DE2344018A1 - Emulsionspolymerisation kationischer monomerer - Google Patents

Emulsionspolymerisation kationischer monomerer

Info

Publication number
DE2344018A1
DE2344018A1 DE19732344018 DE2344018A DE2344018A1 DE 2344018 A1 DE2344018 A1 DE 2344018A1 DE 19732344018 DE19732344018 DE 19732344018 DE 2344018 A DE2344018 A DE 2344018A DE 2344018 A1 DE2344018 A1 DE 2344018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
insoluble liquid
cationic
weight
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344018
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Emile Boothe
Janice Elaine Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calgon Corp
Original Assignee
Calgon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calgon Corp filed Critical Calgon Corp
Publication of DE2344018A1 publication Critical patent/DE2344018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/20Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds unconjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

23AA018
- Patentanwälte: Dr. Ing. Walter Abltz Dr. Dieter F. Morf Dr. Hans-A. Brauns
CASE: C-973
CAIGON CORPORATION Pittsburgh, Pennsylvania, USA.
Emulsionspolymerisation kationischer Monomerer.
Die Erfindung betrifft die Herstellung kationischer Polymerisate, die eine überraschend hohe Wirksamkeit als Schlammentwässerungsmittel haben und sich für bestimmte andere Zwecke eignen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kationischen Polyelektrolyte werden insbesondere aus katipnisehen 'Monomeren, wie monomeren Dialkyl-diallyl-ammoniumverbindungen und vorzugsweise bestimmten Mengen von monomeren Triallyl- und Tetraallyl-ammoniumverbindungen, als Verzweigungsmittel, hergestellt. Auf"die Vorteile der Emulsionspolymerisation dieser Monomeren wird weiter unten noch eingegangen.
Vor dem Zeitpunkt der vorliegenden Erfindung erstreckte sich die Wasser-in-öl-Emulsionspolymerisationstechnik von Vanderhoff
4098Ί 0-/0 98 4
et al., US Patentschrift 3 284 393, nicht auf solche kationischen Monomeren, wie die Diallyl-dialkyl-ammoniumhalogenide. Vanderhoff beschreibt in seiner US Patentschrift 3 284 393, daß eine Wasser-in-Öl-Emulsionstechnik zur Herstellung von Polymerisaten aus bestimmten wasserlöslichen Monomeren angewendet werden kann. Er sagt jedoch nichts über den einzigartigen Effekt bei einer derartigen Polymerisationstechnik auf die Vernetzung von Monomeren. Er erkannte auch nicht, daß insbesondere die monomeren Dially!verbindungen für die Wasser-in-Öl-Polymerisationstechnik besonders gut geeignet sind.
Die US-Patentschrift 3 288 770 beschreibt ein Verfahren der Suspensionspolymerisation von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid, wobei Äthylbenzol als lösungsmittel verwendet wird. In diesem Verfahren wird kein oberflächenaktives Mittel oder Emulgiermittel verwendet. Die Suspensionspolymerisationsmethode dieser US Patentschrift ist in der Technik nie angewendet worden, da sie keine Vorteile gegenüber der einfachen Lösungspolymerisationsmethode bietet. Auch das in der US Patentschrift 2 982 749 beschriebene Suspensionssystem ist aus dem gleichen Grunde für die Herstellung kationischer Polymerisate nicht technisch angewendet worden.
Es wurde nun gefunden, daß kationische Polyelektrolyte, die als Flockungsmittel hochwirksam sind, durch die inverse Emulsionspolymerisation von wasserlöslichen kationischen Monomeren in Anwesenheit eines vernetzenden polyolefinisch ungesättigten Comonomeren hergestellt werden können. Werden bei der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation kationischer Monomerer die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Mengen vernetzender polyolefinisch ungesättigter Comonomerer mitverwendet, so ist das resultierende Polymerisat vernetzt und als Plockungs- oder Entwässerungsmittel nicht wirksam. Die Anwendung der erfindungsgemäßen inversen Emulsionstechnik gestattet die Verwendung relativ großer Mengen von polyungesättigten Comonomeren und führt dennoch zu in Wasser löslichen oder dispergierbaren Produkten.
