DE2403629A1 - Verfahren zur herstellung von acrylsaeureamid-polymerisaten und deren verwendung als sedimentationsmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acrylsaeureamid-polymerisaten und deren verwendung als sedimentationsmittel

Info

Publication number
DE2403629A1
DE2403629A1 DE2403629A DE2403629A DE2403629A1 DE 2403629 A1 DE2403629 A1 DE 2403629A1 DE 2403629 A DE2403629 A DE 2403629A DE 2403629 A DE2403629 A DE 2403629A DE 2403629 A1 DE2403629 A1 DE 2403629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acrylic acid
mixture
acid amide
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403629C2 (de
Inventor
Shin-Ichi Isaoka
Shiro Sakai
Tutomu Shintani
Shigenori Taziri
Wataru Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2403629A1 publication Critical patent/DE2403629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403629C2 publication Critical patent/DE2403629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/56Acrylamide; Methacrylamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/91Suspending agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED,
Osaka, Japan
11 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamid-Polymerisäten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel "
Priorität: 25. Januar 1973, Japan, Nr. 10 861/1973
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel .
Das Entfernen fester feiner Teilchen aus wäßrigen Suspensionen in Form einer festen Ausflockung ist für die Verbesserung der Durchführung verschiedener Verfahren entscheidend, wie das Klären von Abwasser und das Sedimentieren und Filtrieren suspendierter Bestandteile, die mit der Wasser- und Abwasserbehandlung im Bergbau und der chemischen Industrie verbunden sind. Es ist deshalb notwendig, sehr wirksame Chemikalien für diese Anwendungszwecke zu schaffen.
Es sind verschiedene Arten von Sedimentatiorismitteln für diese Anwendungszwecke im Gebrauch, unter denen die Polyacrylsäure- _j
409831/0845
amid-Sedimentationsmittel besonders wichtig sind. Diese Polymerisate sind zum Ausflocken der verschiedensten Arten suspendierter Teilchen geeignete Besonders die anionischen Typen zeigen eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei der Ausflockung positiv geladener Teilchen* so z.B. beim Sediment!eren und Filtrieren von Magnesiumhydroxid bei der Herstellung von Magnesiumoxid aus Seewasser. Besonders wichtig sind Sedimentationsmittel mit einem hohen Molekulargewicht» da di© Sediisentationseigenschaft dem Molekulargewicht direkt proportional ist«
Bie Acrylsäurepolyamide lassen sieh nach swei bekannten Verfahren herstellen, nach der Lösungspolymerisation In Wasser* und der Suspensionspolymerisation. Zur Herstellung von Polymerisaten von hohem Molekulargewicht eignet sich besonders das erstgenannte Verfahren. Der Nachteil an diesem Verfahren ist, daß es in der Durchführung umständlich ist iw&d hochviskose Polymericsungen erhalten werden, die schwierig zu handhaben sind. Zur Herstellu: g pulverförmiger Polymerisate ist dagegen die Suspensionspolycieri sation vorzuziehen, Dock ist es dabei schwierig, Polymerisate ''-~m hohem Molekulargewicht zu erhalt3zis da die Lösungsmittel als 10... fctenübertrager wirken und. eines Kettenabbruch bewirken.
Es ist "Bekakmt-2 ä&8 das Molekulargewicht von Polymerisaten, c 2 durch Polymerisation von monomeren Yinylverbiiidungen hergestellt werden, proportional der Konzentration des Monomers mid umgekehrt proportional dar Quadratwurzel der Konzentration des Katalysators und der Polymerisationstemperatür ist, und daß deshalb vorteilhaft Polymerisate von hohem Molekulargewicht erhalten werden, wenn'die Polymerisation bei hoher Konomer-Konzentration, _j
409831/0345
niedriger Katalysatorkonzentration und niedriger Temperatur durchgeführt wird.
