AT234380B - Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate

Info

Publication number
AT234380B
AT234380B AT909561A AT909561A AT234380B AT 234380 B AT234380 B AT 234380B AT 909561 A AT909561 A AT 909561A AT 909561 A AT909561 A AT 909561A AT 234380 B AT234380 B AT 234380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
soluble
weight
sep
copolymer
Prior art date
Application number
AT909561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234380B publication Critical patent/AT234380B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher
Copolymerisate 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 zweigten Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest, einen Phenylalkylrest, dessen Alkylanteil 1-18 Kohlenstoffatome enthält, einen Phenylrest'oder einen Alkylphenylrest, dessen Alkylanteil 1 - 18 Kohienstoffatome enthält, R' und R" Wasserstoff oder einen Methylrest, wobei   R'und   R" gleich oder verschieden sein können, und Reinen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder Wasserstoff bedeuten, mit wasserlöslichen polymerisierbarenolefinisch ungesättigten Verbindungen radikalisch polymerisiert unter Anwendung der üblichen   Polymerisationsmeihoden,   wie Lösungs-,   Substanz-und Fällungspolymerisation,   mit besonderem Vorteil jedoch nach der in der belgischen Patentschrift Nr.

   608187 beschriebenen Art der Fällungspolymerisation. 



   Die   erfindungsgemàss   eingesetzten Ester von   a-B-ungesättigten   Dicarbonsäuren der weiter oben angeführten Formel - im folgenden kurz als "Mischester" bezeichnet - können in an sich bekannterweise hergestellt werden, mit besonderem Vorteil aber nach dem in der österr. Patentschrift Nr. 227674 beschriebenen Verfahren. 



   Zum Wert von n in der Formel der Mischester sei noch bemerkt, dass es sich naturgemäss um einen Mittelwert handelt, da der Mischester auf Grund der in ihm enthaltenen -[OCH2CH2]n- Komponente mehr oder weniger molekularuneinheitlich ist. 



   Die in der Formel wiedergegebene Konstitution der Mischester lässt erkennen, dass es sich um eine oberflächenaktive Verbindung vom nichtionogenen Typ handelt, in welcher zwischen hydrophobem und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   hydrophilemRest   eine   copolymerisationsfähigeDoppelbindungvorhanden   ist : dieser Aufbau ist für das hier beanspruchte Verfahren selbst und auch für die Eigenschaften der neuen Copolymerisate von wesentlicher
Bedeutung. 



   Mit besonderem Vorteil lassen sich solche Mischester   erfindungsgemäss   verwenden, die auf der Basis von Maleinsäure oder Fumarsäure, Citraconsäure oder Itaconsäure aufgebaut sind. 



    Durch geeignete Wahl der Länge des hydrophilen EOCH. CH] -Restes im Verhältnis zur Grösse des an der andern Carboxylgruppe gebundenen hydrophoben Esterrestes im Mischester lassen sich die Eigen-   schaften des späteren Copolymeren zusätzlich weitgehend variieren. 



   Als wasserlösliche Monomere, die erfindungsgemäss mit dem Mischester copolymerisiert werden, seien beispielsweise genannt :   Allebiessnisch ungesättigten wasserlöslichen Verbindungen,   die imstande sind, nach dem radikalischen
Mechanismus mit sich selbst zu polymerisieren, vorzugsweise Acrylamid, aber auch Methacrylamid, Acryl- säure, Methacrylsäure, Äthensulfosäure, sowie die Alkalisalze dieser Säuren, ferner wasserlösliche N-sub- stituierte Acryl- und Methacrylamide, sulfonierte Styrole, Vinylpyrrolidon usw. Ausser im Gemisch mit dem Mischester können diese wasserlöslichen Monomeren noch im Gemisch miteinander oder im Gemisch mit andern wasserlöslichen Monomeren, die für sich allein nur schwer polymerisierbar sind, eingesetzt werden, z. B. mit Maleinsäure, Crotonsäure oder den Alkalisalzen dieser Säuren.

   Ausserdem können diese wasserlöslichen Monomeren auch gemischt werden mit wasserschwerlöslichen Monomeren, z. B. mit Vi- nylacetat, Acrylnitril   usw.,   wobei die wasserschwerlöslichen Monomeren nur in so geringen Mengen zu- gegen sein sollen, dass das entstehende Terpolymere noch wasserlöslich bleibt. 



   Die Konzentration des Mischesters in der Gesamt-Monomerenmischung beträgt 1,   0-50 Gew.-%,   vorzugsweise liegt sie im Bereich von 2,0 bis 35   Gew. -0/0.   



   Die Mischpolymerisation wird aktiviert durch Zusatz üblicher, freie Radikale bildender Polymerisa- tionsaktivatoren, wobei je nach der angewandten Polymerisationsmethode wasserlösliche oder organisch lösliche Verbindungen eingesetzt werden, z. B. Wasserstoffperoxyd, Alkalipersulfate, Alkylhydroperoxyde oder Diacylperoxyde, Azobisisobutyronitril, Dialkylpercarbonate, usw. 



   Besonders wirksam sind Kombinationen dieser Aktivatoren mit reduzierend wirkenden Verbindungen, z. B. mit Alkalimetabisulfit oder Benzoin, d. h. Redoxsysteme. 



   Auch eine Aktivierung durch Bestrahlung und/oder durch Wärme, wobei auch freie Radikale liefernde
Katalysatoren zugegen sein können, kommt in Frage. 



   Die Aktivatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 3,0   Gew. -0/0,   bezogen auf das Monomerengemisch, eingesetzt. 



   Die Wahl der Polymerisationsmethode zur Herstellung der wasserlöslichen Copolymerisate richtet sich nach der Natur der eingesetzten wasserlöslichen ungesättigten Verbindung und nach dem geforderten Polymerisationsgrad. 



   Für das System   Acrylamid/Mischester,   das eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens darstellt, gilt z. B. folgendes :
1. Die Lösungspolymerisation in Wasser führt zu Produkten mit hohem Polymerisationsgrad ; es muss deshalb und aus Gründen der Abführung der Polymerisationswärme in relativ starker Verdünnung gearbeitet werden. 



   2. Die Fällungspolymerisation z. B. in niederen Alkoholen ergibt direkt ein pulverförmiges Copolymerisat, das leicht vom Reaktionsmedium abfiltriert werden kann ; das Produkt hat allerdings einen ver-   hältnismässig   niederen Polymerisationsgrad, der für einige Anwendungszwecke nicht ausreichend ist. 



   3. Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren mit besonderem Vorteil anzuwendende Arbeitsweise gemäss der belgischen Patentschrift Nr. 608187 vereinigt in sich die Vorzüge der   Lösungs- und Fällungspo -   lymerisation ; es werden auf direktem Wege Copolymerisate in Granulatform mit hohem Molekulargewicht erhalten. 



   Das Verfahren zur Polymerisation von wasserlöslichen Monomeren zu wasserlöslichen Polymeren nach der erwähnten belgischen Patentschrift Nr. 608187 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine, mit Hilfe geringer Mengen an mindestens einem nicht ionogenen und/oder ionogenen Emulgator hergestellte Emulsion, in der die wässerige Lösung des Monomeren die äussere und ein hydrophobes organisches Lösungsmittel die innere Phase darstellt, unter Einwirkung an sich bekannter Polymerisationsinitiatoren polymerisiert wird, wobei das wasserlösliche Polymerisat in Form eines wasserhaltigen, leicht zu trocknenden Granulats anfällt. 



   Der besondere Vorteil in der Anwendung dieser Arbeitsweise bei der erfindungsgemässen Copolymerisation ist darin begründet, dass die eingesetzten Mischester über ihre Funktion als Comonomere hinaus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gehalt <SEP> des <SEP> Copolymeren <SEP> Auflösungszeiten <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 200
<tb> an <SEP> Mischester <SEP> in <SEP> Gew.

   <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 8h
<tb> 5 <SEP> 4 <SEP> h <SEP> 30' <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 2h
<tb> 15 <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 50' <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 40'
<tb> 
 
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss hergestellten Acrylamid/Mischester-Copolymerisate besteht darin, dass sie ebenso ausgezeichnet als Flockungsmittel verwendet werden können wie Polyacrylamid, dass also der Einbau von Mischestern in eine aus Acrylamid gebildete Polymerisatkette trotz Verbesserung anderer Eigenschaften z. B. der eben erwähnten Auflösungsgeschwindigkeit keine Verminderung der Flockungswirkung ergibt. 



   Anderseits wird bei Kombinationen des   Mischesters   mit andern wasserlöslichen Monomeren eine sehr günstige Erhöhung der   Schutzkolloid- und Emulgatorwirkung   beobachtet. Bei Copolymerisaten mit Acrylamid ist dieser Effekt besonders von deren Molekulargewicht abhängig. 



   Bei hohen Molekulargewichten haben die Produkte eine sehr gute Flockungswirkung auf kolloide Systeme, während bei Produkten mit niedrigerem Molekulargewicht gute Schutzkolloideigenschaften vorhanden sind, die durch Erhöhung des Mischesteranteiles noch verstärkt werden können. 



   Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wegen der Möglichkeit, die verschiedensten Mischester in das Copolymerisat einzubauen, Produkte mit den verschiedensten und dem jeweiligen Anwendungszweck angepasste Eigenschaften hergestellt werden können. Besonders bewährt, z. B.   als Sedimentierhilfsmittei,   hat sich ein wasserlösliches Copolymerisat, erhalten durch radikalische Polymerisation nach bekannten Verfahren, bestehend aus Einheiten 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
Darüber hinaus bietet der Einsatz des Mischesters auch verfahrenstechnisch grosse Vorteile, besonders bei Anwendung einer Pyolmerisationsmethode, wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 608187 beschrieben ist. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Copolymerisate können mannigfaltige Anwendung, z. B. als Schutzkolloide, Verdickungsmittel, Textilhilfsmittel, Bindemittel, Flockungsmittel und Filterhilfsmittel, Klebstoffzusätze usw. finden. 



   Beispiel l : Apparatur : Wasserbadbeheizter Kessel ausgerüstet mit Ankerrührer, Thermometer, Rückflusskühler,   Tropftrichter oder Dosierpumpe, Stickstoffänschluss.    

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 kohlenstoff emulgiert. Da sich eine Probe der Emulsion mit Wasser verdünnen lässt, liegt eine   Öl-in-  
Wasser-Emulsion vor. 1/5 dieser Emulsion, zusammen mit je 1/5 der   Aktivatorlösungen, werden im mit  
Stickstoff gespülten Polymerisationsgefäss vorgelegt und auf 65 C unter Rühren aufgeheizt. 



   Nach dem Einsetzen der Polymerisation werden die restlichen 4/5 der Emulsion und der Aktivator- lösungen gleichmässig allmählich zugegeben. 



   Zun ; Auspolymerisierenwird der Ansatz unter Rühren noch 1, 5 h lang bei einer Innentemperatur von   670C   gehalten. 



   Das Copolymerisat liegt in Form von wasserhaltigen, aber nicht zusammenbackenden Perlen vor, welche nach dem Erkalten des Ansatzes von der Mutterlauge abfiltriert und bei   400C   und 30 Torr ge- trocknet werden. 



   Das Copolymerisat hat folgende analytische Daten :
Stickstoffgehalt: 16,3% (theor. 16,   40/0)  
Oxäthylgehalt : * 11, 1% (theor.   12, 2%)   Restmonomerengehalt = 0,   6%  
Viskosität einer   ll igen   Lösung in Wasser : 28 cP bei PH 4
Die Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser ist gegenüber einer Probe Acrylamid-Homopolymerisat von gleicher Viskosität und   Korngrösse   viermal schneller. 



     Beispiel 2 : 750 Gew.-Teile   Acrylamid
250   Gew.-Teile Maleinsäure-mono-n-butylester,   dessen zweite Carboxylgruppe verestert ist mit einem   Polyäthylenglykolmonomethyläther,   auf- gebaut aus 20 Mol Äthylenoxyd
2 Gew.-Teile Azobisisobutyronitril werden aufgelöst in 4250 Gew.-Teilen Me- thanol und in der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur copolymerisiert, indem 1/5 der Lösung vorgelegt und   auf 670C   erhitzt wird, bis die Reaktion einsetzt und dann die restliche Lösung allmählich zugegeben wird. 



   Das Copolymerisat ist Methanol-unlöslich und fällt daher während der Polymerisation in pulveriger Form aus. 



   Der Ansatz wird bei 700 Innentemperatur 3, 5 h unter Kochen am Rückfluss auspolymerisiert. 



   Das Copolymerisat wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und bei 400 30 Torr getrocknet. 



   Das feine weisse Pulver hat folgende analytische Daten :
Viskosität einer 1%igen wässerigen Lösung = 1, 8 cP   K-Wert   (nach Fikentscher) 48. 



   Stickstoffgehalt =   15,2po   (theor. 14,9%)
Oxäthylgehalt = 18,2% (theor. 20, 6%)   Beispiel 3 : Apparatur wie in Beispiel 1. 



  3500 Gew.-Teile Tetrachlorkohlenstoff werden auf 65 erwärmt und dann unter gutem Rühren eine   Lösung von
710 Gew.-Teilen Acrylamid
40   Gew. -Teilen Maleinsäure-mono-2-Äthylhexylester,   oxäthyliert mit 18 Mol Äthylenoxyd
30 Gew.-Teilen maleinsaures Natrium in
780 Gew.-Teilen Wasser, im Gleichlauf mit einer Lösung von
0, 1 Gew.-Teilen Kaliumpersulfat in   M0   Gew.-Teilen Wasser eingeschleust. Das Tempo der Zugabe dieser beiden Lösungen wird so gewählt, dass zuerst je 1/5 schnell in den warmen Tetrachlorkohlenstoff und der Rest nach dem Einsetzen der Polymerisation langsam zuge-   *   bestimmt nach Morgan, Ind. Engng. Chem. 18 [1946] S. 500. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 geben wird.

   Die Polymerisationswärme wird durch den unter Rückfluss siedenden Tetrachlorkohlenstoff bzw. dessen Azeotrop mit Wasser abgeführt. 



   Das als Granulat angefallene Copolymerisat wird von der Mutterlauge abfiltriert und bei 400 und 30 Torr getrocknet. 



   Die Mutterlauge besteht praktisch aus reinem Tetrachlorkohlenstoff neben etwas Wasser und kann erneut für den gleichen Ansatz verwendet werden. 



   Das Copolymerisat hat folgende analytische Daten :
Stickstoffgehalt : 17,   30/0   (theoretisch 18,   00/0)   
 EMI6.1 
 eines Homopolymerisats aus Acrylamid verhält sich wie 1 : 3 : 8, wobei die Auflösungszeiten an Pro- dukten ungefähr gleicher Korngrösse und gleichem Molekulargewichtes ermittelt wurden. 



     Beispiel 4 :   Es wird in einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur gearbeitet. 



   200 Gew. -Teile Vinylpyrrolidon,
50 Gew.-Teile eines Maleinsäure-n-butyl-halbesters, der   mit 7 Mol Äthylenoxyd oxäthyliert   ist und
6 Gew.-Teile einer 30 gew. -%igen Wasserstoffperoxydlösung in Wasser werden vermischt und 8 h bei   800C   unter Stickstoff gerührt. Nach 2,5 h werden nochmals 6 Gew.-Teile Wasserstoffperoxydlösung dem Ansatz hinzugefügt. 



   Es entsteht ein gelbliches Copolymerisat. Dass tatsächlich eine Copolymerisation eingetreten ist, ergibt sich aus der völligen Wasserlöslichkeit des Reaktionsproduktes. Die Copolymerisation ist bewiesen durch die völlige Wasserlöslichkeit des Copolymerisates, da oxäthylierter Maleinsäure-n-butylhalbester für sich allein, sowie im Gemisch Vinylpyrrolidon sehr schwer in Wasser löslich ist. 



   Analysen : K-Wert (nach Fikentscher, Zellulosechemie Band 13   [1932]   S. 58) zirka 16. 



     Oxäthylgehalt :   10, 2%
Beispiel 5 : Es wird in einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur gearbeitet. 



   750 Gew.-Teile Acrylamid
250 Gew.-Teile eines mit 7 Mol Äthylenoxyd   oxäthylierten   Maleinsäure-n-butylhalbesters werden gelöst in
4250 Gew.-Teilen Methanol. 



   Nach Zusatz von 2 Gew.-Teilen Azobisisobutyronitril zur Gesamtlösung wird 1/5 davon im Reaktionsgefäss vorgelegt und unter Rühren auf   700C   erhitzt. Nach 1/2 h beginnt das Copolymerisat auszufallen, die Temperatur wird auf   800C   erhöht, und die restlichen 4/5 der Lösung werden im Laufe 1/2 h zugetropft. 



   Anschliessend wird der Ansatz noch 3 1/2 h bei   80 C   gerührt. Nach Filtration und Trocknung bei 400/30 Torr resultiert ein feines weisses Pulver. 



     K-Wert : 48, Oxäthylgehalt :   2,   60/0.   