409910/0984
Zu den kationischen Monomeren, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören Dimethyl-diallylammoniumchlorid (das kein Vernetzungsmittel darstellt), Acryloxyäthyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Methacryloxyäthyl-trimethylammoniumchlorid, Vinylbenzyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Methyl-(vinylpyridinium)-ammoniumchlorid, 3-Methacryloxy-(2-hydroxypropyl)-trimethyl-ammoniumchlorid und 3-Acrylamido-3-methylbutyl-trimethyl-ammoniumchlorid.
Kationische Monomere der folgenden Formeln können verwendet werden:
R1 O R9
CH9 = C - C- X - A - N® - R-
R Z
worin R1 für H oder Methyl steht; R2 für H oder Niedrigalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht; R, und/oder R, für H, Niedrigalkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Hydroxyäthyl steht und R~ und R. unter Bildung eines cyclischen Ringes, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, kombiniert sein können; und Z die konjugierte Base einer Säure mit einer Dissoziationskonstante von mehr als 1 χ 10 darstellt; X für 0 oder NH steht und A die Alkylengruppe darstellt oder
CH9 CH9 R1-C C-R9 HC .CH2
R3 R4
Worin R^ und R2 für H oder Methyl stehen;
- 3 40981070984
c-973 . 23U018 -
R, für H, Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht,
R. für H, Alkyl mit bis zu 1 2 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Hydroxyäthyl steht und
Z die oben genannte Bedeutung hat.
Zu den vernetzenden oder verzweigenden Comonomeren, die in diesem System verwendet werden, gehören Tri- und Tetraallylammoniumsalze, Methylen-bisacrylamid, Divinylbenzol, Diallylphthalat, Polyallyläther von Polyhydroxy!verbindungen, z.B. Polyallyl-saccharose, Diallylsorbit und andere polyolefin!sch ungesättigte Verbindungen, von denen der Fachmann auf dem Gebiet der radikalischen Polymerisation weiß, daß sie normalerweise (in anderen Systemen als im System der inversen Emulsion) zur Bildung von dreidimensionalen Netzen führen, wenn sie in hohen Anteilen verwendet werden. Eine vollständige Liste derartiger Verbindungen, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, würde zu umfangreich sein. Jede polyolefiniseh ungesättigte Verbindung, die unlösliche Polymerisate ergibt, wenn man sie mit anderen Monomeren unter Anwendung der lösungs-f Suspensions- oder Masse-Polymerisationstechnik copolymerisiert, kann in der vorliegenden Erfindung als Teil eines wasserlöslichen Polymerisationssystems verwendet werden.
Die Methode für die Herstellung dieser Massen entspricht der inversen Emulsionspolymerisationstechnik von Vanderhoff et al., beschrieben in der US Patentschrift 3 284 393, die auf verschiedene Polymerisationssysteme angewendet wird. Bei dieser Methode werden bestimmte wasserlösliche kationische Monomere und Vernetzungsmittel unter Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels in einem wasserunlöslichen Kohlenwasserstoff dispergiert. Man gibt einen Radikale erzeugenden Katalysator hinzu und hält die Temperatur bei einem geeigneten Wert bis die Polymerisation im wesentlichen vollständig ist. Die polymerisierte Emulsion ist ein v/eißes bis semi transparentes Fluid.
- 4 -·
/»09810/0984
0-973 23U018
Je nach dem verwendeten oberflächenaktiven Mittel kann die Emulsion direkt für den Gebrauch in Wasser gelöst werden oder das Polymerisat kann durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Lösungsmittelausfällung isoliert werden.
Die speziellen Ausführungsfonnen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, einige davon sind Lösungssysteme, die hier zum Vergleich gebracht werden.
