DE236470C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236470C DE236470C DENDAT236470D DE236470DA DE236470C DE 236470 C DE236470 C DE 236470C DE NDAT236470 D DENDAT236470 D DE NDAT236470D DE 236470D A DE236470D A DE 236470DA DE 236470 C DE236470 C DE 236470C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- thread
- rod
- fork
- bobbins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/10—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
- B65H54/18—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming spools to be loaded into sewing, lace, embroidery, or like machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
236470 KLASSE 76 d. GRUPPE
in ELBERFELD.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine selbsttätige Spulmaschine zum Ein- und Mehrfachspulen
von Seide, Kunstseide, Baumwolle insbesondere für Spulen für Bandwebstühle und Flechtmaschinen.
Bei dieser Maschine werden die leeren Spulen unsortiert in einen unter der Maschine befindlichen
Behälter geworfen, in diesem selbsttätig geordnet, nach oben befördert, in den Spulenhalter
eingesetzt und nach Vollbewicklung abgeschnitten und aus der Maschine in einen Behälter
geworfen.
Erreicht wird das dadurch, daß die bewickelte Spule, nachdem sie eine bestimmte Dicke erreicht
hat, durch diese zunehmende Dicke die Sperrvorrichtung eines Riemenrückers auslöst,
der den Riemen verschiebt, so daß die Spulenhalter stillgesetzt werden und eine Auswechselvorrichtung
in Be-wegung gesetzt wird, und der gleichzeitig die Spülenhalter löst. Die Auswechselvorrichtung
besteht aus einem durch Exzenter bewegten Spulenzubringer, dem durch eine Förderkette aus dem Spulenbehälter eine
leere Spule zugeführt wird, und der diese zwisehen die Spulenhalter bringt, wobei er die bewickelte
Spule aus den Haltern herausschlägt. Der Faden wird alsdann auf der leeren Spule
unter einen Fadenhalter geschoben, von diesem festgehalten und kurz vor der Spule mittels
einer Schere abgeschnitten, deren Bewegung durch Exzenter vermittelt werden. Durch
Exzenter wird der Riemenrücker alsdann wieder zurückgeschoben, so daß die Spulenhalter in
Drehung versetzt werden.
Auf den Zeichnungen ist die Maschine dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 die Draufsicht,
Fig. 3 die Seitenansicht der Maschine.
Fig. 4 und 4 a zeigen den Spulenzubringer in Vorderansicht in zwei Stellungen.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Spulenbehälter sowie die Seitenansicht des
Spulenzubringers,
Fig. 6 eine Rückansicht vom Spulenzubringer.
Fig. 7 bis 11 sind Einzelheiten.
Hat die Spule α ihre bestimmte Aufwicklungsdichte
erhalten, welche beliebig vermittels einer durch eine Stellschraube regelbaren Feder b
bestimmt werden kann, so drückt sie den Hebel c, welcher in eine Nut 47 in der Stange d
eingreift, die in Fig. 1 und 2 punktiert ist, herunter, wodurch der Riemenausrücker e an
der Stange d vermittels der Feder f bzw. Hebel g den Riemen h auf die Scheiben i und r rückt,
welche den selbsttätigen Betrieb bewirken. Gleichzeitig wird durch das Verschieben der
Stange d nach links durch den Hebel k, welcher mit dem gabelförmigen Ende über die Stange d
greift und mit dem anderen Ende in die Verlängerung vom Spulenhalter / eingreift, die
Spule α aus den Spulenhaltern I und m gelöst.
Die am Maschinengestell angeordnete Feder η hat eine Nase 0, wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich
und in Fig. 1 punktiert ist, die dazu dient, den Fadenhalter p in eine senkrechte Stellung
zu bringen, in der er auf die Spule drückt. Dieser Fadenhalter hat den Zweck, den Faden auf der
Spule festzuhalten, ohne dieselbe zu beschädigen. Die besonders aus Fig. 4 ersichtliche Gabel q
dient dazu, den Faden unter den Fadenhalter p zu bringen.
Auf der Antriebswelle sitzt neben den Riemenscheiben 26, i, r eine Schnecke s, die mit
der Scheibe r aus einem Stück gefertigt ist. In die Schnecke s greift das Schneckenrad t auf
der Welle u ein. Auf der Welle u sitzt ferner
ein Kegelrad v, welches in das Kegelrad w auf der Welle χ eingreift. Auf der Welle χ befinden
sich zwei Exzenterscheiben y und z, welche das Heben und Senken sowie die Vor- und
Zurückbewegung des Spulenzubringers 15 bewerkstelligen, sowie ein Kettenrad 1. Auf
der Welle 2 sitzen zwei Kettenräder 3 und 4. Das Kettenrad 1 und Kettenrad 3 sind durch
eine Kette 5, welche zur drehenden bzw. fortschreitenden Bewegung der Spulenfang- und
Förderkette 6 dient, miteinander verbunden. Die Spulenfangkette 6 läuft über die Kettenräder
4 und 7.
Unter der Maschine befindet sich der Behälter für die Spulen, welcher durch seinen klappbaren
Deckel 8 geteilt ist. Der hintere Teil 9 dient zur Aufnahme leerer Spulen, welche unsortiert in
den Behälter gelegt werden, und der vordere Teil 10 zur Aufnahme vollgewickelter Spulen.
Der vordere Teil 10 des Spulenbehälters hat einen federnd schließenden Boden 11. Die
vollgewickelten Spulen können nach öffnen des Bodens in einem Behälter o. dgl. aufgefangen
werden. Vermittels des Schaufelrades 12 werden die leeren Spulen durch die Öffnung 13 nach
unten vor die Spulenfangkette 6 befördert. Auf der Spulenfangkette 6 befinden sich Fanghaken
14, welche die Spulen aufnehmen und vermittels der Spulenfangkette 6 nach oben in
den Spulenzubringer 15 befördern, welcher in Fig. 5 in seiner schrägen Stellung punktiert ist.
Auf der Welle u befindet sich die Exzenterscheibe 41. Während der Spulenzubringer 15
sich nach vorn bewegt, hält Exzenterscheibe 41 die Stange d fest. Dadurch werden auch gleichzeitig
die Spulenhalter I und m bzw. die Spule a
festgehalten. Die Stange 17 (Fig. 1) ist mit einem Ende durch den Hebel 18 (vgl. 4 und 4 a) mit
der Schere und dadurch mittelbar mit dem Spulenzubringer 15 verbunden und hat am
anderen Ende ein Röllchen 19, welches auf der Exzenterscheibe 16 schleift. Wird die Exzenterscheibe
16 in drehende Bewegung gesetzt, so wird durch sie die Stange 17 vor- und rückwärts
bewegt, womit erzielt wird, daß nach Einsetzen einer leeren Spule α die Gabel q den
Faden unter den Fadenhalter und zwischen die Schenkel der Schere 21 bringt, sowie auch
das öffnen und Schließen der Schere bewerkstelligt wird. Hebel 18 dreht bei seiner Bewegung
eine Scheibe, die durch ein Glied 20 mit dem einen Schenkel der Schere verbunden ist.
Wird die Stange 17 nach rechts verschoben, so wird dadurch zunächst die Schere geöffnet.
Alsdann löst ein Stift 48 an der Stange 17 eine Sperrvorrichtung 49 der Gabel q aus, die infolgedessen
von einer Feder nach dem Fadenhalter p hin gedrückt wird. Beim Zurückbewegen
der Stange wird zunächst die Schere geschlossen und alsdann durch einen Stift 50 die
Gabel zurückbewegt, bis sie in den federnden Sperrhaken 49 einschnappt.
Die Schere hat den Zweck, den Faden oder die Fäden von der vollbewickelten Spule abzuschneiden,
welches aber erst dann geschieht, wenn der Faden durch den Fadenhalter p auf
der eingesetzten leeren Spule festgehalten wird.
Der Fadenhalter p ist mit einer Stange 22 verbunden,. welche dazu dient, wie aus Fig. 7
und 9 ersichtlich, den Fadenhalter p zu öffnen und zu schließen. Die Stange 22 hat am äußeren
Ende einen eingedrehten Teil, in den eine Gabel 23, welche an einer Feder befestigt ist, eingreift.
