DE264005C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE264005C DE264005C DENDAT264005D DE264005DA DE264005C DE 264005 C DE264005 C DE 264005C DE NDAT264005 D DENDAT264005 D DE NDAT264005D DE 264005D A DE264005D A DE 264005DA DE 264005 C DE264005 C DE 264005C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basic
- acidic
- tartaric acid
- solution
- potassium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 36
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 claims description 24
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 claims description 22
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 22
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 claims description 22
- 229940081543 Potassium bitartrate Drugs 0.000 claims description 21
- 235000016337 monopotassium tartrate Nutrition 0.000 claims description 21
- KYKNRZGSIGMXFH-UHFFFAOYSA-M potassium;2,3-dihydroxybutanedioate;hydron Chemical compound [K+].OC(=O)C(O)C(O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 20
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 18
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L Calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 17
- GUPPESBEIQALOS-UHFFFAOYSA-L Calcium tartrate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O GUPPESBEIQALOS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 235000011035 calcium tartrate Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000001427 calcium tartrate Substances 0.000 claims description 16
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 14
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 claims description 10
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 5
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- -1 B. Seignette salt Chemical compound 0.000 description 1
- KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M Potassium bitartrate Chemical compound [K+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 264005 ~ KLASSE 12 o. GRUPPE
in GENF.
in Form von Kaliumbitartrat.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1912 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 25. Februar 1911 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung der gesamten Weinsäure weinsäurehaltiger
Rohstoffe, wie z. B. roher Weinstein , Weinhefe, Trester, Destillationsrückstände
von Wein, Calciumtartrat und andere weinsäurehaltige Körper, in Form von Kaliumbitartrat
(reiner Weinstein, Cremor tartari). Die bisher bekannten Verfahren, nach welchen
der Weinstein durch Fällung gewonnen wird, haben alle den Nachteil, große Mengen
Lösungs- und Fällungsmittel zu verwenden. Bei· diesen Verfahren greift man die Rohstoffe
entweder mit einer Säure an und fällt aus der erhaltenen Lösung den Weinstein mittels eines basischen Mittels aus, oder man
behandelt die Rohstoffe mit einem basischen Mittel, worauf der Weinstein mittels einer
Säure aus seiner Lösung ausgefällt wird. In beiden Fällen findet die Fällung in Gegenwart
der geeigneten Menge eines Kaliumsalzes statt. Im ersten Falle kann man in der Kälte arbeiten,
während im zweiten Falle Wärme angewendet werden muß, um die Zersetzung des Rohstoffes, wenn derselbe Calciumtartrat
enthält, vollständig durchzuführen.
Es hat sich nun gezeigt, daß man eine bedeutende Ersparnis an Brennstoff und besonders
an Reaktionsmitteln erzielen kann, wenn man die Rohstoffe, anstatt entweder nur mit
einem sauren oder einem basischen Mittel zu behandeln, in geeigneter Weise nacheinander
mit beiden Mitteln behandelt, so daß das basische Mittel das in dem Rohstoff enthaltene
Kaliumbit artrat ganz oder je nach der Zusammensetzung des Rohstoffes nur teilweise
in ein neutrales löslicheres Tartrat, z. B. Seignettesalz, überführt und löst, und daß das
saure Mittel das etwa ungelöst gebliebene Kaliumbitartrat und das Calciumtartrat, wenn
solches vorhanden ist, was gewöhnlich der Fall ist, unter Bildung von freier Weinsäure
und der entsprechenden Kalium- bzw. CaI-ciumsalze löst. Auf diese Weise erhält man
zwei Lösungen, eine basische und eine saure, welche miteinander vermischt werden, nachdem
man der basischen Lösung die berechnete Menge eines Kaliumsalzes und der sauren
Flüssigkeit die ebenfalls berechnete Menge ■ Oxalsäure beigegeben hat, um einerseits alle
diejenige freie Weinsäure, welche ursprünglich als Calciumtartrat vorhanden war, in Kaliumbitartrat
und andererseits alles in der sauren Lösung enthaltene Calcium in das unlösliche
Calciumoxalat überzuführen. Beim Vermischen
der beiden Lösungen fällt die gesamte, in den Rohstoffen enthaltene Weinsäure als Kaliumbitartrat
mit Calciumoxalat vermischt aus und wird mittels siedenden Wassers., dem
etwas Oxalsäure beigegeben ist, von demselben getrennt, worauf die Lösung entfärbt
und der Weinstein auskristallisiert wird. Ein solches Verfahren bildet nun gerade den
Gegenstand vorliegender Erfindung. Der Vorteil, den dieses Verfahren gegenüber den bisherigen
Verfahren besitzt, ergibt sich leicht aus dem gegenseitigen Vergleich der verschiedenen
Verfahren, bei welchen man der Einfachheit halber annimmt, daß die Rohstoffe kein Calciumtartrat enthalten.