Beispiel 1
Lösungspolymerisation von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid (DMJAAC)
In ein 1 1 Vierhals Harzgefäß, das mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Kühler und Einleitungsrohr ausgestattet ist, gibt man 492 g 55$iges wässriges DMDAAC. Der pH wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf 6,0 eingestellt, man erhitzt auf 500C und spült mit Stickstoff 1 Stunde lang unter Rühren. Man gibt 1 ml einer 5$igen Na.EDTA-Lösung und anschließend 7 ml einer 75$igen Lösung von t-Butylperoxypivalat in Terpentinölersatz hinzu. Das Einleitungfrohr wird über die Oberfläche der Flüssigkeit angehoben und während des Restes der Umsetzung wird eine Stickstoffabdeckung aufrechterhalten. Die Lösung beginnt innerhalb 15-30 Minuten zu polymerisieren und ist dabei schwach exotherm. Die Temperatur wird durch äußere Kühlung aufrechterhalten. Nach Ablauf von 5 Stunden ist wegen der Viskosität der Reaktionsmisehung ein Rühren unmöglich. Nach 18 Stunden bei 50 _+ 20C hat sich die Umwandlung in Polymerisat auf einen Wert von 95$ eingependelt. Eine 1#ige Lösung dieses Produktes in destilliertem Wasser ist vollständig frei von unlöslichem Gel.
Beispiel 2
Lösungspolymerisation von DMDAAC, unter Mitverwendung von 0,1 Mol-$ Triallyl-methyl-ammoniumchlorid. Man wendet das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren an, mit der
- 5 409810/0 984
0-973 23U018
Ausnahme, daß 0,1 Mol-$ Triallyl-methyl-ammoniumchlorid zur Umsetzung gegeben werden. Eine 1-$ige Lösung des erhaltenen Produktes löst sich teilweise, der restliche Teil ist ein stark hydratisiertes Gel. Dieses vernetzte unlösliche Material läßt sich leicht vom Fachmann auf dem Gebiet der Polyelektrolyte erkennen.
Beispiel 3 Emulsionspolymerisation von DMDAAC.
In einen 1 1 Vierhalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Kühler, Einleitungsrohr, Heizmantel und automatischer Heizungssteuerung ausgestattet ist, gibt man 321,5gBenzol, 138,5 g 72,2%iges wässriges DMDAAC und 4-0 g einer 2C#igen wässrigen Lösung von Natriumoctyl-phenoxyäthoxy-2-äthanolsulfat. Die Mischung wird bei 170 - 180 Upm mit einem Flügelrührer gerührt und auf 50 +_ 1°C erhitzt. Die Suspension wird mit Stickstoffgas 1 Stunde lang gespült. Ein 1,4 ml. Anteil einer Lösung, die 0,351 g Eisen-II-ammoniumsulfat-hexahydrat pro 100 ml enthält, wird zugegeben und anschließend gibt man 0,336 ml t-Butylperoxypivalat (75% in Terpentinölersatz) hinzu. Die Lösung wird dann 20 Stunden lang bei 500C unter Stickstoff gerührt. Man isoliert das Polymerisat durch Verdampfen des Benzols bei Umgebungsbedingungen. Das Endprodukt ist eine glasige feste Substanz. Eine 1$ige Lösung diöses Polymerisates zeigt keine Anzeichen von unlöslichem Gel.
Beispiel 4
Emulsionspolymerisation von DMDAAC plus 0,4 Mol-# Triallylmethyl-ammoniumchlorid
Man wiederholt das Verfahren des Beispieles 3, mit der Ausnahme, daß vor der Polymerisation 0,4 Mol-# Triallyl-methyl-ammoniumchlorid zur DMDAAC-Lösung gegeben werden. Eine 1%ige Lösung des sich ergebenden Produktes zeigt keine Anzeichen von unlöslichem Gel.