Eine Gabel 27 ist ebenfalls an einer Feder befestigt und greift in den ausgedrehten Teil von
der verlängerten Kupplung 28, die, wie aus Fig. i, 2 und 8 ersichtlich ist, auf der Hauptwelle
sitzt.
Gegen die Gabel 27, welche mit der Kupplung 28 in Verbindung steht, drückt ein Stift
45 vom Winkelhebel 24, dessen einer Schenkel go auf der Exzenterscheibe 25 schleift und dazu
dient, die Auswechselvorrichtung wieder in ihre Anfangsstellung zu bringen. Von Winkelliebel 29
schleift ein Schenkel auf Exzenterscheibe 30: Der Stift 46 am anderen Schenkel von Hebel 29
liegt gegen Gabel 23 an und bewirkt das Zurückgehen des Fadenhalters, wenn der Hebel 29
ihn freigelassen hat. nachdem er den Faden oder die Fäden auf der Spule festgedrückt hat.
Auf Exzenterscheibe y schleift ein Hebel 31, welcher auf der Achse 32 sitzt und zum Heben
und Senken des Spulenzubringers 15 dient. Auf der Achse 32 sitzen ferner die Hebel 33 und 34.
Letztere verbinden die Achse 32 mit der Stange 35 am Spulenzubringer 15 (Fig. 5),, mit der
dieser um Achse 32 gehoben und gesenkt wird. Die beiden Lager 36 und 37 dienen zur Lagerung
der Achse 32. Hat der Spulenzubringer 15 zur Aufnahme einer Spule eine Schwingung
nach rückwärts gemacht, was durch das auf den Hebel 43 drückende Exzenter ζ, welches
auf der Welle χ sitzt, geschieht, so wird, während er in seine Anfangsstellung zurückgeht,
der Riemen h durch den Riemenausrücker e auf die Scheibe r gedrückt. Lager 38 und 39 sowie
Böckchen 40 dienen zum Lagern der Schnecke s bzw. des verlängerten Spulenhalters m.
Die Schraubenfeder 42 bzw. der Hebel 43 dienen zur gleichmäßigen Vor- und Rückwärtsbewegung
des Spulenzubringers 15, indem der Hebel 43 auf dem Exzenter ζ schleift und
den Spulenzubringer nach' der Förderkette be-
wegt und die Zugfeder 42 verhütet, daß derselbe ruckweise zurückgeht.
Die Arbeitsweise der selbsttätigen Spulmaschine ist nun folgende. Von der Antriebsscheibe
führt ein Riemen h durch den Tisch zur Maschine. Durch eine Gelenkkette 5 wird die
Spulenfang- und Förderkette 6 getrieben. Sobald die eine Spule α hinreichend vollgewickelt
ist, wird von ihr der Sperrhebel c aus der Rast 47 in der Stange d ausgeschoben, wodurch diese
nach links verschoben wird. Dadurch wird die Kupplung 28, welche Klauen 44 (Fig. 8) hat,
ausgerückt, der Riemen auf die die Auswechselvorrichtung antreibenden Scheiben i, r gerückt,
und es werden ferner die Spulenhalter I, m geöffnet. Weiter wird der Spulenzubringer 15
mit einer leeren Spule zwischen die Spulenhalter gebracht, wobei er die bewickelte Spule ausstößt.
Die Spulenhalter klemmen nunmehr die leere Spule ein. Durch die Stange 17 wird nun
zunächst die Schere geöffnet und mittels der Gabel q der Faden unter den Fadenhalter, der
alsdann herniederschnappt und ihn auf der Spule festhält, und zwischen die Schenkel der
Schere gebracht. Diese schließt sich infolge Rückbewegung der Stange 17. Gleichzeitig
wird die Gabel q zurückbewegt und hinter den federnden Sperrhaken 49 (Fig. 4) gelegt. Der
Spulenzubringer 15 senkt sich und geht leer zurück. In ihn wird von der Förderkette eine
neue leere Spule gelegt. Durch Exzenter 41 wird alsdann die Stange d so weit nach rechts
verschoben, bis der Sperrhebel c in ihre Nut 47 einschnappt und sie festhält. Dadurch
ist der Riemen auf die Scheibe 26 gerückt, die Kupplung 28 eingerückt, und es erfolgt das
Aufwickeln des Fadens auf die leere Spule. Der Fadenhalter p hält den Faden so lange auf der
Spule fest, bis er sich selbst hält.
