DE236535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236535C
DE236535C DENDAT236535D DE236535DA DE236535C DE 236535 C DE236535 C DE 236535C DE NDAT236535 D DENDAT236535 D DE NDAT236535D DE 236535D A DE236535D A DE 236535DA DE 236535 C DE236535 C DE 236535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juices
sugar
lime
clarification
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236535D
Other languages
English (en)
Publication of DE236535C publication Critical patent/DE236535C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/005Purification of sugar juices using chemicals not provided for in groups C13B20/02 - C13B20/14

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236535 KLASSE 89 c. GRUPPE
FRITZ WELLENSIEK in HANNOVER. Verfahren zur Klärung von Zuckersäften.
Zusatz zum Patente 226430 vom 28. Juni 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. November 1908 ab. Längste Dauer: 27. Juni 1923.
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des durch das Patent 226430 geschützten Verfahrens.
Es wurde nämlich gefunden, daß, jenes Verfahren sich besonders zur Reinigung der Säfte der Zuckerindustrie eignet.
Zu diesem Zwecke setzt man zu den Zuckerlösungen so viel der gemäß Patent 226430 erhaltenen Humusverbindungen, daß eine merkliche Färbung der zu reinigenden Lösung eintritt.
Nunmehr versetzt man unter gutem Durchmischen die Reinigungsflüssigkeit mit so viel Ätzkalk, bis die Flüssigkeit eine alkalische Reaktion zeigt, worauf unter Niederschlagbildung (Proteinfällung) eine Klärung der Flüssigkeit eintritt. Der Niederschlag setzt sich rasch zu Boden und kann durch Kiesfilter sowie andere bekannte Filter leicht entfernt werden.
Das so durchgeführte Verfahren bietet gegenüber dem bisherigen Klärverfahren für Zuckersäfte den bedeutenden Fortschritt, daß neben der Porteinfällung eine bedeutende Klärung (Aufhellung) der Säfte stattfindet, was mit Rücksicht auf die dadurch erzielten helleren Zuckerprodukte einen großen technischen Fortschritt bedeutet.
Es ist zwar bereits ein Verfahren bekannt, bei welchem den Zuckersäften zwecks Reinigung fertig gebildeter humussaurer Kalk zugesetzt wird. Auch hat man schon vorgeschlagen, die Säfte nacheinander mit Braunkohle und Kalk zu vermischen. Während aber Kalkhumat unlöslich ist und daher nur eine rein mechanische Wirkung haben kann, löst sich Braunkohle in den Säften nur in sehr geringer Menge. Diese Verfahren können daher nicht den Erfolg haben wie das vorliegende, denn gerade den löslichen Humusverbindungen, die hier ausschließlich verwendet werden und in beliebiger Menge zugesetzt werden können, ist die reinigende und klärende Wirkung in erster Linie zuzuschreiben. Außerdem werden die Säfte von den löslichen Humusverbindungen vollständiger durchdrungen, so daß alle Teile des Saftes der reinigenden Wirkung unterliegen, ohne daß, wie bei dem einen der bekannten Verfahren, ein unnützer Materialverbrauch stattfindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anwendung des durch das Patent 226430 geschützten Verfahrens zur Klärung und Reinigung von Zuckersäften.
    liliUT.IN GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT236535D Active DE236535C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236535C true DE236535C (de)

Family

ID=496215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236535D Active DE236535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236535C (de)
DE68557C (de) Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe. (3
DE126616C (de)
DE264005C (de)
DE280824C (de)
DE185655C (de)
DE869948C (de) Verfahren zum Regenerieren der zur Herstellung von Vinylacetylen aus Acetylen benutzten Cuprochlorid-Kontaktfluessigkeiten
DE94867C (de)
DE30686C (de) Verfahren zur Zuckerfabrikation
DE65053C (de) Verfahren zur Reinigung von Melassen
DE415320C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinsulfosaeuren
DE95447C (de)
DE7125C (de) Verfahren zum Klären und Entfärben von Zuckerlösungen beim Raffiniren mit Hülfe von Zinknitrat
DE395563C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Zuckerrohrmelassen
DE209128C (de)
DE24545C (de) Neuerungen beim Raffiniren, Läutern oder Klären von Zuckerstoffen und anderen Substanzen
DE106122C (de)
DE7809C (de) Verfahren, Spiritus zu reinigen
AT141143B (de) Verfahren zur Abscheidung der Nichtzuckerstoffe aus Zuckerfabriks- und Raffineriesäften durch Ausflockung.
DE26923C (de) Melasse-Entzuckerung mittelst Kalk
DE363699C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von zuckerhaltigen Saeften, insbesondere von Dicksaeften, mittels Entfaerbungskohle o. dgl.
DE444388C (de) Verfahren zur Darstellung geschmackloser Alkaloidpraeparate
DE102163C (de)
DE539755C (de) Verfahren zur Alkalisierung von geschwefelten Zuckerloesungen
DE246482C (de)