DE237566C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237566C
DE237566C DENDAT237566D DE237566DA DE237566C DE 237566 C DE237566 C DE 237566C DE NDAT237566 D DENDAT237566 D DE NDAT237566D DE 237566D A DE237566D A DE 237566DA DE 237566 C DE237566 C DE 237566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
current
counter
electromagnet
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237566D
Other languages
English (en)
Publication of DE237566C publication Critical patent/DE237566C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 237566 KLASSE 21 a. GRUPPE
Richtung eine Zählvorrichtung in Gang setzt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1910 ab.
Es sind bereits Gesprächszäblerschaltungeii für Fernsprechanlage!! bekannt, bei denen auf der Fernsprechstelle zwei entgegengesetzt polarisierte, von verschiedenen Amtsstromquellen beeinflußte Elektromagnete angeordnet sind, von denen der eine beim Durchgang eines Stromes von der seiner Polarität entsprechenden Richtung eine Zählvorrichtung -in Gang setzt. Die Erfindung besteht nun darin, daß der
ίο andere Elektromagnet beim Durchgang eines Stromes von entgegengesetzter Richtung desjenigen Stromes, welcher den die Fortschaltung des Zählers bewirkenden Elektromagnet erregt, zu diesem einen Nebenstromkreis schließt, durch den der Zählerelektromagnet aus der Teilnehmerleitung ausgeschaltet oder kurzgeschlossen wird. Auf der Zeichnung veranschaulichen die Fig. ι und 2 schematisch zwei Ausführungsformen der Einrichtung.
Die Einrichtung soll in erster Linie dazu dienen, die Zahl der von einem Teilnehmer veranlaßten Verbindungen zu registrieren. In Fig. ι sind aber auch Mittel vorgesehen, um die Gesprächsdauer aufzuzeichnen, während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 lediglich die Gesprächszahl festgestellt wird. Der Zähler befindet sich auf der Teilnehmerstation und ist dort mit dem Fernsprechapparat verbunden. Jede dieser Einrichtungen umfaßt einen Elektromagneten, dessen Windung in einen für gewöhn- lieh geöffneten abgezweigten Stromkreis eingeschaltet ist. Dieser Stromkreis kann durch Kontakte geschlossen werden, die so gesteuert werden, daß die Impedanz des Magneten aus der Linienleitung verschwindet, nachdem der Magnet seine Wirkung ausgeübt hat.
Der Gesprächsdauerzähler kann für gewöhnlich ausgeschaltet und von Hand durch den Teilnehmer eingeschaltet werden. Er wird elektromagnetisch angetrieben, wenn der angerufene Teilnehmer antwortet. Er kann aber auch so eingerichtet sein, daß er mit der Hand angetrieben und für einen folgenden Arbeitsgang elektromagnetisch in Bereitschaft gesetzt wird. Auch kann in gewissen Fällen, z. B. wenn die Vorrichtung in Verbindung mit einer Tischstation Anwendung findet, der Zähler elektromagnetisch angetrieben oder in die wirksame Stellung gebracht werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Vorrichtung in der Stellung dargestellt, in der sie sowohl die Zahl als auch die Dauer der Gespräche angibt. Zu diesem Zwecke sind der Antriebselektromagnet und der den Nebenstromkreis steuernde Magnet entgegengesetzt polarisiert, so daß der eine Magnet nur auf Ströme in der einen und der andere Magnet nur auf Ströme in der entgegengesetzten
Richtung anspricht. Auf dem Amt sind zwei Stromquellen vorgesehen, um die Teilnehmerstromkreise mit Strömen von entgegengesetzter Polarität zu speisen, die in verschiedener Richtung fließen. Auch befinden sich auf dem Amt die erforderlichen Vorrichtungen, durch die erreicht wird, daß der Zähler des anrufenden Teilnehmers nicht eher in Tätigkeit tritt, als bis der angerufene Teilnehmer die Verbindung aufgenommen hat.
Auf der Zeichnung bezeichnen A und B die Stationen des anrufenden und des angerufenen Teilnehmers. Der Zähler ist auf der Station des anrufenden Teilnehmers A in der Arbeitslage gezeichnet. Die Teilnehmerleitungen führen wie gewöhnlich zu Buchsen / und J1, in die die Stöpsel der Amtsleitungen eingesteckt werden. Die Rückfrageschnur besteht aus Leitungen i, 2 und die Ruf schnur aus Leitungen 11 und 12. Die Leitungen der beiden Schnüre sind durch Kondensatoren c und c1 induktiv miteinander verbunden. In die Leitungen 1, 2, 11, 12 der Schnüre ist die Rückfragetaste eingeschaltet, die aus den Federn 5 und 6 besteht, und ferner die Läutetaste, die durch die Federn 13 und 14 dargestellt ist.