Bei der Suspensionspolymerisation muß die Konzentration des Monomers, die Polymerisationstemperatur und die Katalysatorkonzentration niedrig gehalten werdens um stabile Suspensionen und eine geeignete Reaktivität zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polyacrylsäureamide von hohem Molekulargewicht herzustellen, die eine ausgezeichnete Sedimentationswirkung aufzeigen. Um diese Aufgabe zu lösen, muß ein Polymerisationssystera geschaffen werden, das eine Polymerisation des Acrylsäureamids bei hohen Monomerkonzentrationen erlaubt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamid-Polymerisaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Acrylsäureamid mit einer monomeren Monovinylverbindung in einem Gemisch aus Wasser und Aceton in Gegenwart eines Redox-Katalysators aus einem Persulfat, einem aliphatischen Amin und Aluminium-, Antimon-, Lithium- oder Zinkchlorid oder -bromid oder deren Gemisch polymerisiert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren .lassen sich Polymerisate von hohem Molekulargewicht herstellen, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, die bei der üblichen Suspensionspolymerisation
von Vinylmonomeren in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Äthylacetat und tert.-Butanol, in Gegenwart eines Katalysators, wie ginem Gemisch von Persulfaten und Aminen oder einem Reduktions- _i
409831/0S4S
mittel, wie Natriumthiosulfat, auftreten. Erfindungsgemäß werden hochmolekulare Acrylsäureamid-Polymerisate erhalten, die sich in Pulverform herstellen lassen.
Beim erfindungsgeraäßen Verfahren kann die entstehende Suspension auch dann stabilisiert werden, wenn eine höhere Monoiner-Konzentrationi eine niedrigere Polymerisationsteraperatur und eine niedrigere Katalysatorkonzentration im Vergleich zur üblichen Suspensionspolymerisation zur Anwendung kommen. Auf diese Weise werden Polymere von hohem Molekulargewicht und hoher Ausbeute erhalten.
Bevorzugte monomere Monovinylverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind Acrylsäurenitril, Acrylsäure und ihre Salze, Methacrylsäure und ihre Salze und Vinylpyridin. Besonders bevorzugt ist Acrylsäure. Obwohl Acrylsäureamid in Verbindung mit einer oder mehreren dieser monomeren Monovinylverbindungen in jedem Mischungsverhältnis verwendet werden kann, wird seine Verwendung als Hauptbestandteil, z.B. in einem Anteil von 65 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Acrylamids und der monomeren Monovinylverbindung, bevorzugt.
Die Anteile an Acrylsäureamid und der monomeren Monovinylverbindung sind für die Umsetzung nicht wesentlich. Diese Komponenten können in einem verhältnismäßig breiten Mengenbereich verwendet werden. Vorzugsweise werden Jedoch 20 bis 30 Gewichtsprozent an Acrylsäureamid und der monomeren Monovinylverbindung, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, verwendet.
409831 /0845
Der Persulfat-Bestandteil des Redox-Katalysators ist vorzugsweise Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat. Bevorzugte aliphatische Amine sind Dimethylaminoäthanol, Triäthanolamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Polyäthylenimin, Tetramethyläthyl endiamin, Tetramethylpropylendiamin oder Tetramethylhexamethylendiamin.
Das Gewichtsverhältnis des aliphatischen Amins zum Persulfat im Redox-Katalysator kann von 0,5 : 1 bis 2,5 i 1, das Gewichtsverhältnis der Lewis-Säure zum aliphatischen Amin kann von 0,5 : 1 Ms 3,0 : 1 betragen. Der Anteil des Redox-Katalysators, d.h. der Anteil der genannten wirksamen Bestandteile, beträgt gewöhnlich von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Acrylsäureamids und der monomeren Monovinylverbindung vor der Polymerisation.
Vorzugs\*eise wird im erfindungsgemäßen Verfahren als Reaktionsmedium ein Gemisch aus Wasser und Aceton mit einem Anteil von 23 bis 30 Gewichtsprozent Aceton verwendet. Der Anteil des Lösungsmittels im Reaktionsgemisch ist nicht eingeschränkt. Aus Gründen der Stabilität und der Handhabung der Suspension wird die Poly-. · merisation unter Verwendung eines Anteils von 70 bis 80 Gewichtsprozent an Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, durchgeführt. .