A. Behandlung der Rohstoffe mit einem sauren Mittel und Ausfällen des Weinsteines
aus der sauren Lösung mittels eines basischen Mittels:
1. Auflösung.
2C4OJi4KH + 2HCl =-- 2C4O6H6 + 2/CC/.
2. Ausfällung.
2C4O6H6 + 2KCI + CO3Na2
2C4O6H6 + 2KCI + CO3Na2
= 2C4OJi4KH + 2NaCl+ CO2 + H2O,
d. h. man erhält bei Verwendung von 2 MoIekülen
H Cl und 1 Molekül C O3 Na2 2 Moleküle
Weinstein.
B. Behandlung der Rohstoffe mit einem basischen Mittel und Ausfällung des Weinsteines
aus der basischen Lösung mittels einer .Säure:
1. Auflösung.
2C4OJi4KH + CO3Na2
2C4OJi4KH + CO3Na2
— 2C4OJi4K Na + CO2 + H2O.
40
2. Ausfällung.
2 C4 O6 H4 K Na + 2 H Cl
= 2C4OJi4KH + 2NaCl1
d. h. man erhält bei Verwendung von 1 Molekül
C O3 Na2 und 2 Molekülen H Cl wiederum
2 Moleküle Weinstein.
C. Behandlung der Rohstoffe nach vorliegender Erfindung mit einem basischen und
einem sauren Mittel und Ausfällung des Weinsteines durch Vermischen der erhaltenen basischen
und sauren Lösungen:
i. Auflösung in zwei Phasen.
a) 2C4OJi4KH + CO3Na2
a) 2C4OJi4KH + CO3Na2
= 2C4OJi4KNa + CO2 + H2O.
b) 2C4OJi4KH + 2HCl
= 2C4O6H6 -f 2KCI.
= 2C4O6H6 -f 2KCI.
2. Ausfällung. 2 C4 O6 H4 KNa+ 2 C4O1. H6 + 2 K Cl
= 4C4OJI4KH + 2NaCl,
d. h. man erhält bei Verwendung von 1 Molekül
CO3Na2 und 2 Molekülen H Cl 4 Moleküle
Weinstein.
Enthalten die Rohstoffe Calciumtartrat, was gewöhnlich der Fall ist, so verlaufen die
Vorgänge nach Zusatz von Oxalsäure zur sauren und eines Kaliumsalzes, z. B. Chlorkalium,
zur basischen Lösung in ganz ähnlicher Weise:
i. Auflösung in zwei Phasen und in der Kälte.
a) 6C4OJi4KH + 3CO3Na2
= 6C4OJi4KNa + 3CO2 + 3H2O.
b) 2C4O6H4Ca + 4HCI
= 2C4O6H6+ 2CaCl2.
Hier ist zu beachten, daß jedes Tartrat mit dem geeignetsten Lösungsmittel behandelt
wird, nämlich das Kaliumbitartrat mit kohlensaurem Natron und das Calciumtartrat
mit Salzsäure.
2. Ausfällung nach Zugabe von KCl zur basischen und Oxalsäure
zur sauren Lösung. 2CaCi2 + 2C2O4H2 = 2C2O4Ca + 4HCI.
6C4OJi4KNa + 2C4O6H6 + 4HCI + 2KCI
= 8C4OJi4K H + 6NaCl.
Diese beiden Reaktionen finden zu gleicher Zeit statt und sind nur der Deutlichkeit
halber durch getrennte Gleichungen dargestellt worden.
Dank der kombinierten Behandlung der Rohstoffe mit basischen und sauren Mitteln
und nachheriger Mischung der erhaltenen Lösungen ergibt sich demnach der Vorteil,
daß bei Anwendung genau gleich großer Verhältnismengen der Reaktionsmittel zum Angriff
der Rohstoffe und bei gleichem Gesamtverbrauche von Reaktionsmitteln man eine doppelt so große Menge Weinsäureverbindungen
löst als nach den bisherigen Verfahren. Es kann somit doppelt soviel Weinstein gewonnen
werden. Auf diese Weise werden demnach die Betriebskosten bedeutend vermindert, und
man erzielt eine Ersparnis von 50 Prozent an Reaktionsmitteln. Die Ersparnis an Brennstoff
ergibt sich dadurch, daß alle Reaktionen in der Kälte ausgeführt werden.
Es ist bekannt, daß zum Raffinieren des Weinsteins Kaliumbioxalat verwendet wird.
Ferner sind schon Oxalsäure oder Oxalate und Kaliumsalze zur Darstellung von Weinstein
aus calciumtartrathaltigem Material angewandt worden. Dabei wurde aber das Rohmaterial
unmittelbar mit Oxalsäure bzw. Oxalaten behandelt, wozu eine beträchtliche Menge
siedendes Wasser und verhältnismäßig viel Zeit verwandt wurden. Das Kaliumsalz wurde
dann der erhaltenen Weinsäurelösung zugesetzt, um die Weinsäure in Kaliumbitartrat
überzuführen. Das gebildete Calciumoxalat bleibt in den Rückständen zurück. Im Gegensatze
dazu kommen bei dem vorliegenden Verfahren die Oxalsäure und das Kaliumsalz
erst dann zur Anwendung, wenn die saure und die basische Lösung hergestellt sind, und
zwar werden sie in der Kälte und in solchen Mengen den betreffenden Lösungen zugesetzt,
daß einerseits das in der sauren Lösung als Ca Cl2 enthaltene Ca in Form von Calciumoxalat
und andererseits die in der sauren Lösung enthaltene freie Weinsäure, die ursprünglich
als Calciumtartrat vorhanden war, mit der ursprünglich als Kaliumbitartrat vorhandenen
Weinsäure zusammen in Form von Kaliumbitartrat ausfallen.
Die mittels siedenden Wassers ausgeführte Trennung des Calciumoxalates von dem Kaliumbitartrat
sowie die Verarbeitung des CaI-ciumoxalates zur Wiedergewinnung der Oxalsäure
bieten keine Schwierigkeiten.
Zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens eignen sich als basische Mittel wässerige Lösungen
von kohlensaurem Natron oder Kali, Ätznatron, Ätzkali, Ammoniak usw. und als
saure Mittel yerdünnte Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure usw.
Diese Mittel werden zweckmäßig vor ihrer Verwendung gereinigt, damit sie keine schädliehen
und den Weinstein verunreinigenden Stoffe, wie z. B. Blei, Arsen, Eisen usw., enthalten.
100 kg Weinhefe von 25 Prozent Weinsäuregehalt,
von welchen 22 Prozent als Kaliumbitartrat und 3 Prozent als Calciumtartrat
vorhanden sind, werden nach stattgefundener Zerkleinerung und Röstung in stufenförmig
übereinander angeordnete Behälter verteilt und in der Kälte mit einer wässerigen Lösung
von 8 kg kohlensaurem Natrium von 97 bis 98 Prozent behandelt, welche Lösung
man nach und nach in den obersten Behälter gießt.
Ist die Reaktion in dem obersten Behälter beendet, so läßt man die Flüssigkeit nacheinander
in die unteren Behälter abfließen. Der Rückstand wird zuerst mit den letzten
basischen Waschwässern einer vorhergehenden Behandlung weinsäurehaltiger Materialien und
zuletzt mit bloßem Wasser gewaschen.
Sodann behandelt man ebenfalls in der Kälte und in ähnlicher Weise wie oben den
von der Natriumkarbonatlösung un angegriffenen Rückstand mit 311 Salzsäure von 90 Be. Wie
bei der Behandlung des Rohmaterials mit dem basischen Mittel wird auch hier der Rückstand
zuerst mit den letzten sauren Waschwässern eines vorhergehenden Angriffes und zuletzt mit Wasser gewaschen.
Die beiden ersten basischen und sauren Waschwasser werden der basischen bzw. der
sauren Hauptlösung beigegeben.
Darauf bringt man 3 kg Oxalsäure in die saure und 1,7 bis 1,8 kg Chlorkalium in die
basische Lösung. Diese beiden Lösungen . werden nun unter beständigem Umrühren miteinander
vermischt, wobei Kaliumbitartrat und Calciumoxalat ausfallen. Die Flüssigkeit wird abgegossen und zum Teil wieder mit
kohlensaurem Natrium bzw Salzsäure beschickt, um von neuem zur Behandlung von Rohmaterial verwendet werden zu können.
Der übrige Teil dieser Flüssigkeit wird zum erstmaligen Auswaschen des Rückstandes des
folgenden Angriffs von Rohmaterial gebraucht. Der aus Weinstein und Calciumoxalat bestehende
Niederschlag wird nach Ausschleuderung der Flüssigkeit zuerst mit kaltem Wasser
gewaschen und dann mit ungefähr 600 1 siedendem Wasser, dem 300 g Oxalsäure beigegeben
sind, behandelt, um den Weinstein auszuziehen. Das Calciumoxalat bleibt ungelöst,
und die Weinsteinlösung wird, nachdem sich das Calciumoxalat gesetzt hat, abgegossen,
mit Tierkohle entfärbt und heiß filtriert. Aus der filtrierten Lösung kristallisiert der Weinstein
aus. Die erhaltenen Kristalle sind von großer Reinheit, die Analyse ergibt einen Gehalt
von 99,7 bis 100 Prozent.
Das ungelöst gebliebene Calciumoxalat wird zwecks Wiedergewinnung der Oxalsäure verarbeitet.
Man kann den gleichen Kreislauf von Vorgangen ausführen und zu dem gleichen chemischen
und wirtschaftlichen Ergebnis gelangen, indem man zwei genau bestimmte Mengen vom gleichen Rohmaterial oder von zwei
verschiedenen Rohmaterialien unabhängig voneinander bis zur völligen Aufschließung mit
einem oder mehreren basischen in der Kälte oder Wärme und einem oder mehreren sauren
Mitteln in der Kälte behandelt. Die dabei verwendeten Mengen dieser Mittel und der
Rohstoffe werden derart berechnet, daß durch die Mischung der beiden erhaltenen basischen
und sauren Lösungen das gleiche Ergebnis erhalten wird wie in der ersten Ausführungsform. ' ■ · ■
Die dabei stattfindenden chemischen Vorgänge lassen sich durch folgende Gleichungen
darstellen:
Behandlung eines Teiles des Rohmaterials mit einem sauren Mittel:
C4O6H4KH + HCl = C4O6H6.+ KCl.
C1O6H4Ca + 2HCl = C4O6H6 + CaCl2.
ίο Behandlung des anderen Teiles des Rohmaterials
mit einem basischen Mittel:
2C4O6H4KH + CO3Na2
= 2C4O6H4KNa + CO2 + H2O.
C4O6H4Ca+ CO3Na2
= C4O6H4Na2 + CO3Ca.
Ausfällung des Weinsteines und des CaI-ciumoxalates durch Mischung der beiden Lösungen
nach Zusatz von K Cl zur basischen und Oxalsäure zur sauren Lösung:
C4O6H6 + 2C4O6H4KNa + C4O6H4Na2
+ iK Cl + Ca Cl2 + C2 O4 H2
= 4C4O6H4KH + C2 O4 Ca + 4Na Cl.
Diese Ausführungsform des Verfahrens wird
zweckmäßig dann angewendet, wenn man zu gleicher Zeit einerseits Rohmaterialien, die
kein Calciumtartrat enthalten, und andererseits Rohmaterialien, die im Gegenteil sehr
reich an Calciumtartrat sind, zu behandeln hat.
_
Man behandelt einerseits 90 kg rohen Weinstein, der 86 Prozent Kaliumbitartrat enthält,
mit einer wässerigen Lösung von 29 kg kohlensaurem Natrium von 97 bis 98 Prozent und.
andererseits 100 kg Weinhefe, die im ganzen 26 Prozent Weinsäure enthält, von welcher
18 Prozent als Calciumtartrat und 8 Prozent als Kaliumbitartrat vorhanden ist, mit 104 1
Salzsäure von 90 Be.
Der erhaltenen basischen Lösung gibt man ungefähr 10,75 bis 11 kg Chlorkalium und der
sauren Lösung ungefähr 18 kg Oxalsäure bei, worauf man die beiden Lösungen unter Umrühren
miteinander vermengt und den ausfallenden Niederschlag von Weinstein und Calciumoxalat in der im ersten Beispiel angegebenen
Weise behandelt.
Diese Arbeitsweise ist für den oben erwähnten Fall besonders vorteilhaft. Sie kann
aber auch zum Angriffe jedes beliebigen Rohmaterials, und zwar in der Kälte verwendet
werden. Dabei ist aber eine kleine Abänderung vorzunehmen, und man verfährt folgendermaßen:
a) Eine, berechnete Menge Rohmaterial wird mit einer Säure, z. B. Salzsäure, behandelt,
welche die gesamte Weinsäure des Rohmaterials in Freiheit setzt. Der Rückstand wird
mit Wasser gewaschen, um alle Weinsäure auszuziehen.
b) Eine zweite, ebenfalls berechnete Menge Rohmaterial wird zuerst mit einem basischen
Mittel, z. B. Natriumkarbonat, behandelt, welches das Kaliumbitartrat in Seignettesalz überführt,
das man mittels Wasser auszieht. Das unlöslich gebliebene Calciumtartrat wird sodann
mit Salzsäure behandelt; der Rest der im Rückstande zurückgebliebenen Weinsäure
wird mit Wasser ausgezogen. Die dabei erhaltene saure Lösung wird der ersten, unter a)
erhaltenen Lösung beigegeben. Zuletzt werden die sauren und basischen Lösungen nach Zusatz
der nötigen Mengen Oxalsäure bzw. Kaliumsalzes miteinander vermischt, wobei der
Weinstein und das Calciumoxalat ausfallen.
Enthalten die Rohstoffe kein Calciumtartrat, so erübrigt sich selbstverständlich der
Zusatz von Kaliumsalz bzw. Oxalsäure zur basischen bzw. sauren Lösung.
100 kg roher Weinstein, der 86 Prozent
Kaliumbitartrat enthält, werden in zwei Teile von je 50 kg geteilt. Von diesen Teilen wird
der eine mit einer wässerigen Lösung von 15 kg Natriumkarbonat von 97 bis 98 Prozent
und der andere mit 69 1 Salzsäure von 90 Be. behandelt. Die beiden erhaltenen Lösungen von
Seignettesalz einerseits und Weinsäure andererseits werden miteinander vermischt, wobei sich
Kaliumbitartrat bildet und ausfällt. Dieses Kaliumbitartrat kann in der im ersten Beispiel
angegebenen Weise in Gegenwart eines Entfärbungsmittels zur größten Reinheit gebracht
werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Gewinnung der gesamten Weinsäure aus weinsäurehaltigen
Rohstoffen in Form von Kaliumbitartrat, dadurch gekennzeichnet, daß die gerösteten
Rohstoffe mit basischen und sauren Mitteln gesondert in der Weise behandelt werden, daß man eine Lösung eines neutralen
Tartrates und eine solche von freier Weinsäure erhält, worauf man durch die Vereinigung beider Lösungen die Fällung
der gesamten Weinsäure als Kaliumbitartrat bewirkt. H5
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Rohstoff zunächst mit den basischen und dann den Rückstand mit den
sauren Mitteln behandelt.
3· Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Teil des Rohstoffes mit den basischen und den anderen Teil mit den sauren Mitteln behandelt.
4. Ausführungsform des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei Calciumtartrat enthaltenden Rohstoffen die erhaltene basische
Lösung mit einem Kaliumsalze und die saure Lösung mit Oxalsäure vermischt,
zum Zwecke, die gesamte freie Weinsäure als Kaliumbitartrat und den Kalk als Calciumoxalat zu fällen, wonach die Trennung
des Weinsteines vom Calciumoxalat sowie die Gewinnung der Oxalsäure aus dem Calciumoxalat in bekannter Weise
geschieht.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEIiEI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE264005C true DE264005C (de) |
Family
ID=521360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT264005D Active DE264005C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE264005C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965576A1 (de) * | 1998-05-04 | 1999-12-22 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen von Weinsäure aus einem Kaliumhydrogentartrat enthaltenden Rohmaterial |
WO2001047856A1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Basf Aktiengesellschaft | Process for the recovery and recycle of d-tartaric acid |
US7311837B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-12-25 | Lurgi Ag | Process for the continuous recovery of free tartaric acid from raw materials containing potassium hydrogentartrate |
-
0
- DE DENDAT264005D patent/DE264005C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965576A1 (de) * | 1998-05-04 | 1999-12-22 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen von Weinsäure aus einem Kaliumhydrogentartrat enthaltenden Rohmaterial |
US6534678B1 (en) | 1998-05-04 | 2003-03-18 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for producing tartaric acid from a raw material containing potassium hydrogentartrate |
WO2001047856A1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Basf Aktiengesellschaft | Process for the recovery and recycle of d-tartaric acid |
US7311837B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-12-25 | Lurgi Ag | Process for the continuous recovery of free tartaric acid from raw materials containing potassium hydrogentartrate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE1804977A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen,Magnesium und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE2536351A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von tantal und/oder niob aus tantal- und niobhaltigen loesungen | |
DE2159231B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von rhenium und molybdaen aus einer waessrigen loesung | |
DE264005C (de) | ||
DE1592156A1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Schieferkohle | |
DE2600201C3 (de) | ||
DE2757069C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten | |
DE2647084C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung | |
DE3010755A1 (de) | Herstellung von magnesiumchlorid | |
DE1187018B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen, insbesondere Niob, Tantal und Titan, aus silikatischen Schlacken | |
DE2708543A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallischem zink | |
DE1212731B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Niob, Tantal und Titan aus geringwertigen Vorkommen | |
DE59959C (de) | Verfahren zur Behandlung von Phosphoriten oder anderem Phosphatmaterial | |
DE2043346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith | |
DE1567664C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
DE2360112C3 (de) | Gewinnung von Tonerde und Kaliumsulfat aus Alunit | |
DE264373C (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Mineralien, die Vanadin, Molybdaen, Wolfram oder andere Metalle enthalten, deren hoechste Oxydationsstufen in waehrigen oder schmelzfuessigen Loesungen von Alkalien oder Alkalikarbonaten loeslich sind | |
DE154655C (de) | ||
DE730636C (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen | |
DE403997C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen | |
DE542251C (de) | Ausscheiden von Kieselsaeure aus Natriumaluminatlaugen | |
DE526628C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages | |
DE2453878A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von nickel und kobalt | |
DE2547091C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus Aluminat-Lösungen |