AT30713B - Einrichtung an Dampfwasserableitern mit offenem Schwimmer zur Erhöhung ihrer Leistung. - Google Patents

Einrichtung an Dampfwasserableitern mit offenem Schwimmer zur Erhöhung ihrer Leistung.

Info

Publication number
AT30713B
AT30713B AT30713DA AT30713B AT 30713 B AT30713 B AT 30713B AT 30713D A AT30713D A AT 30713DA AT 30713 B AT30713 B AT 30713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
float
water
performance
installation
increase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huebner & Mayer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner & Mayer Fa filed Critical Huebner & Mayer Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT30713B publication Critical patent/AT30713B/de

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   des DampfwaaNcrableiters.   



   In der Zeichnung sind in den Fig. 1-3 drei verschiedene   Ausführungsformen   der beschriebenen Einrichtung an einem im übrigen gleichen   Was8erableiter   dargestellt. Hiebei ist die neuartige Nebenleitung in Fig. 1   durch   die hohle mittlere Schwimmerstange gebildet, in Fig. 2 durch ein innerhalb des   Ableitergehäuses   angeordnetes Rohr hergestellt und in Fig. 3 in die Gehäusewandung selbst eingegossen,
Das Gehäuse a ist mit einem Deckel b geschlossen, der ein nach   innen   reichendes Rohr c trägt.

   Im Gehäuse befindet sich ein oben offener Schwimmer d, dessen in der Mitte des Schwimmerbodens   d, befestigte Schwimmerstange e,   die   unten   im Rohre c geführt ist, an ihrem oberen Ende eine   Ventileinrichtung/beliebiger   und bekannter Art trägt, durch welche bei angehobenem Schwimmer die Bohrung g im Deckel b des Topfes geschlossen wird. Die Schwimmerstange e ist mit einer die Verbindungsleitung bildenden Bohrung ei versehen, welche oben durch eine oder mehrere Öffnungen e2 mit dem vom Rohr c gebildeten Hohlraum   'unter   der   Ventileinrichtung I   und   unten   mit dem Raume unterhalb des Schwimmers d in Verbindung steht. Die Öffnungen e2 
 EMI2.2 
 oder mehrere   Bohrungen   i angeordnet werden.

   Durch die bekannte Bohrung   h   wird die Entlüftung des Topfes und weiters ein gleichmässiges Ansteigen des den Schwimmer d und das Rohr c füllenden Wassers bewirkt. 



   Die Wirkungsweise der in der Bohrung ei nebst Verbindungen   e2   bestehenden neuen Ein-   richtung   ist die folgende :
Sobald der durch das   zuströmende     Wasser gefüllte Schwimmer,   den Auftrieb und den Überdruck auf die Ventilfläche f überwindend, sich senkt und das Wasser   sohin   durch das Rohr c 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ein   Abströmen   eines Teiles des den Schwimmer umgebenden Wassers   veranlasst   und durch das damit hervorgerufene Sinken des Aussenwasserspiegels den Auftrieb des Schwimmers entsprechend verringert.

   Die Bohrungen e2 können derart angebracht werden, dass sie in der Richtung des durch die Ventilanordnung ausströmenden Wassers ausmünden, wodurch die Entweichung des   um   den Schwimmer befindlichen Wassers noch durch die vom vorbeiströmenden Wasser ausgeübte Saugwirkung gefördert wird. Die durch Wahl des Querschnitts der Bohrungen el und   e2,     sowie der Richtungen von C2   genau regelbare Verringerung der Menge des den Schwimmer um-   gebenden Wassers bewirkt, dass   der Auftrieb des Schwimmers entsprechend geringer wird.

   Diese   Verringerung des   Auftriebs wird in dem Masse herbeigeführt, als der Wasserspiegel im Schwimmer abgesenkt zu werden hat, um im Gegensatze zur bisherigen Wirkungsweise nunmehr stets eine   Entleerung     bis zum Wasserabschluss zu erzielen.   Der Schwimmer erhält eben durch das eut-   sprechende Absenken   des Aussenwassers erst dann das Bestreben, sich zu heben und das Ventil 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Schwimmer und sodann der Schwimmer selbst, bis dessen vorbeschriebenes wirksames Spiel von neuem beginnt. 
 EMI3.2 
 die Leistung etwas verringert wird. 



   Bei dem geringsten Drucke, bei dem der Topf seiner Ventilbohrung entsprechend, noch verwendet werden kann, wird der Schwimmer ebenfalls bis zum Wasserabschluss entleert, während sich derselbe der geringeren schliessenden Kraft des Überdrucks auf das Ventil entsprechend noch vor dem gänzlichen Füllen wieder senken und entleeren wird. Auch bei dem geringsten Drucke erzielt der Topf daher die höchsterreichbare Leistung. 



   Das teilweise Entleeren des den Schwimmer umgebenden Raumes hat, wie eingangs angeführt, den weiteren Vorteil, dass dei etwa im Dampfwasser enthaltene feine Schlamm, der sich bei anderen Töpfen im Raume um den Schwimmer ansammelt und mit der Zeit eine Behinderung der guten Wirkung herbeiführt, bei jedem Hub des Topfes aufgewirbelt und von dem durch die Leitung e1, e2 abströmenden Wasser mitgerissen wird, so dass der Topf schlammfrei bleibt, wodurch seine störungsfreie Wirkung von der regelmässigen Abschlammung durch den Wärter unabhängig gemacht ist. 



   Es ist ohne weiteres erkennbar, dass die beschriebene Wirkungsweise der neuen Einrichtung ganz unabhängig vom Verlaufe der Verbindungsleitung   , ssg ist. Diese   Leitung kann beispielsweise auch ausserhalb des Schwimmers d angeordnet sein, wie in Fig. 2 dargestellt ;   six kans   
 EMI3.3 
 ausserhalb des Ableitergehäuses verlegt werden. Wesentlich ist es bloss, dass sie in der beschriebenen Weise die beiden Räume   l   und k verbindet. 



   Bei Anordnung einer seitlich verlegten Verbindungsleitung kann natürlich der ganze übrige Ableiter in seiner bisherigen Ausführungsform verbleiben, wenn die Verbindungsleitung   ei'   wie in Fig. 2 dargestellt, durch ein Rohr gebildet und die   Einmündung   in den Raum k durch eine vorteilhaft nach abwärts geneigte Bohrung   e2   hergestellt wird. 



   Es ist für die Erreichung einer tadellosen Wirkungsweise der neuartigen Verbindungsleitung von Wichtigkeit, dass die absaugende Wirkung derselben derart geregelt bzw. eingestellt werde, dass gerade eine dem jeweilig herrschenden Betriebsdrucke entsprechende Absenkung   des Ausscnwasserspiegels herbeigeführt   werde, um unter allen Betriebsverhältnissen die Ableitung des im   Schwimmer   angesammelten Wassers bei jedem Spiele gerade bis zum notwendig verbleibenden Wasserabschluss zu ermöglichen. Diese Regelung der Wirkung der Verbindungsleitung lässt sich vorteilhaft durch eine entpsrechende Abdrosselung des Querschnittes derselben   herbeiführen.

   Am   einfachsten erfolgt die Abdrosselung in übrigens bekannter Weise durch eine   Ventilschraube ; ,   deren freies Ende in die Leitung ei mehr oder weniger eingeführt wird. Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass die absaugende Wirkung der Leitung el, e2 und damit die Absenkung des Aussenwasserspiegels, sowie endlich die unterhalb des Schwimmerbodens eingeleitete Saugwirkung bei Erhöhung der Drosselung verringert wird und umgekehrt. 



   Für den Fall, als man auf die eben erwähnte Saugwirkung unterhalb des   Schwimmerhodens,   
 EMI3.4 
 bis oder unterhalb des tiefsten Absenkspiegels des Aussenwassers reicht. Durch Heben oder Senken   der Ausmündung   dieses Rohres kann man die Menge des abströmenden Wassers und damit die Leistungsfähigkeit der Einrichtung regeln. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
 EMI3.5 
 für den   Wasserabfluss gerade noch zulässigen Spiegel   entleert werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung der unter 1 benannten Art, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung his in den Raum unterhalb des Schwimmerbodens gefuhrt ist, wodurch nebst des ver- EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Bohrungen nachströmende Dampf auch noch das im Rohre c vorhandene Niederschlagswasser vor dem Wiederabschluss des Ventils f durch dieses abdrückt.
AT30713D 1906-11-29 1906-11-29 Einrichtung an Dampfwasserableitern mit offenem Schwimmer zur Erhöhung ihrer Leistung. AT30713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30713T 1906-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30713B true AT30713B (de) 1907-11-25

Family

ID=3544821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30713D AT30713B (de) 1906-11-29 1906-11-29 Einrichtung an Dampfwasserableitern mit offenem Schwimmer zur Erhöhung ihrer Leistung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30713B (de) Einrichtung an Dampfwasserableitern mit offenem Schwimmer zur Erhöhung ihrer Leistung.
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE335198C (de) Schwimmerventil fuer Dampfwasserableiter
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE503969C (de) Einrichtung zum Absaugen von Gemischen aus Abfallstoffen und Abwaessern aus mehreren Sinkgruben mit gemeinsamer Abflussleitung
AT22516B (de) Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen.
AT44225B (de) Druckluftwasserheber.
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE185285C (de)
DE2337853B1 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer
DE85777C (de)
DE444178C (de) OElbehaelter o. dgl. mit Schwimmerabschluss
DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE200570C (de)
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
AT19882B (de) Dampfwasserableiter.
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE292527C (de)
AT86043B (de) Selbsttätige Beschickungsvorrichtung für Tropfkörper.
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE85265C (de)
DE459461C (de) Vorrichtung zum Abdichten der durch den Deckel des Schwimmerkastens gefuehrten, das Spuelventil steuernden Schwimmerstange bei Reihenabtrittanlagen
DE326265C (de) Absperr- und UEberlaufvorrichtung fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise fuer Abtrittspuelkasten
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
AT81722B (de) Spülheber für Abortanlagen.