Bei der Polymerisation können auch Dispergiermittel verwendet werden. Ein bevorzugtes Dispergiermittel ist Polyvinylalkohol. tDer Anteil des 'Dispergiermittels kann von 0,1 bis. 4 Gewichtspro-_j
409831/0845
zent, bezogen auf das Gewicht das Reaktionsgemisches, betragen.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate, die hochmolare Polyacrylsäureamide als Hauptbestandteil enthalten, zeigen ausgezeichnete und überlegene Sedimentationseigenschaften. ,
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht,.sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
2,7 g Acrylsäure werden in 200 g V/asser unter Rühren gelöst und mit etwa 2,6 ml einer 10 η natronlauge bei 35°C neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird mit 213 g Aorylsäureamid, 307 g V/asser and 215 g Aceton und danach mit 40 g einer 5prozentigen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol imd 0,2 g Zinkchlorid versetzt. Unter Stickstoffatmosphäre \vird das Gemisch mit 10 ml einer Iprozentigen wäßrigen Kaliumpersulfatlösung und 10 ml einer 2prozentigen wäßrigen Bimethylaminoäthanollösung versetzt. Di zuerst homogene und klare Lösung wird zunehmend trüb und weif. Die Polymerisation wird dann während 8 Stunden bei 10°C fortgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird die erhaltene Polymersuspension abfiltriert. Man erhält ein pulverförmiges Polymerisat, das mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Das Pulver besteht aus weißen und körnigen Einzelteilchen, die eine gute Löslichkeit in Wasser aufweisen. Die Ausbeute beträgt etwa 92 Prozent, die Grenzviskositätszahl 19,0 (bestimmt in einer 1 η wäßrigen Natriumnitratlösung bei 30°C). * _j
409831 /0845
Zum Vergleich wurde die Umsetzung in der beschriebenen V/eise durchgeführt, jedoch wurde dem Gemisch kein Zinkchlorid zugesetzt. Die so erhaltene Suspension läßt sich erst nach 4 Stünden ausflocken.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 446 g V/asser und 192 g Aceton wird mit 195,5 g Acrylsäureamid und 43,2 g Acrylsäure versetzt und mit etwa 50 ml 10 η wäßriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Dann werden 40 g einer 5prozentigen wäßrigen Lösung aus Polyvinylalkohol und 0,2 g Zinkbromid zugesetzt. Hierauf wird das Reaktionsgefäß mit Stickstoff gespült, und unter Stickstoff werden dann 10 ml einer Iprozentigen wäßrigen Kaliumpersulfatlösüng und 10 ml einer 2prozentigen wäßrigen Tfiäthanolaminlösung zugesetzt. Die Polymerisation setzt innerhalb weniger Minuten ein;und das zuerst homogene und klare Gemisch wird mit fortschreitender Polymerisation zunehmend trübe und weiß. Die Polymerisation wird während 8 Stunden unter Rühren und im Stickstoffstrom durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 230 g eines Copolymerisats erhalten, das eine gute Löslichkeit in Wasser aufweist. Grenzviskositätszahl: 25,2.
Zum Vergleich wird das beschriebene Verfahren ohne Zusatz von Zinkbromid durchgeführt. Die so erhaltene Suspension läßt sich erst nach etwa 4 Stunden ausflocken.
Unter Verwendung von Tetramethyläthylendiamin, Tetramethy!hexamethylendiamin oder" Tetramethylpropylendiamin anstelle von Triäthanolamin wird ein Copolymerisat mit einer Grenzviskositäts- _j
409831/0845
über
zahl von/25,0 in einer Ausbeute von etwa 90 Prozent erhalten.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 154 g Acrylsäureamid, 83,6 g Acrylsäure, 40 g Polyvinylalkohol (Gosenol GH-17 der Nihon Gosei Kagaku Co., Ltd.), 0,2 g Zinkchlorid, 446 g V/asser und 192 g Aceton wird mit etwa 86 ml einer 10 η Natronlauge neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird im Stickstoffstrom mit 10 ml einer Iprozentigen wäßrigen Natriumpersulfatlösung und 10 ml einer 2prozentigen wäßrigen Dimethylaminoäthanollösung versetzt. Die Polymerisation wird während 8 Stunden bei 150C durchgeführt. Die erhaltene Polymersuspension wird abfiltriert und gemäß Beispiel 1 getrocknet. Man erhält ein Copolymerisation guter Wasserlöslichkeit
mit in einer Ausbeute von 90 Prozent und/einer Grenzviskositätszahl
von 22,0.