- 6 409810/098A
Beispiel 5
Lösungspolymerisation von 3-Acrylamido-3-methyl-butyl-trimethylammoniumchlorid (AMBTAC).
Man benutzt die Apparatur des Beispieles 1« Eine Lösung aus 15Og AMBTAC in 262,5 g destilliertem Wasser wird auf pH 9,5 eingestellt und in das Reaktionsgefäß gegeben. Man erhitzt die Monomerlösung auf 350C und spült 1 Stunde lang mit Stickstoffgas, anschließend gibt man 0,263 ml einer 75$igen Lösung von t-Butylperoxypivalat in Terpentinölersatz hinzu (1,5 χ'10 Mol pro Mol Monomer). Nach ungefähr 25 Minuten beginnt die Polymerisation, was sich in einer Vi sko si tat s zunähme und einem schwachen Temperaturanstieg äußert. Die Lösung wird 4 Stunden lang bei 35 +, 5°C gehalten. Eine 1$ige Lösung des erhaltenen Polymerisates ist vollständig löslich.
Beispiel 6
Lösungspolymerisation von AMBTAC mit 0,1 Mol-$ Methylenbisacrylamid.
Man wendet das Verfahren und die Apparatur des Beispieles 5 an, mit der Ausnahme, daß 0,1 Mol-$ Methylenbisacrylamid (MBA) zugegeben werden. Eine 1$ige Lösung des fertigen Geles in Wasser .enthält beträchtliche Mengaihoch hydratisiertes Gel, das für vernetzte PoIyelektrolyse typisch ist. Größere Mengen MBA erzeugen noch größere Gelmengen.
Beispiel 7 Emulsionspolymerisation von AMBTAC.
In eine 227 g (8 ounce) Druckflasche gibt man 62 g Benzol, 20 g AMBTAC gelöst in 10 g Wasser und 8 g einer 2O#igen wässrigen Lösung von Octylphenoxyäthoxy-(2-)äthanol-natriumsulfat. Die Flasche wird mit einem luftdichten Septum verschlossen. Man führt zwei Insektionsnadeln in die Flasche ein, legt die Flasche dann in ein Bad von konstanter Temperatur, das auf 500C ein- ' gestellt ist und rührt durch Schütteln. Durch die Injektions-
40981. 0/0984
nadel wird Stickstoffgas in die Flasche eingeleitet (die andere Nadel dient zur Entlüftung). Nach 1 Stunde werden die Nadeln entfernt. Ein 0,28 ml Anteil einer Lösung, die 0,351 g Eisen-Il-ammoniumsulfat-hexahydrat pro 100 ml enthält, wird in die Flasche injiziert, anschließend injiziert man 0,07 ml einer 75^igen Lösung von t-Butyl-peroxypivalat in Terpentinölersatz. Die Flasche wird bei konstanter Temperatur im Bad 20 Stunden lang geschüttelt. Man isoliert das Produkt, indem man die Benzolemulsion zu Aceton gibt, das Produkt abfiltriert und trocknet. Eine 1$ige Lösung des fertigen Produktes ist vollständig in Wasser löslich.
Beispiel 8
Emulsionspolymerisation von AMBTAG mit 0,4 Mol-$ Methylenbisacrylamid (MBA). '
Man wendet die Technik des Beispieles 7 an, mit der Ausnahme, daß 0,4 Mol-% MBA vor der Polymerisation zugegeben v/erden. Das erhaltene Polymerisat ist zu 1$£ vollständig in Wassser löslich.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate eignen sich zum Ausflocken von festen Partikeln in wässriger Suspension, z.B. bei der Klärung von Wasser. Zu diesem Zwecke brauchen sie der wässrigen Suspension in Mengen von nur 0,1 ppm bis zu 20 ppm zugesetzt werden. Es bildet sich fast augenblicklich eine Flockung, die sich in kurzer Zeit absetzt und das Wasser klärt.