Sobald der Riemen ganz auf die feste Scheibe gebracht ist, ist die Auswechselvorrichtung
wieder in ihrer Ruhestellung. Das Auswechseln geschieht bei einer einmaligen Umdrehung des
Schneckenrades t.
Claims (3)
1. Selbsttätige Spulmaschine, insbesondere für Bandwebstuhl- und Flechtmaschinenspulen,
dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Spulen in einem unter der Maschine befindlichen
Kasten durch ein in diesem umlaufendes Schaufelrad (12) sortiert und
einer Förderkette (6) zugeführt werden, die die Spulen einem Spulenzubringer (15)
übergibt, der seinerseits die Spulen den Halterköpfen (I, m) zuführt, in denen sie
in bekannter Weise festgespannt werden.
2. Selbsttätige Spulmaschine nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Fadenhalter
(φ), der den ihm durch eine Gabel (q) zugeführten Fadenanfang auf der leeren
Spule beim Beginn der Wicklung hält.
3. Selbsttätige Spulmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gabel (^/nach Auslösen eines Sperrhakens
(49) durch eine Stange (17) den Faden zwischen die von der Stange (17)
geöffneten Schenkel einer am Spulenzubringer angeordneten Schere (21) bringt, die
danach durch die gleiche Stange (17) geschlossen wird, wobei die Gabel (q) in den
federnden Sperrhaken (49) zurückgelegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236470C true DE236470C (de) |
Family
ID=496152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236470D Active DE236470C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236470C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE851011C (de) * | 1941-03-18 | 1952-09-29 | Albert Bruegger | Spulmaschine mit selbsttaetigem Spulenwechsel |
DE868866C (de) * | 1941-03-31 | 1953-03-02 | Abbott Machine Company | Spulmaschine |
DE1022135B (de) * | 1950-06-28 | 1958-01-02 | Electronic Metal Treating & Br | Verfahren zum Bewickeln von Scheibenspulen und automatische Spulmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens |
-
0
- DE DENDAT236470D patent/DE236470C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE851011C (de) * | 1941-03-18 | 1952-09-29 | Albert Bruegger | Spulmaschine mit selbsttaetigem Spulenwechsel |
DE868866C (de) * | 1941-03-31 | 1953-03-02 | Abbott Machine Company | Spulmaschine |
DE1022135B (de) * | 1950-06-28 | 1958-01-02 | Electronic Metal Treating & Br | Verfahren zum Bewickeln von Scheibenspulen und automatische Spulmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE236470C (de) | ||
DE240779C (de) | ||
DE623793C (de) | ||
DE888228C (de) | Webstuhl | |
AT48919B (de) | Selbsttätige Spulmaschine. | |
DE259175C (de) | ||
DE711274C (de) | Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer | |
AT123246B (de) | Fadenknüpfvorrichtung, insbesondere zum Verbinden der Fadenenden von zwei Webketten. | |
DE224375C (de) | ||
DE1302190B (de) | Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken | |
DE592835C (de) | Unterfadenschneid- und -klemmvorrichtung fuer Zweifadenknopflochnaehmaschinen | |
DE162261C (de) | ||
DE130004C (de) | ||
DE197705C (de) | ||
DE175668C (de) | ||
DE215962C (de) | ||
DE1535883B1 (de) | Automatische Spulvorrichtung an Automatenwebmaschinen | |
DE223096C (de) | ||
DE269537C (de) | Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen | |
DE257122C (de) | ||
DE655965C (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse | |
DE83922C (de) | ||
DE234705C (de) | ||
AT157842B (de) | Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen. | |
DE221473C (de) |