Zwei Stromquellen sind vorgesehen, um den Sprechstrom in die Teilnehmerleitungen zu liefern und um auch die Überwachungsvorrichtungen zur Wirkung zu bringen. Diese Stromquellen können entweder besondere Batterien oder Stromerzeuger sein, die derart zueinander angeordnet sind, daß die von ihnen gelieferten Ströme entgegengesetzte Polarität besitzen und in entgegengesetzter Richtung fließen. Auf der Zeichnung werden die Stromquellen durch eine Batterie X und durch einen Generator Y dargestellt. Die Batterie ist mit der Rufschnur 11, 12 durch einen Draht χ verbunden, der zu der Leitung 11 führt, und durch einen Draht y, der zur Leitung 12 führt. In diese Drähte sind die Überwachungsrelais x1 und y1 eingeschaltet. Die Bürsten y2 und y3 des Stromerzeugers Y sind in den Stromkreis zwischen der Batterie X und der Rückfrageschnur eingeschaltet. Die Bürste y3 ist mit dem entsprechenden Pol der Batterie durch eine Leitung y4 verbunden, während von der Bürste y2 eine Leitung y5 zur Leitung 1 der Rückfrageschnur 1, 2 führt. Der Stromkreis wird vervollständigt über die Leitung 2, die durch einen Draht x2 mit dem anderen Pol der Batterie X verbunden ist. Die Leitungen y5 und x2 sind ebenfalls mit Überwachungsrelais y6 und x3 ausgestattet. In die Leitung x% sind vor dem Relais x3 Kontakte xl, x5 eingeschaltet, die für gewöhnlich offen sind.
Das Potential des von dem Stromerzeuger Y entwickelten Stromes ist annähernd doppelt so groß als das der Batterie X, und die Bürsten dieses Stromerzeugers liegen in Reihe mit der Batterie, jedoch ist der aus dem Stromerzeuger kommende Strom entgegengesetzt gerichtet demjenigen der Batterie. Infolgedessen beträgt die resultierende Spannung in den Leitungen 1 und 2 der Rückfrageschnur etwa ebensoviel wie die Spannung der Batterie, hat aber entgegengesetztes Vorzeichen.
Der Stromerzeuger Y ist für die Lieferung von Gleichstrom konstruiert, der geräuschlos ist und sich für Sprechzwecke eignet. Bei der in Fig. ι dargestellten Ausführungsform der Anlage dient der Stromerzeuger dazu, abwechselnd mit der Batterie X Strom zu liefern. Zu diesem Zwecke öffnet und schließt ein Uhrwerk Y1 abwechselnd zu gegebenen Zeiten einen Kontakt y7, der im Feldstromkreis des Stromerzeugers liegt. In diesen Stromkreis ist eine Stromquelle y8 zur Erregung des Feldes des Hauptstromerzeugers eingeschaltet. Das Amtstelephon Z wird von der Batterie X aus über Leitungen z, z1 mit Strom gespeist, die zu den Sprechumschalterkontakten z2 und z3 führen.
Die Einrichtungen sind auf beiden Teilnehmerstationen gleich, so daß es genügt, die Einrichtung auf der einen Station zu beschreiben. Der Stromkreis des rufenden Teilnehmers A, der von der Buchse / ausgeht, umfaßt die Leitungen 3 und 4, von denen die eine, 3, direkt zum Mikrophon T und die andere, 4, über Kontakte a, a1, ais, α19 bzw. I sowie eine Relaiswicklung K zur Übertragerspule des Telephons R führt. Das Telephon kann in bekannter Weise auf den drehbar gelagerten Haken H wirken, durch den die Linienkontakte a, a1 gesteuert werden.
Der Zähler auf der Teilnehmerstation besteht aus dem Elektromagneten /, durch den der Gesprächszähler a2 in Gang gesetzt wird, und aus einem Relais K, das den Nebenschluß steuert, der um den Magneten I herumführt. Beide Magnete I, K liegen in Reihe mit den Leitungen 3 und 4. Das eine Ende der Wicklung a6 des Elektromagneten I ist durch die Leitung a? an die Leitung a8 angeschlossen, die von dem Kontakt α kommt. Das andere Ende β9 der Wicklung a6 ist mit der Leitung a10 verbunden, die nach der Leitung 3 führt. Der Elektromagnet / besitzt eine Polverlängerung α5, auf der der Anker α4 gelagert ist. An diesen Anker ist eine Klinke a3 angelenkt, die in das Schaltrad a2 eines Zählwerkes eingreift, das als Gesprächszähler dient.
Der Anker «4 ist angezogen, nachdem er den Gesprächszähler um einen Schritt bewegt hat, und es ist erforderlich, ihn von Hand so weit anzuheben, daß die Klinke a3 in einen anderen Zahn des Schaltrades a2 eingreift, bevor eine erneute Zählung stattfinden kann. Es ist selbst-
verständlich, daß diese Bewegung des Ankers «4 von Hand in verschiedener Weise stattfinden kann. Es empfiehlt sich indessen, die Anordnung so zu treffen, daß der Anker, infolge der Freigabe des Telephonhakens H zurückgezogen wird. Zu diesem Zwecke werden diese Teile nebeneinander angeordnet, und der Anker α4 erhält einen Fortsatz a11, der mit einer Klinke a12 zusammenwirken kann, die am Haken H angelenkt ist und von dem Anker abgleitet und ihn freigibt, sobald der Haken in seine Höcbstlage gelangt.
Wie ersichtlich ist, liegt die Wicklung «6 des Elektromagneten I in Brücke zu der Teilnehmerleitung, und es ist deshalb wesentlich, daß die auf diese Weise in der Teilnehmerleitung hervorgerufene Impedanz während des Gespräches beseitigt wird. Zu diesem Zwecke ist ein Nebenschluß gelegt, der aus den Leitungen α30 und α31 besteht, die von den Leitungen as und β10 abgezweigt sind und in federnde Kontakte α18 und α19 endigen. Diese liegen vor dem Anker α4 und können durch den letzteren geschlossen werden, wenn er in die in Fig. ι dargestellte Lage angezogen wird. Diese Kontakte ais und α19 werden jedesmal geöffnet, wenn das Telephon vom Haken abgenommen wird und Strom von der geeigneten Polarität über die Rückfrageleitung geht. Die Kontakte schließen 'sich unter dem Einflüsse des Ankers α4, wenn dieser durch den Magneten I angezogen wird und die Herstellung einer Verbindung auf den Zähler überträgt. Die Stromverhältnisse sind, wie weiter beschrieben wird, derart, daß der Elektromagnet I nur erregt wird, wenn der angerufene Teilnehmer antwortet.
Da nun andererseits bei dem angerufenen Teilnehmer das Gespräch nicht gezählt werden darf, so liegen hier die Verhältnisse anders, und der Elektromagnet I1 auf der Station des angerufenen Teilnehmers wird nicht erregt. Trotzdem muß auch hier die Impedanz aus der Linienleitung des angerufenen Teilnehmers entfernt werden. Zu diesem Zwecke wird der Nebenschluß zunächst durch das Relais K gesteuert, da ein Teilnehmer wiederholt angerufen werden kann, bevor er selbst eine Verbindung wünscht. In den Nebenschluß ist deshalb noch eine zweite Gruppe von Kontakten eingeschaltet, von denen der eine aus dem Anker k des Relais K und dem Kontakt A1 besteht. Diese Kontakte sind durch Leitungen A2 und ks mit den Leitungen «30 und asl verbunden.
Das Relais K ist durch einen permanenten Magneten Ä4 entgegengesetzt der Polarität des Magneten J polarisiert. Sobald nun Strom durch die Leitung des rufenden Teilnehmers A abwechselnd in entgegengesetzter Richtung geht, bewegt sich der Anker k des Relais hin und her.
Diese Bewegung wird dazu benutzt, durch eine mit dem Anker k verbundene Klinke die Meßvorrichtung α21 für die Gesprächsdauer in Gang zu setzen.
Wie oben erwähnt, sind die Batterie X und der Stromerzeuger Y so angeordnet, daß der von jedem dieser Teile erzeugte Strom dem Strom des anderen Teiles entgegengerichtet ist. Das Uhrwerk Y1 regelt den Stromerzeuger Y derart, daß dieser sich in bestimmten Zeitabschnitten mit der Batterie X in der Lieferung von Strom ablöst.
Der Elektromagnet I ist. entsprechend der Richtung des vom Stromerzeuger Y kommenden Stromes polarisiert, und das Relais K ist entsprechend der Richtung des von der Batterie X kommenden Stromes polarisiert. Hieraus folgt, daß der Anker α4 nur durch einen Strom derjenigen Richtung wie er vom Stromerzeuger Y kommt, angezogen werden kann. In gleicher Weise kann der Anker k nur durch einen Strom angezogen werden, der in entgegengesetzter Richtung fließt, wie er also von der Batterie X kommt.
Zum Zwecke der Beschreibung der Wirkungsweise sei angenommen, daß der' Teilnehmer A eine Verbindung verlangt. Zu diesem Zwecke nimmt er den Hörer vom Haken, der sich infolgedessen aufwärts bewegt und dabei den Anker al in die in Fig. 1 punktiert gezeichnete Lage anhebt, wodurch die mit dem Anker «4 verbundene Klinke β3 in einen höher gelegenen Zahn des Schaltrades a2 des Gesprächszählers eingreift. Dieses Umlegen' des Ankers kann auch schon bei einer vorhergegangenen Verbindung, bei der der Teilnehmer A angerufen wurde, hervorgerufen worden sein, wie in Fig. 1 für den Teilnehmer B durch die dort dargestellte Lage der Teile veranschaulicht ist. Auf alle Fälle wird der Anker α4 durch das Schaltrad α2 in der erhöhten Lage gehalten, bis er durch den Magneten J wieder angezogen wird.
Infolge der Anordnung der Leitungen auf dem Amt und infolge der Einschaltung der Kontakte x* und x5 zwischen der Batterie X und der Rückfrageschnur 1, 2 erfolgt ein Stromlauf nur dann, wenn der angerufene Teilnehmer antwortet und das Relais x1 erregt; \venn es dagegen aus bestimmten Gründen nicht erwünscht ist, die Kosten des Gespräches dem angerufenen Teilnehmer aufzuerlegen, so werden durch den Beamten die Stellungen der Rufschnur 11, 12 und der Rückfrageschnur 1, 2 in den Buchsen / und J1 vertauscht. Auf einen Anruf hin steckt der Beamte den Stöpsel der Rückfrageschnur 1, 2 in die Buchse /und drückt den Sprechumschalter herunter. Hierdurch kommen die Federn 5 und 6 in Berührung mit den.Kontakten 22 und 23, so daß die Batterie X mit der Linienleitung des anrufenden Teilneh- 120 ■
mers A über ζ1, ζ3, 22, 5, ΐ> 3 und über Z, ζ2, 23, 6, 2, 4 verbunden wird. Sofern sich nun der Anker k in Berührung mit dem Kontakt k1 befindet, so fließt Strom von der Batterie X über Z, z2, 23, 6, 2, 4, a1, a, as, k2, k1, k, k3, a31, K, a1Q, Übertragerspule, T, 3, 1, 5, 22, z3, z1 durch die zu a9, aa, a? gelegte Nebenleitung β31, k3, k, k1 und k\ Sollte dagegen der Kontakt k, k1 offen sein, so geht ein Batteriestrom zunächst von der Leitung 4 durch die Wicklung β6 nach der Leitung α10 und über Relais K, Übertragerspule und Mikrophon T zur Leitung 3 (da die Kontakte β18 und a19 offen sind). Hierdurch erhält der Anker k des Relais K eine solche Schwingung, daß er mit dem Kontakt k1 in Berührung kommt.
Durch diesen Strom wird jedoch der Anker α4 des Zählerelektromagneten I nicht angezogen.
Ist die gewünschte Verbindung durch Einfügung der Rufschnur 11, 12 in die Buchse J1 des angerufenen Teilnehmers B hergestellt, so wird der Sprechumschalter 5, 6 losgelassen und die Ruftaste 14, 15 bewegt, um den angerufenen Teilnehmer B zu benachrichtigen. Solange er aber nicht antwortet, geht auch kein Strom durch die Sprechleitung. Sobald jedoch der angerufene Teilnehmer B den Hörer von dem Haken nimmt, schließt der Haken auf dieser Station in der üblichen Weise die Kontakte a, a1, und es fließt ein Strom von der Batterie X durch die Relais x1 und y1, der folgenden Weg nimmt: Von der Batterie X über die Leitung y, die Wicklung y1, Leitungen y, 14, 12, 10, Mikrophon, Übertragerspule, Relais K1, Elektromagnet I, Kontakte beim Hörerhaken, 9, 11, 13, x, Wicklung x1 zurück zur Batterie. Durch die Erregung des Relais x1 wird der Anker x5 angezogen, wodurch ein Stromkreis zwischen beiden Stromquellen X, Y und der Leitung 3, 4 des rufenden Teilnehmers A geschlossen wird. Wenn im Augenblick des Schlusses der Kontakte x5 und xl die Batterie X den Sprechstrom liefert, so geht dieser Strom von der Batterie X durch das Relais K und die Kontakte k, k1 nach der Leitung y4 mit folgendem Verlauf: Batterie X, Leitung y4, Bürste ys, Kommutator, Bürste y-, Leitung y5, Wicklung y6, Leitungen y5, 1, 3, Mikrophon T, Übertragerspule, Leitung β10, Relais K, Leitungen a31, k3, Anker k, Kontakt k1, Leitungen k2, a8, Kontakte a, a1, Linienleitung 4, Leitungen 2, x2, Kontakte xi, x°, Wicklung x3, Leitung x2 und zurück zur Batterie X. Sobald das Uhrwerk Y1 den Kontakt y7 derart eingestellt hat, daß der Stromerzeuger Y den Strom liefert, fließt der Strom in entgegengesetzter Richtung denselben Weg, der eben für den von der Batterie X gelieferten Strom beschrieben λλ'01'den ist. Hierdurch öffnen
§0 sich die Kontakte k, k1 (infolge der Polarisation des Relais K), worauf der Strom durch die Wicklung a6 des Elektromagneten / auf dem Wege über die Leitungen 4, α1, α, «8, α1, Wicklung α6, Leitungen α9, α10 und Leitung 3 hindurchgeht. Dieser Strom hat die richtige Riehtung, um den Magneten I zu erregen, so daß dieser seinen Anker a4 anzieht, der hierbei den Zähler a1 um einen Schritt weiterschaltet und gleichzeitig die Kontakte a18 und a19 schließt. Hierdurch wird die Wicklung ae kurzgeschlossen und dadurch ihre Impedanz aus der Linienleitung entfernt. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis der Anker a4 wieder von Hand zurückbewegt wird, so daß es gleichgültig ist, ob die Kontakte k, k1 später geöffnet oder geschlossen sind.
Da in der beschriebenen Weise Ströme periodisch in entgegengesetzten Richtungen von den beiden Stromquellen durch die Leitung hindurchgeschickt werden, so schwingt der Anker k das Relais K. Bei jedem Wechsel in der Polarität des Stromes, und da dieser Wechsel periodisch in gleichen Zeitabschnitten eintritt, so registriert die Meßvorrichtung a21 für die Gesprächsdauer die gesamte Zeit, in der die Leitung in Benutzung ist. Das Relais K, das den Nebenschluß zum Magneten I schließt und öffnet, hat die wichtige Aufgabe, den Magneten I bei dem angerufenen Teilnehmer auszuschalten oder kurzzuschließen, wie in Fig. 1 auf der Teilnehmerstation B veranschaulicht ist. Mit der Teilnehmerstation B ist nämlich nur eine Stromquelle, nämlich die Batterie X, verbunden, und aus diesem Grunde verursacht das polarisierte Relais K1 auf dieser Station nur eine Bewegung des Ankers k10 in einer Richtung. Der infolgedessen nicht wechselnde Strom hält den Anker dauernd auf seinem Kontakt und schließt dadurch den Nebenstromkreis zu dem Magneten I1 während der Dauer des Gesprächs oder so lange, wie der Teilnehmer B nicht eine Verbindung verlangt und dadurch zum rufenden Teilnehmer wird.
Mitunter soll nur die Zahl der Verbindungen registriert werden, die von einem Teilnehmer gewünscht wird, ohne daß die Gesamtdauer der Benutzung der Leitung gemessen werden soll. In diesem Falle fällt natürlich die Meßvorrichtung a21 fort. Die Beseitigung dieser Meßvorrichtung ermöglicht die Anwendung von zwei Stromquellen ohne das Uhrwerk Y1, wodurch erreicht wird, daß es nur nötig ist, die Leitung des rufenden Teilnehmers mit einem Strom von geeigneter Polarität zu speisen, durch den der Gesprächszähler in Gang gesetzt werden kann. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt.
Hier sind die Teilnehmerstellen mit A2 und B2 bezeichnet, und es sind auf beiden Teilnehmersteilen verschiedene Ausführungsformen der
Vorrichtung gezeigt. Anstatt den . Gesprächszähler δ2 elektromagnetisch zu bewegen, dient hier der Magnet I2 dazu, den Anker δ4 in die Anfangslage zurückzuführen, nachdem er durch die Bewegung des Hörerhakens H2 derart bewegt worden ist, daß sich das Schaltrad um einen Zahn gedreht hat. .In diesem Falle ist das Ende des. Ankers zugespitzt und liegt an Kontaktfedern δ18 und δ19 an, welche Scheiben
ίο von verschiedenem Durchmesser tragen, um den Kontakt δ20 außer Berührung mit der Feder δ18 zu halten. Die Teile sind indessen so geformt, daß der Anker δ4 in angezogener Lage den Federn eine genügende gegenseitige Beweglichkeit gestattet, um den Nebenschluß zu dem Magneten J2 schließen zu können. '
Anstatt ein besonderes Relais zum Öffnen und Schließen der zweiten Gruppe von Kontakten in dem Nebenschluß anzuwenden, kann auch die Induktionsspule der Fernsprechstelle als Relais dienen. Sie ist in der Figur mit K2 bezeichnet. In diesem Falle erhält das Relais einen polarisierten Anker k12, der mit dem Nebenschluß des Magneten I2 einerseits durch eine Leitung ß14 verbunden ist und andererseits durch einen Kontakt k verbunden werden kann, von dem eine Leitung k1"1 nach diesem Nebenstromkreis führt.
Auf dem Amt befinden sich die Batterie Z10 und der Stromerzeuger Y10, dessen Feldwicklung y10 ständig parallel zur Batterie geschaltet ist. Die Bürste y11 des Stromerzeugers ist mit dem einen Pol der Batterie X10 durch eine Leitung y13 verbunden und außerdem an einen Kontakt y11 angeschlossen, mit dem ein Anker x50 für gewöhnlich in Berührung ist. Die Bürste y12 ist durch eine Leitung yls mit einem Kontakt xi0 verbunden, mit dem der Anker x50 zum Eingriff kommen kann, wenn er durch das Relais x10 angezogen wird. Letzteres wird erregt, wenn der Stromkreis des angerufenen Teilnehmers B2 geschlossen wird.
Die Batterie X10 ist für gewöhnlich mit den Leitungen xd und %a der Rückfrageschnur einerseits durch eine Leitung x20 und andererseits durch Leitungen y13 und y16 und den Anker xso verbunden. Dieser Anker ist in der Ruhelage in Eingriff mit dem Kontakt λ;14. Die Batterie ist ferner durch die Leitungen x30 und xal mit den beiden Leitungen xia und I2a der Rufschnur verbunden. Die Batterie X10 und der Stromerzeuger Y10 sind so zueinander angeordnet, daß sie die Linienleitung des rufenden Teilnehmers mit Strom von entgegengesetzter Polarität speisen. Der Magnet I2 und das Relais K2 sind polarisiert, so daß der Anker δ4 des Magneten I2 nur durch Strom aus dem Stromerzeuger Y10 und der Anker k12 des Relais K2 nur durch Strom aus der Batterie
angezogen wird.
Es sei nun angenommen, daß der Teilnehmer A2 eine Verbindung verlangt hat. Die Freigabe seines Hakens H2 setzt den Gesprächszähler δ2 in Bewegung und schließt gleichzeitig in der üblichen Weise den Linienstromkreis.' Der hierauf die Teilnehmerleitung durchfließende Batteriestrom erregt das Relais K2, so daß dessen Anker k12 in die Lage gelegt wird, in der er den Nebenstromkreis &14, k17 schließt. Dieser Stromkreis geht von der Batterie X10 nach der Leitung y13 über den Ruhekontakt y14, Anker x50, Leitung y16, Leitung 2a, Relais K2, Hörerhakenkontakte, Magnet I2, Leitung ia, Leitung x20 zurück zur Batterie. Durch diesen Strom wird also nur der Anker des Relais K2 angezogen. Sobald nun der angerufene Teilnehmer B2 antwortet, wird das Relais x10 erregt und zieht den Anker χδ0 an. Hierdurch wird die Batterie X10 von dem Stromkreis des rufenden Teilnehmers abgeschaltet und statt dessen der Stromerzeuger Y10 mit diesem Stromkreis verbunden. Der aus dem Stromerzeuger in.die Leitung fließende Strom erregt den Magneten /2 und stellt den Anker δ4 wieder in die Lage, in der er beim nächsten Anruf den Zähler wieder fortschalten kann. Der Stromlauf ist folgender: Von der Bürste y12 über Leitung y16, Arbeitskontakt xi0, Anker x50, Leitung yle, Leitung 2a, Relais K2, Hörerhakenkontakte, Magnet I2, Leitung ΐΛ, Lei- go tung xi(l, Batterie X10, Leitung y13 und Bürste y11. Durch das Anziehen des Ankers δ4 werden die Kontakte δ18, δ20 des Nebenschlusses von /2 geschlossen, und der Stromerzeuger Y10 fährt fort, Sprechstrom in die Leitung des rufenden Teilnehmers A2 zu schicken, solange die Verbindung aufrechterhalten wird. Der Durchgang dieses Stromes durch den Magneten K2 verursacht eine Rückschwingung des Ankers k12 in die punktiert gezeichnete Lage, wodurch der Kontakt bei kle geöffnet wird. Das Öffnen dieses Kontaktes ist unwesentlich, wenn ein Teilnehmer angerufen hat, da der Nebenstromkreis zu dem Magneten I2 bei δ18, δ20 durch die Bewegung des Ankers δ4 geschlossen ist. Wird dagegen der Teilnehmer angerufen, so erhält seine Leitung Strom nur von einer der beiden Stromquellen X10, Y10, und zwar bei dem Beispiel von der Batterie X10, und während dieser Zeit wird die Impedanz des Magneten I2 durch den Schluß des Nebenkreises Ä14, k12, kle, k11 an den Hilfskontakten k12, k16 ausgeschaltet, da der Anker k12 alsdann in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage steht.
Die Bewegung des Ankers δ4 zur Ingangsetzung des Zählers kann anstatt durch die Handbewegung des Teilnehmers beim Abnehmen des Hörers vom Haken auch durch andere, als mechanische Mittel hervorgerufen
werden. Z. B. kann ein Magnet Anwendung finden, der den Anker in Bereitschaft setzt, um den Zähler in der in Fig. ι dargestellten Weise zu bewegen oder diese Bewegung unmittelbar hervorzurufen, wie Fig. 2 zeigt. Die Benutzung eines Magneten an Stelle einer mechanischen Verbindung zwischen dem Anker und dem Hörerhaken ist in allen Fällen vorteilhaft, in denen die Anwendung mechanischer Mittel nicht zweckmäßig erscheint, besonders wenn es sich um tragbare Fernsprechstellen handelt, da in diesem Falle der Gesprächszähler zweckmäßig an einem festen Ort, getrennt vom Telephon, angebracht wird. Auch kann die Vorrichtung vereinfacht und ihre Kosten können vermindert werden, wenn, anstatt einen besonderen Magneten oder ein besonderes Relais K (Fig. 1) oder K2 (Fig. 2) anzuordnen, die Weckerspulen polarisiert und ihre Anker dazu benutzt werden, die Hilfskontakte des Nebenstromkreises zu öffnen und zu schließen.
Eine derartige Einrichtung ist in Fig. 2 auf der Teilnehmerstelle B2 veranschaulicht. Hier ist die Linienleitung des Teilnehmers B2 durch die Drähte 90 und 100 bezeichnet, die von der Buchse /2 herkommen. Außer den üblichen' Hakenkontakten c, c1 sind zwei weitere ' Kontaktfedern c2, c3 oberhalb des Kontaktes c angeordnet, und zwar derart, daß der Hakenkontakt c in seiner geöffneten Stellung die Federn c2, c3 . zusammendrückt. Die Weckerspulen r sind in Brücke zur Teilnehmerleitung geschaltet, indem ihr eines Ende mit der Leitung 90 durch eine Leitung r1 und ihr anderes Ende mit der Leitung 100 durch eine Leitung r2 verbunden ist. In die Leitung r2 ist ein Kondensator c20 eingeschaltet, der die Ingangsetzung des Weckers r durch die üblichen Wechselströme gestattet, aber den Durchgang des zum Sprechen dienenden Gleichstroms verhindert. Die Leitung r2 ist ferner mit der Kontaktfeder c2 durch eine Leitung rz verbunden, die somit einen Nebenschluß zu dem Kondensator c20 bilden kann, um die Erregung der Weckerspulen durch Gleichstrom zu ermöglichen, der durch die Linienleitung fließt, wenn der Teilnehmer B2 auf einen Anruf antwortet. Die Spulen r sind mit Bezug auf eine der beiden Stromquellen, in diesem Falle die Batterie X10, durch den Magneten m polarisiert, so daß der Anker rl eine Lage einnimmt, die den Schluß zweier Kontakte k22, k26 gestattet und diese Kontakte öffnet, wenn ein stetiger Strom von der Stromquelle Y10 durch die Spulen r fließt. Es ist zu beachten, daß hierbei die Rückfrageschnur ia, 2a in die Buchse /2 eingeführt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist der Gesprächszähler mit d2 bezeichnet und der ihn bewegende' Anker mit d*, der an dem permanenten, zwischen den Spülen /än und L liegenden Polarisationsmagneten dh drehbar gelagert ist. Die den Nebenschluß des Magneten /20 öffnenden und schließenden Kontakte bestehen aus einem Paar Federn d18, d19, von denen die letztere einen Kontaktfinger d20 trägt, mit welchem die Feder dis in Eingriff kommt, wenn der Finger d20 freigegeben wird. Diese Kontakte werden durch zwei Scheiben de bewegt, die an dem einen Ende des Ankers gelagert sind. Die kleinere Scheibe. paßt in eine Ausbuchtung der Feder dls und gelangt in diese Ausbuchtung, wenn der Anker dl durch den Magneten J20 angezogen wird. Infolgedessen kann die Feder d18 sich genügend zur Seite bewegen, um den Nebenstromkreis d18, d20, d19 zu schließen, wobei die Ausbuchtung der Feder d18 gleichzeitig den Anker i4 gegen unbeabsichtigte Bewegung festhält. Am anderen Ende des Ankers ist eine ähnliche An-Ordnung von selbstöffnenden Kontakten n, n1 vorgesehen, die in dem Stromkreis des Magneten L liegen und durch zwei Scheiben ä1 bewegt werden, von denen die eine in eine Ausbuchtung der Feder η eingreifen kann und den Anker di gegen unbeabsichtigte Bewegung festhält, nachdem er durch den Magneten L angezogen worden ist.
Die Magnete L und /20 sind in entgegengesetzter Richtung bewickelt und beide durch den Magneten d6 polarisiert. Der Magnet. L ist entsprechend der Richtung des aus der Batterie X10 kommenden Stromes und der Magnet J20 in der Richtung des aus dem Stromerzeuger Y10 kommenden Stromes polarisiert. Das eine Ende der Wickelung des Magneten L ist durch eine Leitung n2 mit der Feder η verbunden, während das andere Ende durch eine Leitung nz an die Linienleitung 90 angeschlossen ist. Die Kontaktfeder η1 ist mit dem Hakenkontakt c1 durch eine Leitung nl verbunden. Das eine Ende der Wicklung des Magneten J20 ist durch eine Leitung i mit der Leitung n3 und sein anderes Ende durch eine Leitung i2 mit der Kontaktfeder d18 verbunden. Letztere ist durch eine Leitung k20 mit einer Kontakt- · feder A20 verbunden, während die Feder A22 durch eine Leitung /e30 mit der Linienleitung 90 in Verbindung steht.
Es sei jetzt angenommen, daß der Teilneilmer B2 eine Verbindung wünscht, und daß der Anker iü4 in der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung sich befindet, in die er durch eine vorhergegangene Erregung des Elektromagneten L, welcher die Fortschaltung des Zählers bewirkt, gelangt ist. Dieser Magnet wird dann nicht erregt, wenn der Rückfragestöpsel in die Buchse /2 eingeführt ist, da sein Stromkreis an den Federn c, c1 und n, n1 unterbrochen ist. Wird der Rückfragestöpsel
in die Buchse /2 eingesteckt, wie durch den punktiert gezeichneten Verlauf der Leitungen ia und 2a angedeutet ist, und antwortet jetzt der angerufene Teilnehmer, so erregt der vom Stromerzeuger Y10 kommende Strom den Magneten /20, wodurch der Anker i4 in die punktiert gezeichnete Lage gelangt. Der Stromverlauf ist dabei folgender: Vom Stromerzeuger Y10 über Bürste y12, Leitung y15,
ίο Arbeitskontakt x10, Anker x6n, Leitung y16, Leitung 2a, Linienleitung ioo, Hakenkontakt c, Federn c2, c3, Telephon, Leitungen k20, i2, Magnet J20, Leitungen i, n3, Linienleitung 90, Leitung ia, Leitung x20, Batterie X10, Leitung y13 und zurück zur Bürste y11.
Der Stromweg, durch den der Magnet L erregt wird, um den Zähler in-Gang zu setzen, wird, wenn der Stöpsel aus der Buchse J2 herausgezogen wird, in dem Augenblick geschlossen, in dem der Hörerhaken niedergedrückt wird. Die federnde Buchse /2 wirkt mit den üblichen Kontakten zusammen, die mit der Batterie durch Leitungen φ, q verbunden sind, um Batteriestrom nach der Linienleitung 90, 100 behufs Ingangsetzung der Überwachungssignale zu liefern (Fig. 2). ^Wenn der Beamte den Stöpsel aus der Buchse herauszieht, wird die Linienleitung 90, 100 über die Leitungen p, q, y13 mit Batteriestrom gespeist, sobald der Hörerhaken sich in der erhöhten Lage befindet. Bei der Abwärtsbewegung des Hakens ..legt sich die Feder c auf die Feder c1, und da die Kontakte n, n1 wegen des angezogenen Ankers dl an den Magneten /20 dann ebenfalls geschlossen sind, so wird der Magnet L erregt durch den Strom X10, p, ioo, c, c\ «4, n1, n, n2, L, n3, 90, q, y13, X.
Sollte aus irgendeinem Grunde der Anker d4· die punktierte Lage einnehmen, wenn der Teilnehmer B2 angerufen wird, so ist der Stromkreis des Magneten L an .den Kontakten c, c1 und η, ή1' geschlossen. Der Magnet wird also sofort erregt, sobald der Rufstöpsel ΐΐΛ, 12", der infolge des Anschlusses der Leitungen ιτα, I2a an die Leitungen x30, x31 Batteriestrom führt, in die Buchse /2 eingesteckt wird. Die Ingangsetzung des Weckers r durch Entsendung von Wechselstrom in der üblichen Weise benachrichtigt den angerufenen Teilnehmer B, und sobald er durch Abnehmen des Hörers antwortet, fließt wegen der Überbrückung des Kondensators c20 durch die Kontaktfedern c, c1 und die Leitung rs Batteriestrom durch die Spulen r, so daß der polarisierte Anker r4 sich in eine solche Lage senkt, daß die Kontakte Ä22, £26 geschlossen bleiben. Um eine Bewegung des Zählers zu verhindern, wenn der Teilnehmer B2 seinen Hörerhaken nach Herstellung einer Verbindung bewegt, ist eine Taste O eingeschaltet, durch die der Strom geöffnet und geschlossen werden kann, um die Signallampe auf dem Amt aufleuchten zu lassen.
Der Stromerzeuger Y10 ist natürlich geräuschlos und derart konstruiert, daß die Änderungen im Potential des Stromes allmählich und ohne Reaktanz in dem erzeugten Strom vor sich gehen. Auf diese Weise werden störende Schwingungen in der Hörermembran während der Lieferung des Stromes durch den Stromerzeuger oder während des Überganges zum Batteriestrom und umgekehrt verhindert.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Gesprächszählerschaltung mit zwei auf der Fernsprechstelle befindlichen entgegengesetzt polarisierten, von verschiedenen Amtsstromquellen beeinflußten Elektromagneten, von denen der eine beim Durchgang eines Stromes von der seiner Polarität entsprechenden Richtung eine Zählvorrichtung in Gang setzt, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Elektromagnet (K) beim Durchgang eines Stromes 85 von entgegengesetzter Richtung desjenigen Stromes, welcher den die Fortschaltung des Zählers (a2) bewirkenden Elektromagneten (I) erregt, zu diesem (I) einen Nebenstromkreis 8, Ä2, k1, ks, asl) schließt, durch den der Zählerelektromagnet (I) aus der Teilnehmerleitung (1, 2) ausgeschaltet oder kurzgeschlossen wird.
2. Gesprächszählerschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Stromquelle (Y), welche den Strom (Y, y2, y5, y6, 5, i, 3, T, α10, Κ, α10, α?, ae, a1, a8, a, a1, 4, 2, 6, x2, xA, x5, x3, X, yi, y3, Y) für den den Zähler 2·) in Gang setzenden Elektromagneten (I) liefert, selbsttätig (durch x1) eingeschaltet wird, sobald der gerufene Teilnehmer (B) antwortet.
3. Gesprächszählerschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fortschaltung des Zählers (a2) eine zweite den Zählerelektromagneten (I) überbrückende Kontaktvorrichtung (a18, a19) geschlossen wird.
4. Gesprächszählerschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gerufenen Stelle (B) nur derjenige Strom (X, x1, x, 13, 11, 9, Kontakte beim Hörerhaken, I1, K1, Mikrophon, 10, 12, 14, y, y1, X) in die Leitung (11, 12) gesandt wird, der die Erregung des den Zählerelektromagneten (I1) überbrückenden Elektromagneten (K1), welcher gleichzeitig auch als Weckerspule ausgebildet sein kann, bewirkt. ■ ·
5· Gesprächszählerschaltung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite Magnet (K) mit einer Meßvorrichtung fa21) derart verbunden ist, daß er infolge des abwechselnden Durchganges von Strömen entgegengesetzter Richtung durch seine Wicklung die Meßvorrichtung während der Gesprächsdauer schrittweise weiterschaltet und dadurch die Dauer des Gespräches registriert.
6. Gesprächszählerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Weckerspule fr) enthaltenden Stromkreis ein Kondensator fc20) derart eingeschaltet ist, daß er zu dem Linienstromkreis in Brücke liegt, wenn letzterer geöffnet ist, während er durch eine Nebenleitung kurzgeschlossen ist, wenn der Linienstromkreis behufs Einschaltung der Weckerspule geschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT237566D Active DE237566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237566T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237566C true DE237566C (de)

Family

ID=5903161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237566D Active DE237566C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE237566C (de)
FR (1) FR422932A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR422932A (fr) 1911-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE237566C (de)
DE144050C (de)
DE146304C (de)
DE173487C (de)
DE138653C (de)
DE173836C (de)
AT60301B (de) Schaltung und Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Teilnehmernummern.
DE241946C (de)
DE136244C (de)
DE110279C (de)
DE257960C (de) Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten.
DE276818C (de)
DE583068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE279024C (de)
AT29091B (de) Selbstanschluß-Fernsprechamtsschalter.
DE310924C (de)
DE200536C (de)
DE260282C (de)
DE167703C (de)
DE159808C (de)
DE266797C (de)
DE93721C (de)
DE133531C (de)
DE323710C (de) Umschalter fuer Nebenanschluesse, bei dem zwei Umschalthebel oder Tasten vorgesehen sind
DE168793C (de)