Gefäss sinkende Wasserspiegel die Mündung des Förderrohres 21 erreicht hat, freigibt. 



   Aus dem angeführten Beispiel ist ohne weiteres ersichtlich, dass, falls man nur einen Schwimmer zur Steuerung des Druckmittelzuganges und des   Ent1üftungsventiles   verwenden will, die Schale 35 mit dem betreffenden Schwimmerteil entsprechend höher, d. b. wie in Fig. 1 angeordnet sein muss. Es ist ferner ohne weiteres ersichtlich, dass man den Schwimmer 13 (Fig. 1) oder den Doppelschwimmer 25, 26 (Fig. 3) auch nicht direkt, sondern unter Vermittlung von Hebeln oder dgl. Organen auf die zu steuernden Ventile einwirken lassen kann, wodurch an dem Wesen der vorliegenden Erfindung nichts geändert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung, um   Abscl1lussorgane   bei einem sich mit Flüssigkeit füllenden Gefäss mittels eines in die Flüssigkeit tauchenden und von einer   Flüssigkeitssehale   umgebenen Schwimmers abwechselnd zu öffnen und zu schliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die   F) üssigkeitsscha) e . M)   mit einem   Abflussstutzen     (15)   versehen ist, welcher in den unteren 
 EMI3.1 
 Flüssigkeit zur Schale   (13)   und während der Abflussperiode das Entweichen der   Flüssigkeit   aus der Schale mit wachsender Geschwindigkeit gestattet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den bekannten, aus zwei übereinander angeordneten Schwimmern bestehenden Doppelschwimmern der untere Schwimmer (26, Fig. 3) in der durch Anspruch 1 gekennzeichneten EMI3.2
AT22516D 1905-02-15 1905-02-15 Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen. AT22516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22516T 1905-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22516B true AT22516B (de) 1905-12-27

Family

ID=3530836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22516D AT22516B (de) 1905-02-15 1905-02-15 Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22516B (de) Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen.
DE167615C (de)
DE335198C (de) Schwimmerventil fuer Dampfwasserableiter
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
AT30713B (de) Einrichtung an Dampfwasserableitern mit offenem Schwimmer zur Erhöhung ihrer Leistung.
DE6898C (de) Neuerungen an Entwässerungsanlagen
AT55910B (de) Selbsttätige Anlaßvorrichtung für hydraulische Widder.
DE102682C (de)
AT59246B (de) Rückschlagventil.
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE83605C (de)
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife
DE258010C (de)
DE1185880B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen beim Abschluss von selbsttaetigen Entlueftungsventilen in Fluessigkeitsleitungen
AT16302B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE85777C (de)
DE89473C (de)
DE649470C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln von hydrostatischen Wehren
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
AT34867B (de) Pumpe.
DE60020356T2 (de) Schwimmerventil mit zwei Trichtern
AT100674B (de) Einrichtung zum Regeln des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter.
DE1097158B (de) Durch Schwimmer gesteuertes Abschlussorgan zur Regelung des Abflusses einer Fluessigkeit
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen