DE527229C - Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider - Google Patents

Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE527229C
DE527229C DEL63610D DEL0063610D DE527229C DE 527229 C DE527229 C DE 527229C DE L63610 D DEL63610 D DE L63610D DE L0063610 D DEL0063610 D DE L0063610D DE 527229 C DE527229 C DE 527229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
automatic
light liquid
controlled flow
light fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM LINNMANN JR
Original Assignee
WILHELM LINNMANN JR
Publication date
Priority to DEL63610D priority Critical patent/DE527229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527229C publication Critical patent/DE527229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer

Description

  • Selbsttätige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflußsperre für Leichtflüssigkeitsabscheider Bei den bekannten Leichtflüssi,gkeitsabscheidern, welche mit einer selbsttätig wirkenden Durchflußsperre versehen sind, liegt der aufwärts gerichtete Einlaufteil des Abflußstutzens in dem unteren Teil des Behälters, in dem sich lediglich Abwasser, aber keine Leichtflüssigkeit befindet. Dabei besteht der Übelstand, daß die Abschlußvorrichtung leicht durch Verschmutzung beeinträchtigt werden kann, und daß sich ferner der Absperrkörper in ;großer Entfernung von der ihn steuernden Schwimmervorrichtung befindet.
  • Dieser Übelstand soll nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß der aufwärts gerichtete Einlaufteil des Abflußstutzens in den oberen Teil des Abscheidebehälters hineinragt und von einem heb- und senkbaren, den Verschlußkörper tragenden Tauchrohr umeben ist, das von dem Schwimmer gesteuert wird. Infolge dieser Anordnung befindet sich die Mündung des Einlaufteiles des Abflußstutzens stets in dem von der Leichtflüssigkeit befreiten Abwasser. Zweckmäßig bildet dabei das Tauchrohr mit dem geschlossenen Schwimmer einen einheitlichen Körper.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung im Schnitt dargestellt.
  • Bei dem Abscheidebehälter schließt in bekannter Weise an den zum Abscheiden der Sinkstoffe dienenden Raum der Abscheideraum an, der den herausnehmbaren, zur Aufnahme der angesammelten Leichtflüssigkeit dienenden Behälter enthält. Die Abflußkammer ist von diesem Raum in bekannter Weise durch eine Wand abgetrennt, die unten bis in die Nähe des Bodens führt und oben öffnungen enthält, durch welche die Leichtflüssigkeit in die auch als Schwimmerraum dienende Abflußkammer übertreten kann.
  • Das Ende des Abflußstutzens d ist in der Abflußkammer aufwärts gerichtet, so daß sich seine Mündung etwa in Höhe der angesammelten Leichtflüssigkeit befindet. Damit sich trotzdem die Mündung des Abflußstutzens in dem von der Leichtflüssigkeit befreiten Abwasser befindet, ist der Stutzen von einer als Tauchrohr wirkenden Haube e umgeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Haube e selbst mit einem Mantelraum g versehen, so daß sie als Schwimmer wirkt. Ferner ist der Verschlußkörper f an ihr angebracht. Sobald sich eine zu große Leichtflüssigkeitsmenge in dem Schwimmerraum angesammelt hat, sinkt der Schwimmer nieder, so daß sich der VerscMußkörper f auf die Mündung des Abflußstutzens d legt und einen weiteren Abfluß verhindert. Nach der Entnahme der angesammelten Leichtflüssigkeit steigt der Schwimmer ohne weiteres wieder auf. Da die Haube selbst als Tauchwand wirkt, wird bei ihrem Niedersinken die Sicherheit gegen das Eindringen von Leichtflüssigkeit in den Ablaufstutzen weiter erhöht.
  • Zweckmäßig wird die ganze Vorrichtung in an sich bekannter Weise mittels eines Deckels k abgeschlossen, der einen Tauchverschluß bildet. Der Schwimmerraum selbst kann dabei nochmals durch einen besonderen Deckel abgeschlossen sein, dessen Verschluß plombiert werden kann, so daß eine widerrechtliche Beeinflussung der Schwimmervorrichtung ausgeschlossen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflußsperre für Leichtflüssigkeitsabscheider, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts gerichtete Einlaufteil des Abflußstutzens (d) in den oberen Teil des Abscheidebehälters hineinragt und von einem heb- und senkbaren, den Verschlußkörper (f) tragenden Tauchrohr (e) umgeben ist, das von dem Schwimmer (g) gesteuert wird.
  2. 2. Durchflußsperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (.e) mit dem geschlossenen Schwimmer (g) einen einheitlichen Körper bildet.
DEL63610D Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider Expired DE527229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63610D DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63610D DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527229C true DE527229C (de) 1931-06-17

Family

ID=7280878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63610D Expired DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527229C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624278A (en) * 1981-08-10 1986-11-25 Delwiche John L Flow regulating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624278A (en) * 1981-08-10 1986-11-25 Delwiche John L Flow regulating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE2215556A1 (de) Universalschacht zur verwendung in einem entwaesserungssystem
DE2536644C2 (de)
DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE692282C (de) Deckensinkkasten
DE503969C (de) Einrichtung zum Absaugen von Gemischen aus Abfallstoffen und Abwaessern aus mehreren Sinkgruben mit gemeinsamer Abflussleitung
DE520774C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ausguesse
DE2428606C3 (de) Verschlußvorrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider
DE531041C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE617533C (de) Sinkkasten
DE633538C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Sperrung des Durchflusses durch Luft
AT78839B (de) Fettfänger.
DE530101C (de) Aufsetzschacht fuer Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchlaufsperre
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE323720C (de) Filter mit oben geschlossenem Zuflussrohr, das mit seinem unteren offenen oder durchloecherten Ende in oder unter das Filtermaterial reicht
AT116068B (de) Abscheider für Leichflüssigkeiten aus Abwässern.
DE432557C (de) Behaelter zum selbsttaetigen Scheiden von in Bewegung befindlichen Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE575589C (de) Schwimmer mit Sperrventil zum Abschluss des Durchlaufs der Abwaesser durch Leichtfluessigkeitsabscheider
DE370119C (de) Zum Reinigen von Maschinenteilen o. dgl. mittels einer Reinigungsfluessigkeit dienende Vorrichtung
DE493560C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE344367C (de) Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
DE504048C (de) Elektrisch betriebene Schleuderpumpe
DE568001C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer bis nahe an den Behaelterboden gefuehrten Abschirmung des Ablaufstutzens und einem Schwimmerventil als Durchflusssperre
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension