DE4232241B4 - Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE4232241B4
DE4232241B4 DE4232241A DE4232241A DE4232241B4 DE 4232241 B4 DE4232241 B4 DE 4232241B4 DE 4232241 A DE4232241 A DE 4232241A DE 4232241 A DE4232241 A DE 4232241A DE 4232241 B4 DE4232241 B4 DE 4232241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
water
amount
hydroxylamine
dispersion medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4232241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232241A1 (de
Inventor
Shin-Ichi Kitakyushu Sato
Kiyoji Kitakyushu Kuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE4232241A1 publication Critical patent/DE4232241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232241B4 publication Critical patent/DE4232241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren, umfassend das Unterziehen eines N-Vinylcarbonsäureamids alleine der allgemeinen Formel: CH2 = CHNHCOR worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder einer Mischung aus dem N-Vinylcarbonsäureamid und anderer wasserlöslicher, damit copolymerisierbarer Vinylverbindung(en) der Suspensionspolymerisation und die nachfolgende saure Hydrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Polymerisation und vor der Hydrolyse Hydroxylamin zugegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten oder wenigstens hydrolysierten Produkts eines wasserlöslichen N-Vinylcarbonsäureamid-(Co)polymeren.
  • Es wird erwartet, daß Vinylamineinheiten enthaltende, wasserlösliche Polymere als Flockungsmittel und Papierbehandlungsmittel mit großen Vorzügen verwendet werden können. Im allgemeinen können solche wasserlösliche Polymere durch Polymerisieren eines N-Vinylcarbonsäureamids alleine oder zusammen mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren und anschließender saurer oder basischer Hydrolyse hergestellt werden, wie in JP-B-63-9523 und JP-A-62-74902 und 63-2187 18 beschrieben.
  • Bei solchen herkömmlichen Verfahren neigen jedoch die Produkte bei der Hydrolysestufe zur Bildung von Gelen oder zum Unlöslichwerden in Wasser, was es schwierig macht, in wirksamer Weise pulverförmige wasserlösliche Polymere guter Qualität herzustellen.
  • Die vorliegenden Erfinder haben die Ursache dieses Problems erforscht und herausgefunden, daß die Neigung zur Bildung von Gelen dann besteht, wenn eine größere Menge unreagiertes N-Vinylcarbonsäureamid-Monomer verbleibt. Im allgemeinen können solche unreagierten Monomere durch Steigerung des Reaktionszeitraums oder der Polymerisationstemperatur verringert werden; diese Verfahren sind jedoch nicht bevorzugt, da die Polymeren nicht immer stabil sind. Ein anderes Verfahren kann darin bestehen, die Monomeren durch Waschen nach der Polymerisation zu entfernen; dies führt jedoch zu einem komplizierten Verfahren und ist industriell nicht vorteilhaft.
  • Die vorliegenden Erfinder haben weitere große Anstrengungen unternommen, um das oben genannte Problem zu lösen und fanden schließlich heraus, daß durch Zugabe von Hydroxylamin nach der Polymerisation die Menge der verbleibenden N-Vinylcarbonsäureamid-Monomeren signifikant reduziert werden kann und das Gelieren der modifizierten oder hydrolysierten Produkte nach der darauffolgenden sauren Hydrolyse wirksam verhindert werden kann, wodurch pulverförmige wasserlösliche Polymere resultieren. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Erkenntnissen.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren ohne Bildung von Gelen bereitzustellen.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren, umfassend das Unterziehen eines N-Vinylcarbonsäureamids alleine der allgemeinen Formel: CH2 = CHNHCOR worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder einer Mischung aus dem N-Vinylcarbonsäureamid und anderer wasserlöslicher, damit copolymerisierbarer Vinylverbindung(en) der Suspensionspolymerisation und die nachfolgende saure Hydrolyse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nach der Polymerisation und vor der Hydrolyse Hydroxylamin zugegeben wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die N-Vinylcarbonsäureamide der allgemeinen Formel CH2 = CHNHCOR worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen N-Vinylformamid und N-Vinylacetamid. Für die Zwecke der Erfindung, Hydrolysate von N-Vinylcarbonsäureamid-Polymeren zu erhalten, ist N-Vinylformamid aufgrund der guten Hydrolysierbarkeit der resultierenden Polymeren bevorzugt.
  • Bei der Polymerisationsstufe des vorliegenden Verfahrens wird N-Vinylcarbonsäureamid alleine oder in Form einer Mischung hiervon mit mindestens einer anderen wasserlöslichen Vinylverbindung verwendet. Die verwendbaren wasserlöslichen Vinylverbindungen sind diejenigen Verbindungen, die mit dem N-Vinylcarbonsäureamid copolymerisierbar und in den bei der Polymerisationsstufe verwendeten Kohlenwasserstofflösungsmitteln im wesentlichen unlöslich sind. Beispiele hierfür umfassen wasserlösliche Vinylverbindungen, wie etwa Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid und Vinylacetat. Wenn das N-Vinylcarbonsäureamid (A) mit der (den) wasserlöslichen Vinylverbindung(en) (B) copolymerisiert wird, unterliegt das Molverhältnis von (A) zu (B) keiner speziellen Beschränkung und liegt im allgemeinen im Bereich von 20:80 bis 95:5, vorzugsweise von 30:70 bis 90:10, insbesondere bevorzugt von 40:60 bis 80:20.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird/werden das/die Monomer(en) der Suspensions-(Co)polymerisation, d. h. der (Co)polymerisation in Wasser-in-Öl-Suspension unterzogen. Die Konzentration einer wäßrigen Lösung des (der) verwendeten Ausgangsmonomer(en) liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%. Als Dispersionsmedium wird ein wasserunlösliches Kohlenwasserstofflösungsmittel im allgemeinen in einer Menge von dem 0,5- bis 10-fachen, vorzugsweise dem 1- bis 5-fachen, des Gewichts der wäßrigen Lösung verwendet. Vorzugsweise ist das Kohlenwasserstoff-Dispersionsmedium ein Kohlenwasserstoff, welcher mit Wasser ein Azeotrop bilden kann. Beispiele umfassen gesättigte lineare Kohlenwasserstoffe, wie etwa n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, Nonan, Decan, Undecan und Dodecan; Erdölfraktionen mit einem Siedepunkt von 65 bis 250°C, vorzugsweise 80 bis 180°C; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Cyclohexan und Methylcyclohexan; und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol.
  • Im allgemeinen wird ebenso ein Dispersionsstabilisator bei der Suspensionspolymerisation verwendet. Bei dem Stabilisator kann es sich um nicht-emulgierbare, öllösliche Polymere oder herkömmliche oberflächenaktive Mittel handeln. Die nicht-emulgierbaren, öllöslichen Polymeren können öllösliche Cellulose, wie etwa Ethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, sowie Addukte von Olefinen und Maleinsäureanhydrid umfassen. Die oberflächenaktiven Mittel können vorzugsweise nichtionische oberflächenaktive Mittel mit einem HLB von 9 oder mehr sein, beispielsweise Polyoxyethylenalkylether und Polyoxyethylenalkylphenylether. Die Menge des verwendeten Dispersionsstabilisators liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%.
  • Die polymerisierten Produkte aus der obigen Polymerisationsstufe werden in Teilchenform erhalten und können in wirksamer Weise in den nachfolgenden Stufen mit Hydroxylamin behandelt und hydrolysiert werden.
  • Wahlweise kann dem Polymerisationssystem ein Polymerisationsstabilisator, wie etwa Ammonium- oder Calciumchlorid, zugegeben werden. Ein solches Additiv kann im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das (die) gesamte Monomer(en) verwendet werden. Wenn das Additiv zusammen mit Hydroxylamin verwendet wird, kann die Menge des letzteren reduziert werden.
  • Ein verwendeter Polymerisationsinitiator kann irgendeiner der herkömmlichen Radikalinitiatoren sein. Vorzugsweise werden Azoverbindungen verwendet.
  • Insbesondere bevorzugt ist eine wasserlösliche Azoverbindung, beispielsweise Hydrochloride, Sulfate oder Acetate von 2,2'-Azobis-2-amidinopropan oder Azobis-N,N'-dimethylenisobutylamidin, oder Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von 4,4'-Azobis-4-cyanovaleriansäure. Die Menge des verwendeten Radikalinitiators liegt im allgemeinen im Bereich von 100 bis 10.000 ppm, vorzugsweise 500 bis 5.000 ppm, bezogen auf das Gewicht an Ausgangs-Vinylverbindung(en).
  • Im allgemeinen wird die Polymerisation bei einer Temperatur von 30 bis 100°C während eines Zeitraums von 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 8 Stunden, durchgeführt. Da während der Polymerisation Wärme erzeugt wird, wird das Polymerisationssystem üblicherweise gekühlt, um die Polymerisationstemperatur innerhalb des oben genannten Bereichs zu halten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Hydroxylamin zu der die Produkte nach der Polymerisation enthaltenden Reaktionsmischung gegeben.
  • Hydroxylamin wird der Reaktionsmischung nach der Polymerisation oder zu einer Dispersion des Polymeren in einem Lösungsmittel, nachdem das Polymer aus der Reaktionsmischung ausfiltriert worden ist, gegeben. Im allgemeinen kann die Reaktionsmischung oder Dispersion bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis nahe der Polymerisationstemperatur über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 4 Stunden, vorzugsweise von 30 Minuten bis 2 Stunden, nach Zugabe von Hydroxylamin gerührt werden.
  • Der Ausdruck "nach der Polymerisation" bedeutet hier im allgemeinen "nachdem 90 % oder mehr, vorzugsweise 95 % oder mehr, Ausgangsmonomer(en) polymerisiert worden sind". Obwohl es bevorzugt ist, die Menge an Restmonomer(en) so gering wie möglich zu halten, kann der Endpunkt der Polymerisation als der Zeitpunkt angesehen werden, bei dem die Polymerisation im Hinblick auf die Stabilität der Polymeren und des Polymerisationswirkungsgrads im wesentlichen vervollständigt ist.
  • Hydroxylamin wird im allgemeinen in Form eines Salzes als Sulfat, Hydrochlorid oder Nitrat zugegeben, da das Hydroxylamin selbst an Luft instabil ist. Es kann angenommen werden, daß das zugegebene Hydroxylamin mit unreagier ten N-Vinylcarbonsäureamid-Monomeren reagiert, um letztere in eine stabile Verbindung, wie etwa ein Oxim, umzuwandeln. Zur Bildung von Aldehyden geeignete Verunreinigungen, welche in dem (den) Ausgangsmonomer(en) enthalten sein können, können ebenso mit Hydroxylamin reagieren. Somit wird verhindert, daß das Phänomen der Gelierung auftritt. Solche Verunreinigungen können N-(α-Methoxyethyl)-formamid, N-(α-Methoxyethyl)-acetamid, N-(α-Hydroxyethyl)-formamid, N-(α-Hydroxyethyl)-acetamid und dergleichen umfassen. Die Menge des zugegebenen Hydroxylamins beträgt im allgemeinen das 0,5- bis 10-molfache, vorzugsweise 1- bis 3-molfache, der Menge an Restmonomer(en) in der Reaktionsmischung nach der Polymerisation. Somit wird ein Hydroxylaminsalz im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmonomer(en), zugegeben.
  • Nach der Zugabe von Hydroxylamin wird das Polymer im allgemeinen der sauren Hydrolyse in Form einer dieses enthaltenden Lösung oder Dispersion unterzogen. Die verwendete Säure kann beispielsweise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Florwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Sulfamin- und Alkansulfonsäure umfassen. Bevorzugt ist Wasserstoffchlorid, welches entweder in Form von Gas oder einer wäßrigen Lösung zugegeben werden kann.
  • Die Menge der verwendeten Säure kann geeigneterweise in Abhängigkeit des gewünschten Hydrolysegrads bestimmt werden und beträgt im allgemeinen das 1- bis 2-äquivalentfache der Menge an Amidgruppen in dem zu hydrolysierenden Polymeren. Der Grad der zu hydrolysierenden Amidgruppen in dem Polymer kann vorzugsweise 60 % oder mehr, insbesondere bevorzugt 70 % oder mehr, betragen. Die Temperatur für die Hydrolyse des N-Vinylformamidpolymeren beträgt 20 bis 130°C, vorzugsweise 60 bis 120°C. Das N-Vinylacetamidpolymer wird bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, vorzugsweise 90 bis 130°C, hydrolysiert. Falls erforderlich, kann die Hydrolyse unter Druck durchgeführt werden.
  • Die hydrolysierten oder modifizierten Produkte können direkt oder nach der Neutralisation durch Lösungsmittelentfernung oder azeotrope Destillation in Dispersionsmedium/Wasser abgetrennt und als pulverförmige wasserlösliche Polymere gewonnen werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, welche nicht als beschränkend anzusehen sind.
  • Beispiel 1
  • In einen mit einem Rührer, einem Kondensator, Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlaß ausgerüsteten 2 Liter-Vierhals-Kolben wurden 1100 g Cyclohexan, 6 g Polyoxyethylenoleylether (im Handel unter der Handelsbezeichnung "NEUGEN ET 140E" von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co, Ltd. Japan, erhältlich; HLB 14,0), 185 g Wasser und 15 g Ammoniumchlorid eingebracht und der Inhalt unter Rühren auf 50°C erwärmt.
  • Unter Stickstoffgasstrom wurden 6,0 g einer 10 %-igen wäßrigen Lösung von 2,2'-Azobis-2-amidinopropan-dihydrochlorid und eine Mischung aus 170 g N- Vinylformamid (Reinheit 91,5 %) und 140 g Acrylnitril (Reinheit 99,5 %) tropfenweise während 1,5 Stunden zugegeben. Nachdem die Umsetzung einer weitere Stunde fortgeführt wurde, wurden 10 g Hydroxylaminsulfat zugegeben und die Reaktionsmischung bei 50°C (Polymerisationstemperatur) gehalten.
  • Unmittelbar vor der Zugabe von Hydroxylamin und nach der halbstündigen Behandlung mit Hydroxylamin wurden die Mengen des restlichen N-Vinylcarbonsäureamid-Monomeren durch Flüssigchromatographie bestimmt. Die Mengen an Restmonomer, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Monomeren, sind in der nachstehenden Tabelle in Einheiten von Gewichtsprozent angege ben.
  • Ein Teil (100 g) der Reaktionsmischung wurde in einen 500 ml-Kolben überführt und es wurden 19,4 g, d. h. das 1,3-molfache der Menge an verwendetem N-Vinylformamid, konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die Hydrolyse wurde unter Rühren bei 95°C während 5 Stunden durchgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 200 ml einer Mischung von konz. Chlorwasserstoffsäure/Methanol (Volumenverhältnis 1:10) zugegeben. Nach dem Waschen unter Rühren, Filtrieren und Trocknen unter verringertem Druck wurde ein Polymerprodukt erhalten.
  • Die reduzierte Viskosität bzw. Viskositätszahl (ηsp/c) und die Löslichkeit in Wasser des resultierenden Polymeren sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Bestimmung der reduzierten Viskosität:
  • Eine Polymerprobe (0,1 g) wurde in 100 g 1N Salzlösung bei Raumtemperatur während 4 Stunden zur Auflösung eingetaucht. Die reduzierte Viskosität wurde bei 25°C wurde mit einem Ostwald-Viskosimeter gemessen.
  • Bestimmung der Löslichkeit in Wasser:
  • Eine Polymerprobe (0,1 g) wurde in 100 g Wasser bei Raumtemperatur während 4 Stunden gerührt. Die unlöslichen Anteile wurden mit dem bloßen Auge betrachtet und wie folgt bestimmt:
    Gut: Keine unlöslichen Anteile;
    Mittelmäßig: Geringe Menge von sehr kleinen unlöslichen Anteilen;
    Schlecht: Große Menge an unlöslichen Anteilen.