   Die wässerige Lösung des Copolymerisates ist klar und wird auch beim Erwärmen nicht trübe. 



   Eine entsprechende Lösung der Ausgangskomponenten in Wasser ist im Vergleich dazu trübe, es scheidet sich der oxäthylierte Malein-n-butyl-halbester ab. 



   Beispiel 6 : Es wird in einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur gearbeitet. 



   200   Gew.-Teile Acrylamid  
50 Gew.-Teile eines mit 10 Mol Äthylenoxyd oxäthylierten Maleinsäuremethylhalbesters   1     Gew. -Teil Kaliumpersulfat   werden gelöst in
4000 Gew.-Teilen Wasser. 



   1/5 der Lösung wird im Reaktionsgefäss vorgelegt und unter Rühren bei   600C   gehalten. Nach zirka 30 min springt die Polymerisation an und der Rest der Monomerenlösung wird allmählich zugetropft. 



   Der Ansatz wird noch 4 h bei   600C   gerührt. 



   Das Copolymerisat wird aus der resultierenden Lösung durch Zugabe von Methanol ausgefällt. Nach Filtration wird das Copolymerisatpulver bei 400/30 Torr getrocknet. 



     K-Wert :   117,   Oxäthylgehalt : 13, 20/0.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass EMI7.1 EMI7.2 worin bedeutet : n = 0 bis 50 R = geradkettiger oder verzweigter Alkylrest von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen R'und R"= Wasserstoff oder Methylrest R'"= Wasserstoff oder Alkylrest von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit b) mindestens einer wasserlöslichen copolymerisierbaren äthylenisch einfach ungesättigten Verbindung, wobei der Mischester a) und letztere wasserlösliche Verbindung b) im Gewichtsverhältnis 1 : 40 bis 1 : 1 eingesetzt werden, in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators copolymerisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mischpolymerisationsfähigen Komponenten in einer Emulsion, in der die wässerige Lösung des oder der Mischester und der wasserlöslichen ungesättigten Verbindung oder Verbindungen die äussere und ein bis höchstens zu 15 Gew. -0/0 in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 1000C die innere Phase darstellt, copolymerisiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymerisation in einer Öl in Wasser-Emulsion, in der die äussere Phase die beiden monomeren Komponenten enthält, durchgeführt wird, wobei das Copolymerisat perl-bzw. granulatförmig anfällt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliche polymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen aus der Klasse der Acrylsäure und Methacrylsäure, deren Alkalisalze, Amide und Alkyl-substituierte Amide eingesetzt werden.
AT909561A 1960-12-02 1961-11-30 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate AT234380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234380T 1960-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234380B true AT234380B (de) 1964-06-25

Family

ID=29722173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909561A AT234380B (de) 1960-12-02 1961-11-30 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106111B1 (de) Verfahren einer kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren
DE1012417B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis
DE2444108B1 (de) Wasserbasische tonspuelung fuer tiefbohrungen und verwendung eines mischpolymerisats fuer solche spuelungen
DE2738872A1 (de) Nichtionische oberflaechenaktive mittel aus acrylamid-mischpolymerisaten
EP0055801A2 (de) Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen
DE1123110B (de) Verfahren zur Polymerisation von wasserloeslichen Monomeren
DE1495692C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von offenkettigen N Vinylamiden
DE2403629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel
AT234380B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate
DE1182828B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Copolymerisate
DE4141693A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserloeslichen polymersuspension
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE2260957A1 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation von vinylchlorid
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
EP0469429A2 (de) Wässrige Klebstofflösungen ohne organisches Lösungsmittel
DE907827C (de) Verfahren zur Herstellung von an sich wasserunloeslichen acrylsaeurechaltigen Polymerisaten, die leicht in Loesungen oder Quellungen ihrer Salze uebergefuehrt werden koennen
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
AT233829B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Polymerisaten
CH505155A (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten
DE1947788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
AT234378B (de) Verfahren zur Polymerisation von wasserlöslichen Monomeren
DE1094983B (de) Verfahren zum Polymerisieren von basischen Amiden von polymerisierbaren, ª‡, ª‰-ungesettigten Carbonsaeuren
DE2446217C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
AT251880B (de) Verfahren zur Herstellung von Gelen aus Polyacroleinen
DE912755C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigpolymerer carboxylgruppenhaltiger Polymerisationsprodukte in Pulverform, die als solche oder in Form ihrer Salze wasserloeslich sind