Bei der Durchführung des Verfahrens, Jedoch ohne Zusatz von Zinkchlorid, erhält man eine instabile und zur Ausflockung neigende ' Suspension. Man erhält ein Copolymerisat mit einer Grenzviskositätszahl von 20,0 in einer Ausbeute von 90 Prozent.
Beispiele 4 bis 6
Gemäß Beispiel 2 wird die Polymerisation unter Verwendung von Lithiumchlorid, Aluminiumbromid oder Antimonchlorid anstelle von Zinkbromid durchgeführt. Die Umsetzung verläuft glatt. In Tabelle I sind die Vierte für die Grenzviskositätszahl der erhaltenen Polymerisate angegeben.
J 409831/08A5
- 9 Tabelle I
Beispiel Nr. 4 5 6
Lewis-Säure Lithium
chlorid
Aluminium-
bromid
Antimon
chlorid
Ausbeute (%) 90,5 91,0 92,0
L1LJ 1n NaNO3 22,5 - 23,0 23,5
409831/0845

Claims (14)

  1. P a t e η t a ns ρ r ü c h e
    fi/ Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamid-Polymerisäten, dadurch gekennzeichnet, daß man Acrylsäureamid mit einer monomeren Monovinyl verbindung in einem C-smisch aus Wasser und Aceton in Gegenwart eines Redox-Katalysators aus einem Persulfat, einem aliphatischen Amin und Aluminium-, Antimon-, Lithium- oder Zinkchlorid- oder -bromid oder deren Gemisch polymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monovinylverbindung Acrylsäurenitril, Acrylsäure, deren Salze, Methacrylsäure, deren Salze, Vinylpyridin oder deren Gemisch verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Acrylsäureamid und die Monovinylverbindung in einer Gesamtmenge von 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aes Reaktionsgemisches, einsetzt.
  4. A. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man Acrylsäureamid in einer Menge von 65 bis 99 Gewichtsprozent, be- ' zogen auf das Gesamtgewicht an Acrylsäureamid und der Monovinylverbindung, einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem Gemisch aus V/asser und Aceton durchführt, das 23 bis 30 Gewichtsprozent Aceton enthält.
    J 409831/0845
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß man als Persulfat Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Ammoniurapersulfat oder deren Gemisch verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatisches Amin Dimethylaminoäthanol, Triethanolamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triät.hyl' ir "et ran in, Tetraäthyl enpentamin, Polyäthylenimin, Tetraraeib^li"' )ylendic-m.1n, Tetramethylpropylendiamin, TetramethylhexamethvJ 1Ii' ic m\ ι ίάετ deren Gemisch verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geke:;. m. ; iohi■ <;tf da 3 man den Redox-Katalysator in einer Menge von 0,01 ois " ,·' Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Acryl,5ärreamids und der monomeren Monovinylverbindung; verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Persulfat und das aliphatische Amin in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 2,5 verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das aliphatische Amin und die Lewis-Säure in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 3,0 verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation in Gegenwart von Polyvinylalkohol als Dispergiermittel durchführt.
    409831/08 45
    BAD ORIGINAL
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyvinylalkohol in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches verwendet.
  13. 13. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 12 hergestellten Acrylsäureamid-Polymerisate als Sedimentationsmittel.
  14. 14. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 12 hergestellten Acrylsäureamid-Polymerisate zum Sedimentieren von Feststoffen.