  • Beispiele 2 bis 11 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Polymerisationstemperatur, der Polymerisationszeitraum und die Additivmenge, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben, geändert wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Ausgangsmonomer nur N-Vinylformamid war und einige der Bedingungen, wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt, geändert wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt.
  • Figure 00090001
  • Wie durch die Beispiele demonstriert wird, können gemäß der vorliegenden Erfindung wasserlösliche Polymere in wirksamer Weise aus N-Vinylcarbonsäureamid ohne Bildung von Gelen hergestellt werden. Die wasserlöslichen Polymeren können als Flockungsmittel oder Papierbehandlungsmittel auf vielen Industriegebieten eingesetzt werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren, umfassend das Unterziehen eines N-Vinylcarbonsäureamids alleine der allgemeinen Formel: CH2 = CHNHCOR worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder einer Mischung aus dem N-Vinylcarbonsäureamid und anderer wasserlöslicher, damit copolymerisierbarer Vinylverbindung(en) der Suspensionspolymerisation und die nachfolgende saure Hydrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Polymerisation und vor der Hydrolyse Hydroxylamin zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserunlösliches Kohlenwasserstofflösungsmittel in einer Menge von dem 0,5- bis 10-fachen des Gewichts der wäßrigen Ausgangs-Monomerlösung als Dispersionsmedium verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Dispersionsmediums das 1- bis 5-fache des Gewichts der wäßrigen Ausgangs-Monomerlösung beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmedium ein Kohlenwasserstoff ist, welcher mit Wasser ein Azeotrop bildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmedium Cyclohexan ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des (der) Ausgangsmonomer(en) eine Konzentration von 5 bis 95 Gew.-% aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des (der) Ausgangsmonomer(en) eine Konzentration von 20 bis 80 Gew.- % aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere wasserlösliche, mit dem N-Vinylcarbonsäureamid copolymerisierbare Vinylverbindung Acrylnitril ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtemulgierbares, öllösliches Polymer oder ein oberflächenaktives Mittel als Dispersionsstabilisator in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Dispersionsmedium, verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des verwendeten Dispersionsstabilisators 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Dispersionsmedium, beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmonomer(e), eines Polymerisationsstabilisators in dem Polymerisationssystem vorliegen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des vorliegenden Polymerisationsstabilisators 1 bis 15 Gew.-% beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsstabilisator Ammonium- oder Calciumchlorid ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsstabilisator Ammoniumchlorid ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hydroxylamin in Form eines Salzes der Chlorwasserstoff-, Schwefel- oder Salpetersäure zugegeben wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 90 % oder mehr des (der) Ausgangsmonomer(en) polymerisiert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß 95 % oder mehr des (der) Ausgangsmonomer(en) polymerisiert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Polymerisation Hydroxylamin der Reaktionsmischung zugegeben wird, woraufhin bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Polymerisationstemperatur über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 4 Stunden gerührt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugegebenen Hydroxylamins das 0,05- bis 10-molfache des (der) verbleibenden Monomer(en) beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Hydrolyse in Gegenwart von Chlorwasserstoff durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß 60 % oder mehr Amidgruppen bei 20 bis 150°C in Gegenwart von Chlorwasserstoff hydrolysiert werden.
DE4232241A 1991-09-27 1992-09-25 Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren Expired - Lifetime DE4232241B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24938691A JP3225550B2 (ja) 1991-09-27 1991-09-27 水溶性ポリマーの製造法
JPP249386/91 1991-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232241A1 DE4232241A1 (de) 1993-04-01
DE4232241B4 true DE4232241B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=17192232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232241A Expired - Lifetime DE4232241B4 (de) 1991-09-27 1992-09-25 Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5464908A (de)
JP (1) JP3225550B2 (de)
DE (1) DE4232241B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591799A (en) * 1995-03-03 1997-01-07 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous emulsion materials containing copolymerized vinyl amide monomers and hydrolysis products thereof
US5700873A (en) * 1995-03-07 1997-12-23 Adhesives Research, Inc. Method of preparation of water-soluble copolymer
JP3580397B2 (ja) * 1996-06-20 2004-10-20 栗田工業株式会社 水溶性カチオンポリマー水系分散液の製造方法
US6242546B1 (en) * 1997-02-24 2001-06-05 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for producing vinyl polymers
US5981689A (en) 1997-11-19 1999-11-09 Amcol International Corporation Poly(vinylamine)-based superabsorbent gels and method of manufacturing the same
US6623576B2 (en) 1998-10-28 2003-09-23 Basf Aktiengesellschaft Continuous manufacture of superabsorbent/ion exchange sheet material
CN1286702A (zh) * 1997-11-19 2001-03-07 安姆科尔国际公司 以聚乙烯基胺为基础的超吸收性凝胶及其制备方法
AUPS166702A0 (en) * 2002-04-10 2002-05-16 Life Therapeutics Limited Polyacrylamide hydrogels
JP5625846B2 (ja) * 2010-12-09 2014-11-19 三菱レイヨン株式会社 水溶性ポリマーの製造方法
JP5668463B2 (ja) * 2010-12-22 2015-02-12 三菱レイヨン株式会社 水溶性ポリマーの製造方法
KR20160058162A (ko) 2013-11-08 2016-05-24 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 비닐아민 (공)중합체의 제조 방법
WO2020196833A1 (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 三菱ケミカル株式会社 水溶性重合体の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238579A (en) * 1979-05-18 1980-12-09 Dynapol Vinylamine aromatic copolymers and salts thereof
US4242247A (en) * 1979-08-27 1980-12-30 American Cyanamid Company Process for water-in-oil emulsions of water-soluble polymers
US4578515A (en) * 1981-11-05 1986-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Preparing N-vinylformamide
JPS61141712A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 Mitsubishi Chem Ind Ltd N−ビニルカルボン酸アミド重合体の製造法
US4828725A (en) * 1986-10-01 1989-05-09 Air Products And Chemicals, Inc. Completion fluids containing high molecular weight poly(vinylamines)
JPH0618836B2 (ja) * 1987-12-21 1994-03-16 三菱化成株式会社 水不溶性共重合体の製造法
DE4007311A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, hydrolysierten polymerisaten des n-vinylformamids

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS-Abstract 1990:632318 & JP 02233706 A *
CAPLUS-Abstract 1990:632318 der JP 02233706
Derwent-Abstract 1988-165771 & JP 63105009 A *
Derwent-Abstract 1988-165771 der JP 63105009

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232241A1 (de) 1993-04-01
JPH0586127A (ja) 1993-04-06
US5464908A (en) 1995-11-07
JP3225550B2 (ja) 2001-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413883T2 (de) Dispersionspolymerisationsverfahren
DE69411807T2 (de) Hochgewichtige Molekular-acrylamidpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69401022T2 (de) Poly(Vinylammoniumformiat) und Verfahren zur Herstellung von Amidinegruppen enthaltender Polymeren
DE2557451C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen kationischen Polymerisaten
DE68929209T2 (de) Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere
DE4232241B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3213873A1 (de) Flockungsmittel fuer schlaemme
DE69210914T2 (de) Kationisches polymeres Flockungsmittel
EP0464043B1 (de) Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwässerungsmittel
DE2422794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid und seine Verwendung als Flockungsmittel
DE3880914T2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettgten quaternaeren ammoniumsalzen.
DE2403629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel
DE69119490T2 (de) Synthese von hydrophoben alkoxylierten Polymeren
DE19652040B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein kationisches Polymer enthaltenden wäßrigen Lösung oder Dispersion
DE69518027T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid
DE2653444A1 (de) Verfahren zur entfernung von wasser aus polymergelen
JP3147440B2 (ja) 水溶性ポリマーの製造法
DD202036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kationischen polymeren flockungsmittels vom acrylamidtyp
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
DE3405055A1 (de) Konzentrierte suspensionen von wasserloeslichen polymeren
DE69403712T2 (de) Herstellung von hochreinen aminfunktionalisierten Polymeren
DE69500248T2 (de) Polymerampholyte, Polymermikroemulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flokkulierungsmittel
DE2700654C2 (de)
DE2344018A1 (de) Emulsionspolymerisation kationischer monomerer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right