Die Polymerisate der Beispiele 1 bis 8 werden auf ihre Fähigkeit getestet, die Wasserabgaberate von aktiviertem Abwasserschlamm zu verbessern. Es ist bekannt, daß aktivierter Abwasserschlamm sieh außerordentlich schwierig auf Vakuumfiltern filtrieren läßt, die üblicherweise in der kommunalen Abwasserbehandlung angewendet werden. Der Labortest, der zur Simulierung einer derartigen Anlage verwendet wird, ist der Büchner— trichter-Test. Ein Teil des Schlammes wird mit dem Polyelektrolyt
- 8 /,098 1 0/0984
C-973
23U018
"behandelt. Die Probe wird in den Büchner trichter gegossen, der ein Standardfilterpapier enthält und ein standardisiertes Vakuum wird angelegt. Die Zeit, die bis zum Erreichen eines aus dem Schlamm abgesaugten bestimmten Wasservolumens benötigt wird, wird als Maß für die Wirksamkeit des Polymerisates verwendet. Je kurzer die Zeit desto wirksamer ist das Polymerisat bei seiner Anwendung. Bei' dem in Tabelle I gezeigten Test wurden 500 ml Schlamm mit der angegebenen Dosis behandelt und es wurde die Zeit aufgezeichnet, die zum Auffangen von 400 ml Filtrat benötigt wurde.
Tabelle I
Ergebnisse des Büchner-Trichter-Tests
Proben
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
Dosis =100 ppm
Zeit (Sekunden)
277 >600 486
>600
347 >600
125
Die Ergebnisse dieses Tests zeigen, daß mit Hilfe des Emulsionsverfahrens, bei dem ein Vernetzungsmittel mitverwendet wird, Polymerisate von hoher Leistungsfähigkeit erhalten werden.
Die Verzweigungs-(Vernetzungs-)mittelmenge, die bei Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisationen angewendet werden kann,
- 9 »0/0984
IO
ist äußerst gering. Wenn man sich darum bemüht, die Verzweigungsmittelmenge zu verwenden, die in der vorliegenden Erfindung Verwendet wird, so werden nur in Lösungsmittel unlösliche Gele gebildet. Solche Materialien eignen sich nicht als wasserlösliche Polymerisate. Wie die Beispiele zeigen, erhält man bei Lösungspolymerisationen, bei denen Verzweigungsmittel mitverwendet werden, nur unwirksame Produkte. Werden jedoch die ■gleichen oder größere Mengen Verzweigungsmittel in Kombination mit Emulsionspolymerisationstechniken angev/endet, so erhält man hochwirksame Produkte. Die Beispiele zeigen auch, daß die Emulsionspolymerisationstechnik selbst kein wirksames Produkt liefert, wenn man nicht ein Verzweigungsmittel zusetzt. Diese synergistische Kombination von Verzweigungsmittel und Emulsionspolymerisationstechnik war nicht zu erwarten und stellt den Kern der Erfindung dar.
Die Komponentenanteile der Emulsion schwanken in Abhängigkeit von den gewählten Komponenten. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf wasserlösliche kationische Monomere, die zur Bildung von wasserlöslichen Polymerisaten befähigt sind bei Anwendung der Lösungspolymerisation und·radikalischen Mechanismen. Das suspendierende Medium kann irgendeine in Wasser unlösliche organische Flüssigkeit sein, die die radikalische Polymerisation nicht stört. Die bevorzugten suspendierenden Medien sind Benzol, Perchloräthylen, hocharomatische Destillate und gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Mineralöl. Das oberflächenaktive Mittel und die verwendete Menge richten sich nach der Natur des kationischen Monomeren und des gewählten Suspendiermediums. Für Dimethyl-diallyl-aramoniumchlorid und Benzol ist das bevorzugte oberflächenaktive Mittel Natriumoctylphenoxy-2-äthanolsulfat. Wird jedoch Mineralöl anstelle von Benzol verwendet, so ist das bevorzugte oberflächenaktive Mittel Oleyl-polyäthoxy-2-äthanoläther. Jede Kombination von kationischem Monomerem und Suspendiermedium arbeitet am besten mit einem speziellen oberflächenaktiven Mittel oder einer
- 10 A09810/098A
c-973 ' 23AA018 .
Kombination von oberflächenaktiven Mitteln, das bzw. die vom Fachmann leicht bestimmbar ist. Die Anteile dieser Komponenten sollten so .ausgewogen sein, daß man eine stabile Emulsionspolymerisation erzielt.
Die vorliegende Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung kationischer wasserlöslicher Polymerisate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) eine wässrige Lösung aus kationischem Monomerem und polyungesättigtem copolymerisierbarem Monomer herstellt, {b) diese Lösung in einer in Wasser unlöslichen Flüssigkeit emulgiert und
(c) die Monomeren durch Erzeugung freier Radikale polymerisiert.
Das kationische Monomere kann in der wässrigen Phase in Mengen von etwa 5 - 95$ des Gewichtes der wässrigen Phase vorliegen und das Vernetzungsmittel in einer Menge von etwa 0,005 - 5,0 Mol-$, bezogen auf das kationische Monomere. Das oberflächenaktive Mittel oder Emulgiermittel kann 0,5 - 10$ des Gewichtes der Gesamtmischung ausmachen. Die wasserunlösliche Flüssigkeit, die die kontinuierliche Phase der umgekehrten Emulsion bildet, sollte etwa 25$ bis etwa 90$ des Gewichtes der Gesamtemulsion ausmachen. Der freie Radikale erzeugende Polymerisationsinitiator
-7 -1
sollte in Mengen von 10 bis 10 Mol pro Mol kationisches Monomer vorliegen.
- 11 409810/0984

Claims (1)

  1. CASE: C-973
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung kationischer wasserlöslicher Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine wässrige Lösung aus kationionischem Monomer und polyungesättigtem copolymerisxerbarem Monomer herstellt,
    (b) diese Lösung in einer wasserunlöslichen !Flüssigkeit emulgiert und
    (c) die Monomeren durch Erzeugung freier Radikale polymerisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des kationischen Monomeren in der wässrigen Phase etwa 5 - 95$, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Phase, beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des copolymer!sierbaren polyungesättigten Monomeren etwa 0,005 - 5,0 Mol-$, bezogen auf das kationische Monomere, beträgt.
    - 12 - '
    ^09810/0984
    c-973 23U018
    /5
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgierung durch Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels in einer Menge von etwa 0,5 Ms etwa 10$, bezogen auf das Gewicht der G-esamtmischung, beschleunigt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche Flüssigkeit etwa 25 bis etwa 90$ des Gewichtes der Gesamtemulsion ausmacht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man einen freie Radikale erzeugenden Initiator in einer
    —7 —1
    Menge von etv/a 10 ' bis 1.0 Mol Initiator pro Mol kationisches Monomer zugibt.
    1J Verfahren zur Herstellung eines kationischen Polymerisates, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung von etwa 5 Gew.$ bis etwa 90 Gew.$ Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid und etv/a 0,005 Mol bis etwa 5 Mol-$, bezogen auf die Mole Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid, Methylenbisacrylamid herstellt, diese Lösung in einer in Wasser unlöslichen Flüssigkeit unter Bildung einer Emulsion emulgiert, in der die wasserunlösliche Flüssigkeit etwa 25 bis etwa 90 Gew.$ ausmacht und die Monomerenmischung polymerisiert.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Lösung und die in Wasser unlösliche Flüssigkeit in Anwesenheit von etwa 0,5$ bis etwa 10$ des Gewichtes der Gesamtmischung eines oberflächenaktiven Mittels emulgiert, wobei die in Wasser unlösliche Flüssigkeit, die kontinuierliche Phase bildet.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    —7
    daß die Polymerisation in Anwesenheit von etwa 10 bis etwa 10~ Mol freie Radikale erzeugender Initiator pro Mol kationisches Monomer initiiert wird.
    - 13 409810/0984
    10. Verfahren zur Herstellung eines kationischen Polymerisates, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung mit etwa 5 Gew.$ Ms etwa 90 Gew.$ Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid und etwa 0,005 Mol-$bis etwa 5 Mol-$,bezogen auf die Mole Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid, Methyl-triallyl-aramoniumchlorid herstellt, die Lösung in einer in Wasser unlöslichen Flüssigkeit unter Bildung einer Emulsion emulgiert, in der die in V/asser unlösliche Flüssigkeit etwa 25 bis etwa 90 Gew.$ ausmacht und die Monomerenmischung polymerisiert.
    11. Verfahren zur Herstellung eines kationischen Polymerisates, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung mit etwa 5 Gew.% bis etwa 90 Gew.$> Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid und etwa 0,005 Mot^bis etwa 5 Mol-$, bezogen auf die Mole Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid, Tetraallyl-ammoniumchlorid herstellt, die Lösung in einer in Wasser unlöslichen Flüssigkeit unter Bildung einer Emulsion emulgiert, in der die wasserunlösliche Flüssigkeit etwa' 25 bis 90 Gew.% ausmacht und man die Monomerenmischung polymerisiert.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Lösung und die wasserunlösliche Flüssigkeit in Anwesenheit von etwa 0,5$ bis etwa 10^ des Gewichtes der Gesamtmischung eines oberflächenaktiven Mittels emulgiert, wobei die wasserunlösliche Flüssigkeit die kontinuierliche Phase bildet.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    —7 daß die Polymerisation in Anwesenheit von etv/a 10 bis etwa
    10 Mol freie Radikale erzeugender Initiator pro Mol kationisches Monomer initiiert wird.
    14. Verfahren zur Herstellung eines kationischen Polymerisates, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung mit etwa 5 Gew.# bis etwa 90 Gew.# 3-Acrylamido-3-niethyl-butyltrimethyl-ammoniumchlorid und etwa 0,005 Mol bis etwa 5 Mol-#f
    A09810/098A
    "bezogen auf die Mole 3-Acrylamido-3-methyl-liutyl-trimethylammoniumchlorid, eines copolymerisierbaren polyungesättigten vernetzenden Monomeren herstellt, daß man die Lösung in einer in Wasser unlöslichen Flüssigkeit unter Bildung einer Emulsion emulgiert, in der die in Wasser unlösliche Flüssigkeit etv/a 25 bis etwa 90 Gew.jo ausmacht und daß man die Monomerenmischung polymerisiert.
    15. Wasserlösliches polymeres Mittel, hergestellt nach Anspruch 1.
    16. Wasserlösliches polymeres Mittel, hergestellt nach Anspruch 7.
    17. Wasserlösliches polymeres Mittel, hergestellt nach Anspruch 10.
    18. Verwendung des polymeren Mittels nach Anspruch 15 zur Entwässerung von aktiviertem Abwass er schlamm.
    19. Verwendung des polymeren Mittels nach Anspruch 16 zur Entwässerung von aktiviertem Abwasserschlamm.
    20. Verwendung des polymeren Mittels nach Anspruch I7 zur Entwässerung von aktiviertem Abwasserschlamm.
    21. Verwendung des polymeren Mittels nach Anspruch 15 zur Ausflockung von. festem teilchenförmigem Material aus wässriger Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß man der wässrigen Suspension etwa 0,1 ppm bis etwa 20 ppm des polymeren Kittels zusetzt.
    - 15 -
    409810/0984
DE19732344018 1972-09-01 1973-08-31 Emulsionspolymerisation kationischer monomerer Pending DE2344018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28588872A 1972-09-01 1972-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344018A1 true DE2344018A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=23096108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344018 Pending DE2344018A1 (de) 1972-09-01 1973-08-31 Emulsionspolymerisation kationischer monomerer

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4964689A (de)
AU (1) AU470174B2 (de)
BE (1) BE804315A (de)
BR (1) BR7306663D0 (de)
DE (1) DE2344018A1 (de)
FR (1) FR2197897B1 (de)
GB (1) GB1438719A (de)
IT (1) IT990410B (de)
NL (1) NL7311320A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327679A (en) * 1976-08-26 1978-03-15 Kazutaka Kojima Preparation of water soluble polymer forming gelatinized dispersion particle in water
US4436874A (en) * 1981-11-19 1984-03-13 Societe D'expansion Scientifique "Expansia" Acrylic copolymers and their use in solid phase peptide synthesis
JPS5924708A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Kohjin Co Ltd アクリルアミド系カチオン性重合体の製造方法
DE10214087B4 (de) * 2002-03-28 2004-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wasserlösliche verzweigte Blockcopolymere
JP5964857B2 (ja) * 2010-12-20 2016-08-03 ローム アンド ハース カンパニーRohm And Haas Company カチオン性ポリマーラテックス及び使用
EP3466991B1 (de) 2016-05-31 2019-12-25 Mitsubishi Chemical Corporation Polymer, verfahren zur herstellung des polymers und polymerflockungsmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284393A (en) * 1959-11-04 1966-11-08 Dow Chemical Co Water-in-oil emulsion polymerization process for polymerizing watersoluble monomers
FR1494438A (fr) * 1965-09-23 1967-09-08 Calgon Corp Copolymères solubles dans l'eau

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438719A (en) 1976-06-09
FR2197897A1 (de) 1974-03-29
BE804315A (fr) 1974-02-28
NL7311320A (de) 1974-03-05
AU470174B2 (en) 1976-03-04
BR7306663D0 (pt) 1974-07-18
FR2197897B1 (de) 1976-05-07
AU5943673A (en) 1975-02-27
JPS4964689A (de) 1974-06-22
IT990410B (it) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921053T3 (de) Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel.
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1983002449A1 (en) Aqua-soluble copolymers, preparation and utilization thereof
DE3248019A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3727229A1 (de) Ampholytische diallyldimethylammoniumchlorid (dadmac)-copolymerisate und dadmac-terpolymerisate und wasserbehandlung
DE3213873A1 (de) Flockungsmittel fuer schlaemme
EP0038573B1 (de) Polymerisate von alpha,beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden und ihre Verwendung als Sedimentations-, Flockungs-, Entwässerungs- und Retentionshilfsmittel
DE1044409B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserempfindlichen Partialestern und Partialamiden eines Polymerisats
EP0464043B1 (de) Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwässerungsmittel
DE2821359A1 (de) Kationische polyelektrolyte auf der basis von acrylamid und dimethylaminoaethylacrylat, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE1205699B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2142742A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalibzw. ammoniumpolyacrylaten
DE2532214A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet einer wasser-in-oel-emulsion eines feinteiligen kationisch modifizierten acrylamidpolymerisats
EP0123297B1 (de) Vernetzte hydrophile Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2538281A1 (de) Retentions- und flockungsmittel auf basis von polyacrylamiden
EP0113438A2 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2344018A1 (de) Emulsionspolymerisation kationischer monomerer
DE4232241B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren
EP0079071A1 (de) Wasserlösliches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung
EP0557311B1 (de) Neue wasser-in-öl-emulsionen
DE2354006B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Wasser-in-Öl-Emulsionen von wasserlöslichen Polymerisaten
DE2051569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
EP0830384B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen wasserlöslicher vinylpolymerer und stabilisator zur durchführung des verfahrens
DE1961101C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates mit hohem Molekulargewicht und Verwendung der Verfahrensprodukte als Verdickungs- oder Ausflockungsmittel
EP0761701B1 (de) Vernetzte wasserlösliche Polymerdispersionen