    409831 /0845
DE2403629A 1973-01-25 1974-01-25 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel Expired DE2403629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48010861A JPS5144556B2 (de) 1973-01-25 1973-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403629A1 true DE2403629A1 (de) 1974-08-01
DE2403629C2 DE2403629C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=11762124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403629A Expired DE2403629C2 (de) 1973-01-25 1974-01-25 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3931122A (de)
JP (1) JPS5144556B2 (de)
CA (1) CA1023495A (de)
CH (1) CH592692A5 (de)
DE (1) DE2403629C2 (de)
FI (1) FI58929C (de)
FR (1) FR2215431B1 (de)
GB (1) GB1445522A (de)
IT (1) IT1009089B (de)
NL (1) NL7400946A (de)
SE (1) SE411761B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5487163U (de) * 1977-11-30 1979-06-20
GB2014161B (en) * 1978-02-13 1982-05-19 American Cyanamid Co Free radical polymerization process
JPS58219205A (ja) * 1982-06-14 1983-12-20 Nitto Chem Ind Co Ltd アクリルアミド重合体の製造法
JPS59155022U (ja) * 1983-04-06 1984-10-18 アサヒ軽金属工業株式会社
IL108253A0 (en) * 1993-12-28 1994-04-12 Yeda Res & Dev Rechargeable zinc halide electrochemical cell
US5552501A (en) * 1994-05-02 1996-09-03 Patel; Kamala D. Method for the rapid free radical polymerization of acrylamide co-polymers using tetramethylamine catalysts
US5961839A (en) * 1997-02-07 1999-10-05 Simmsgeiger; Patrick A. Method for clearing ornamental bodies of water
CN102408576A (zh) * 2011-11-11 2012-04-11 广州大学 制备速溶阳离子聚丙烯酰胺粉体的方法
CN105540731B (zh) * 2015-12-30 2018-07-27 青岛康景辉环境科技集团有限公司 一种化工废水处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE717128A (de) * 1967-08-14 1968-12-27

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002960A (en) * 1958-08-18 1961-10-03 American Cyanamid Co Polyacrylamide preparation
US3414514A (en) * 1966-11-15 1968-12-03 Hercules Inc Process of dewatering a concentrated sewage slurry
GB1206711A (en) * 1968-01-04 1970-09-30 Dow Chemical Co Acrylic acid polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE717128A (de) * 1967-08-14 1968-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009089B (it) 1976-12-10
JPS4999591A (de) 1974-09-20
US3931122A (en) 1976-01-06
DE2403629C2 (de) 1983-04-14
FR2215431B1 (de) 1978-02-10
CA1023495A (en) 1977-12-27
JPS5144556B2 (de) 1976-11-29
GB1445522A (en) 1976-08-11
FI58929C (fi) 1981-05-11
FR2215431A1 (de) 1974-08-23
CH592692A5 (de) 1977-11-15
NL7400946A (de) 1974-07-29
SE411761B (sv) 1980-02-04
FI58929B (fi) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528202C2 (de)
DE1099737B (de) Verfahren zur Vernetzung von linearen Mischpolymeren des Maleinsaeureanhydrids mit wenigstens einem anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren
DE2142742C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyacrylaten
DE2255391A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen kationischen acrylamidcopolymerisaten
DE1442398A1 (de) Ausflockungszusammensetzung und Verfahren zum Ausflocken
DE2403629A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeureamid-polymerisaten und deren verwendung als sedimentationsmittel
DE2518260A1 (de) Verbesserte suspensionspolymerisation von vinylchloridmonomeren bzw. gemischen davon mit anderen vinylmonomeren
DE4232241B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren
DE1967179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates und seine Verwendung
EP0557311B1 (de) Neue wasser-in-öl-emulsionen
DE3416119A1 (de) Hydrophobierte polymerampholyte fuer die lackkoagulation
DE3405055A1 (de) Konzentrierte suspensionen von wasserloeslichen polymeren
DE1182828B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Copolymerisate
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
DE2421020C3 (de) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen linearer, wasserlöslicher Acrylamid-Polymerer mit hohem Molekulargewicht
DE3439797C2 (de) Polymerkomplex zur Viskositätsänderung einer wäßrigen Lösung
DE1088718B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Mischpolymerer
DE1795705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserlöslichen PoIyacrylainiden
DE1645065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyakrylamiden
DE1251026B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren
AT234380B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate
DE1645066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyakrylamiden
DE2431795A1 (de) Verfahren zum raschen aufloesen eines acrylamidpolymers in wasser
DE1445345C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrolein und Vinylverbindungen
AT233829B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee